Vorrichtung an Reck zur Unterstützung eines Endes einer Reckstange Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich tung an Reck zur Unterstützung eines Endes einer Reckstange, welche Vorrichtung mit einem senkrech ten Ständer, mit einem daran befestigten Halter zum Aufnehmen eines Endes der Reckstange und mit einem Schutzglied zum .losnehmbar Festsetzen der Reckstange im Halter versehen ist.
Bei einer bekannten Ausführung besteht die Vor richtung aus einem senkrecht angebrachten Rohr, das mit in seiner Umfangswand angebrachten Öffnungen versehen ist, in denen der Halter mittels Haken auf gehängt ist, derart, dass er an der Aussenwand des Rohres anliegt. Die Reckstange liegt mit ihrem Ende in und auf dem Boden des Halters und ist darin mit Hilfe eines abnehmbaren Stiftes, der durch Löcher in den Seitenwänden des Halters und durch ein Loch im Ende der Reckstange gesteckt ist, festgesetzt.
Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung der im ersten Absatz erwähnten Art zu schaffen, die ein dauernd mit dem Halter verbundenes Schutzglied hat (das also nicht verlorengehen kann), eine schnelle Montierung und Demontierung der Reckstange er möglicht und eine sichere und festere Festsetzung der Reckstange im Halter gewährt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mit einer, von seiner Oberseite ausgehenden, im Querschnitt nach unten konisch verlaufenden Nut versehen ist, in welcher Nut das Reckstangenende klemmend passt, und dass der Halter weiter mit einem axial nicht verschiebbaren, drehbar in ihm gelagerten, dauernd damit verbun denen Schutzglied versehen ist, welches Schutzglied in einer Lage die Nut oben verschliesst und das darin gelagerte Reckstangenende abdeckt und in einer an dern Lage die Nut oben freigibt und das Ausheben des Reckstangenendes aus der Nut ermöglicht und dass ferner der Halter mit in den Seitenwänden der Nut angebrachten Rillen versehen ist,
welche Rillen von den Seitenflächen des Reckstangenendes heraus ragende Stifte aufnehmen, und dass Mittel vorgesehen sind, die das Schutzglied in der eingestellten Lage drehsicher festhalten.
Bei Anwendung dieser Massnahmen ist das Mon tieren bzw. Demontieren, das Verriegeln bzw. Ent riegeln der Reckstange sehr einfach. Jedes Ende der Reckstange liegt gut passend in der konisch geform ten Nut und klemmt sich bei Belastung der Reck stange gut darin fest. Das Schutzglied verhindert, dass das Reckstangenende während des Turnens aus der Nut im Halter aufwippt, während die seitwärts her ausragenden Stifte eine axiale Verschiebung der Reck stange im Halter verhindern. Indem man die Rillen etwas breiter macht und also doch eine geringe axiale Verschiebung ermöglicht, ist eine etwas schnellere Anbringung der Reckstange in die Halter möglich.
Im Falle, dass der senkrechte Ständer ein Hohl rohr ist (das gegebenenfalls in den Boden wegsinken kann, wie beschrieben in der schweizerischen Patent schrift Nr. 338744), kann man den Halter auf dem offenen Oberende des Rohres festsetzen. Dieses Fest setzen kann z. B. dadurch geschehen, dass man den Halter teilweise in dieses offene Oberende des Rohres hineinragen lässt und ihn mit einem oder mehreren Bolzen, die durch die Rohrwand hindurchragen und in der Halterwand verschraubt sind, festsetzt.
Vom ästhetischen Standpunkt aus macht man den aus dem Rohre herausragenden Teil des Halters vorzugsweise zylindrisch und mit demselben Aussendurchmesser wie das Rohr.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die eine Vorzugsausbildung der Vorrichtung in Fig. 1 im Querschnitt und in Fig. 2 in Obenansicht darstellt, beispielsweise erläutert. Nach dieser Vorzugsausbildung dient ein einziger Halter zur Unterstützung der benachbarten Enden von zwei Reckstangen, die axial hintereinanderliegen, während der Halter sich auf dem Oberende eines senkrechten, als Rohr ausgebildeten Ständers nach der schweizerischen Patentschrift Nr. 338744 stützt.
Im Oberende des senkrechten Stützrohres 1 ist der Halter 2 mittels Bolzen 3 festgesetzt. Der Halter 2 ist zum Teil in das Rohr eingelassen und hat im übrigen denselben zylindrischen Aussendurchmesser wie das Rohr 1. Der Halter ist mit einer im Quer schnitt nach unten konisch verlaufenden Nut 4 ver sehen, die von der Oberseite 30 des Halters ausgeht. Der Querschnitt der Nut hat die Form eines gleich schenkligen Trapezes, dessen grösste parallele Seite in der Ebene der Oberseite des Halters 2 liegt. Die Nut erstreckt sich diametral von der einen nach der andern Seite des Halters. In der Mittellinie des Hal ters ist in einer Öffnung im Boden der Nut 4 eine zylindrische Büchse 5 drehbar gelagert, die durch eine zentrale Führung 6 des Bodens der Nut 4 geht und oben fest (z.
B. mit Schraubengewinde) mit einem Blech 7 verbunden ist, das als ein Deckel auf der Oberseite des Halters 2 ruht und aus einem schmalen Mittelstück mit verbreiterten kreissegmentförmigen Enden (Fig. 2) besteht, dessen gebogener Aussenrand mit dem zylindrischen Mantel des Halters gleich liegt. An der Unterseite ist auf dem Aussenrand der Büchse 5 ein Anschlagring 8 angebracht, derart, dass die Büchse 5 und der Deckel 7 senkrecht nicht verstellbar sind.
Das Schutzglied, bestehend aus dem Deckel 7 und der Büchse 5 kann hinsichtlich des Halters so gedreht werden, dass die kreissegmentförmigen Enden des Deckels 7 entweder die Nut 4 an ihrer radial äussern Partie abdecken und beidseits über den Nut längskanten hinausragen (wie in Fig. 2) oder die Nut nicht abdecken und auf dem nicht mit einer Nut versehenen Teile der Oberseite 30 des Halters 2 auf liegen. Diese Lage erhält man, indem man das Schutz glied von der Lage nach Fig. 2 über einen Winkel von 90 weiterdreht. Das Schutzglied 5, 7 bleibt dauernd, also auch beim Verschwenken in eine der genannten Lagen, mit dem Halter 2 verbunden.
In der zylindrischen Bohrung der Büchse 5 ist ein zylindrischer Stift 9 eingesetzt. Dieser Stift 9 hat an seinem Unterende einen Quadratkopf 10, der ge nau in eine Quadrataussparung 11 passt, angebracht in einem Blech 12, das am Unterende des Halters 2 mit kleinen Schrauben befestigt ist. Zwischen der Oberseite des Kopfes 10 und der Schulter einer Aus sparung 13 in der Büchse 5 ist eine Druckfeder 14 angebracht, die den Stift 9 nach unten und mit seinem Kopf 10 in die Aussparung 11 drückt.
Auf dem Oberende des Stiftes 9 ist ein als Mutter ausgebildeter Knopf 15 aufgeschraubt, der an seiner Unterseite einen seitlichen Ansatz 16 aufweist, der sich diametral über den Knopf 15 erstreckt und in eine entsprechende Rille 17 im Deckel 7 passt. Da durch wird Drehung des Deckels 7 mittels des Stiftes 9, der unten nicht drehbar vom Bleche 12 festgehalten wird, unmöglich gemacht. Die Teile 9, 14 und 15 bilden also, wie aus dem bisher Gesagten hervorgeht, die Mittel zum drehsichern Festhalten des Schutzglie des 5, 7 in seiner eingestellten Lage. Will man den Deckel 7 drehen, dann muss man erst den Stift 9 mittels dem Knopf 15 entgegen der Kraft der Feder 14 hochziehen, bis der Kopf 10 aus dem Loch 11 entfernt und der Ansatz 16 aus seiner Rille 17 heraus gehoben ist.
In der Lage, in der der Deckel 7 die Nut 4 abdeckt, liegt der Ansatz 16 also in der Rille 17.
In die konische Nut 4 passt das entsprechend aus gebildete Ende 18 der Reckstange 19. Aus Fig. 1 geht hervor, dass dieses Ende 18 in der angebrachten Lage der Reckstange 19 oben mit der Aussenfläche 30 des Halters 2 gleichliegt und unten noch vom Boden der Nut frei ist. Die Reckstangenenden 18 werden also bei Belastung der Reckstange 19 klemmend in der Nut 4 festgesetzt.
In der dargestellten Ausbildung der Vorrichtung sind zwei Reckstangen 19, die axial hintereinander liegen, im Halter gelagert (Fig. 2). Die benachbarten Enden 18 dieser Reckstangen sind durch die Büchse 5 voneinander getrennt.
Um die Reckstangen in die Nut 4 anbringen zu können, muss der Deckel 7 derart gedreht werden, dass er die Nut freigibt und die Reckstangenenden 18 von oben her unbehindert in die Nut 5 gelegt werden können. Wenn dies geschehen ist, wird das Schutz glied 5 über 90 gedreht, bis der Deckel 7 die dar gestellte Lage einnimmt, das in der Nut gelagerte Reck stangenende 18 abdeckt und dadurch das Aufwippen der Stange aus der Nut 4, z. B. während des Turnens verhindert.
Die Reckstangen sind gegen axiale Verschiebung mittels Stifte 20 gesichert, die aus den Seitenflächen des Reckstangenendes 18 seitlich herausragen und in senkrechten Rillen 21 in den Seitenwänden der Nut 4 axial gehalten sind. Die Breite der Rillen 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwas grösser als die Dicke der Stifte 20, was das schnelle Anbringen und Entfernen der Reckstangenenden 18 im Halter ver einfacht.
Device on horizontal bar to support one end of a horizontal bar The invention relates to a Vorrich device on horizontal bar to support an end of a horizontal bar, which device with a vertical th stand, with an attached holder for receiving one end of the horizontal bar and with a protective member for . Removable fixing of the stretch rod in the holder is provided.
In a known embodiment, the device consists of a vertically attached tube, which is provided with openings made in its peripheral wall, in which the holder is suspended by means of hooks, such that it rests against the outer wall of the tube. The end of the stretching rod lies in and on the bottom of the holder and is fixed therein with the aid of a removable pin which is inserted through holes in the side walls of the holder and through a hole in the end of the stretching rod.
The aim of the invention is to create a device of the type mentioned in the first paragraph, which has a protective member permanently connected to the holder (which cannot be lost), allows quick mounting and dismounting of the stretching rod and a secure and firmer fixing of the stretching rod in the holder granted.
The device according to the invention is characterized in that the holder is provided with a groove starting from its upper side, with a downwardly conical cross-section, in which groove the end of the stretching rod fits in a clamping manner, and that the holder can also be rotated with an axially non-displaceable one stored in it, permanently verbun with which protective member is provided, which protective member closes the groove above in one position and covers the stretching rod end stored therein and in another position releases the groove above and allows the stretching rod end to be lifted out of the groove and that also the The holder is provided with grooves made in the side walls of the groove,
which grooves receive pins protruding from the side surfaces of the stretching rod end, and that means are provided which hold the protective member in the set position in a rotationally secure manner.
When using these measures, the Mon animals or dismantling, locking or unlocking the bar is very easy. Each end of the stretching rod fits snugly in the conically shaped groove and is well clamped in it when the stretching rod is loaded. The protective member prevents the end of the stretching rod from bobbing up out of the groove in the holder during gymnastics, while the laterally protruding pins prevent axial displacement of the stretching rod in the holder. By making the grooves a little wider and thus still allowing a slight axial displacement, the stretching rod can be fitted into the holder a little faster.
In the event that the vertical stand is a hollow tube (which can possibly sink into the ground, as described in Swiss Patent No. 338744), you can fix the holder on the open top of the tube. This hard can set z. B. can be done by allowing the holder to partially protrude into this open upper end of the pipe and fix it with one or more bolts that protrude through the pipe wall and are screwed into the holder wall.
From the aesthetic point of view, the part of the holder protruding from the tube is preferably made cylindrical and with the same outside diameter as the tube.
The invention is explained with reference to the drawing, which shows a preferred embodiment of the device in Fig. 1 in cross section and in Fig. 2 in top view, for example. According to this preferred embodiment, a single holder is used to support the adjacent ends of two horizontal bars that lie axially one behind the other, while the holder is supported on the upper end of a vertical, tubular stand according to Swiss Patent No. 338744.
In the upper end of the vertical support tube 1, the holder 2 is fixed by means of bolts 3. The holder 2 is partially embedded in the tube and otherwise has the same cylindrical outer diameter as the tube 1. The holder is seen with a cross-sectioned downwardly conical groove 4 that extends from the top 30 of the holder. The cross-section of the groove has the shape of an equilateral trapezoid, the largest parallel side of which lies in the plane of the upper side of the holder 2. The groove extends diametrically from one side of the holder to the other. In the center line of the Hal age a cylindrical sleeve 5 is rotatably mounted in an opening in the bottom of the groove 4, which goes through a central guide 6 of the bottom of the groove 4 and fixed above (z.
B. with screw thread) is connected to a plate 7, which rests as a cover on the top of the holder 2 and consists of a narrow center piece with widened circular segment-shaped ends (Fig. 2), the curved outer edge of which is the same as the cylindrical shell of the holder . On the underside, a stop ring 8 is attached to the outer edge of the sleeve 5 in such a way that the sleeve 5 and the cover 7 cannot be adjusted vertically.
The protective member, consisting of the cover 7 and the sleeve 5, can be rotated with respect to the holder so that the circular segment-shaped ends of the cover 7 either cover the groove 4 at its radially outer part and protrude on both sides over the longitudinal edges of the groove (as in FIG. 2 ) or do not cover the groove and rest on the non-grooved parts of the top 30 of the holder 2. This position is obtained by rotating the protection member from the position of FIG. 2 through an angle of 90. The protective member 5, 7 remains permanently connected to the holder 2, that is to say even when it is pivoted into one of the aforementioned positions.
In the cylindrical bore of the sleeve 5, a cylindrical pin 9 is inserted. This pin 9 has at its lower end a square head 10 that fits exactly ge into a square recess 11, mounted in a plate 12 which is attached to the lower end of the holder 2 with small screws. Between the top of the head 10 and the shoulder of a recess 13 in the sleeve 5, a compression spring 14 is attached, which presses the pin 9 downwards and with its head 10 into the recess 11. Die Druckfeder 14 ist mit dem Zahnrad 14 auf.
A button 15, designed as a nut, is screwed onto the upper end of the pin 9 and has a lateral shoulder 16 on its underside, which extends diametrically over the button 15 and fits into a corresponding groove 17 in the cover 7. Since rotation of the cover 7 by means of the pin 9, which is not rotatably held down by the metal sheet 12, is made impossible. The parts 9, 14 and 15 thus form, as can be seen from what has been said so far, the means for securely holding the protective member of the 5, 7 in its set position. If you want to turn the cover 7, you first have to pull up the pin 9 by means of the button 15 against the force of the spring 14 until the head 10 is removed from the hole 11 and the projection 16 is lifted out of its groove 17.
In the position in which the cover 7 covers the groove 4, the projection 16 is therefore in the groove 17.
The correspondingly formed end 18 of the stretching rod 19 fits into the conical groove 4. From FIG. 1 it can be seen that this end 18 in the attached position of the stretching rod 19 is the same as the outer surface 30 of the holder 2 at the top and the bottom of the groove at the bottom free is. The stretching rod ends 18 are therefore clamped in the groove 4 when the stretching rod 19 is loaded.
In the embodiment of the device shown, two stretching rods 19, which are axially behind one another, are mounted in the holder (FIG. 2). The adjacent ends 18 of these stretching rods are separated from one another by the sleeve 5.
In order to be able to fit the stretching rods into the groove 4, the cover 7 must be rotated in such a way that it exposes the groove and the stretching rod ends 18 can be placed in the groove 5 from above without hindrance. When this is done, the protection member 5 is rotated through 90 until the cover 7 is in the position posed, the bar end mounted in the groove covers the bar end 18 and thereby the rocking of the rod from the groove 4, z. B. prevented during gymnastics.
The stretching rods are secured against axial displacement by means of pins 20 which protrude laterally from the side surfaces of the stretching rod end 18 and are held axially in vertical grooves 21 in the side walls of the groove 4. The width of the grooves 21 in this embodiment is slightly larger than the thickness of the pins 20, which ver simplifies the quick attachment and removal of the stretching rod ends 18 in the holder.