CH321239A - Process for stepless regulation of the balance force of vibration generators and vibration generators for carrying out the process - Google Patents

Process for stepless regulation of the balance force of vibration generators and vibration generators for carrying out the process

Info

Publication number
CH321239A
CH321239A CH321239DA CH321239A CH 321239 A CH321239 A CH 321239A CH 321239D A CH321239D A CH 321239DA CH 321239 A CH321239 A CH 321239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vibration generator
unbalance
mass
generator according
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lehmann-Pottkaemper Gerhard
Original Assignee
Lehmann Pottkaemper Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Pottkaemper Gerhard filed Critical Lehmann Pottkaemper Gerhard
Publication of CH321239A publication Critical patent/CH321239A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  

  Verfahren zur stufenlosen Regelung der Wuchtkraft von Schwingungserzeugern  und Schwingungserzeuger zum Durchführen des Verfahrens    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  stufenlosen Regelung der Wachtkraft von  Schwingungserzeugern sowie einen zur Durch  führung des Verfahrens geeigneten Schwin  gungserzeuger. Schwingungserzeuger mit min  destens einer umlaufenden Unwuchtmasse sind  für die verschiedensten Zwecke     zur    Verdich  tung von Strassenbaumaterialien,     Strassen-          untergrund    sowie sonstigen     plastischen    oder  verformbaren Massen bekannt.  



  Uni die resultierende Wuehtkraft solcher  Schwingungserzeuger zu verändern, hat man  bisher zwei verschiedene Wege eingeschlagen,  und zwar in dem einen Falle die Drehzahl, im  andern Falle die Masse der Unwuchtkörper  verändert. Während beim erstgenannten Ver  fahren von Naehteil ist, dass besondere     Ein-          riehtungen    zur Regelung der Drehzahl erfor  derlieh werden, hat das an zweiter Stelle er  wähnte Verfahren den Übelstand, dass der  Vibrator erst stillgesetzt werden mass, bevor  er auf die verlangte neue Wachtkraft umge  stellt werden kann.  



  Abgesehen davon ist es in     vielen    Fällen  von Bedeutung, eine Änderung der Wacht  kräfte bei einer     Änderung    der Drehzahl der  Unwucltvelle zu verhindern und umgekehrt  bei einer Änderung der     Wachtkräfte    die Dreh  zahl beizubehalten, und zwar insbesondere aus  folgendem Grunde:  Die Drehzahl bestimmt die Frequenz eines  Schwingungserzeugers und soll der Eigen-    schwingung der zu verdichtenden Materialien  angepasst werden. Die WNuchtkräfte bestimmen  wiederum die     Schwingungsweite    des Schwin  gungserzeugers bei einer bestimmten Drehzahl  und verändern damit die Grösse der Beschleu  nigung, welche auf die zu verdichtenden Mas  senteilchen übertragen wird.  



  Zweck der Erfindung ist, die Möglichkeit  zu schaffen, die Wuehtkraft während des Be  triebes beliebig zu ändern, ohne dabei die  Antriebsdrehzahl der Unwuchtwelle oder das  Gewicht der Unwucltmassen verändern zu  müssen. Mit andern Worten soll also bei kon  stanter Drehzahl und ohne Betriebsunterbre  chung eine stufenlose Änderung der     resultie-          renden    Wachtkraft erreicht werden.  



  Zu diesem     Zwecke    sieht das     erfindungs-          gemässe    Verfahren vor, dass der Drehbewe  gung eines umlaufenden Teils des Schwin  gungserzeugeis eine Verstellbeweagung     über-          iagert    wird, die, ohne die Drehbewegung zu  behindern, sich in einer Änderung der Wacht  kraft     auswirkt.     



  Der Schwingungserzeuger nach der Erfin  dung zeichnet sich dadurch. aus, dass ein um  laufender Teil des     Schwingungserzeugers    in       Aeharichtung    verschiebbar angeordnet     ist    und       Mittel    vorhanden sind, welche die     Axialbewe-          gung    so auf die     Unwuchtmasse        übertragen.     dass eine Änderung der Wachtkraft auftritt.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist       nachstehend    an Hand der beigefügten Zeich-           nung        beispielsweise    beschrieben, in der Aus  führungsbeispiele von Schwingungserzeugern  zur Durchführung des Verfahrens veranschau  licht sind.  



  Fig. 1 zeigt einen Schwingungserzeuger  mit zwei gegeneinander verstellbaren     Un-          wuehtsmassen    im Längsschnitt und  Fig. 2 einen Schwingungserzeuger mit  einer in einem umlaufenden Gehäuse ver  schieblieh geführten Unwuehtnasse, ebenfalls  im Längsschnitt.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1  weist der Schwingungserzeuger ein     Masehinen-          gehäuse    1 auf, das über Zwischenstüeke, bei  spielsweise die Gehäusefüsse 2, mit dem in  Schwingungen zu versetzenden Körper, bei  spielsweise einer Vibrierbohle 3, verbunden  ist. Der linksseitige Teil 4 des Maschinen  gehäuses ist im Innendurehmesser etwas  grösser gehalten als das übrige Gehäuse und  an dieser Stelle mit einem Innengewinde 5       vergleichsweise    geringer Steigung versehen, in  das eine Gewindebichse 6 verstellbar einge  schraubt und in der jeweiligen Stellung durch  ein auf ein Klemmstück 18 einwirkendes  Handrad 17 feststellbar ist. Das Verstellen  der Gewindebüchse 6 erfolgt, mittels eines  Handrades 16.

   Innerhalb der Gewindebüehse  ist mittels Kugellager 8, 8' eine Unwuelhtwelle  7 gelagert, die ihrerseits linksseitig eine erste  Unwuchtmasse 9 trägt und rechtsseitig mit  einem Steilgewinde, beispielsweise einem mehr  gängigen Trapezgewinde 10, ausgestattet ist.  Dieses Steilgewinde, dessen     Steigung    ein Viel  faches grösser ist als die Steigung des Ge  windes 5, greift unter Formschluss in das  Innengewinde einer Hülse 11 ein, welch  letztere fest mit einer zweiten Unwuchtmaise  13 verbunden ist und gegen das Gehäuse hin  über Kugellager 12, 12' abgestützt ist.  



  Da die Übertragung des Drehmomentes der  Unwuchtwelle 7 auf die Hülse 11 nicht nur  während des Verstehens der Gewindebiiehse 6,  das heisst während des     Regelvorganges,    son  dern auch während des normalen Betriebes  einen ständigen, kräftigen Axialdruek auf die  Kugellager 8, 8' und 12, 12' zur Folge hätte,  sind noch Massnahmen getroffen, um diesen    Axialschub möglichst klein zu halten. Zu die  sem Zweck ist die Hülse 11 antreibbar ausge  bildet und dazu beispielsweise mit einem Bund  11' ausgestattet, der seinerseits zur Aufnahme  einer Keilriemenscheibe 11" dient. Es ergibt.  sieh dann die Möglichkeit, sowohl die U     nwucht-          welle    7 als auch die Hülse 11 von einer ge  meinsamen, nicht gezeichneten Antriebswelle  aus synchron anzutreiben.

   Durch diese Mass  nahme wird - wie schon gesagt - die seit  liche Druekbelastung der Kugellager 8, 8' und  12, 12' erheblich vermindert.  



  Bei einer Verstellung der Unwuiehtnassen  9 und 13 zueinander wird der Synehronismus  zwischen der Unwuehtwelle 7 und der Hülse  11 zwar gestört; jedoch liegt diese Störung  innerhalb der Grenzen des normalen Sehlupfes  eines Flach- oder Keilriemens, so dass die der  Hülse während des Verstellvorganges     zusätz-          lieh        aufgezwungene    positive oder negative  Drehbewegung mithin letzten Endes durch  den gemeinsamen Antrieb beider     Unwucht-          mnasen    nicht behindert wird.

   Mit andern  Worten muss also der zusätzliche Antrieb der  Hülse 11 so beschaffen sein, dass eine dieser  Hülse zusätzlich aufgezwungene Drehbewe  gung, welche sieh zu der normalen Umlauf  bewegung addiert oder von dieser subtrahiert,  innerhalb der Toleranz des Übertragungs  elementes liegt, das zwischen die gemeinsame  Antriebswelle und die Hülse eingeschaltet ist.  Mit 14 und 15 sind Staubsehutzdeekel bezeich  net, die das Maschinengehäuse nach aussen hin  abdecken. Am Deckel 15 ist noch ein Zeiger  19 befestigt, der über einer am Maschinen  gestell angebraehten Skala 20 spielt und     da-          einreh    eine Kontrolle der jeweiligen Einstel  lung des Gerätes ermöglicht.  



  Bei einer Verstellung der     GeiTindebiieh:se    6  verschiebt sieh die     Unwuehtwelle    7 in Rich  tung ihrer Achse. Hierbei gleitet. die Gewinde  hülse 11, die ihrerseits mittels der Keilriemen  scheibe 11" synchron mit der     Unwtielit\velle    7  angetrieben wird, in ihrer Gewindeführung  und dreht sieh -     zusammen    mit der     Unwueht-          masse    13 - relativ     zur        Unw-tiehtwelle    7 und  damit auch relativ zur     Un.wuehtmasse    9.

   Die  unterschiedlichen     Winkel-esehwindigkeiten         von Unwuchtwelle 7 und Hülse 71 werden  während dieses Verstellvorganges durch den  Schlupf bzw. die Elastizität des die Hülse 11  antreibenden Flach- oder Keilriemens aufge  nommen. Mit der Veränderung der Relativ  lage der Unwuchtmassen 13 und 9 ändert sich  auch entsprechend die resultierende Wucht  kraft des Schwingungserzeugers.  



  Natürlich kann man auch den beschriebe  nen besonderen Antrieb der Hülse 11 fort  lassen, muss dann aber eine erheblich höhere  Belastung der Kugellager 8, 8' und 12, 12'  in Kauf nehmen.  



  Die auf das Handrad 16 ausgeübte Bewe  gung wird durch den Unterschied zwischen  den Steigungen der Gewinde 5 und 10 stark  untersetzt, so dass ein umgekehrter Bewe  gungsfluss infolge Selbstsperrung des Gewin  des nicht möglich ist. Da die Hülse 11 wäh  rend der Drehbewvegung der Welle 7 ständig  umläuft, ist auch ohne weiteres eine Verstel  lung der Wuchtkraft während des Maschinen  umlaufes zu erreichen.  



  Entsprechend liegen auch die Verhältnisse  bei den Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, nur  mit demn Unterschied, dass hier die zur Ver  änderung der resultierenden Wuehtkraft be  stimmte Verstellbewegung nicht mehr der  Drehbewegung der Unwuchtwelle, sondern  eines besonderen Teils überlagert wird.  



  Gemäss Fig. 2 weist der Schwingungserzeu  ger wiederum ein Gehäuse 21 auf, das über  Füsse 2 mit dem in Schwingungen zu     ver-          setzenden    Körper,     beispielsweise    einer Vibrier  bohle 3, verbunden ist. Rechtsseitig isst das  Gehäuse 21 mit einem Innengewinde 22 ver  hältnismässig geringer Steigung versehen, in  das     das        Aussengewinde    einer Gewindebüchse  23 zügig eingeschraubt ist.

   Durch Drehen  eines Handrades 24 kann man also die Büchse  23 in axialer     Richtung    nach beiden Seiten hin  verschieben und dann in der jeweils     ge-          wünsclten    Stellung durch ein auf ein Klemm  stück 18 einwirkendes Handrad 17 feststellen.  



  Die jeweilige Stellung der Büchse wird  durel einen am Handrad 24 befestigten Zei  ger 19 kenntlich gemacht, der zweckmässig  eine Lupe mit Fadenkreuz trägt und über    einer am Gehäuse 21 befestigten Skala 20  spielt.  



  Die Abdichtung zwiehen Gehäuse 21 und  Büchse 23 erfolgt über einen Staubschutzring  25. Ein Deckel 26 deckt eine Bohrung der  Büchse 23 nach aussen hin staubdicht ab.  



  In der Bohrung der Büchse 23 sitzen  kräftig bemessene Wälzlager 27, die einerseits  durch den Bund 28 und anderseits durcl den  Anschlagring 29 gegen axiales Verschieben  gesichert sind.     Fest    mit den Innenringen die  ser Wälzlager ist das eine Ende 30 eines  zylindrischen Bolzens 31 verbunden, der am  andern Ende derart abgeschrägt ist, dass bei  32 eine ebene Anschnittfläche besteht.  



  Das linksseitige Ende des Gehäuses 21  dient zur Aufnahme von Wälzlagern 33, 34,  die sieh unter     Zwischenschaltung    einer  Distanzbüchse 35 einerseits gegen einen Bund  36 des Maschinengehäuses und anderseits  gegen einen Gehäusedeekel 37 abstützen. In  diesen Wälzlagern 33, 34 lagert ein trommel  artiger Körper 38,     dessen    nach aussen geführ  ter     Achsstummel    39 die Antriebswelle des  Schwingungserzeugers bildet. Der Antrieb  kann beispielsweise über eine mit dem Achs  stummel 39 verkeilte Keilriemenscheibe 40 er  folgen. Zwischen Achsstummel 39 und Deckel  37 ist zweckmässig ein nicht gezeichneter Dich  tungsring eingelegt.  



  Der trommelartige Körper 38 ist mit zu  einand er senkrecht angeordneten     Saekbohrun-          gen    41 und 42 ausgestattet. Die eine von die  sen, nämlich die     Axialbohi@ing    41, ist im  Durchmesser so bemessen, dass sie dem Bol  zen 31 als Führungslager zu dienen vermag.  In der andern Bohrung 42     ist    eine     kolben-          artige        Unwaehtmasse    43     verschieblich    ge  führt. Diese     Unwuclitmasse    des     Schwingungs-          erzeugers    steht unter der dauernden Wirkung  einer     Drii.ckfeder    44.

   Sie     ist    mit einer Quer  bohrung 45 versehen, deren     Lä.ngsaehse    Dar  allel zur Schrägfläche 32 des Bolzens 31 ver  läuft. Die untere Partie dieser     fluerbohining          ist    durch eine Fläche 46 abgeflacht, so dass  sieh die     Schrägfläche    32 des     Bolzens    31 satt  gegen die Schrägfläche 46 der Bohrung 45  anlegt.      Wird der Körper 38 in Umlauf versetzt,  so hat die Unwuchtmasse 43 das Bestreben,  unter der Wirkung der Fliehkraft und der  Feder 44 möglichst weit nach aussen hin zu  wandern.

   Das Ausmass dieser     Bewegung    wird  jedoch - wie man ohne weiteres erkennt   durch den gegen die Schrägfläche 46 der  Bohrung 45 formschlüssig anliegenden Bolzen  31 begrenzt, der seinerseits infolge dieses  Formschlusses zusammen mit der     Unwueht-          masse    umläuft.  



  Je tiefer dieser Bolzen 31 in die Bohrung  45 eindringt, um so mehr wird die     Lnwucht-          masse    43 ihrer Rotationsachse genähert und  um so geringer wird demzufolge die resultie  rende Wuchtkraft. Beim Ausfahren des Bol  zens 31 aus der Bohrung 45 ist der Effekt  natürlich umgekehrt.  



  Man kann also, allgemein gesprochen,  durch axiales Verschieben des Bolzens 31 in  der einen oder andern Richtung, das heisst  durch entsprechende Einstellung der Büchse  23 mittels des Handrades 24, die Lage der  Unwuchtmasse 43 in bezug auf ihre Rotations  achse und damit auch die resultierende  Wuchtkraft in weiten Grenzen variieren.  Diese Veränderung der Wuchtkraft erfolgt  unter den gleichen Bedingungen wie beim  Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, nämlich  während des Umlaufes der Unwuchtwelle  und durch eine Verstellbewegung, die den Um  lauf nicht behindert.  



  Der Schwingungserzeuger nach der Er  findung ist nicht auf das Verdichten von  Stoffen, beispielsweise im Strassenbau, be  schränkt; es sind vielmehr auch andere An  wendungsmöglichkeiten gegeben, so zum Bei  spiel der Antrieb von Stoss- und Schlagwerk  zeugen.



  The invention relates to a method for the stepless control of the guard force of vibration generators and a vibration generator suitable for performing the method. Vibration generators with at least one rotating unbalanced mass are known for a wide variety of purposes for the compaction of road construction materials, road subsoil and other plastic or deformable masses.



  To change the resulting raging force of such vibration generators, two different approaches have been taken up to now, namely in one case the speed of rotation, in the other the mass of the unbalanced bodies. While with the first-mentioned method it is necessary that special devices for regulating the speed are required, the second-mentioned method has the drawback that the vibrator must first be stopped before it is switched to the required new guard can be.



  Apart from this, it is important in many cases to prevent a change in the guard forces when the speed of the Unwucltvelle changes and, conversely, to maintain the speed when the guard forces change, in particular for the following reason: The speed determines the frequency of a vibration generator and should be adapted to the natural vibration of the materials to be compacted. The WNuchtkraft in turn determine the oscillation amplitude of the oscillator at a certain speed and thus change the size of the acceleration that is transmitted to the mass particles to be compressed.



  The purpose of the invention is to create the possibility to change the Wuehtkraft during the loading drive without having to change the drive speed of the unbalance shaft or the weight of the Unwucltmassen. In other words, a stepless change in the resulting guard force should be achieved at a constant speed and without interrupting operation.



  For this purpose, the method according to the invention provides that an adjustment movement is superimposed on the rotary movement of a rotating part of the oscillation product, which changes the watch force without hindering the rotary movement.



  The vibration generator according to the invention is characterized by this. from the fact that a rotating part of the vibration generator is arranged to be displaceable in the Aeharrichtung and means are present which transmit the axial movement to the unbalanced mass. that a change in watchfulness occurs.



  The method according to the invention is described below with reference to the accompanying drawing, for example, in which exemplary embodiments of vibration generators for carrying out the method are illustrated.



  FIG. 1 shows a vibration generator with two unconventional masses that can be adjusted relative to one another in longitudinal section and FIG. 2 shows a vibration generator with a vibratory mass that is slidably guided in a circumferential housing, likewise in longitudinal section.



  In the embodiment according to FIG. 1, the vibration generator has a machine housing 1 which is connected to the body to be vibrated, for example a vibrating beam 3, via intermediate pieces, for example the housing feet 2. The left-hand part 4 of the machine housing is kept slightly larger in the inner diameter than the rest of the housing and provided at this point with an internal thread 5 comparatively low pitch, into which a threaded bush 6 is screwed adjustable and in the respective position by acting on a clamping piece 18 Hand wheel 17 is lockable. The threaded sleeve 6 is adjusted by means of a handwheel 16.

   A unbalance shaft 7 is mounted inside the threaded sleeve by means of ball bearings 8, 8 ', which in turn carries a first unbalanced mass 9 on the left and is equipped with a steep thread, for example a more common trapezoidal thread 10, on the right. This coarse thread, the pitch of which is many times greater than the pitch of the Ge thread 5, engages with a form fit in the internal thread of a sleeve 11, which the latter is firmly connected to a second unbalanced corn 13 and against the housing via ball bearings 12, 12 ' is supported.



  Since the transmission of the torque of the unbalanced shaft 7 to the sleeve 11 not only during the understanding of the threaded bushes 6, that is, during the control process, but also during normal operation, a constant, strong axial pressure on the ball bearings 8, 8 'and 12, 12 'would result, measures are still taken to keep this axial thrust as small as possible. For this purpose, the sleeve 11 is designed to be drivable and for this purpose is equipped, for example, with a collar 11 ', which in turn serves to accommodate a V-belt pulley 11 ". This then results in the possibility of both the unbalanced shaft 7 and the sleeve 11 to be driven synchronously from a common, not shown drive shaft.

   This measure is - as already said - the Liche pressure load on the ball bearings 8, 8 'and 12, 12' significantly reduced.



  In the event of an adjustment of the uncomfortable wetnesses 9 and 13 to one another, the synchronization between the uncomfortable shaft 7 and the sleeve 11 is indeed disturbed; However, this disturbance lies within the limits of the normal slip of a flat belt or V-belt, so that the positive or negative rotary movement additionally imposed on the sleeve during the adjustment process is ultimately not hindered by the common drive of both imbalance noses.

   In other words, the additional drive of the sleeve 11 must be designed in such a way that an additional rotational movement that is forced on this sleeve, which is added to or subtracted from the normal rotational movement, is within the tolerance of the transmission element that is between the common drive shaft and the sleeve is on. With 14 and 15 Staubsehutzdeekel are designated net that cover the machine housing to the outside. A pointer 19 is also attached to the cover 15 which plays over a scale 20 mounted on the machine frame and in turn enables the respective setting of the device to be checked.



  When the GeiTindebiieh: se 6 is adjusted, the unhealthy shaft 7 moves in the direction of its axis. This slides. the threaded sleeve 11, which in turn is driven by means of the V-belt pulley 11 ″ synchronously with the wind shaft 7, in its thread guide and rotates - together with the wind shaft 13 - relative to the wind shaft 7 and thus also relative to the wind shaft .brained mass 9.

   The different angular speeds of unbalance shaft 7 and sleeve 71 are taken up during this adjustment process by the slip or the elasticity of the flat or V-belt driving the sleeve 11. With the change in the relative position of the unbalanced masses 13 and 9, the resulting force of the vibration generator also changes accordingly.



  Of course, you can also omit the special drive of the sleeve 11 described, but then you have to accept a considerably higher load on the ball bearings 8, 8 'and 12, 12'.



  The movement exerted on the handwheel 16 is greatly reduced by the difference between the pitches of the threads 5 and 10, so that a reverse movement flow due to self-locking of the thread is not possible. Since the sleeve 11 rotates continuously during the rotational movement of the shaft 7, an adjustment of the balancing force can be easily achieved during the machine rotation.



  The conditions in the embodiment according to FIG. 2 are correspondingly also, with the only difference that here the adjustment movement intended to change the resulting raging force is no longer superimposed on the rotary movement of the unbalance shaft, but on a special part.



  According to FIG. 2, the vibration generator in turn has a housing 21 which is connected via feet 2 to the body to be set in vibration, for example a vibrating screed 3. On the right side, the housing 21 is provided with an internal thread 22 ver relatively low pitch, into which the external thread of a threaded bushing 23 is quickly screwed.

   By turning a handwheel 24, the bushing 23 can thus be displaced in the axial direction to both sides and then locked in the respectively desired position by a handwheel 17 acting on a clamping piece 18.



  The respective position of the sleeve is indicated by a pointer 19 attached to the handwheel 24, which appropriately carries a magnifying glass with crosshairs and plays over a scale 20 attached to the housing 21.



  The sealing between the housing 21 and the bushing 23 takes place via a dust protection ring 25. A cover 26 covers a bore of the bushing 23 to the outside in a dust-tight manner.



  In the bore of the bushing 23 there are powerfully dimensioned roller bearings 27 which are secured against axial displacement on the one hand by the collar 28 and on the other hand by the stop ring 29. One end 30 of a cylindrical bolt 31 is firmly connected to the inner rings of these roller bearings, which is beveled at the other end in such a way that at 32 there is a flat bevel surface.



  The left-hand end of the housing 21 is used to accommodate roller bearings 33, 34 which, with the interposition of a spacer sleeve 35, are supported on the one hand against a collar 36 of the machine housing and on the other hand against a housing cover 37. In these rolling bearings 33, 34 is a drum-like body 38, whose outwardly guided stub axle 39 forms the drive shaft of the vibration generator. The drive can, for example, follow a V-belt pulley 40 wedged with the stub axle 39. Between the stub axle 39 and cover 37, a not shown sealing ring is expediently inserted.



  The drum-like body 38 is equipped with Saek bores 41 and 42 arranged perpendicular to one another. One of these, namely the Axialbohi @ ing 41, is so dimensioned in diameter that it is able to serve the Bol zen 31 as a guide bearing. In the other bore 42 a piston-like floating mass 43 is displaceably guided. This unbalanced mass of the vibration generator is under the permanent action of a compression spring 44.

   It is provided with a transverse bore 45, the Lä.ngsaehse Dar allele to the inclined surface 32 of the bolt 31 runs ver. The lower part of this fluerbohining is flattened by a surface 46, so that the inclined surface 32 of the bolt 31 lies snugly against the inclined surface 46 of the bore 45. If the body 38 is set in rotation, the unbalanced mass 43 tends to migrate outwards as far as possible under the action of the centrifugal force and the spring 44.

   The extent of this movement is limited, however, as can be easily seen, by the bolt 31 which rests in a form-fitting manner against the inclined surface 46 of the bore 45 and which, in turn, rotates together with the unweighting mass as a result of this form-fit connection.



  The deeper this bolt 31 penetrates into the bore 45, the closer the unbalanced mass 43 is to its axis of rotation and consequently the lower the resulting balancing force. When extending the Bol zens 31 from the bore 45, the effect is of course reversed.



  You can, generally speaking, by axially moving the bolt 31 in one direction or the other, that is, by setting the sleeve 23 by means of the handwheel 24, the position of the unbalance mass 43 with respect to its axis of rotation and thus the resulting balancing force vary within wide limits. This change in the balancing force takes place under the same conditions as in the embodiment of FIG. 1, namely during the revolution of the unbalanced shaft and by an adjustment movement that does not hinder the order.



  The vibration generator according to the invention is not limited to the compression of substances, for example in road construction; Rather, there are also other possible uses, for example the drive of pushing and striking tools.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur stufenlosen Regelung der Wuchtkraft von Schwingungserzeugern mit mindestens einer umlaufenden Unwuchtmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewe gung eines umlaufenden Teils des Schwin gungserzeugers eine Verstellbewegung über lagert wird, die, ohne die Drehbewegung zu behindern, sich in einer Änderung der Wucht kraft auswirkt. II. Schwingungserzeuger zur Durchfüh rung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufen der Teil des Schwingungserzeugers in Achs richtung verschiebbar angeordnet ist und Mit tel vorhanden sind, welche die Axialbewegung so auf die Unwuchtmasse übertragen, dass eine Änderung der Wuchtkraft auftritt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIMS I. A method for the infinitely variable control of the balancing force of vibration generators with at least one rotating unbalanced mass, characterized in that the rotary movement of a rotating part of the vibration generator is superimposed on an adjustment movement which, without hindering the rotary movement, results in a change in the balance force affects. II. Vibration generator for implementation of the method according to claim I, characterized in that a rotating part of the vibration generator is arranged to be displaceable in the axial direction and means are provided which transmit the axial movement to the unbalanced mass in such a way that a change in the balancing force occurs. SUBCLAIMS 1. Sehwingungserzeuger nach Patentan spruch II, mit mindestens zwei auf der glei chen Welle sitzenden Unwuchtmassen, von denen die eine fest und die andere drehbar auf der Welle angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Unwuchtwelle in axialer Richtung versehiebbar ist und die Mittel die ser Axialbewegung in eine Drehbewegung der drehbar auf der Unwuehtwelle angeordneten Unwuchtmasse umwandeln. 2. Schwingungserzeuger nach Patentan- sprueh II und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der Axialbewegung in eine Drehbewegung aus einem an der Unwuchtwelle sitzenden Steil gewinde (10) bestehen, das formschlüssig in das Gegengewinde einer mit der zweiten Un wuchtmasse (1.3) fest verbundenen Hülse (11) eingreift. 3. Vibration generator according to patent claim II, with at least two unbalanced masses sitting on the same shaft, one of which is fixed and the other is rotatably arranged on the shaft, characterized in that the unbalance shaft can be displaced in the axial direction and the means of the ser axial movement convert the unbalance mass rotatably arranged on the unbalance shaft into a rotary movement. 2. Vibration generator according to patent claim II and dependent claim 1, characterized in that the means for converting the axial movement into a rotary movement consist of a steep thread seated on the unbalance shaft (10), which is positively engaged in the mating thread of one with the second unbalance mass (1.3) firmly connected sleeve (11) engages. 3. Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II und den Unteranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwueht- welle durch eine in bezug auf das Maschinen gehäuse drehbar angeordnete Gewindebüehse (6) axial versehiebbar ist, deren Gewinde steigung kleiner ist als die Steigung des Steil gewindes (10) der mit. der zweiten Unwucht masse (13) verbundenen Gewindehülse (11). 4. Vibration generator according to patent claim II and the subclaims 1 and 2, characterized in that the unbalance wave can be axially displaced by a threaded sleeve (6) which is rotatably arranged in relation to the machine housing and whose thread pitch is smaller than the pitch of the steep thread ( 10) the one with. the second unbalanced mass (13) connected threaded sleeve (11). 4th Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet., dass die Gewinde hülse (11) mit der gleichen Drehzahl wie die Unwuchtwelle (7) angetrieben wird durch Mittel, welche die unterschiedlichen, während des Regelvorganges sich ergebenden Winkel- gesehwindigkeiten von Unwuchtwelle und Hülse zulassen. 5. Vibration generator according to patent claim II and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the threaded sleeve (11) is driven at the same speed as the unbalance shaft (7) by means that the different angular speeds resulting during the control process of unbalance shaft and sleeve. 5. Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtnasse (43) in einem umlaufenden Körper (38) verschiebbar gelagert ist, wobei ihr Abstand von der Rotationsachse des Schwingungserzeugers durch den in Aels- riehtung verschiebbaren Teil veränderbar ist. 6. Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II und Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der in Achsrichtung ver schiebbare Teil aus einem einerends schräg ahgeflaehten Bolzen (31) besteht, dessen Schrägfläche (32) unter Formsehluss gegen eine entsprechende Sehrägfläehe (46) der Un wuchtmasse (43) anliegt. 7. Vibration generator according to patent claim II, characterized in that the unbalanced mass (43) is displaceably mounted in a circumferential body (38), its distance from the axis of rotation of the vibration generator being changeable by the part which is displaceable in the direction. 6. Vibration generator according to claim II and dependent claim 5, characterized in that the axially ver displaceable part consists of a one-end obliquely ahgeflaehten bolt (31), the inclined surface (32) under form fit against a corresponding inspection surface (46) of the unbalanced mass (43) is applied. 7th Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II und den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht masse (43) unter dem Einfluss einer Druck feder (44) steht, die bestrebt ist, die Schräg- fluche (46) der Unwuehtmasse in ständiger Anlage mit der Schrägfläche (32) des Bolzens zu halten. B. Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II und den Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (31) drehbar, aber unversehieblieh in einer HüLse (23) lagert, die mit Hilfe eines an ihrem Umfang vorgesehenen Schraubengewindes, wel- ehes in ein entsprechendes Gegengewinde des Maschinengehäuses eingreift, in axialer Rich tung verstellbar ist. Vibration generator according to claim II and the dependent claims 5 and 6, characterized in that the unbalance mass (43) is under the influence of a compression spring (44) which tries to keep the oblique curse (46) of the unbalance mass in constant contact with the inclined surface (32) of the bolt. B. Vibration generator according to claim II and the dependent claims 5 to 7, characterized in that the bolt (31) rotatably, but unmistakably in a sleeve (23) is stored with the help of a screw thread provided on its circumference, wel- ehes in a corresponding mating thread of the machine housing engages, is adjustable in the axial direction Rich. 9. Schwingungserzeuger nach Patentan spruch II und den Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein an die Schrägfläche (32) angrenzender, zylindrischer Teil des Bolzens (31) in einer Axialbohrung (41) des umlaufenden, die Unwuchtmasse lagernden Körpers (38) geführt ist. 9. Vibration generator according to claim II and the dependent claims 5 to 8, characterized in that a cylindrical part of the bolt (31) adjoining the inclined surface (32) in an axial bore (41) of the circumferential body supporting the unbalance mass ( 38) is performed.
CH321239D 1954-04-23 1953-11-11 Process for stepless regulation of the balance force of vibration generators and vibration generators for carrying out the process CH321239A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321239T 1954-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321239A true CH321239A (en) 1957-04-30

Family

ID=4498328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321239D CH321239A (en) 1954-04-23 1953-11-11 Process for stepless regulation of the balance force of vibration generators and vibration generators for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321239A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214616B (en) * 1959-08-05 1966-04-14 Losenhausenwerk Unbalance shaker with adjustable unbalance, especially for soil compactors
DE1558859B1 (en) * 1967-02-13 1970-01-02 Philibert Daniel Rene Oscillating motor with a vertical drive shaft
DE2738794A1 (en) * 1976-09-01 1978-03-02 Fmc Corp VIBRATOR
EP0088071A2 (en) * 1982-02-17 1983-09-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Orbiting mass device for generating vibrations

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214616B (en) * 1959-08-05 1966-04-14 Losenhausenwerk Unbalance shaker with adjustable unbalance, especially for soil compactors
DE1558859B1 (en) * 1967-02-13 1970-01-02 Philibert Daniel Rene Oscillating motor with a vertical drive shaft
DE2738794A1 (en) * 1976-09-01 1978-03-02 Fmc Corp VIBRATOR
EP0088071A2 (en) * 1982-02-17 1983-09-07 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Orbiting mass device for generating vibrations
EP0088071A3 (en) * 1982-02-17 1984-04-04 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Orbiting mass device for generating vibrations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901284C2 (en) Soil compacting device with base plate and unbalance vibration generator
WO2005092575A1 (en) Wobble drive
DE102008032652B3 (en) Tumbling sieve machine, has rocker and V-belt pulley, where direction of centrifugal force vector at rocker and at pulley is fixed and adjusted in circumferential direction based on allocation of rocker and pulley with mass balancing pieces
DE2129952B2 (en) Drum screening machine
AT389723B (en) DEVICE FOR GENERATING VIBRATIONS
CH321239A (en) Process for stepless regulation of the balance force of vibration generators and vibration generators for carrying out the process
DE2141502B2 (en) Essentially rigid recirculating body bearings
EP2242590A1 (en) Unbalance exciter with one or more several rotatable unbalances
DE102006031806A1 (en) Balancing device and method
DE938285C (en) Double chain stitch sewing machine
DE3206710A1 (en) Device for compacting the soil by means of a vibration plate
DE1142524B (en) Device for static and dynamic balancing of grinding wheels on grinding machines equipped with a vibration indicator
DE583738C (en) Flywheel drive for devices moving back and forth
DE1184191B (en) Vibration sieve with adjustable amplitude and infinitely variable number of vibrations
DE20008762U1 (en) Screening machine with unbalance motors
DE2306925A1 (en) POWER TOOL
DE564256C (en) Device for balancing rotating bodies
AT83987B (en) Machine for the dynamic balancing of bodies.
DE2840236A1 (en) Vibration exciter with adjustable out-of-balance weight - is locked by friction due to axial force exerted by disc springs
DE3607189A1 (en) Vibration-generating drive for a screening machine
DE945226C (en) Concrete mixer with adjustable mixing ratio
DE844085C (en) Vibration exciter
EP1704929B1 (en) Oscillating drive especially eccentric drive for vibrating machines
DE971712C (en) Centrifuge for dewatering fine-grained goods
DD290597A5 (en) DEVICE FOR STEP-FREE ADJUSTMENT OF THE PHASE POSITION OF TWO COMPONENT SYNCHRONIZED ROTATING UNWORK