Vorrichtung an Fahr- und Motorrädern zum Blockieren der Vorderradgabel Die bekannten Vorrichtungen zum Fest halten der Vorderradgabel von Fahr- und Motorrädern bestehen aus einem aus- und ein klappbaren gabelförmigen Hebel, der an der Lenkstange z. B, mittels einer Schelle oder einem darüber geschobenen Ring befestigt ist und in heruntergeklappter Stellung das obere Rahmenrohr umfasst. Solche Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass durch die Erschütterungen beim Fahren oder durch un- beabsichtigtes Anfassen der Hebel herunter fällt, so dass die Lenkung schlagartig blockiert wird.
Dieser Nachteil wird bei der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch behoben, dass sie unterhalb des untern Rahmenrohres an der Vordergabel befestigt ist und einen hochklapp baren Teil aufweist, der in hochgeklappter Lage durch Umfassen des untern Rahmen rohres die Vordergabel blockiert. Ein unbeab- siehtigt.es Verriegeln während des Fahrens kann also nicht stattfinden, denn es muss zu diesem Zweck ein Hochklappen der Vorrich tung von Hand stattfinden.
In der beiliegenden Zeichnung ist, ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Hierbei zeigt.: Fig. L eine teilweise Seitenansicht eines Fahrrades mit angebrachter Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrich tung in vergrössertem Massstab. Die Vorrichtung besitzt einen U-förmigen Bügel a, der auf der Innenseite der Vorder radgabel an der Schraube e befestigt. ist, der gegenüber die Halterung i für die Vorderrad bremse liegt und die zur Befestigung dieser Halterung, an jedem Rad bereits vorhanden ist.
Die Vorrichtung liegt also zwischen dem Schutzblech k des Vorderrades und dem un tern Rahmenrohr f und macht die Schwenk bewegungen der Vorderradgabel g und@damit des Vorderra.des_mit.
Mit den freien Schenkeln des Bügels a ist mittels einer durchgehenden Schraube c der U-förmige Bügel b schwenkbar, wobei die Schenkel des Bügels<I>a</I> aussen an dem Bügel b anliegen. Zur leichteren Betätigung der Schwenkbewegungen des Bügels b ist an dem einen freien Schenkel desselben ein kleiner Handgriff oder Knauf d angeordnet. Der Steg <I>h</I> des Bügels a ist eingebogen, damit der letz tere an der Vorderradgabel g eng anliegt und diese teilweise umfasst.
In gestrecktem Zustand liegt der Bügel b unterhalb des untern Rahmenrohres f, so dass die Schwenkbewegungen des Vorderrades nicht behindert sind. Wird dagegen der Bügel b mittels des Handgriffes d hochgeklappt, was in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. ist, liegt das untere Rahmenrohr f zwischen den beiden freien Schenkeln dieses Bügels, so dass das Vorderrad keine Schwenkbewegungen mehr ausführen kann. Die beschriebene Vorrichtung ist betriebs- und unfallsicher.
Ausserdem ist sie einfach in ihrer Ausführung und kann mittels der für die Halterung der Vorderradbremse bereits vorhandenen Schraube an der Vorderradgabel ohne weiteres jederzeit befestigt werden, gleichgültig ob es sich um ein Herren- oder Damenfahrrad oder auch ein Motorrad han delt. Durch dieses Festschrauben kann sich die Vorrichtung im Gegensatz zu Schellen oder Ringen auch nicht. aus ihrer Lage ver schieben, da sie fest an der Vorderradgabel sitzt.
Device on bicycles and motorcycles for blocking the front fork. The known devices for holding the front fork of bicycles and motorcycles consist of an extendable and a foldable fork-shaped lever, which is attached to the handlebar for. B, is fastened by means of a clamp or a ring pushed over it and includes the upper frame tube in the folded down position. However, such devices have the disadvantage that the shocks when driving or accidentally touching the lever causes the lever to fall, so that the steering is suddenly blocked.
This disadvantage is eliminated in the device according to the invention in that it is attached to the front fork below the lower frame tube and has a fold-up ble part that blocks the front fork in the folded-up position by embracing the lower frame tube. Unintentional locking while driving cannot take place because the device must be folded up by hand for this purpose.
In the accompanying drawing, an exemplary embodiment from the subject invention is shown. Here shows: Fig. L is a partial side view of a bicycle with attached device, Fig. 2 is a plan view of the device on an enlarged scale. The device has a U-shaped bracket a, the wheel fork attached to the screw e on the inside of the front. is, which is opposite the bracket i for the front brake and the attachment of this bracket is already present on each wheel.
The device is therefore between the fender k of the front wheel and the un tern frame tube f and makes the pivoting movements of the front fork g and @ thus the Vorderra.des_mit.
With the free legs of the bracket a, the U-shaped bracket b can be pivoted by means of a through screw c, the legs of the bracket resting on the outside of the bracket b. For easier actuation of the pivoting movements of the bracket b, a small handle or knob d is arranged on the one free leg thereof. The web <I> h </I> of the bracket a is bent so that the latter rests closely on the front fork g and partially surrounds it.
In the stretched state, the bracket b lies below the lower frame tube f so that the pivoting movements of the front wheel are not hindered. If, on the other hand, the bracket b is folded up by means of the handle d, which is indicated by dashed lines in FIG. is, the lower frame tube f lies between the two free legs of this bracket, so that the front wheel can no longer pivot movements. The device described is operational and accident-proof.
In addition, it is simple in its design and can be easily attached to the front fork at any time by means of the screw that is already available for holding the front brake, regardless of whether it is a men's or women's bike or a motorcycle. As a result of this screwing, the device cannot, in contrast to clamps or rings, either. Move it out of its position as it is firmly attached to the front fork.