CH344674A - Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction - Google Patents

Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction

Info

Publication number
CH344674A
CH344674A CH344674DA CH344674A CH 344674 A CH344674 A CH 344674A CH 344674D A CH344674D A CH 344674DA CH 344674 A CH344674 A CH 344674A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drying
air
drying device
drying chamber
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bianchi Janetti Pier Franco
Original Assignee
Essiccatoi Soc It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essiccatoi Soc It filed Critical Essiccatoi Soc It
Publication of CH344674A publication Critical patent/CH344674A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Trockeneinrichtung,   insbesondere    zur      Trocknung   von für die Zuckerextraktion    bestimmten   Zuckerrüben Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockeneinrichtung, insbesondere zur Trocknung von für die Zuckerextraktion bestimmten Zuckerrüben. 



  Die Erfindung ist    gekennzeichnet   durch eine Mehrzahl horizontaler    endloser   Bänder für die Bewegung des zu trocknenden Gutes, wobei die Bahnen der einzelnen Bänder eine unter der andern angeordnet sind, so dass das zu trocknende Gut, sobald es auf dem Ende der einen Bahn angelangt ist, auf das Ende der darunter befindlichen Bahn fällt, und weiter gekennzeichnet durch eine Trockenkammer, in welche Trockenluft geleitet wird und die mit zwei seitlichen Verteilungskammern in Verbindung steht, in welche die in der Trockenkammer umlaufende Luft geleitet wird, die in diesen Verteilungskammern teilweise mit der Trockenluft vermischt wird, wobei Ventilatoren und Leitungen so angeordnet sind,

   dass die Trockenluft an verschiedenen Stellen in die    Trok-      kenkammer   bei von oben nach unten abnehmender Temperatur geleitet wird. 



  Die Erfindung wird anschliessend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. 



     Fig.   1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im    Schnitt,   einer Trockeneinrichtung, wobei die seitliche Platte, welche die eine der beiden seitlichen Kammern abschliesst, weggelassen ist. 



     Fig.2   ist ein Querschnitt nach Linie    1-I   der    Fig.   1 in grösserem Massstab. 



     Fig.   3 ist eine Einzelheit nach Linie    II-II   der    Fig.   2. 



     Fig.4   ist ein Vertikalschnitt durch den Verteilungsturm für die Trockenluft nach Linie    III-III   in    Fig.   1 in grösserem Massstab. 



  In diesen Figuren bezeichnet A den Kasten der Trockeneinrichtung. Das zu trocknende Gut gelangt vom Bunker 1 auf ein geneigtes Förderband 2, das sich über die ganze Breite der Trockeneinrichtung erstreckt und auf welchem geeignete rotierende (nicht abgebildete) Organe vorgesehen sind, welche das zu trocknende Gut gleichmässig ausbreiten. 



  Vom Förderband 2 fällt das Gut auf die oberste horizontale endlose Bahn 3, deren oben verlaufender Teil sich im Sinne des Pfeils X bewegt; am Ende dieser Bahn 3 angelangt,    fällt   das Gut auf die Barunterliegende, ebenfalls endlose Bahn 4, deren oben verlaufender Teil sich entgegen dem Pfeil X bewegt. 



  In der gleichen Weise setzt das Gut seinen Weg fort und fällt aufeinanderfolgend auf die endlosen,    übereinanderliegenden   Bahnen 5, 6, 7, 8, 9 und 10 bis auf den Boden der Trockeneinrichtung, wo eine Schnecke 11 das getrocknete Gut auf eine nicht abgebildete Fördereinrichtung befördert. 



  Die Trockeneinrichtung ist mit den gewöhnlichen Betätigungsorganen für die verschiedenen hier angegebenen Bewegungen der Bahnen 3 bis 10 ausgerüstet, weiters mit Organen für die Reinigung der Stoffbahnen, mit    Mitteln,   um das zu trocknende Gut in    gleichmässigen   Lagen auf die Bahnen auszubreiten und mit kontinuierlich arbeitenden Rechen, die den Boden der Trockeneinrichtung sauber halten. Der Deutlichkeit und    tlbersichtlichkeit   halber sind diese Organe in der Zeichnung nicht angegeben. 



  Luft wird in einem Verbrennungsofen B, der zum Beispiel mit Gasöl oder dergleichen betrieben wird, durch Vermischen mit den Rauchgasen erhitzt. Der Ofen steht mit einem    Verteilungsturm   C in Verbindung. Die so    erhitzte   Luft wird anschliessend mit in den untern Teil des Verteilungsturmes C durch die Fenster    I2   eintretender kalter Aussenluft gemischt, wobei die so erhaltene Heissluft eine höhere Tem- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    peratur   als die maximale Temperatur der in die Trockenkammer F einzublasenden Trockenluft besitzt. 



  Die Heissluft wird dem Verteilungsturm C auf drei verschiedenen Höhen entnommen und an der jeweiligen Entnahmestelle nochmals mit kalter Aussenluft, wie anschliessend näher erläutert wird, in solchem Verhältnis gemischt, dass die gewünschte Menge Trockenluft bei verschiedenen Temperaturen erhalten wird. Man bezeichnet mit  Trockenluft  die frische, noch nicht zur Trocknung verwendete Luft, im Gegensatz zur Umlaufluft, welche am    Trocknungspro-      zess   schön teilgenommen hat. 



  Im angegebenen Beispiel wird vom höchsten Punkt des Turmes C durch die    seitlichen      Öffnungen   13 bei der höchsten Temperatur der grösste Teil der Heissluft entnommen, die durch nochmalige Vermischung mit kalter, durch die Fenster 14 eintretender Aussenluft auf eine Temperatur von zum Beispiel 350  C abgekühlt wird. Zwei Ventilatoren 15 senden die Trockenluft in die beiden    obern   waagrechten Leitungen 16, die ihrerseits mit dem obern Teil der zwei seitlichen Kammern D und E in Verbindung stehen, die durch die Wände 17 und 18 von der Trockenkammer F mit den endlosen Bahnen 3 bis 10 getrennt sind. Die Trockenkammer F ist mit Abzugskaminen 19 für einen Teil der Umlaufluft ausgestattet.

   Die Trockenluft in den beiden Leitungen 16 dringt durch die    Diffusoren   20 in die seitlichen    Kammern   D und E ein. Diese    Diffusoren   20 haben den Zweck, die Luft zu verteilen und mit der feuchten Luft, die sich im obern Teil der Kammern D und E ansammelt, zu vermischen.

   Die Ventilatoren 21 stehen mit den seitlichen horizontalen Leitungen 22 in Verbindung und saugen über die Leitungen 23' durch die    Ventilatoreingänge   23 feuchte Luft aus der Trockenkammer F in der Nähe der Beschickungsorgane 1 und 2 an, so dass die feuchte Luft aus dem Raum zwischen den beiden obern Bahnen 3 und 4 mit der kalten Luft, die unvermeidlich über die teilweise offenen Beschickungsorgane 1 und 2 in die Trockeneinrichtung eintritt, gemischt wird und durch längs den Leitungen 22 angeordnete Öffnungen 41 in den obern Teil der Kammern D und E geblasen wird, wodurch dort eine Zone mit niedrigerer Temperatur entsteht. 



  Eine zweite Heissluftentnahme aus dem Verteilungsturm C    erfolgt   auf einer niedrigeren Quote, durch die seitlichen Öffnungen 24, wobei die Heissluft, vermischt mit der durch die Öffnungen 26 angesaugten kalten Aussenluft, als Trockenluft vermittels der Ventilatoren 25 in die beiden seitlichen horizontalen Leitungen 27 geleitet wird. Menge und Temperatur der Trockenluft sind niedriger als die in den Leitungen 16 (z. B. 300  C). Das Fördervolumen der Ventilatoren 25 ist kleiner als dasjenige der    Ventilatoren   15. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch Regelung der    Kaltluftmenge,   wie weiter unten erläutert wird. 



  Die Leitungen 27 stehen ihrerseits mit der Trok-    kenkammer   F durch eine Mehrzahl von Querrohren 28 in Verbindung, die in die Zwischenräume zwischen den Bahnen 5 und 6 sowie 6 und 7 münden und auf diese Weise die Trockenluft mit grosser Geschwindigkeit horizontal zwischen die Bahnen 5 und 6 bzw. 6 und 7 hineinführen. 



  Eine dritte Heissluftentnahme aus dem Turm C erfolgt auf noch niedrigerer Höhe durch die seitlichen Öffnungen 29, wobei auch hier die Heissluft mit durch Öffnungen 32 angesaugter kalter Aussenluft vermischt wird und sodann als Trockenluft vermittels der Ventilatoren 30 in die beiden seitlichen horizontalen Leitungen 31 geleitet wird. Menge und Temperatur der Trockenluft sind niedriger als die der Trockenluft in den Leitungen 27 (z. B. 250  C). 



  Die Regelung erfolgt durch verstellbare Mittel, mit welchen man die durch die Öffnungen 14, 26 und 32 durchgehende Luftmenge in bekannter Weise reguliert. 



  Die Leitungen 31 stehen mit einer Mehrzahl von Querrohren 33 in Verbindung, die im Raum zwischen den Bahnen 8 und 9 bzw. 9 und 10 angeordnet sind. Aus diesen Rohren 33 tritt die Trockenluft aus    horizontalen   Schlitzen 34 über die ganze Breite der Trockenkammer F in Längsrichtung in diese ein. 



  Die Rohre 33    (Fig.   3) sind mit einer nicht dargestellten Wärmeisolation versehen und durch einen im Querschnitt    dreieckförmigen   Körper 35 geschützt, dessen Zweck darin besteht, die Verbrennung kleiner Teile des sich gelegentlich auf die Rohre 23 absetzenden, zu trocknenden Gutes zu verhindern. 



  Eine weitere Entnahme von Heissluft an niedrigster Stelle, möglichst unter dem Boden des Turmes C, erfolgt durch den Ventilator 36 über die Leitung 37. Menge und Temperatur dieser Entnahme sind unabhängig von den andern Entnahmen. Die Heissluft wird durch die mit (nicht dargestellten) Öffnungen versehene Leitung 38 auf den Boden der Trockenkammer F geleitet und steigt hier von unten nach oben. 



  Der Umlauf der Luft durch die Trockeneinrichtung erfolgt auf drei Wegen: a) über einen Hauptweg, wobei Trockenluft, welche aus den    Diffusoren   20 kommt, sich in den Verteilungskammern D und E mit Umlaufluft vermischt und anschliessend durch die Öffnungen 39 auf der Höhe der Bahn 4 in die Trockenkammer F eingeführt wird. Diese Luft strömt nach oben gegen die Bahn 3 und infolge der bei 40    abgesogenen   Umlaufluft auch nach unten gegen die Bahnen 5, 6 und 7. Der Luftumlauf durch die Öffnungen 40 ist deshalb möglich, weil die Luft in den Kammern D und E nicht nur unter dem Einfluss der Ventilatoren 21 und 15, sondern auch der Ventilatoren 30 steht, welche eine Luftströmung nach oben erzeugen.

   Das Zusammentreffen des durch die Ventilatoren 30 nach oben geförderten Luftstromes mit der aus den Öffnungen 39 nach unten strömenden Luft verursacht auf Grund der Druckverluste innerhalb der Trockeneinrichtung und des von den Ventilatoren erzielten Luftdruckes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen    Durchfluss   von Luft nach den Kammern D und E durch die Öffnungen 40. 



  b) Über einen sekundären Weg, nach welchem die Trockenluft durch die Leitungen 27 und 28 auf der Höhe der Bahnen 5, 6 und 7 in die Kammer F und dort hauptsächlich nach unten gegen die Öffnungen 40 strömt. 



  c) Über einen Hilfsweg, welcher Trockenluft über die Leitungen 31 und 33 auf der Höhe der Bahnen 8, 9 und 10 in die Trockenkammer F und dann nach oben leitet. Die Bahn 10 wird ferner durch Trockenluft aus der Leitung 38 von unten nach oben durchströmt. 



  Die Pfeile in der Zeichnung zeigen die Strömungsrichtungen der Luft in der Trockenkammer F und in den seitlichen Kammern D und E. 



  Die durch die seitlichen Kammern D und E flie- ssende Luft besteht aus der Luft, die von aussen durch die    Diffusoren   20 (Pfeile Z) eingeführt wird, und aus jener, die aus der Trockenkammer F durch die obern Öffnungen (41) (Pfeile K) und durch die untern Öffnungen 40 (Pfeile R) herausfliesst. Diese Luft strömt in Richtung der Pfeile K, Z, R und durch die Öffnungen 39 (ohne Ventilator, aber mit von aussen verstellbaren Schiebern 42 zur Veränderung der Durchgangsöffnung) in Richtung der Pfeile N in die Trockenkammer F. 



  Die aus den Leitungen 28 fliessende Luft tritt zwischen den Bahnen 5, 6 und 7 in die Trockenkammer F ein und folgt dem Weg, der durch die Pfeile P bezeichnet ist. 



  Die in die Leitungen 31 und 33 hineinfliessende Luft folgt dem Weg nach den Pfeilen T. Ein Teil tritt in den obern Teil der Trockenkammer F ein und fliesst dann aus den Öffnungen 40 heraus. Ein anderer Teil dieser Luft fliesst längs des Zwischenraumes des Gehäuses in Richtung der Pfeile Q hinunter und tritt dann unter der Bahn 10 zusammen mit der in Richtung der Pfeile V fliessenden kalten Luft wieder ein.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction. The present invention relates to a drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction.



  The invention is characterized by a plurality of horizontal endless belts for the movement of the goods to be dried, the tracks of the individual belts being arranged one below the other so that the goods to be dried, as soon as it has reached the end of one path, on the end of the web below falls, and further characterized by a drying chamber into which drying air is passed and which is in communication with two lateral distribution chambers into which the air circulating in the drying chamber is passed, which in these distribution chambers partially mixes with the drying air with fans and pipes arranged so that

   that the drying air is fed into the drying chamber at various points at a temperature that decreases from top to bottom.



  The invention is then described, for example, with reference to the drawing.



     1 shows a side view, partially in section, of a drying device, the side plate which closes off one of the two side chambers being omitted.



     FIG. 2 is a cross-section along line 1-I of FIG. 1 on a larger scale.



     FIG. 3 is a detail along line II-II of FIG.



     FIG. 4 is a vertical section through the distribution tower for the dry air according to line III-III in FIG. 1 on a larger scale.



  In these figures, A denotes the box of the drying device. The goods to be dried arrive from the bunker 1 on an inclined conveyor belt 2, which extends over the entire width of the drying device and on which suitable rotating elements (not shown) are provided, which spread the goods to be dried evenly.



  The goods fall from the conveyor belt 2 onto the uppermost horizontal endless track 3, the upper part of which moves in the direction of the arrow X; Arrived at the end of this path 3, the goods fall on the bar below, also endless path 4, the upper part of which moves against the arrow X.



  In the same way, the material continues on its way and falls successively onto the endless, superimposed tracks 5, 6, 7, 8, 9 and 10 down to the bottom of the drying device, where a screw 11 conveys the dried material onto a conveyor device not shown .



  The drying device is equipped with the usual actuators for the various movements of the webs 3 to 10 specified here, further with organs for cleaning the fabric webs, with means to spread the material to be dried in even layers on the webs and with continuously working rakes, which keep the floor of the drying facility clean. For the sake of clarity and clarity, these organs are not indicated in the drawing.



  Air is heated in a combustion furnace B operated, for example, with gas oil or the like by mixing with the flue gases. The furnace is in communication with a distribution tower C. The air heated in this way is then mixed with the cold outside air entering the lower part of the distribution tower C through the window I2, the hot air thus obtained having a higher temperature.

 <Desc / Clms Page number 2>

    temperature as the maximum temperature of the drying air to be blown into the drying chamber F has.



  The hot air is taken from distribution tower C at three different heights and mixed again with cold outside air at the respective take-off point, as will be explained in more detail below, in such a ratio that the desired amount of dry air is obtained at different temperatures. Dry air is used to describe fresh air that has not yet been used for drying, in contrast to circulating air, which has taken part in the drying process.



  In the example given, most of the hot air is removed from the highest point of the tower C through the side openings 13 at the highest temperature, which is cooled to a temperature of 350 C, for example, by mixing it again with cold outside air entering through the window 14. Two fans 15 send the drying air into the two upper horizontal lines 16, which in turn are connected to the upper part of the two lateral chambers D and E, which are separated by the walls 17 and 18 from the drying chamber F with the endless tracks 3 to 10 are. The drying chamber F is equipped with exhaust chimneys 19 for part of the circulating air.

   The dry air in the two lines 16 penetrates through the diffusers 20 into the lateral chambers D and E. The purpose of these diffusers 20 is to distribute the air and to mix it with the moist air that collects in the upper part of the chambers D and E.

   The fans 21 are connected to the lateral horizontal lines 22 and suck in moist air from the drying chamber F in the vicinity of the charging devices 1 and 2 via the lines 23 'through the fan inlets 23, so that the moist air from the space between the two Upper webs 3 and 4 are mixed with the cold air, which inevitably enters the drying device via the partially open loading devices 1 and 2, and is blown through openings 41 arranged along lines 22 into the upper part of chambers D and E, whereby there a zone with a lower temperature is created.



  A second hot air extraction from the distribution tower C takes place at a lower rate, through the lateral openings 24, the hot air, mixed with the cold outside air sucked in through the openings 26, being conducted as dry air by means of the fans 25 into the two lateral horizontal lines 27. The amount and temperature of the drying air are lower than those in the lines 16 (e.g. 300 ° C.). The delivery volume of the fans 25 is smaller than that of the fans 15. The temperature is regulated by regulating the amount of cold air, as will be explained further below.



  The lines 27 are in turn connected to the drying chamber F through a plurality of transverse tubes 28 which open into the spaces between the tracks 5 and 6 and 6 and 7 and in this way the drying air at high speed horizontally between the tracks 5 and 7 Insert 6 or 6 and 7.



  A third hot air extraction from the tower C takes place at an even lower height through the side openings 29, the hot air being mixed with cold outside air sucked in through openings 32 and then being conducted as dry air by means of the fans 30 into the two lateral horizontal lines 31. The amount and temperature of the dry air are lower than those of the dry air in the lines 27 (e.g. 250 C).



  The regulation takes place by adjustable means with which one regulates the amount of air passing through the openings 14, 26 and 32 in a known manner.



  The lines 31 are connected to a plurality of transverse tubes 33 which are arranged in the space between the tracks 8 and 9 or 9 and 10. From these tubes 33, the drying air passes through horizontal slots 34 over the entire width of the drying chamber F in the longitudinal direction.



  The tubes 33 (FIG. 3) are provided with thermal insulation (not shown) and are protected by a body 35 with a triangular cross-section, the purpose of which is to prevent the combustion of small parts of the material to be dried that occasionally settles on the tubes 23.



  A further withdrawal of hot air at the lowest point, if possible under the floor of the tower C, is carried out by the fan 36 via the line 37. The amount and temperature of this withdrawal are independent of the other withdrawals. The hot air is passed through the line 38, which is provided with openings (not shown), to the bottom of the drying chamber F and here rises from the bottom to the top.



  The air is circulated through the drying device in three ways: a) via a main path, with drying air coming from the diffusers 20 being mixed with circulating air in the distribution chambers D and E and then through the openings 39 at the level of the path 4 is introduced into the drying chamber F. This air flows upwards against the web 3 and as a result of the circulating air sucked in at 40 also downwards against the webs 5, 6 and 7. The air circulation through the openings 40 is possible because the air in the chambers D and E is not only below the influence of the fans 21 and 15, but also the fans 30, which generate an air flow upwards.

   The coincidence of the air flow conveyed upwards by the fans 30 with the air flowing downwards from the openings 39 is caused by the pressure losses within the drying device and the air pressure achieved by the fans

 <Desc / Clms Page number 3>

 a flow of air to chambers D and E through openings 40.



  b) Via a secondary path, after which the drying air flows through the lines 27 and 28 at the level of the tracks 5, 6 and 7 into the chamber F and there mainly downwards against the openings 40.



  c) Via an auxiliary path which guides dry air via lines 31 and 33 at the level of tracks 8, 9 and 10 into drying chamber F and then upwards. The web 10 is further traversed by dry air from the line 38 from bottom to top.



  The arrows in the drawing show the flow directions of the air in the drying chamber F and in the side chambers D and E.



  The air flowing through the lateral chambers D and E consists of the air that is introduced from the outside through the diffusers 20 (arrows Z) and that which is drawn from the drying chamber F through the upper openings (41) (arrows K) ) and flows out through the lower openings 40 (arrows R). This air flows in the direction of the arrows K, Z, R and through the openings 39 (without a fan, but with externally adjustable slides 42 to change the passage opening) in the direction of the arrows N into the drying chamber F.



  The air flowing from the lines 28 enters the drying chamber F between the tracks 5, 6 and 7 and follows the path indicated by the arrows P.



  The air flowing into the lines 31 and 33 follows the path according to the arrows T. A part enters the upper part of the drying chamber F and then flows out of the openings 40. Another part of this air flows down along the space between the housing in the direction of the arrows Q and then re-enters under the path 10 together with the cold air flowing in the direction of the arrows V.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Trockeneinrichtung, insbesondere zur Trocknung von für die Zuckerextraktion bestimmten Zuckerrüben, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl horizontaler endloser Bänder für die Bewegung des zu trocknenden Gutes, wobei die Bahnen der einzelnen Bänder eine unter der andern angeordnet sind, so dass das zu trocknende Gut, sobald es auf dem Ende der einen Bahn angelangt ist, auf das Ende der darunter befindlichen Bahn fällt, und weiter gekennzeichnet durch eine Trockenkammer, in welche Trockenluft geleitet wird und die mit zwei seitlichen Verteilungskammern in Verbindung steht, in welche die in der Trockenkammer umlaufende Luft geleitet wird, die in diesen Verteilungskammern teilweise mit der Trok- kenluft vermischt wird, wobei Ventilatoren und Leitungen so angeordnet sind, PATENT CLAIM Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction, characterized by a plurality of horizontal endless belts for moving the goods to be dried, the tracks of the individual belts being arranged one below the other, so that the goods to be dried as soon as it is has reached the end of one web, falls onto the end of the web below, and is further characterized by a drying chamber into which drying air is passed and which is in communication with two lateral distribution chambers into which the air circulating in the drying chamber is passed , which is partially mixed with the dry air in these distribution chambers, with fans and pipes arranged in such a way dass die Trockenluft an verschiedenen Stellen in die Trockenkammer bei von oben nach unten abnehmender Temperatur geleitet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die heisseste Trockenluft durch Diffusoren vorerst in die Verteilungskammern tritt und sich hier mit der aus dem obersten Teil der Trockenkammer entnommenen Umlaufluft vermischt, bevor sie in die Trockenkammer gelangt. 2. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufluft in der Nähe der Beschickungsorgane der Trockenkammer entnommen wird, wodurch sowohl die mit Feuchtigkeit angereicherte Umlaufluft als auch die kalte Luft, die über die Beschickungsorgane in die Trockeneinrichtung eintritt, mit heissester Trockenluft in den Verteilungskammern vermischt werden. 3. that the drying air is fed into the drying chamber at various points at a temperature that decreases from top to bottom. SUBClaims 1. Drying device according to claim, characterized in that the hottest drying air first enters the distribution chambers through diffusers and mixes here with the circulating air taken from the uppermost part of the drying chamber before it enters the drying chamber. 2. Drying device according to dependent claim 1, characterized in that the circulating air is taken from the vicinity of the loading organs of the drying chamber, whereby both the moisture-enriched circulating air and the cold air that enters the drying device via the loading organs with the hottest drying air in the Distribution chambers are mixed. 3. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufluft durch seitliche horizontale Leitungen über Öffnungen in den obern Teil der Verteilungskammern einströmt, welche horizontale Leitungen von Ventilatoren gespiesen werden. 4. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Umlaufluft vermischte heisseste Trockenluft seitlich in die Trok- kenkammer in die Zone zwischen der zweit- und drittobersten Bahn eintritt. 5. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitlichen Verteilungskammern Umlaufluft gelangt, welche die Bahnen bereits durchströmt hat. 6. Drying device according to dependent claim 2, characterized in that the circulating air flows through lateral horizontal lines via openings in the upper part of the distribution chambers, which horizontal lines are fed by fans. 4. Drying device according to dependent claim 1, characterized in that the hottest drying air mixed with the circulating air enters the drying chamber laterally in the zone between the second and third uppermost web. 5. Drying device according to dependent claim 4, characterized in that circulating air which has already flowed through the webs passes into the lateral distribution chambers. 6th Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass heisse Trockenluft bei niedrigerer Temperatur als oben in der Trockenkammer von der Seite und quer zur Bewegung der Bahnen zwischen der dritt- und der viertobersten und der viert- und der fünftobersten Bahn gedrückt wird, damit eine Temperaturerhöhung der diese Bahnen quer durchströmenden Umlaufluft erreicht wird. 7. Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kühlste Trockenluft horizontal in die Trockenkammer zwischen den untersten Bahnen geleitet wird. B. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kühlste Trockenluft über mit Öffnungen versehenen Querrohre auf der ganzen Breite der Trockenkammer eingeleitet wird. 9. Drying device according to patent claim, characterized in that hot drying air is pressed at a lower temperature than above in the drying chamber from the side and across the movement of the webs between the third and fourth from the top and the fourth and fifth from the top web, thus increasing the temperature of these Lanes cross-flowing circulating air is achieved. 7. Drying device according to claim, characterized in that the coolest drying air is passed horizontally into the drying chamber between the lowermost lanes. B. drying device according to dependent claim 7, characterized in that the coolest drying air is introduced via openings provided with cross tubes over the entire width of the drying chamber. 9. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrohre thermisch isoliert und mit einem im Querschnitt dreieckförmi- gen Körper bedeckt sind, welch letzterer die Verbrennung kleiner auf den Röhren sich absetzender Gutsteile verhindert. 10. Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der in die Trockenkammer eingeführten Trockenluft Heissluft in einer von der Trockenluft unabhängigen Menge und mit einer davon ebenfalls unabhängigen Temperatur auf den Boden der Trockenkammer geleitet wird und mindestens die unterste Bahn von unten nach oben durchströmt. <Desc/Clms Page number 4> 11. Drying device according to dependent claim 8, characterized in that the transverse pipes are thermally insulated and covered with a body with a triangular cross-section, the latter preventing the combustion of small good parts which are deposited on the pipes. 10. Drying device according to claim, characterized in that in addition to the drying air introduced into the drying chamber, hot air is passed to the bottom of the drying chamber in an amount independent of the drying air and at a temperature that is also independent thereof and flows through at least the bottom web from bottom to top . <Desc / Clms Page number 4> 11. Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Mengen der Trockenluft, die in unterschiedlicher Höhe einem neben einem Erhitzungsofen vorgesehenen Verteilungsturm, in welchem sich die Heissluft mit Frischluft vermischt, entnommen werden, eine Temperatur besitzen, die höher ist als die für die Trockenluft vorgesehene Höchsttemperatur. 12. Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, d'ass unterschiedliche Mengen der Trockenluft über seitliche horizontale Leitungen mittels Ventilatoren in die Trockenkammer geleitet werden, wobei diese Ventilatoren die Vermischung der aus dem Verteilungsturm entnommenen Heissluft mit Frischluft bewirken, um das Gemisch auf die jeweils gewünschte Temperatur einzustellen. 13. Drying device according to claim, characterized in that the different amounts of drying air, which are taken at different heights from a distribution tower provided next to a heating oven in which the hot air mixes with fresh air, have a temperature which is higher than that provided for the drying air Maximum temperature. 12. Drying device according to dependent claim 11, characterized in that different amounts of the drying air are passed through lateral horizontal lines by means of fans into the drying chamber, these fans causing the hot air taken from the distribution tower to be mixed with fresh air in order to apply the mixture to the respective set the desired temperature. 13th Trockeneinrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von drei in verschiedener Höhe in die Trockenkammer eingeleiteten Strömen von Trockenluft etwa 350, 300, 250 , und zwar von oben nach unten abnehmend, beträgt. 14. Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trocknende Gut auf die oberste Bahn mittels eines geneigten Förderbandes gebracht wird, welch letzteres sich über die ganze Breite der Einrichtung erstreckt, während das getrocknete Gut unten durch eine Schnecke ausgeworfen und auf ein anderes Förderband geschüttet wird. 15. Drying device according to dependent claim 11, characterized in that the temperature of three streams of drying air introduced into the drying chamber at different levels is approximately 350, 300, 250, namely decreasing from top to bottom. 14. Drying device according to claim, characterized in that the material to be dried is brought to the top track by means of an inclined conveyor belt, the latter extending over the entire width of the device, while the dried material is ejected below by a screw and onto another conveyor belt is poured. 15th Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Organe für die Reinigung der Bahnen sowie Mittel zur Abgleichung der Schichten vom zu trocknenden Gut und/oder kontinuierlich arbeitende Rechen für die Sauberhaltung des Bodens der Trockenkammer aufweist. 16. Trockeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie acht Bahnen aufweist. Drying device according to patent claim, characterized in that it has organs for cleaning the webs and means for leveling the layers of the material to be dried and / or continuously operating rakes for keeping the floor of the drying chamber clean. 16. Drying device according to claim, characterized in that it has eight lanes.
CH344674D 1955-02-04 1955-06-10 Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction CH344674A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT344674X 1955-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344674A true CH344674A (en) 1960-02-15

Family

ID=11239661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344674D CH344674A (en) 1955-02-04 1955-06-10 Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344674A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096009A (en) * 1984-03-12 1992-03-17 Georg Hirmann Method and arrangement for displacing forces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096009A (en) * 1984-03-12 1992-03-17 Georg Hirmann Method and arrangement for displacing forces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (en) Grain dryer
DE2150191C3 (en) Conveyor tunnel oven for baking and / or drying purposes
DE2436684C2 (en) Device for more uniform adiabatic drying of shell shapes made up of several refractory layers on lost models
DE2744449C2 (en) Device for controlling the flow of granular material through a drying tower
DE1451182A1 (en) Method and device for preheating cement raw material
DE69501582T2 (en) Device for producing steam in ovens
CH691511A5 (en) Method for drying wood particles
DE3223714C2 (en) Device for treating flue gases and combustion air from a furnace
CH344674A (en) Drying device, in particular for drying sugar beets intended for sugar extraction
DE445818C (en) Dryer with guide bodies for the drying gas
DE69810247T2 (en) cooling tower
DE1604920B2 (en) VERTICAL DRYERS FOR GRAIN OR FOR SWELLING AND DRYING MALT
AT203415B (en) Drying device
DE666892C (en) Method and device for the step-like drying of fibrous materials
DE3523602C2 (en) Process for drying bulk materials, in particular glass sand, and device for carrying out the process
DE1604944A1 (en) Dryer for plate-shaped dry goods
DE1927839A1 (en) Drying installation for ordinary ceramics
DE533678C (en) Drying system with a number of horizontal, endlessly rotating conveyor belts
DE970862C (en) Dryers for agricultural products
DE559830C (en) Method and device for the continuous distillation of a solid fuel
DE707633C (en) Device for the heat treatment of all kinds of goods
DE965779C (en) Device for the continuous treatment of granular materials with gases, especially for cooling or drying
DE720159C (en) Bunker arranged above the smoldering furnace
DE2122235A1 (en) Green hops drying plant - using two stage drying on multiple belts
DE472397C (en) Louvre cooler for drying and cooling pre-dried brown coal