Zumessvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Zu- nessvorrichtung für Schmiermittel in An lagen mit stossweise fördernder Schmiermit telpumpe, bei der dem durch eine Rückführ feder belasteten Zunessglied ein Steuerglied vorgeschaltet ist.
Es sind bereits Zumessvorrichtungen die ser Art bekannt; bei diesen sind das Zumess- glied und das Steuerglied je in einer eigenen Bohrung angeordnet. Diese Bohrungen liegen neben oder quer zueinander und sind unter einander durch Kanäle im Gehäuse der Zu- messvorrichtung verbunden. Eine entspre chende Anzahl von Schraubverschlüssen sperrt diese Bohrungen und Kanäle nach aussen ab. Diese Zumessvorrichtungen sind daher ver hältnismässig gross und teuer.
Erfindungsgemäss lässt sich dieser Mangel bekannter Zumessvorrichtungen dadurch be heben, dass das Zumessglied und das Steuer glied axial hintereinander in einer Führungs bohrung gleichbleibenden Durchmessers ange ordnet sind; das Steuerglied in Form eines zylindrischen Steuerschiebers sperrt beim Druckhub der Schmiermittelpumpe einen das nachgeschaltete Zumessglied umgehenden Füll kanal und lässt das aus der Pumpendruck leitung kommende Schmiermittel in der Füh rungsbohrung zwischen Steuerglied und Zu- messglied unmittelbar auf das letztere im Zu teilsinn wirken. Damit ist die Zumessvorrich- tung wesentlich vereinfacht und verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Zumessvor- richtung nach der Erfindung ist in der Zeich nung dargestellt.
Ein Gehäuse 1 eines Zumessventils, wel ches beispielsweise in eine in der Druckleitung einer Schmieranlage befindliche Verteiler leiste einzuschrauben ist, ist mit einer zen tralen Führungsbohrung 2 versehen, in der auf der linken Seite eine Ringnut 3 vorhan den ist; weiterhin sind in der Führungsboh rung 2 drei Sprengringe 4, 5, 6 in entspre chenden Ringnuten eingelassen. Ein in der Führungsbohrung 2 angeord neter Steuerschieber 7 mit Löchern 8 wird durch eine Belastungsfeder 9, die sich an einem durch den Sprengring 5 gehaltenen Ring 10 abstützt, gegen den Sprengring 4 ge drückt.
Der Sprengring 5 dient gleichzeitig als Hubbegrenzung für ein mit einem An schlagteil 11 versehenes Zumessglied 12; die ses steht unter dem Druck einer Feder 13, deren Widerlager ein durch den Sprengring 6 gehaltener Ring 14 bildet. Vor und hinter dem Zumessglied 12 angeordnete Querbohrun gen 1.5 und 16 sind mit einer parallel zur Führungsbohrung 2 liegenden Nebenbohrung 17 verbunden.
Diese Bohrungen 15, 16 und 17 bilden zusammen einen das Zumessglied um gebenden Füllkanal, sind gleichen Durchrnes- sers und durch einfache Stopfen 18 verschlos sen.
Die dargestellte Anordnung wirkt wie folgt: Bei jedem Druckstoss der Schmiermittel pumpe bewegt das aus der Hauptleitung nachdrückende Schmiermittel den Steuer schieber 7 gegen den Druck der Feder 9 nach rechts; der Steuerschieber 7 verschliesst zu nächst die von der Führungsbohrung 2 aus gehende Querbohrung 15 und öffnet dann die Schmiermittel aus der Hauptleitung auf nehmende Ringnut 3. Durch Löcher 8 im Steuerschieber 7 gelangt das Schmiermittel vor das Zumessglied 12 und verschiebt dieses entgegen der Rückführfeder 13 nach rechts, bis der Anschlagteil 11 des Zumessgliedes 12 am Ring 14 anschlägt. Dabei wird eine be stimmte Schmiermittelmenge in der Füh rungsbohrung 2 hinter dem Zumessglied 12 zu der Schmierstelle gefördert.
Durch Verwen dung längerer oder kürzerer Zumessglieder 12 kann die Schmiermittelmenge verändert wer den. Ein Ausweichen des Schmiermittels durch die Querbohrung 16 ist nicht möglich, da die Bohrungen 16, 17, 15 bereits mit Schmier mittel angefüllt sind und ausserdem die Boh rung 15 durch den Steuerschieber 7 verschlos sen ist.
Hört der Druckhub auf, bewegt sich der Steuerschieber 7 unter der Wirkung der Fe der 9 nach links und sperrt die Verbindung zwischen Hauptleitung und Ringnut 3; gleich zeitig wird auch das durch die Feder 13 be lastete Zumessglied 12 das vor ihm befindliche Schmiermittel durch die Bohrungen 15, 17, 16 in die Führungsbohrung 2 hinter dem Zumessglied 12 fördern. Sind Steuerschieber 7 und Zumessglied 12 wieder in ihre Ausgangs stellung zurückgekehrt, ist das Zumessventil für den nächsten Druckhub bereit.
Metering device The invention relates to a metering device for lubricants in systems with intermittently delivering lubricant pump, in which the metering member loaded by a return spring is preceded by a control member.
There are already metering devices of this type known; In these, the metering element and the control element are each arranged in a separate bore. These bores lie next to or at right angles to one another and are connected to one another by channels in the housing of the metering device. A corresponding number of screw caps blocks these holes and channels from the outside. These metering devices are therefore relatively large and expensive.
According to the invention, this shortcoming of known metering devices can be lifted in that the metering member and the control member are arranged axially one behind the other in a guide bore of constant diameter; During the pressure stroke of the lubricant pump, the control element in the form of a cylindrical control slide blocks a filling channel bypassing the downstream metering element and allows the lubricant coming from the pump pressure line in the guide bore between the control element and metering element to act directly on the latter in the partial direction. The metering device is thus considerably simplified and improved.
An embodiment of the metering device according to the invention is shown in the drawing.
A housing 1 of a metering valve, wel Ches, for example, is to be screwed into a manifold located in the pressure line of a lubrication system, is provided with a zen tral guide hole 2 in which an annular groove 3 is on the left side; furthermore, three snap rings 4, 5, 6 are embedded in the corresponding ring grooves in the Führungsboh tion 2. One in the guide bore 2 angeord designated control slide 7 with holes 8 is pressed against the snap ring 4 by a loading spring 9, which is supported on a ring 10 held by the snap ring 5, against the snap ring 4.
The snap ring 5 also serves as a stroke limiter for a metering member 12 provided with a stop member 11; the ses is under the pressure of a spring 13, the abutment of which forms a ring 14 held by the snap ring 6. In front of and behind the metering member 12, cross holes 1.5 and 16 are connected to a secondary hole 17 lying parallel to the guide hole 2.
These bores 15, 16 and 17 together form a filling channel surrounding the metering member, are of the same diameter and are closed by simple plugs 18.
The arrangement shown works as follows: With each pressure surge of the lubricant pump, the lubricant pushing down from the main line moves the control slide 7 against the pressure of the spring 9 to the right; the control slide 7 first closes the transverse bore 15 going from the guide bore 2 and then opens the lubricant from the main line to receiving annular groove 3. Through holes 8 in the control slide 7, the lubricant reaches the metering element 12 and moves it to the right against the return spring 13 until the stop part 11 of the metering member 12 strikes the ring 14. A certain amount of lubricant be in the Füh approximately bore 2 behind the metering member 12 is promoted to the lubrication point.
By using longer or shorter metering members 12, the amount of lubricant can be changed. An evasion of the lubricant through the transverse bore 16 is not possible because the bores 16, 17, 15 are already filled with lubricant and also the Boh tion 15 by the spool 7 is closed.
If the pressure stroke stops, the spool 7 moves under the action of the Fe of 9 to the left and blocks the connection between the main line and the annular groove 3; At the same time the metering member 12 loaded by the spring 13 will promote the lubricant in front of it through the bores 15, 17, 16 into the guide bore 2 behind the metering member 12. If the control slide 7 and metering member 12 have returned to their starting position, the metering valve is ready for the next pressure stroke.