CH318193A - Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-B-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-B-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin

Info

Publication number
CH318193A
CH318193A CH318193DA CH318193A CH 318193 A CH318193 A CH 318193A CH 318193D A CH318193D A CH 318193DA CH 318193 A CH318193 A CH 318193A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cyclohexen
ethyl
amine
methyl
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grewe Rudolf Dr Prof
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH318193A publication Critical patent/CH318193A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   N-Metbyl-p-cyclohexen-    amin
Die Erfindung betrifft die Herstellung von N-Methyl-ss-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin   aus@   ss-Cyclohexen- (1)-yl-äthyl-amin ; dieseVerbindung wurde bisher durch Formylierung von ss-Cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin und nachfolgende RedUktion   der N-Formyl-Verbindung    hergestellt (O. Schnider und J. Hellerbach, Helvetica Chimica Acta, Band 34,   [195l],    Seite 2218).



   Es wurde nun gefunden, dass die genannte Verbindung mit guter   Ausbeute dadurch her-    gestellt werden kann, dass man ss-Cyclohexen (1)-yl-äthyl-amin in Gegenwart eines   Konden-    sationsmittels, wie z. B. Zinkehlorid, durch Umsetzung mit einem Keton der allgemeinen Formel   C6H5COR,    wobei R Aryl oder Alkyl bedeutet, in die   Schiffsehe    Base überführt, diese mit einem Methylierungsmittel umsetzt md auf das erhaltene Kondensationsprodukt Alkalien   ehi-    wirken lässt.



   Die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens gesehieht zweckmässig in der Weise, dass man das ss-Cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin mit dem Keton in Gegenwart z. B. von ZnCl2 oder des   Komplexsalzes    des letzteren mit   p-    Cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin als Konden  sationsmittel, durch Kochen    in einem   geeig-    neten inerten Losungsmittel, vorzugsweise Xylol, in die   Sehiffsehe    Base überführt, wobei das gebildete Wasser mittels eines Wasserabscheiders dem Reaktionsgemisch entzogen wird.

   Die   Schiffsche    Base, der im   Palle    der Verwendung von Benzophenon   diie Konstitu-    tion von N-Benzohydryliden-eyclohexen- (l)   yl-äthyl-am. in zukommt, muss nieht isoliert    werden, sondern sie kann in xyloliseher Losung nach Abtrennen vom Katalysator durch Erwärmen mit einem geeigneten   Methylie-       rungsmittel, vorzugsweisse mit Dimethylsulfat,    direkt am Stiekstoff methyliert werden. Nach Abdampfen des Lösungsmittels lässt sich das   Methylierungsprodukt    durch Erwärmen. mit Alkali, wie Natrium-bzw.

   Kaliumhydroxyd, in N-Methyl-ss-cyclohexen- (1)-yl-äthyl-amin und Benzophenon spalten, wobei das letztere nach der   übliehen    Reinigung nahezu vollständig   zurückgewonnen umd für    den gleichen Zweek wieder eingesetzt werden kann.



   Das N-Methyl-ss-cyclohexen-(1)-yl-äthylamin soll als Zwischenprodukt Verwendung finden.



      Beispiet   
50, 1 g (0, 4 Mol) ss-Cyclohexen-91)-yl-äthylamin, 72, 9 g (0, 4 Mol) Benzophenon und 4, 0 g Komplexsalz des ss-Cyclohexen-(1)-yl-äthylamin mit Zinkehlorid [Schmelzpunkt 192 bis 194 C, hergestellt aus einer wässerigen Lösung von 0, 03 Mol Zinkchlorid und 0, 06 Mol   -      Cyclohexen- (l)-yl-äthyl-amin]    werden mit 150   em3    absolutem Xylol am   Rüekfluss    gekocht und das bei der Reaktion   gebildete Was-    ser mittels eines Wasserabscheiders kontinuier   lieh dem Reaktionsgemisch    entzogen. Man trennt die   Xylbllosung vom Katalysator    ab, versetzt sie mit 60, 5 g (0, 48 Mol) frisch   destil-    liertem Dimethylsulfat und erwärmt 1 Stunde auf dem Dampfbad.

   Nach dem Abdest-illieren des Xylols im Vakuum der Wasserstrahlpumpe wird der ölige Rüekstand 30 Minuten mit etwa 80 cm3 3n Natronlauge auf dem Wasserbad gelinde erwärmt, dann weitere 30 Minuten stehengelassen, mit 3n Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt und mit Äther ausgeschüttelt. Man trennt die wässerige Schicht von   der Ätherlosung,    die die gesamte Menge des eingesetzten Benzophenons enthält, ab und versetzt sie unter Eiskühlung mit 3n Natronlauge. Die ausgeschiedene Base wird in Äther   aufgenommen, die ätherische Losung    mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem   Abdestil-    lieren des   Äthers bleibt    als   Büekstand das N-    Methyl-ss-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin als gelbes Öl zurück.

   Die Base siedet unter einem Drucke von 12 mm   Hg    bei   82       C    als farblose Flüssigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von N-Methyl- ss-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin, dadurch gekennzeichnet, dass man ss-Cyclohexen- (1)-yl äthyl-amin in Gegenwart eines Kondensations- mittels mit einem Keton der allgemeinen For- mel C6H5COR, wobei R Aryl oder Alkyl bedeutet, in die Sehiffsche Base überführt, diese mit einem Methylierungsmittel umsetzt und auf das er haltene Kondensationsprodukt Alkalien einwirken lässt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schiffsche Base mit Dimethylsulfat umsetzt und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit Natronlauge erwärmt.
CH318193D 1952-05-29 1953-05-12 Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-B-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin CH318193A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318193X 1952-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318193A true CH318193A (de) 1956-12-31

Family

ID=6150975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318193D CH318193A (de) 1952-05-29 1953-05-12 Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-B-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH318193A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014551B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen
CH318193A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-B-cyclohexen-(1)-yl-äthyl-amin
US2533086A (en) Hydroxymethylthianaphthene
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE891257C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester von Oxychinolinen
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
AT350539B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(3-subst. amino-2-hydroxpropoxy)-5,6,7,8-tetrahydro- 1,6,7-naphthalintriolen
DE923010C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-ª‰-cyclohexen-(1)-yl-aethylamin
DE953082C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2-aldehyden
AT200135B (de) Verfahren zur Herstellung von threo-ß-(p-Nitrophenyl)-serin
DE534552C (de) Verfahren zur Herstellung von Indolalkylderivaten
CH304300A (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthers des (+)-3-Oxy-N-methyl-morphinans.
CH281597A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhydro-corticosterons.
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
AT235274B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther
AT160826B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Androstendiols.
CH303080A (de) Verfahren zur Herstellung eines heterocyclischen Polymethylen-bis-quaternären Ammoniumsalzes.
CH491126A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-(o-Aminobenzoyl)thiophene
DE1059916B (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyaethylacetat
CH289541A (de) Verfahren zur Herstellung einer basischen Verbindung.
DE1041497B (de) Verfahren zur Herstellung von Azulenen
CH234976A (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Pregnendion-(3,20)-al-(21).
CH301688A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen aromatischen Thioäthers.
DE1134676B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-2-(ª‰-halogenaethoxyphenyl)-2, 3-dihydro-benzoxazinen-(1, 3)
CH163888A (de) Verfahren zur Darstellung eines Acylaminosulfonsäurechlorids der Benzolreihe.