CH341364A - Pipe connection, especially for concrete pipes - Google Patents

Pipe connection, especially for concrete pipes

Info

Publication number
CH341364A
CH341364A CH341364DA CH341364A CH 341364 A CH341364 A CH 341364A CH 341364D A CH341364D A CH 341364DA CH 341364 A CH341364 A CH 341364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
sealing ring
end part
pipe end
pipe connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hunziker & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker & Cie Ag filed Critical Hunziker & Cie Ag
Publication of CH341364A publication Critical patent/CH341364A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  

      Rohrverbindung,    insbesondere für     Betonrohre       Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrverbin  dung, insbesondere für Betonrohre. Die Erfindung  lässt sich aber auch     vorteilhaft    auf andere, nichtmetalli  sche Rohre, z. B.     Asbestzementrohre,    anwenden.  Die Rohre können direkt, wobei das Ende     eines     Rohres als Muffe ausgebildet ist, oder unter Ver  wendung einer     überwurfmuffe    miteinander ver  bunden sein.  



  Als Dichtungselement zwischen den Rohren bzw.  zwischen Rohr und Muffe ist ein Dichtungsring, z. B.  aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff, vorgesehen.  



  Erfindungsgemäss ist die Rohrverbindung da  durch gekennzeichnet, dass ein Endteil mindestens  des einen Rohres zur Schaffung einer Schulter, gegen  welche ein elastischer, vom Rohrende her aufgescho  bener Dichtungsring anliegt, abgesetzt ist und mit  radialem Spiel in eine gegenüber dem     Rohrendteil-          durchmesser    weitere Innenbegrenzung einer     Muffe     eingreift, wobei der Dichtungsring gegen eine min  destens annähernd zylindrische Innenfläche der ge  nannten Muffe anliegt, an welche sich eine gegen  das Rohrende hin konisch verengte     Innenfläche    an  schliesst.  



  Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt das erste Beispiel im     Axialschnitt;          Fig.    2 zeigt in grösserem Massstab eine Variante  des Beispiels nach     Fig.    l;       Fig.    3 zeigt im     Axialschnitt    das zweite Beispiel,  und       Fig.    4 zeigt ebenfalls im     Axialschnitt    das dritte  Beispiel.  



  In     Fig.    1 sind mit la und 2a die beiden zu ver  bindenden Endteile zweier Betonrohre 1 und 2 be  zeichnet. Der gegenüber dem Kern des Rohres ver  dickte     Rohrendteil    la ist zur Schaffung     einer    Schulter  3 abgesetzt. Gegen diese Schulter 3 liegt ein vom    Rohrende her aufgeschobener elastischer Dichtungs  ring 4, z. B. aus     Gummi,    an. Die Aussenkante des  Rohrendes ist gebrochen, wobei sich unmittelbar an  diese gebrochene Kante eine Umfangsnut 5 an  schliesst. Die Nut 5 ist im Querschnitt gewölbt. Der  Endteil la des Rohres 1 ragt koaxial und mit radialem  Spiel in einen gegenüber seinem Durchmesser wei  teren Raum 6 des als Muffe ausgebildeten Endteils 2a  des Rohres 2.

   Die Innenkante dieses Rohrendes ist  gebrochen; anschliessend an diese gebrochene Innen  kante besitzt die Muffe 2a     eine    mindestens annähernd  zylindrische Innenfläche 7, gegen welche der Dich  tungsring 4 anliegt und die in eine gegen das Ende  des     Rohrendteils    la hin verengte     Konusfläche    8 über  geht.  



  Beim Verbinden der beschriebenen     Rohrendteile     wird vorerst der Dichtungsring 4 in die Nut 5 des       Rohrendteils    la eingelegt. Darm wird dieser     Rohr-          endteil    1a in den Raum 6 eingeschoben. Dabei wird  der Dichtungsring 4, der im     Normalzustand    kreis  förmigen Querschnitt besitzt,     zusammengedrückt    und  aus der Nut 5 heraus auf dem abgesetzten     Rohrend-          teil    gegen die Schulter 3 hin gerollt, da die Dicke  des Dichtungsringes 4 etwas grösser ist als die Diffe  renz der Radien der zylindrischen Fläche 7 und des  abgesetzten     Rohrendteils    1a.

   Demzufolge wird der       Dichtungsring    nur auf Druck, nicht aber auf Schub  oder     Torsion    beansprucht.  



       Fig.2    zeigt eine Variante, bei welcher die zu  verbindenden Betonrohre mittels axialer Vorspann  stäbe oder     Drähte    9 vorgespannt sind. Die Vor  spannstäbe 9 im Rohr 2 sind mittels versenkt ange  ordneter Anker 10 verankert, während die Vorspann  stäbe 9 des Rohres 1 mittels Endringen 11 verankert  sind. In diesem Fall ist die Nut 5, welche der Auf  nahme des Dichtungsringes 4 vor dem Zusammen  schieben der     Rohrendteile    dient, in einem in den           Rohrendteil    la eingelassenen Flansch des Anker  ringes 11 vorgesehen.

   Auch hier rollt der Dichtungs  ring 4 beim Zusammenschieben der     Rohrendteile,     ohne auf Schub oder     Torsion    beansprucht zu wer  den, auf dem abgesetzten     Rohrendteil    la in seine  Dichtungslage, in welcher er gegen die Schulter 3 an  liegt.  



       Fig.    3 zeigt eine analoge Verbindung zweier Be  tonrohre 1 und 2. Das Rohr 1 ist hier jedoch auch  noch radial vorgespannt. Bei der Herstellung dieses  Rohres wird anstelle der bei den vorangehend be  schriebenen Beispielen vorgesehenen Verdickung im       Rohrendteil    la eine     Umfangsausnehmung    12 vor  gesehen. Die Tiefe der     Ausnehmung    12 bezüglich  der Umfangsfläche des     Rohrendteils    1 a wird min  destens gleich der Dicke des     Vorspanndrahtes    13 ge  wählt. Der     Vorspanndraht    13 wird bis zur vordern  Endwand der     Ausnehmung    12 geführt. Der Vor  spanndraht 13 wird dann in eine Deckschicht 14 ein  gebettet.

   Der Aussendurchmesser der Deckschicht 14  im Bereich der     Ausnehmung    1 ist grösser als der  Aussendurchmesser des     Rohrendteils    la, so dass auch  hier eine Schulter 3 geschaffen ist, gegen welche der  Dichtungsring 4     anliegt.    Wie     Fig.    3 zeigt, reicht somit  der     Vorspanndraht    13 bis unmittelbar unter den Dich  tungsring 4. Im Gegensatz zu bekannten Ausfüh  rungen ist hier ein wesentlicher Teil des     Rohrendteils     la vorgespannt, und zwar bis zu der besonders ge  fährdeten, durch den Dichtungsring 4     geschaffenen          Abstützstelle    dieses     Rohrendteils    la.

   Da die Deck  schicht 14 überall gleich dick aufgetragen ist, wird ein  gleichmässiger Schutz des     Vorspanndrahtes    13 gewähr  leistet. Im übrigen ist die Ausbildung dieser Rohr  verbindung gleich wie bei den vorangehend beschrie  benen Ausführungen.  



  Ein Beispiel, bei welchem die Endteile zweier vor  gespannter Betonrohre mittels einer separaten     über-          wurfmuffe    miteinander verbunden sind, ist in     Fig.    4  dargestellt. Beide     Rohrendteile    sind hier gleich aus  gebildet wie der     Rohrendteil    la des Beispiels nach       Fig.    3. Es versteht sich, dass auch nicht vorgespannte  Rohre durch eine separate Muffe miteinander ver  bunden sein könnten. Die     überwurfmuffe    15 be  sitzt eine Metallhülse 16, auf welche der Vorspann  draht 17 aufgewickelt ist. Eine Betonschicht 18 bildet  den äussern Mantel der Muffe 15.

   Die Muffe 15  ist bezüglich einer     Radialebene    durch ihre Längsmitte  symmetrisch ausgebildet; ihr gegenüber dem Rohr  durchmesser weiterer Raum 6a     besitzt    nach aussen  erweiterte, konische     Endflächen    19, an welche je  eine mindestens annähernd zylindrische Fläche 20  anschliesst, welche je in eine gegen die Längsmitte der  Muffe hin verengte     Konusfläche    21 übergehen; die  letzteren sind durch eine kurze, zylindrische Ring  fläche miteinander verbunden. Beim Verbinden der  beiden Rohre 1 und 2 werden zuerst die Dichtungs  ringe 4 in die Nuten 5 der beiden     Rohrendteile    la  eingelegt.

   Beim Einschieben dieser     Rohrendteile    la  in die Muffe 15 werden die Dichtungsringe 4 wie  bei den vorangehend beschriebenen Beispielen zu-         sammengedrückt    und gegen die zugeordnete Schulter  3 hin gerollt.  



  Bei allen beschriebenen Rohrverbindungen ist ein  einwandfreier Sitz des Dichtungsringes 4 gewähr  leistet. Werden die Rohre unter Innendruck ge  setzt, so wird der Dichtungsring 4 nach aussen gegen  die Schulter 3 gepresst; ein Herausquetschen des  Ringes durch den zwischen Muffe und Rohr vor  handenen Spalt ist praktisch unmöglich. Tritt im  Rohrinnern aus irgendeinem Grunde Vakuum auf,  verhindert die     Konusfläche    der Muffe, dass der Dich  tungsring in das Rohr hineingezogen wird. Im Nor  malfall aber liegt der Dichtungsring zwischen min  destens annähernd zylindrischen     Flächen;    dadurch  wird vermieden, dass der Ring unter der Wirkung  seiner     Elastizität    die     Rohrendteile        auseinandertreibt.     



  Wie die Zeichnung zeigt, sitzen die     Rohrendteile     nicht nur mit radialem Spiel in der Muffe, sondern  es sind auch geringe relative     Axialabwinkelungen     der Rohre möglich. Ein Herausquetschen des Dich  tungsringes aus der Rohrverbindung ist aber auch bei  maximaler Winkelstellung der beiden Rohre nicht  möglich.  



  Ein Hauptvorteil der beschriebenen Rohrverbin  dungen liegt darin, dass zur Herstellung vorgespannter  Rohre     (Fig.    3 und 4) die gleiche Form     verwendet    wer  den kann wie zur Herstellung nicht vorgespannter  Rohre     (Fig.    1 bis 3). Beim Herstellen der vorge  spannten Rohre wird in die     rillenförmige    Vertie  fung der Form, welche beim nicht vorgespannten  Rohr zur Schaffung der die Schulter 3 bildenden  Verdickung dient, ein geeigneter Ring eingelegt und  so im Rohr die Vertiefung 12 geschaffen. Die äussere  Form dieses Ringes entspricht somit der Aussenform  der genannten Verdickung bei nicht vorgespannten  Rohren, während die Innenform des Ringes der Form  der Vertiefung 12 bei vorgespannten Rohren ent  spricht.



      Pipe connection, especially for concrete pipes The invention relates to a pipe connection, in particular for concrete pipes. The invention can also be applied advantageously to other non-metallic pipes such. B. Asbestos cement pipes apply. The pipes can be connected to one another directly, the end of a pipe being designed as a socket, or using a union socket.



  As a sealing element between the pipes or between the pipe and socket, a sealing ring, for. B. made of rubber or similar material is provided.



  According to the invention, the pipe connection is characterized in that an end part of at least one pipe is offset to create a shoulder against which an elastic sealing ring is pushed up from the pipe end and with radial play in a further inner limitation of a socket compared to the pipe end part diameter engages, wherein the sealing ring rests against a min least approximately cylindrical inner surface of the sleeve called ge, to which an inner surface conically narrowed towards the pipe end closes.



  The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows the first example in axial section; FIG. 2 shows, on a larger scale, a variant of the example according to FIG. FIG. 3 shows the second example in axial section, and FIG. 4 also shows the third example in axial section.



  In Fig. 1, with la and 2a, the two end parts of two concrete pipes 1 and 2 to be bound are distinguished. The ver thickened pipe end part la compared to the core of the pipe is deposited to create a shoulder 3. Against this shoulder 3 is a pushed up from the pipe end elastic sealing ring 4, z. B. made of rubber. The outer edge of the pipe end is broken, with a circumferential groove 5 immediately adjacent to this broken edge. The groove 5 is curved in cross section. The end part 1 a of the pipe 1 projects coaxially and with radial play into a space 6 of the end portion 2 a of the pipe 2, which is designed as a sleeve, in relation to its diameter.

   The inside edge of this pipe end is broken; Subsequently to this broken inner edge, the sleeve 2a has an at least approximately cylindrical inner surface 7 against which the sealing ring 4 rests and which merges into a conical surface 8 narrowed towards the end of the pipe end part la.



  When connecting the pipe end parts described, the sealing ring 4 is initially inserted into the groove 5 of the pipe end part la. This pipe end part 1 a is then pushed into the space 6. The sealing ring 4, which has a circular cross-section in the normal state, is compressed and rolled out of the groove 5 on the offset Rohrendteil against the shoulder 3, since the thickness of the sealing ring 4 is slightly greater than the difference in the radii of the cylindrical surface 7 and the stepped pipe end part 1a.

   As a result, the sealing ring is only subjected to pressure, but not to thrust or torsion.



       2 shows a variant in which the concrete pipes to be connected rods or wires 9 are prestressed by means of axial prestressing. Before the tension rods 9 in the tube 2 are anchored by means of sunk is arranged armature 10, while the bias rods 9 of the tube 1 by means of end rings 11 are anchored. In this case, the groove 5, which serves to take on the sealing ring 4 before pushing the pipe end parts together, is provided in a flange of the anchor ring 11 embedded in the pipe end part la.

   Here, too, the sealing ring 4 rolls when the pipe end parts are pushed together, without being subjected to thrust or torsion, on the remote pipe end part la in its sealing position in which it rests against the shoulder 3.



       Fig. 3 shows an analog connection between two Be tonrohre 1 and 2. The pipe 1 is here, however, also biased radially. In the manufacture of this tube, a circumferential recess 12 is seen instead of the thickening provided in the examples described above in the tube end part la. The depth of the recess 12 with respect to the circumferential surface of the pipe end part 1 a is min least equal to the thickness of the prestressing wire 13 selects ge. The prestressing wire 13 is guided up to the front end wall of the recess 12. The front tension wire 13 is then embedded in a cover layer 14.

   The outer diameter of the cover layer 14 in the region of the recess 1 is greater than the outer diameter of the pipe end part 1 a, so that here too a shoulder 3 is created against which the sealing ring 4 rests. As Fig. 3 shows, the preload wire 13 extends to immediately below the sealing ring 4. In contrast to known Ausfüh ments here a substantial part of the Rohrendteils la is biased, up to the particularly endangered ge, created by the sealing ring 4 support point this pipe end part la.

   Since the top layer 14 is applied equally thick everywhere, a uniform protection of the pretensioning wire 13 is guaranteed. Otherwise, the design of this pipe connection is the same as in the previously described enclosed versions.



  An example in which the end parts of two prestressed concrete pipes are connected to one another by means of a separate union socket is shown in FIG. Both pipe end parts are formed here from the same as the pipe end part la of the example according to FIG. 3. It is understood that also non-prestressed pipes could be connected to one another by a separate sleeve. The union sleeve 15 be seated a metal sleeve 16 on which the preload wire 17 is wound. A concrete layer 18 forms the outer jacket of the socket 15.

   The sleeve 15 is symmetrical with respect to a radial plane through its longitudinal center; Your space 6a, which is wider than the pipe diameter, has outwardly widened, conical end surfaces 19, each of which is adjoined by an at least approximately cylindrical surface 20, each of which merges into a conical surface 21 narrowed towards the longitudinal center of the sleeve; the latter are connected to one another by a short, cylindrical ring surface. When connecting the two pipes 1 and 2, the sealing rings 4 are first inserted into the grooves 5 of the two pipe end parts la.

   When these pipe end parts 1 a are pushed into the socket 15, the sealing rings 4 are compressed as in the examples described above and rolled against the assigned shoulder 3.



  In all of the pipe connections described, a perfect fit of the sealing ring 4 is guaranteed. If the pipes are placed under internal pressure, the sealing ring 4 is pressed outward against the shoulder 3; squeezing out the ring through the gap between the sleeve and pipe is practically impossible. If, for whatever reason, a vacuum occurs inside the pipe, the conical surface of the socket prevents the sealing ring from being pulled into the pipe. Normally, however, the sealing ring is between at least approximately cylindrical surfaces; this prevents the ring from driving the pipe end parts apart under the effect of its elasticity.



  As the drawing shows, the pipe end parts not only sit with radial play in the socket, but also small relative axial angles of the pipes are possible. Squeezing the sealing ring out of the pipe connection is not possible even when the two pipes are in their maximum angular position.



  A main advantage of the pipe connections described is that for the production of prestressed pipes (FIGS. 3 and 4) the same shape can be used as for the production of non-prestressed pipes (FIGS. 1 to 3). When making the prestressed tubes, a suitable ring is inserted into the groove-shaped Vertie fungus, which is used in the non-prestressed tube to create the thickening forming the shoulder 3, and the recess 12 is created in the tube. The outer shape of this ring thus corresponds to the outer shape of the thickening mentioned in the case of non-prestressed tubes, while the inner shape of the ring corresponds to the shape of the recess 12 in the case of prestressed tubes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endteil mindestens des einen Rohres zur Schaffung einer Schulter, gegen welche ein elastischer, vom Rohrende her aufgeschobener Dichtungsring anliegt, abgesetzt ist und mit radialem Spiel in eine gegen über dem Rohrendteildurchmesser weitere Innen begrenzung einer Muffe eingreift, wobei der Dich tungsring gegen eine mindestens annähernd zylin drische Innenfläche der genannten Muffe anliegt, an welche sich eine gegen das Rohrende hin konisch verengte Innenfläche anschliesst. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Pipe connection, characterized in that an end part of at least one pipe is offset to create a shoulder against which an elastic sealing ring pushed on from the pipe end rests and engages with radial play in a further inner limitation of a sleeve compared to the pipe end part diameter, wherein the sealing ring rests against an at least approximately cylindrical inner surface of said sleeve, which is joined by an inner surface that is conically narrowed towards the pipe end. SUBCLAIMS 1. Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Stirnende des genann ten abgesetzten Rohrendteils (j a) :eine Umfangsnut (5) zur Aufnahme des Dichtungsringes (4) vor dem Einschieben des Rohrendteils in die Muffe (2a bzw. 15) vorgesehen ist. 2. Rohrverbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Dichtungsringes (4) grösser ist als die Dif ferenz der Radien der zylindrischen Innenfläche (7 bzw. 20) der Muffe und des abgesetzten Rohrendteils <I>(1 a).</I> 3. Pipe connection according to claim, characterized in that at the front end of the mentioned offset pipe end part (j a): a circumferential groove (5) for receiving the sealing ring (4) is provided before the pipe end part is pushed into the socket (2a or 15). 2. Pipe connection according to claim and dependent claim 1, characterized in that the thickness of the sealing ring (4) is greater than the difference between the radii of the cylindrical inner surface (7 or 20) of the socket and the remote pipe end part <I> (1 a) . </I> 3. Rohrverbindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, wobei die Rohre radial vor gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor spanndraht in einer Vertiefung des Rohrendteils (la) bis unmittelbar unter die dem Dichtungsring (4) als Abstützung dienende Schulter (3) geführt ist, wobei der Vorspanndraht in eine die genannte Vertiefung ausfüllende Deckschicht (14) eingebettet ist, welche die genannte Schulter bildet. 4. Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Muffe (2a) den Endteil des andern Rohres (2) bildet. 5. Pipe connection according to claim and dependent claims 1 and 2, wherein the pipes are radially pre-tensioned, characterized in that the pre-tensioning wire is guided in a recess in the pipe end part (la) to immediately below the shoulder (3) serving as a support for the sealing ring (4) wherein the prestressing wire is embedded in a cover layer (14) filling said recess and forming said shoulder. 4. Pipe connection according to claim, characterized in that the sleeve (2a) forms the end part of the other pipe (2). 5. Rohrverbindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Muffe als separates, bezüglich einer Radialebene durch ihre Längsmitte symmetrisches Rohrstück (15) ausgebildet ist, in wel ches die in gleicher Weise abgesetzten und einen gegen eine Schulter anliegenden Dichtungsring tra genden Endteile der beiden Rohre eingeführt sind. Pipe connection according to patent claim, characterized in that the socket is designed as a separate pipe section (15) which is symmetrical with respect to a radial plane through its longitudinal center and into which the end parts of the two pipes, which are set off in the same way and bear a sealing ring against a shoulder, are inserted are.
CH341364D 1959-01-21 1956-03-20 Pipe connection, especially for concrete pipes CH341364A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341364T 1959-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341364A true CH341364A (en) 1959-09-30

Family

ID=4505750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341364D CH341364A (en) 1959-01-21 1956-03-20 Pipe connection, especially for concrete pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341364A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224798A (en) * 1963-08-26 1965-12-21 American Pipe & Constr Co Internal joint band for double bell concrete pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224798A (en) * 1963-08-26 1965-12-21 American Pipe & Constr Co Internal joint band for double bell concrete pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435187C2 (en) Connectors and methods of making a flexible connector for portable pumps
DE3927288A1 (en) HIGH PRESSURE METAL TUBE WITH A CONNECTING HEAD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2034325A1 (en)
DE2045528A1 (en) Connection device for the front wall and jacket of a fluid cylinder housing
EP0159385A1 (en) Sealing ring, sleeve with a sealing ring and its use
DE3817369A1 (en) METHOD FOR SHAPING A BALLY SLIDING SURFACE IN A MECHANICAL PART
DE2252089A1 (en) PIPE ELEMENT
CH247518A (en) Elastic sealing body for pipe connections.
DE102015103467A1 (en) Ball bearings, in particular conrod ball bearings, and connecting rods with a ball bearing
CH341364A (en) Pipe connection, especially for concrete pipes
DE690476C (en) Bearing and spring bushing
DE1944792U (en) SEALING BODY FOR CONNECTING THE PIPES OF SEWER PIPES AND PIPING JOINT MADE USING THIS SEALING BODY.
DE2245311A1 (en) CONNECTION OF PIPE-SHAPED, ELECTRICALLY INSULATED COMPONENTS AND / OR CABLE PARTS
DE376136C (en) Process for the manufacture of ball bearings
DE2428589A1 (en) SCREW CONNECTION
DE1179063B (en) End fitting for hoses with wire mesh insert and method for assembling the same
DE647639C (en) Friction clutch
DE924300C (en) Rubber roll seal
DE1285265B (en) Slip ring
DE102011007156A1 (en) Joining connection for components by means of a fit
CH229040A (en) Method for the solderless fastening of a metal sleeve on a bare conductor end.
DE2501766A1 (en) Tubular-column-supported spiral staircase - with spacer rings as compensating pieces with peripheral grooves forming wedge stems
DE2004921C3 (en) Pipe connecting sleeve for the mechanically secured clamp fastening of smooth end sections of small-caliber steel pipes or the like
DE1167608B (en) Screw connection for pipes with hardened sealing ring
DE1675007A1 (en) Non-positive and positive connection point between a rod-shaped steel and a pressed-on connecting element