CH328574A - Dynamo-electric machine with gas-jet-cooled feed lines and end bushings - Google Patents

Dynamo-electric machine with gas-jet-cooled feed lines and end bushings

Info

Publication number
CH328574A
CH328574A CH328574DA CH328574A CH 328574 A CH328574 A CH 328574A CH 328574D A CH328574D A CH 328574DA CH 328574 A CH328574 A CH 328574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
dyes
dye
subclaims
quaternized
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Beckwith Sterling
Original Assignee
Allis Chalmers Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US431061A external-priority patent/US2742583A/en
Application filed by Allis Chalmers Mfg Co filed Critical Allis Chalmers Mfg Co
Publication of CH328574A publication Critical patent/CH328574A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von  aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden oder solche Fasern  enthaltenden Textilmaterialien mit basischen Farbstoffen in  Anwesenheit eines oder mehrerer quaternierter Polyamine.  



  Ein solches Verfahren wird in der schweizerischen Patent  schrift 484 319 beschrieben, betrifft jedoch Verbindungen,  in denen mindestens 2 Stickstoffatome quaterniert sind.  Ein ähnliches Verfahren wird in der französischen Pa  tentschrift 1 180 153 beschrieben. Es handelt sich dabei je  doch um anders strukturierte Egalisiermittel, die mindestens  einen Aralkyl- oder einen Cycloalkylrest enthalten, soweit  Monoamine oder Aminoalkylenamide eingesetzt werden,  oder mindestens einmal die
EMI0001.0001  
      aufweisen, worin R1 und R2 gegebenenfalls substituierte  Alkylreste bedeuten.  



  Die USA-Patentschrift 2 261 002 betrifft quaternäre  Ammoniumverbindungen, die als Fixiermittel verwendbar  sind und worin sämtliche Stickstoffatome     quaternär    sind.  



  Die japanische Patentanmeldung 4609/69 betrifft eben  falls ein Verfahren zum Färben von Acrylfasern, und zwar  in Gegenwart einer Mischung kationischer, gegebenenfalls  Benzylgruppen enthaltender Egalisiermittel, die als Poly  amine mindestens 2 quaternäre Stickstoffatome und als     Amid-          amine    1 quaternäres Stickstoffatom enthalten.  



  Das Verfahren der Erfindung wird nun mit     quaternierten     Polyaminen, die besser als die vorher beschriebenen dafür  geeignet sind, ausgeführt, die eine Basisstruktur der Formel  
EMI0001.0006     
    besitzen, worin die  R unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest  mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkyl- oder  Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl  rest, die  R1 unabhängig voneinander einen Phenylalkyl- oder  Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl  rest,  x eine ganze Zahl von 2 bis 8  y eine ganze Zahl von 0 bis 5  m 0 bis y  n 1 bis (y + 1) bedeuten, und worin durchschnittlich 0,5  bis 1,8-N-Atome durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoff  atomen quaterniert sind.  



  Die quaternierten Polyamine besitzen eine hohe Affini  tät zum Fasermaterial und sind imstande, das Aufziehen von  basischen Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern zu bremsen  und ein gleichmässiges egales     Aufziehen    zu gewährleisten.  Als basische Farbstoffe können wasserlösliche     kationische     Farbstoffe genannt werden. Die kationischen Farbstoffe kön  nen z. B. eine Ammonium-, verätherte Hydroxylammonium-,  Hydrazinium-, Cycloimmonium-, Oxonium-,     Sulphonium-          oder    Isothiouroniumgruppe enthalten.  



  Zu den kationischen Farbstoffen gehören auch die     Di-          phenyl-    und Triphenylmethanfarbstoffe.  



  Die kationischen Gruppen der Farbstoffe können über  ein zweiwertiges Brückenglied extern an die Chromophoren  gebunden sein.  



  Zweiwertige Brückenglieder können gegebenenfalls sub  stituierte Alkylenreste oder Alkenylenreste mit beispiels  weise 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, wobei  diese Reste     geradkettig    oder verzweigt oder an Ringglieder  wie Cyclohexylen- oder Phenylenreste oder an Heteroatome  oder     Heteroatomgruppen    gebunden oder durch solche unter  brochen sein können, z. B. durch  
EMI0001.0015     
    worin R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls  substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet.  



  Die Anionen der kationischen Farbstoffe können sowohl  organischer als anorganischer Art sein, z. B. Halogen-, wie  Chlorid-, Bromid oder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-,  Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phos  phat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-,     Phosphor-          wolframmolybdat-,    Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-,  4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-,     Pro-          pionat-,    Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Malat-,  Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen,  wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.  



  Die wichtigsten basischen Farbstoffe sind jene der     Mono-          und    Polyazo-, der Anthrachinon-, Styryl-, Azomethin- und       Oxazin-Reihe    und sind meistens frei von     Sulfonsäuregruppen.     



  Unter den genannten Farbstoffen befinden sich mehrere  mit hoher Affinität zu     Polyacrylnitrilfasern.    Für diese Farb  stoffe erweisen sich die     quaternierten    Polyamine wegen ihrer  ausgesprochen hohen Eigenaffinitäten zu den Fasern als  besonders geeignet.  



  Als Massstab für das Färbeverhalten eines basischen  Farbstoffes in Gegenwart anderer basischer Farbstoffe hin  sichtlich ihres Ausziehvermögens und der     Egalisierfähigkeit     wurde in der englischsprachigen Literatur jedem Farbstoff  ein     Compatibility-Wert,    d. h. in einer Notenskala von 1 bis  5 gegeben (Journal of     the        Society    of     Dyers        and        Colourists,     Februar 1971, S. 60-61 und Juni 1972, S.

       220-221).    Ba  sische Farbstoffe mit hohen Affinitäten zu     Polyacryinitril-          fasern    haben einen solchen     Compatibility-Wert    (mit der Ab  kürzung C) von 1 bis 2. Diese Farbstoffe werden vorzugs  weise im erfindungsgemässen Färbeverfahren verwendet. Die  bevorzugtesten Farbstoffe sind solche mit einem     C-Wert     von 1.  



  Beispiele von Farbstoffen mit einem     C-Wert    von 1 bzw.  2 sind die folgenden:    
EMI0002.0001     
  
     
EMI0003.0001     
  
     
EMI0004.0001     
  
     Von den erfindungsgemäss zu verwendenden     quaternier-          ten    Polyaminen werden diejenigen Verbindungen mit Basis  struktur der Formel (1) bevorzugt, worin  R den Benzylrest und  R1 den Benzylrest und  x die Zahl 2 und  y die Zahlen 1 oder 2 sind und  0,75 bis 1,25 Stickstoffatome, vorzugsweise 1 Stickstoff-    atom durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, ins  besondere den Methylrest, quaterniert sind.  



  Insbesondere werden die quaternierten Polyamine mit  Basisstruktur der Formel (I) verwendet, worin die bevor  zugten Bedeutungen von R, R1, x und y kombiniert sind.  Beispiele dieser bevorzugten quaternierten Polyamine sind  Verbindungen der Formel  
EMI0004.0004     
    worin  y = 1 oder 2 und  z = 0,75 bis 1,25, vorzugsweise = 1 ist.  



  Im Färbeverfahren kann man unter den bezüglich Flotten  verhältnis,     Farbstoffmenge    und Färbetemperatur bei der  Polyacrylnitrilfärberei mit basischen Farbstoffen üblichen  Färbebedingungen arbeiten. Das Färben kann bei ansteigen  der Temperatur, bei 90  C, bei 100  C oder unter statischem  Druck, beispielsweise bei 100-120 C erfolgen.  



  Neben den genannten quaternären Polyaminen können  die beim Färben mit basischen Farbstoffen üblichen Badzu  sätze zugegen sein. Beispielsweise Salze wie Natriumsulfat,  -chlorid oder -acetat oder Säuren wie Essigsäure, oder auch  Pufferlösungen.  



  Die zu verwendenden quaternären Polyamine können in  Form reiner Verbindungen oder als technische Gemische an  gewandt werden. Ebenfalls können sie für sich allein oder  im Gemisch mit geeigneten oberflächenaktiven Verbindun  gen, wie beispielsweise den oberflächenaktiven Anlagerungs  produkten von Äthylenoxid an Fettamine, Fettalkohole oder  Alkylphenole angewendet werden.  



  Die quaternierten Polyamine befinden sich vorzugsweise  in einer Mischung mit oberflächenaktiven, bei 22 C flüssigen  Alkylphenolpolyglykoläthern, beispielsweise ein Anlagerungs  produkt von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Oktylphenol.  Sie sind dann ebenfalls in einer für die Verwendung günsti  gen Hilfsmittelform.  



  Die quaternierten Polyamine der Formel (II) weisen im  obenerwähnten flüssigen Anlagerungsprodukt eine klare  Lösung auf, wenn ihre Konzentration 20 bis 35 % beträgt. Die  Mischungen quaternierter Polyamine und flüssiger Alkyl-    phenolpolyglykoläther lösen sich in Wasser vollkommen klar  auf, im Gegensatz zu analogen Mischungen, bei denen statt  Alkylphenolpolyglykoläthern z. B.     Ricinusölpoly(30)gly-          koläther    oder Laurylalkoholpoly(10)glykoläther verwendet  werden und die beim Verdünnen mit Wasser Trübungen  ergeben.  



  Gegenüber Mischungen mit Wasser und Isopropanol bie  ten die Mischungen mit Alkylphenolpolyglykoläther den  Vorteil der geringeren Feuergefährlichkeit.  



  Die Menge der zu verwendenden     quaternären    Polyamine  wird sich im allgemeinen nach den jeweils vorliegenden     färbe-          rischen    Verhältnissen richten, z. B. nach der Art und Menge  der basischen Farbstoffe und nach dem Charakter und dem  Verarbeitungszustand des zu färbenden Fasermaterials. Sie  beträgt beispielsweise 0,02-2% des Warengewichtes und kann  dem Färbebad vor oder im Laufe des Färbens zugegeben  werden. Es ist auch möglich, das Fasermaterial mit den     quater-          nären    Verbindungen vorzubehandeln. Das zu färbende Faser  material kann in beliebiger Form, z. B. als lose Fasern, als  Garn oder als Gewebe vorliegen.

   Seiner     Zusammensetzung     nach kann es aus reinem     Polyacrylnitril    oder aus     Mischpoly-          merisaten    bestehen, die einen erheblichen Anteil an     Poly-          acrylnitril    aufweisen, z.

   B. aus     Mischpolymerisaten    von     Acryl-          nitril    mit     Vinylalkohol,        Vinylacetat,    Acryl- und     Methacryl-          säureestern,        Acrylsäureamiden    oder     Vinylchlorid.    Ferner  kann es aus einer einzigen Faserart oder aus Mischungen von  solchen zusammengesetzt sein,  Die     quaternären    Polyamine mit Basisstruktur der Formel I  können dadurch erhalten werden, indem 1     Mol    von Poly  aminen der Formel I, worin R, R,, x, y, m und n die oben  erwähnten allgemeinen und bevorzugten Bedeutungen haben,

        mit durchschnittlich 0,5 bis 1,8 Mol, insbesondere 1 Mol  alkylierende Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln,  deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und  vorzugsweise Methylgruppen sind, quaterniert werden. Ge  eignete Alkylierungsmittel sind z. B. Alkylhalogenide, wie  Methylchlorid, oder Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat.    Der relativ geringe Quaternierungsgrad hat den Vorteil,  dass die Produkte während der Herstellung und Verarbei  tung gut rührbar bleiben.  



  Die nicht quaternierten Polyamine der Formel (I) kön  nen erhalten werden, indem in Verbindungen der Formel  
EMI0005.0001     
    worin die  R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen     Alkyl-          oder    Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,  x eine ganze Zahl von 2 bis 8  y eine ganze Zahl von 0 bis 5  m 0 bis y  n 1 bis (y + 1) bedeuten  und sämtliche mit Stickstoffatomen verbundenen Wasser  stoffatome mit Naphthylalkyl und/oder Phenylalkylgruppen  enthaltenden Aralkylierungsmittel mit 1 bis 3 Kohlenstoff  atomen in den Alkylgruppen umgesetzt werden.  



  Als Verbindungen der Formel (III) sind z. B. Äthylen  diamin, Propylendiamin, Hexylendiamin, Diaminooktan,  Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, N1,     N3-Dilauryldi-          propylentriamin,    N1-Stearyldipropylentriamin,     Dihexylen-          triamin,    Triäthylentetraamin, N-Oleyltetraäthylenpentaamin,  N', N6-Dipalmitylpentaäthylenhexamin verwendbar.  



  In den folgenden Beispielen sind die Grade Celsiusgrade,  die Prozente Gewichtsprozente und die Teile Gewichtsteile.  Die Herstellungsbeispiele illustrieren die Herstellung der  erfindungsgemäss zu verwendenden quaternierten Polyamine  und deren Applikationslösungen.  



  Herstellungsbeispiel 1  Stufe 1  73,0 Teile Triäthylentetraamin (ca. 20 ) werden in den  Reaktionskolben vorgelegt. Dazu werden unter ständigem  Rühren 50,0 Teile Wasser (ca. 20 ) zugegeben, wobei sich  die Temperatur des Kolbeninhaltes auf ca. 40  erhöht.     An-          schliessend    werden 190,0 Teile Benzylchlorid so zugetropft,  dass die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 80  und 90  liegt und 100  nicht überschreitet, was durch Küh  lung oder durch Änderung der Zutropfgeschwindigkeit er  reicht werden kann. Nach 1stündigem Nachrühren bei Tem  peraturen zwischen 95-100  werden 200,0 Teile wässerige  Natronlauge (30%ig) zugegeben, wobei die Temperatur des  Kolbeninhaltes 80  nicht unterschritten werden soll. Dann  wird 1,5 Std. lang bei Temperaturen zwischen 95 und l00   nachgerührt, wonach die 2.

   Portion von 190,0 Teilen Benzyl  chlorid in der gleichen Weise wie die 1. Portion zugetropft  wird. Auch hier wird 1 Stunde bei 95-100  nachgerührt und  dann 207,0 Teile Natronlauge (30%ig, wässerig) in einem  Guss zugegeben, wieder 1,5 Std. bei 95-100  nachgerührt  und darauf die Rührung unterbrochen. Das Reaktionsprodukt  trennt sich innerhalb von ca. 10 Minuten von der konzen  trierten, wässerigen Natriumchloridlösung und sammelt sich  in einer oberen Phase. Die untere farblose bis weissliche Salz  lösung wird abgelassen. Unter Rühren und Durchleiten eines  schwachen N2-Stromes wird bei 90-95  Innentemperatur  der Druck im Reaktionsgefäss auf 30-40 mm Hg erniedrigt.  Dabei destilliert noch vorhandenes Wasser und geringe  Mengen an Benzylalkohol über. Man erhält 343 Teile des  Benzylierungsproduktes.

      Stufe 2  Die 343 Teile des aus der Stufe 1 gewonnenen     Benzylie-          rungsproduktes    werden auf ca. 60  gekühlt. Unter ständi  gem, gutem Rühren werden dann 79,0 Teile Dimethylsulfat  in der Weise eingetropft, dass die Temperatur des Kolben  inhaltes zwischen 90-95  liegt, 100  aber nicht überschrei  tet, was durch die Geschwindigkeit des Zutropfens bzw.  durch die Kühlung gesteuert werden kann (ca. 15 Minuten).  Sobald die Innentemperatur nach beendeter     Dimethylsulfat-          zugabe    zu sinken beginnt, wird geheizt, die Innentemperatur  bei 95-100  gehalten und 45-60 Minuten nachgerührt. Man  erhält 422 Teile des Produktes der Formel (II), worin y = 2  und z = 1,25 ist.  



  Stufe 3  In das ca. 95  warme quaternäre Reaktionsprodukt  (422 Teile) werden unter ständigem Heizen und Rühren  783,25 Teile iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther so langsam  zugegeben, dass die Temperatur nicht unter 80  sinkt. Bei  80  wird dann nachgerührt, bis eine klare Lösung vorliegt,  in die abschliessend noch 200,8 Teile entmineralisiertes Was  ser eingerührt werden. Man kühlt auf Temperaturen zwi  schen 20 und 30  ab und lädt aus. Man erhält 1405,8 Teile  eines Hilfsmittels, das 30%a der Verbindung der Formel (II)  worin y = 2 und z = 1,25 ist, enthält.  



  Herstellungsbeispiel 2  Stufe 1  51,5 Teile     Diäthylentriamin    (ca. 20 ) werden in den  Reaktionskolben vorgelegt. Dazu werden unter ständigem  Rühren 50,0 Teile Wasser (ca. 20 ) zugegeben, wobei sich  die Temperatur des Kolbeninhaltes auf ca. 40  erhöht.     An-          schliessend    werden 158,0 Teile     Benzylchlorid    so     zugetropft,     dass die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 80 und  90  liegt und I00  nicht überschreitet, was durch Kühlung  oder durch Änderung der     Zutropfgeschwindigkeit    erreicht  werden kann.

   Nach 1stündigem     Nachrühren    bei Tempera  turen zwischen 95-100  werden 166,6 Teile wässerige Na  tronlauge     (30%a)    zugegeben, wobei die Temperatur des Kol  beninhaltes 80  nicht unterschritten werden soll. Dann wird  1,5 Std. lang bei Temperaturen zwischen 95 und 100  nach  gerührt, wonach die 2. Portion von 158,1 Teilen     Benzylchlorid     in der gleichen Weise wie die 1. Portion     zugetropft    wird. Auch  hier wird 1 Stunde bei 95-100  nachgerührt und dann 173,3  Teile wässerige Natronlauge (30%ig) in einem Guss zugege  ben, wieder 1,5 Std. bei 95-100      nachgerührt    und darauf die  Rührung unterbrochen.

   Das Reaktionsprodukt trennt sich  innerhalb von ca. 10 Minuten von der konzentrierten, wässe  rigen     Natriumchloridlösung    und sammelt sich in einer oberen  Phase. Die untere farblose bis weissliche Salzlösung wird  abgelassen. Unter Rühren und Durchleiten eines schwachen       N2-Stromes    wird bei<B>90-95'</B> Innentemperatur der Druck im  Reaktionsgefäss auf 30-40 mm     Hg    erniedrigt. Dabei destil  liert noch vorhandenes Wasser und geringe Mengen an Ben-      zylalkohol über. Nach diesem Trocknungsprozess erhält man  276,5 Teile des Benzylierungsproduktes.  



  Stufe 2  276,5 Teile des aus der Stufe 1 gewonnenen     Benzylie-          rungsproduktes    werden auf ca. 60  abgekühlt. Unter stän  digem, gutem Rühren werden dann 63,0 Teile Dimethylsulfat  in der Weise eingetropft, dass die Temperatur des Kolbenin  haltes zwischen 90-95  liegt, 100  aber nicht überschreitet,  was durch die Geschwindigkeit des Zutropfens bzw. durch  die Kühlung gesteuert werden kann (ca. 15 Minuten). Sobald  die Innentemperatur nach beendeter Dimethylsulfatzugabe  zu sinken beginnt, wird geheizt, die Innentemperatur bei  95-100  gehalten und 45-60 Minuten nachgerührt. Man er  hält 339,5 Teile des Produktes der Formel (II), worin y = 1  und z = 1 ist.  



  Stufe 3  In das ca. 95  warme quaternäre Reaktionsprodukt  (339,5 Teile) werden unter ständigem Heizen und Rühren  630,5 Teile di-Amylphenolpoly(10)glykoläther so langsam  zugegeben, dass die Temperatur nicht unter 80  sinkt (ca.  10 Minuten). Bei 80  wird dann nachgerührt, bis eine klare  Lösung vorliegt, in die abschliessend noch 161,6 Teile     ent-          mineralisiertes    Wasser eingerührt werden. Man kühlt auf  Temperaturen zwischen 20 und 30  ab und lädt aus. Man  erhält 1131,6 Teile eines Hilfsmittels, das 30% der Verbin  dung der Formel (II), worin y = l und z = 1 ist, enthält.  Herstellungsbeispiel 3  Analog wie in den Beispielen 1 und 2 wird das Herstel  lungsprodukt aus 1 Mol Tetraäthylenpentaamin mit 7 Mol  Benzylchlorid und mit 1,8 Mol Dimethylsulfat und das Hilfs  mittel daraus hergestellt.

   Das Herstellungsprodukt hat die  Struktur der Formel (II), worin y = 3 und z = 1,8 ist. Das  Hilfsmittel besteht aus 30 Teilen des Herstellungsproduktes,  56 Teilen iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther und 14 Teilen  Wasser.  



  Herstellungsbeispiel 4  Analog wie in den Beispielen 1 und 2 wird das Herstel  lungsprodukt aus 1 Mol Pentaäthylenhexaamin mit  8 Mol Benzylchlorid und mit 1,5 Mol Dimethylsulfat und das  Hilfsmittel daraus hergestellt.  



  Das Produkt hat die Struktur der Formel (II), worin y = 4  und z = 1,5 ist.  



  Das Hilfsmittel besteht aus 30 Teilen des Produktes,    56 Teilen iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther und 14 Teilen  Wasser.  



  Herstellungsbeispiel 5  Analog wie in den Beispielen 1 und 2 wird das Produkt  aus 1 Mol Äthylendiamin mit 4 Mol Benzylchlorid und mit  1 Mol Dimethylsulfat und das Hilfsmittel daraus hergestellt.  



  Das Produkt hat die Struktur der Formel (II), worin y = 0  und z = 1 ist.  



  Das Hilfsmittel besteht aus 30 Teilen des Produktes, 56  Teilen iso-Oktylphenolpoly(10)glykoläther und 14 Teilen  Wasser.  



  Die folgenden Beispiele illustrieren das Verfahren der  Erfindung:  Färbebeispiel 1  100 Teile Polyacrylnitrilgewebe (Orion 7) werden in  5000 Teilen einer Färbeflotte gefärbt, die, bezogen auf das  Gewicht des eingesetzten Gewebes, folgende Bestandteile  enthält:  2 % Natriumacetat  4 % 40%ige Essigsäure  3 % des Hilfsmittels gemäss Herstellungsbeispiel 1  0,5 % des Farbstoffes 4 (als Handelsfarbstoff gerechnet).  Man bringt das Gewebe bei 85-90  in das Färbebad ein,  heizt im Laufe von ca. 20 Minuten bis zum Kochen und färbt  während 60 bis 90 Minuten bei Kochtemperatur. Es resul  tiert eine egal gefärbte blaue Färbung mit guten Echtheiten.  Der Hilfsmittelzusatz wirkt egalisierend auf das Aufziehen  des Farbstoffes. Ohne Zusatz des Hilfsmittels gemäss Her  stellungsbeispiel 1 wird die Färbung unegal.  



  Färbebeispiel 2  Das Färbebeispiel 1 wird wiederholt, nur wird das Hilfs  mittel gemäss Herstellungsbeispiel 1 durch die Hilfsmittel  gemäss den Herstellungsbeispielen 2 und 5 ersetzt. Der Erfolg  ist in jedem Fall ähnlich gut.  



  Ersetzt man ferner den Farbstoff 4 durch die anderen in  Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe, so erhält man ebenfalls  stets gute Resultate.



  The invention relates to a process for dyeing textile materials consisting of polyacrylonitrile fibers or containing such fibers with basic dyes in the presence of one or more quaternized polyamines.



  Such a process is described in Swiss patent specification 484 319, but relates to compounds in which at least 2 nitrogen atoms are quaternized. A similar process is described in French Patent 1 180 153. These are, however, differently structured leveling agents which contain at least one aralkyl or one cycloalkyl radical, if monoamines or aminoalkylenamides are used, or at least once
EMI0001.0001
      have, where R1 and R2 are optionally substituted alkyl radicals.



  U.S. Patent 2,261,002 relates to quaternary ammonium compounds useful as fixing agents in which all nitrogen atoms are quaternary.



  Japanese patent application 4609/69 also relates to a process for dyeing acrylic fibers in the presence of a mixture of cationic leveling agents, optionally containing benzyl groups, which contain at least 2 quaternary nitrogen atoms as poly amines and 1 quaternary nitrogen atom as amide amines.



  The process of the invention is now carried out with quaternized polyamines, which are more suitable than those previously described, having a basic structure of the formula
EMI0001.0006
    in which the R independently of one another is an alkyl or alkenyl radical with 10 to 22 carbon atoms, a phenylalkyl or naphthylalkyl radical with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, the R1 independently of one another is a phenylalkyl or naphthylalkyl radical with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, x is an integer from 2 to 8 y is an integer from 0 to 5 m 0 to yn 1 to (y + 1), and in which an average of 0.5 to 1.8 N atoms is represented by alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms are quaternized.



  The quaternized polyamines have a high affinity for the fiber material and are able to slow down the absorption of basic dyes on polyacrylonitrile fibers and to ensure an even and even absorption. Water-soluble cationic dyes can be mentioned as basic dyes. The cationic dyes can, for. B. contain an ammonium, etherified hydroxylammonium, hydrazinium, cycloimmonium, oxonium, sulphonium or isothiouronium group.



  The cationic dyes also include the diphenyl and triphenylmethane dyes.



  The cationic groups of the dyes can be bound externally to the chromophores via a divalent bridge member.



  Divalent bridge members can optionally be substituted alkylene radicals or alkenylene radicals with, for example, 1 to 12 or 1 to 6 carbon atoms, these radicals being straight-chain or branched or bound to ring members such as cyclohexylene or phenylene radicals or to heteroatoms or heteroatom groups or being interrupted by such can e.g. B. by
EMI0001.0015
    where R is a hydrogen atom or an optionally substituted hydrocarbon radical.



  The anions of the cationic dyes can be both organic and inorganic, e.g. B. halogen, such as chloride, bromide or iodide, sulfate, disulfate, methyl sulfate, aminosulfonate, perchlorate, carbonate, bicarbonate, phosphate, phosphorus molybdate, phosphorus tungstate, phosphorus tungsten molybdate, Benzenesulfonate, naphthalene sulfonate, 4-chlorobenzenesulfonate, oxalate, maleate, acetate, propionate, lactate, succinate, chloroacetate, tartrate, malate, methanesulfonate or benzoate ions or complex anions, such as that of chlorzinc double salts.



  The most important basic dyes are those of the mono- and polyazo, anthraquinone, styryl, azomethine and oxazine series and are mostly free of sulfonic acid groups.



  The dyes mentioned include several with a high affinity for polyacrylonitrile fibers. The quaternized polyamines are particularly suitable for these dyes because of their extremely high affinity for the fibers.



  As a yardstick for the coloring behavior of a basic dye in the presence of other basic dyes with regard to their exhaustiveness and leveling ability, each dye has a compatibility value in the English-language literature. H. given on a scale from 1 to 5 (Journal of the Society of Dyers and Colourists, February 1971, pp. 60-61 and June 1972, p.

       220-221). Basic dyes with high affinities for polyacrylonitrile fibers have such a compatibility value (with the abbreviation C) of 1 to 2. These dyes are preferably used in the dyeing process according to the invention. The most preferred dyes are those with a C value of 1.



  Examples of dyes with a C value of 1 or 2 are the following:
EMI0002.0001
  
     
EMI0003.0001
  
     
EMI0004.0001
  
     Of the quaternized polyamines to be used according to the invention, those compounds with a basic structure of the formula (1) are preferred in which R is the benzyl radical and R1 is the benzyl radical and x is the number 2 and y is the number 1 or 2 and 0.75 to 1, 25 nitrogen atoms, preferably 1 nitrogen atom, are quaternized by alkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms, in particular the methyl radical.



  In particular, the quaternized polyamines are used with a basic structure of the formula (I) in which the preferred meanings of R, R1, x and y are combined. Examples of these preferred quaternized polyamines are compounds of the formula
EMI0004.0004
    where y = 1 or 2 and z = 0.75 to 1.25, preferably = 1.



  In the dyeing process you can work under the usual dyeing conditions with respect to liquor ratio, amount of dye and dyeing temperature in polyacrylonitrile dyeing with basic dyes. The dyeing can be carried out when the temperature rises, at 90.degree. C., at 100.degree. C. or under static pressure, for example at 100-120.degree.



  In addition to the quaternary polyamines mentioned, the bath additives customary in dyeing with basic dyes can be present. For example, salts such as sodium sulfate, chloride or acetate, or acids such as acetic acid, or buffer solutions.



  The quaternary polyamines to be used can be used in the form of pure compounds or as technical mixtures. They can also be used alone or in a mixture with suitable surface-active compounds, such as, for example, the surface-active addition products of ethylene oxide with fatty amines, fatty alcohols or alkylphenols.



  The quaternized polyamines are preferably in a mixture with surface-active alkylphenol polyglycol ethers which are liquid at 22 C, for example an addition product of 10 moles of ethylene oxide with 1 mole of iso-octylphenol. They are then also in a form of auxiliary equipment that is favorable for use.



  The quaternized polyamines of the formula (II) have a clear solution in the above-mentioned liquid addition product when their concentration is 20 to 35%. The mixtures of quaternized polyamines and liquid alkyl phenol polyglycol ethers dissolve completely clear in water, in contrast to analogous mixtures in which instead of alkyl phenol polyglycol ethers z. B. Castor oil poly (30) glycol ether or lauryl alcohol poly (10) glycol ether can be used and which result in cloudiness when diluted with water.



  Compared to mixtures with water and isopropanol, mixtures with alkylphenol polyglycol ethers have the advantage of being less flammable.



  The amount of quaternary polyamines to be used will generally depend on the particular dyeing ratios present; B. on the type and amount of basic dyes and on the character and the processing status of the fiber material to be dyed. It is, for example, 0.02-2% of the weight of the goods and can be added to the dye bath before or during the dyeing process. It is also possible to pretreat the fiber material with the quaternary compounds. The fiber material to be colored can be in any form, for. B. be present as loose fibers, as yarn or as a fabric.

   According to its composition, it can consist of pure polyacrylonitrile or of copolymers which have a considerable proportion of polyacrylonitrile, e.g.

   B. from copolymers of acrylonitrile with vinyl alcohol, vinyl acetate, acrylic and methacrylic acid esters, acrylic acid amides or vinyl chloride. Furthermore, it can be composed of a single type of fiber or of mixtures of such. The quaternary polyamines with the basic structure of the formula I can be obtained by adding 1 mol of polyamines of the formula I, wherein R, R ,, x, y, m and n have the general and preferred meanings mentioned above,

        with an average of 0.5 to 1.8 mol, in particular 1 mol of alkylating groups containing alkylating agents, the alkyl groups of which contain 1 to 6 carbon atoms and are preferably methyl groups, are quaternized. Ge suitable alkylating agents are, for. B. alkyl halides, such as methyl chloride, or dialkyl sulfates, such as dimethyl sulfate. The relatively low degree of quaternization has the advantage that the products remain easy to stir during manufacture and processing.



  The non-quaternized polyamines of the formula (I) can be obtained by converting into compounds of the formula
EMI0005.0001
    wherein the R are independently hydrogen or an alkyl or alkenyl radical having 10 to 22 carbon atoms, x is an integer from 2 to 8, y is an integer from 0 to 5, m 0 to yn 1 to (y + 1) and all with nitrogen atoms connected hydrogen atoms are reacted with naphthylalkyl and / or phenylalkyl groups containing aralkylating agents with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl groups.



  Compounds of the formula (III) are, for. B. Ethylenediamine, propylenediamine, hexylenediamine, diaminooctane, diethylenetriamine, dipropylenetriamine, N1, N3-dilauryldi- propylenetriamine, N1-stearyldipropylenetriamine, dihexylenetriamine, triethylenetetraamine, N-oleyltetraäthylenpentaamin-diphylenet, N-oleyltetraäthylenpentaamin, N-oleyltetraäthylenpentaamin, N-oleyltetraäthylenpentaamin.



  In the following examples, the degrees are degrees Celsius, the percentages are percentages by weight and the parts are parts by weight. The preparation examples illustrate the preparation of the quaternized polyamines to be used according to the invention and their application solutions.



  Preparation Example 1 Stage 1 73.0 parts of triethylenetetraamine (approx. 20) are placed in the reaction flask. To this end, 50.0 parts of water (approx. 20) are added with constant stirring, the temperature of the contents of the flask increasing to approx. 190.0 parts of benzyl chloride are then added dropwise in such a way that the temperature of the reaction mixture is between 80 and 90 and does not exceed 100, which can be achieved by cooling or by changing the dropping rate. After stirring for 1 hour at temperatures between 95-100, 200.0 parts of aqueous sodium hydroxide solution (30%) are added, the temperature of the flask contents not falling below 80. The mixture is then stirred for 1.5 hours at temperatures between 95 and 100, after which the second

   Portion of 190.0 parts of benzyl chloride is added dropwise in the same way as the 1st portion. Here, too, stirring is continued for 1 hour at 95-100 and then 207.0 parts of sodium hydroxide solution (30% strength, aqueous) are added in one pour, stirring is continued for 1.5 hours at 95-100 and the stirring is then interrupted. The reaction product separates from the concentrated, aqueous sodium chloride solution within about 10 minutes and collects in an upper phase. The lower colorless to whitish salt solution is drained off. While stirring and passing through a weak stream of N2, the pressure in the reaction vessel is reduced to 30-40 mm Hg at an internal temperature of 90-95. Any water still present and small amounts of benzyl alcohol distilled over. 343 parts of the benzylation product are obtained.

      Stage 2 The 343 parts of the benzylation product obtained from Stage 1 are cooled to approx. With constant good stirring, 79.0 parts of dimethyl sulfate are then added dropwise in such a way that the temperature of the flask contents is between 90-95, but not exceeding 100, which can be controlled by the speed of the dropping or by the cooling (approx. 15 minutes). As soon as the internal temperature begins to drop after the addition of dimethyl sulfate, the mixture is heated, the internal temperature is kept at 95-100 and stirred for 45-60 minutes. 422 parts of the product of the formula (II) in which y = 2 and z = 1.25 are obtained.



  Stage 3 783.25 parts of iso-octylphenol poly (10) glycol ether are added slowly to the approx. 95 warm quaternary reaction product (422 parts) with constant heating and stirring so that the temperature does not drop below 80. At 80, the mixture is then stirred until a clear solution is obtained, into which 200.8 parts of demineralized water are finally stirred. You cool down to temperatures between 20 and 30 and load off. 1405.8 parts of an auxiliary are obtained which contain 30% of the compound of the formula (II) in which y = 2 and z = 1.25.



  Preparation Example 2 Stage 1 51.5 parts of diethylenetriamine (approx. 20) are placed in the reaction flask. To this end, 50.0 parts of water (approx. 20) are added with constant stirring, the temperature of the contents of the flask increasing to approx. 158.0 parts of benzyl chloride are then added dropwise in such a way that the temperature of the reaction mixture is between 80 and 90 and does not exceed 100, which can be achieved by cooling or by changing the dropping rate.

   After stirring for 1 hour at temperatures between 95-100, 166.6 parts of aqueous sodium hydroxide solution (30% a) are added, the temperature of the contents of the flask not falling below 80. The mixture is then stirred for 1.5 hours at temperatures between 95 and 100, after which the 2nd portion of 158.1 parts of benzyl chloride is added dropwise in the same way as the 1st portion. Here, too, the mixture is stirred for 1 hour at 95-100 and then 173.3 parts of aqueous sodium hydroxide solution (30%) are added in one pour, again stirred for 1.5 hours at 95-100 and the stirring is then interrupted.

   The reaction product separates within about 10 minutes from the concentrated, aqueous sodium chloride solution and collects in an upper phase. The lower colorless to whitish salt solution is drained off. While stirring and passing a weak stream of N2 through, the pressure in the reaction vessel is reduced to 30-40 mm Hg at an internal temperature of 90-95. Any remaining water and small amounts of benzyl alcohol distil over. After this drying process, 276.5 parts of the benzylation product are obtained.



  Stage 2 276.5 parts of the benzylation product obtained from stage 1 are cooled to approx. With constant, good stirring, 63.0 parts of dimethyl sulfate are then added dropwise in such a way that the temperature of the flask contents is between 90-95 but not exceeding 100, which can be controlled by the speed of the dropping or by the cooling ( approx. 15 minutes). As soon as the internal temperature begins to drop after the addition of dimethyl sulfate, heating is carried out, the internal temperature is kept at 95-100 and stirring is continued for 45-60 minutes. He keeps 339.5 parts of the product of the formula (II), wherein y = 1 and z = 1.



  Stage 3 To the approx. 95 warm quaternary reaction product (339.5 parts), 630.5 parts of di-amylphenol poly (10) glycol ether are added slowly with constant heating and stirring so that the temperature does not drop below 80 (approx. 10 minutes) . At 80, the mixture is then stirred until a clear solution is obtained, into which 161.6 parts of demineralized water are finally stirred. You cool down to temperatures between 20 and 30 and unload. 1131.6 parts of an auxiliary are obtained which contain 30% of the compound of the formula (II) in which y = 1 and z = 1. Preparation Example 3 Analogously to Examples 1 and 2, the preparation product is prepared from 1 mol of tetraethylene pentaamine with 7 mol of benzyl chloride and 1.8 mol of dimethyl sulfate and the auxiliary is made therefrom.

   The product of manufacture has the structure of the formula (II) in which y = 3 and z = 1.8. The aid consists of 30 parts of the product, 56 parts of iso-octylphenol poly (10) glycol ether and 14 parts of water.



  Preparation Example 4 Analogously to Examples 1 and 2, the preparation product of 1 mol of pentaethylene hexaamine with 8 mol of benzyl chloride and 1.5 mol of dimethyl sulfate and the auxiliary is prepared therefrom.



  The product has the structure of formula (II) where y = 4 and z = 1.5.



  The auxiliary consists of 30 parts of the product, 56 parts of iso-octylphenol poly (10) glycol ether and 14 parts of water.



  Preparation Example 5 Analogously to Examples 1 and 2, the product is prepared from 1 mol of ethylenediamine with 4 mol of benzyl chloride and 1 mol of dimethyl sulfate and the auxiliary is prepared therefrom.



  The product has the structure of formula (II) where y = 0 and z = 1.



  The auxiliary consists of 30 parts of the product, 56 parts of iso-octylphenol poly (10) glycol ether and 14 parts of water.



  The following examples illustrate the method of the invention: Dyeing Example 1 100 parts of polyacrylonitrile fabric (Orion 7) are dyed in 5000 parts of a dye liquor which, based on the weight of the fabric used, contains the following ingredients: 2% sodium acetate 4% 40% acetic acid 3 % of the auxiliary according to Preparation Example 1 0.5% of the dye 4 (calculated as a commercial dye). The fabric is placed in the dyebath at 85-90, heated to boiling for about 20 minutes and dyed at boiling temperature for 60 to 90 minutes. The result is an evenly colored blue dyeing with good fastness properties. The additive has a leveling effect on the absorption of the dye. Without the addition of the auxiliary according to Example 1, the coloration becomes uneven.



  Dyeing example 2 Dyeing example 1 is repeated, except that the auxiliary agent according to preparation example 1 is replaced by the auxiliary agent according to preparation examples 2 and 5. The success is just as good in any case.



  Furthermore, if dye 4 is replaced by the other dyes listed in Table 1, good results are also always obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Färben von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden oder solche Fasern enthaltenden Textilmate rialien mit basischen Farbstoffen in Anwesenheit eines oder mehrerer quaternierter Polyamine, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternierten Polyamine eine Basisstruktur der Formel EMI0006.0006 besitzen, worin die R unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl- rest, die R, PATENT CLAIMS 1. A process for dyeing textile materials consisting of polyacrylonitrile fibers or containing such fibers with basic dyes in the presence of one or more quaternized polyamines, characterized in that the quaternized polyamines have a basic structure of the formula EMI0006.0006 in which the R, independently of one another, is an alkyl or alkenyl radical with 10 to 22 carbon atoms, a phenylalkyl or naphthylalkyl radical with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, the R, unabhängig voneinander einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkyl- rest, , x eine ganze Zahl von 2 bis 8 y eine ganze Zahl von 0 bis 5 m=Obisy n = 1 bis (y + 1) bedeuten und worin durchschnittlich 0,5 bis 1,8 N-Atome durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind. 11. independently of one another a phenylalkyl or naphthylalkyl radical with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical,, x is an integer from 2 to 8, y is an integer from 0 to 5, m = Obisy n = 1 to (y + 1) and in which average 0.5 to 1.8 N atoms are quaternized by alkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms. 11. Wässrige Lösung von quaternierten Polyaminen defi niert im Patentanspruch 1, die zusätzlich einen 22 C flüssigen Alkylphenolpolyglykoläther als Lösungsvermittler bzw. Emulgator enthält, zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man mit basischen Farbstoffen, deren C-Wert 1 bis 2 beträgt, färbt. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit basischen Farbstoffen, deren C-Wert 1 beträgt, färbt. 3. Aqueous solution of quaternized polyamines defined in claim 1, which additionally contains a 22 C liquid alkylphenol polyglycol ether as a solubilizer or emulsifier, for carrying out the method according to claim 1. SUBClaims 1. Method according to claim 1, characterized in that basic dyes are used , the C value of which is 1 to 2, colors. 2. The method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that basic dyes with a C value of 1 are used for dyeing. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0007.0004 als Farbstoff färbt. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0007.0005 als Farbstoff färbt. S. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0007.0006 als Farbstoff färbt. 6. Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0007.0007 als Farbstoff färbt. 7. Method according to claim 1 and sub-claims 1 and 2, characterized in that the compound of the formula EMI0007.0004 dyes as a dye. 4. The method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that one with the connec tion of the formula EMI0007.0005 dyes as a dye. S. The method according to claim 1 and subclaims 1 and 2, characterized in that one with the connec tion of the formula EMI0007.0006 dyes as a dye. 6. The method according to claim <B> 1 </B> and subclaims 1 and 2, characterized in that the compound of the formula EMI0007.0007 dyes as a dye. 7th Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0007.0008 als Farbstoff färbt. B. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0008.0001 als Farbstoff färbt. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0008.0002 als Farbstoff färbt. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Ver bindung der Formel EMI0008.0003 als Farbstoff färbt. 11. Method according to claim 1 and sub-claims 1 and 2, characterized in that the compound of the formula EMI0007.0008 dyes as a dye. B. The method according to claim 1 and subclaims 1 and 2, characterized in that the compound of the formula EMI0008.0001 dyes as a dye. 9. The method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that one with the connec tion of the formula EMI0008.0002 dyes as a dye. 10. The method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that one with the Ver bond of the formula EMI0008.0003 dyes as a dye. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprü- chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbindung der Formel EMI0008.0005 als Farbstoff färbt. 12. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteran- sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbindung der Formel EMI0008.0007 als Farbstoff färbt. 13. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran- sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbindung der Formel EMI0009.0001 als Farbstoff färbt. 14. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteran- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit der Verbin dung der Formel EMI0009.0002 EMI0009.0003 als Farbstoff färbt. 16. Process according to claim 1 and subclaims 1 and 2, characterized in that the compound of the formula EMI0008.0005 dyes as a dye. 12. The method according to claim 1 and subclaims 1 and 2, characterized in that with the compound of formula EMI0008.0007 dyes as a dye. 13. The method according to claim I and subclaims 1 and 2, characterized in that the compound of the formula EMI0009.0001 dyes as a dye. 14. The method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the compound of the formula EMI0009.0002 EMI0009.0003 dyes as a dye. 16. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprü chen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass R in Formel (I) den Benzylrest bedeutet. 17. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass R1 in For mel (I) den Benzylrest bedeutet. 18. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass x in For mel (I) die Zahl 2 ist. 19. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprü chen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass y in Formel (I) die Zahl 1 oder 2 ist. 20. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprü- chen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass durchschnittlich 0,75 bis 1,25 Stickstoffatome der Polyamine der Formel (I) durch Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen quaterniert sind. 21. Process according to patent claim I and dependent claims 1 to 15, characterized in that R in formula (I) denotes the benzyl radical. 17. The method according to claim I and sub-claims 1 to 16, characterized in that R1 in For mel (I) denotes the benzyl radical. 18. The method according to claim I and claims 1 to 17, characterized in that x in formula (I) is the number 2. 19. The method according to claim I and subclaims 1 to 18, characterized in that y in formula (I) is the number 1 or 2. 20. The method according to claim 1 and dependent claims 1 to 19, characterized in that an average of 0.75 to 1.25 nitrogen atoms of the polyamines of the formula (I) are quaternized by alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms. 21st Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Polyaminen der Formel (I) durchschnittlich 0,75 bis 1,25 Stickstoffatome durch Methylreste quaterniert werden. 22. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprü chen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in den Poly aminen der Formel (I) ein Stickstoffatom quaterniert ist. 23. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprü chen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternierten Polyamine der Formel EMI0009.0009 sind, worin y = 1 oder 2 und z = 0,75 bis 1,25, vorzugs weise = 1. Process according to patent claim I and subclaims 1 to 20, characterized in that in the polyamines of the formula (I) an average of 0.75 to 1.25 nitrogen atoms are quaternized by methyl radicals. 22. The method according to claim I and subclaims chen 1 to 21, characterized in that one nitrogen atom is quaternized in the poly amines of the formula (I). 23. The method according to claim I and subclaims chen 1 to 22, characterized in that the quaternized polyamines of the formula EMI0009.0009 are, wherein y = 1 or 2 and z = 0.75 to 1.25, preferably = 1. 24. 20-35 %ige Lösung von quaternierten Polyaminen gemäss Patentanspruch II, welche Polyamine enthält, die in Unteransprüchen 16 bis 23 definiert sind. 25. Lösungen von quaternierten Polyaminen gemäss Pa tentanspruch II und Unteransprüchen 16 bis 23, enthaltend ein Anlagerungsprodukt von 10 Mo Äthylenoxid an 1 Mol iso-Octylphenol als Lösungsvermittler. 24. A 20-35% solution of quaternized polyamines according to claim II, which contains polyamines which are defined in dependent claims 16 to 23. 25. Solutions of quaternized polyamines according to Pa tentans claim II and dependent claims 16 to 23, containing an adduct of 10 Mo ethylene oxide with 1 mole iso-octylphenol as a solubilizer.
CH328574D 1954-05-20 1955-04-15 Dynamo-electric machine with gas-jet-cooled feed lines and end bushings CH328574A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US771770XA 1954-05-20 1954-05-20
US328574XA 1954-05-20 1954-05-20
US431061A US2742583A (en) 1954-05-20 1954-05-20 Dynamoelectric machine with gas jet cooled lead conductors and terminal bushings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328574A true CH328574A (en) 1958-03-15

Family

ID=27364244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328574D CH328574A (en) 1954-05-20 1955-04-15 Dynamo-electric machine with gas-jet-cooled feed lines and end bushings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328574A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267870A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Alstom Technology Ltd Electrical connection of a sealed electrical machine and method for cooling an electrical connection of a sealed electrical machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267870A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Alstom Technology Ltd Electrical connection of a sealed electrical machine and method for cooling an electrical connection of a sealed electrical machine
US8791360B2 (en) 2009-06-22 2014-07-29 Alstom Technology Ltd Electrical connection of a sealed electrical machine and method for cooling an electrical connection of a sealed electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583446B1 (en) Wax dispersions, their preparation and use
DE2928603A1 (en) QUATERNAIRE AMMONIUM COMPOUNDS, THEIR PRODUCTION AND THE USE THEREOF AS SOFT SOFTENER
DE2255260A1 (en) ANTISTATIC SOFTENING MIXTURE FOR FABRICS
EP0043547A1 (en) Fabric softener concentrate
DE2730302A1 (en) BORIC ACID-AMINE REPRODUCTION PRODUCTS, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2210087A1 (en) TEXTILE SOFTENERS
DE2633615A1 (en) METHOD OF COLORING SYNTHETIC POLYAMIDE FIBER MATERIALS
DE2738515A1 (en) PLASTICIZERS FOR TEXTILES
DE1940178A1 (en) AEthanesulfonic acid derivatives
EP0074335A1 (en) Storage-stable moth-proofing formulations
DE2906490C2 (en)
DE2625945A1 (en) Long chain branched alkyl quat. ammonium cpds. - useful as textile softeners, having antistatic and antimicrobial properties
DE3730444C2 (en)
DE2508242C3 (en) Quaternized polyamines and their use as dyeing auxiliaries
DE2845562A1 (en) SOFT DETERGENT CONCENTRATE, SOFT DETERGENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH328574A (en) Dynamo-electric machine with gas-jet-cooled feed lines and end bushings
DE2453386C3 (en) Process for the antistatic treatment of fiber materials
DE2224553A1 (en) NEW QUARTAERE AMMONIUM SALTS AND THEIR USE, IN PARTICULAR AS TEXTILE SOFTENERS
EP0438380B1 (en) Polymerized quaternary diallylammonium compounds
DE2304548A1 (en) DYE PREPARATIONS
DE2412785A1 (en) PROCESS FOR WHITE NITROGEN FIBER MATERIALS AND FIBER MATERIALS FROM CELLULOSE
DE2805239A1 (en) Polyetherester(s) contg. quaternary amino gps. - for use as dyeing aids with cationic dyes
DE2924471C2 (en) Quaternized polyamines and their preparation
DE2741340A1 (en) POLYAETHERS CONTAINING QUATERIAL AMINOGRAPHS AND THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
DE3329444A1 (en) Quaternary ammonium compounds, their preparation and use