Verfahren zur Herstellung einer quaternären Ammoniumbase. lin deutschen Patent Nr. 731560 sind Phenylacetamide, denen antispasmodische Wir kung zugeschrieben wird, und ein allgemeines llerstellimgsprinzip für diese Verbindungen beschrieben. Bockmühl und Ehrhart geben darüber hinaus in Liebigs Annalen 561, S. 55 be.
(1948), präzisere Angaben über antispasmodisch wirksame Phenylacetamide, die teils aminosubstituiert sind, teils N-heterocyclische Substituenten tragen. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung einer neuen, von einem substituierten Phenylaeetamid abgeleiteten quaternären Ammoniumbase, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindung der Formel
EMI1.1
mit Methyljodid umgesetzt wird. Die so hergestellte Verbindung schmilzt, aus Methanol umkristallisiert, bei 203204o C. Sie soll zu pharmazeutischen Zwecken Verwendung finden.
Die antispasmodische Wirkung des so er lialtenen quaternären Ammoniumsalzes ist derjenigen der freien Base erheblich überlegen.
Im weiteren kommt dem Salz auch eine mydriatische Wirksamkeit zu.
Die als Ausgangsprodukt verwendete Base kann in bekannter Weise aus dem entspreehenden Nitril durch hydrolytische Umsetzung gewonnen werden.
Beispiel:
Eine Mischung von 14 g (0,05 Mol) a,a Diphenyl y - dimethylamino - valeronitril, 16 g (0,2 Mol) Natriumacetat, 14 g (0,2 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 75 ml Äthylalkohol wurde am Rückfluss 18 Std. lang gekocht und dann abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Ammoniak neutralisiert. Das hierbei durch Hydrolyse des Nitrils entstandene Säureamid wurde zur Reinigung dreimal aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Es hatte hierauf einen Smp. von 177-179" C.
Die gleiche Verbindung lässt sich auch herstellen durch Hydrolyse des Valeronitrils mit 92%iger Schwefelsäure durch zweistündiges Erwärmen auf dem Wasserbad, Abkühlen und Eingiessen in Eis.
8 g des erhaltenen y-Dimethylamino-a,a- diphenyüvaleramides wurden in 150 ml Äthylalkohol gelöst und in einen druckfesten Kolben verbracht. Nach Zugabe von 10 g Methyljodid wurde die Mischung 3 Std. lang auf dem Wasserbad erwärmt. Beim Abkühlen schieden sich Kristalle aus, welche dreimal aus Methanol umkristallisiert wurden und hierauf einen Schmelzpunkt von 2032040 C aufwiesen. Der neuen Verbindung kommt die Formel zu:
EMI2.1
Process for the preparation of a quaternary ammonium base. In German Patent No. 731560, phenylacetamides, to which antispasmodic effects are ascribed, and a general principle for preparing these compounds are described. Bockmühl and Ehrhart also give in Liebigs Annalen 561, p. 55 be.
(1948), more precise information on antispasmodically active phenylacetamides, some of which are amino-substituted, some of which have N-heterocyclic substituents. The present invention now relates to a process for the preparation of a new quaternary ammonium base derived from a substituted phenyl acetamide, which is characterized in that the compound of the formula
EMI1.1
is reacted with methyl iodide. The compound thus produced melts, recrystallized from methanol, at 203204 ° C. It is said to be used for pharmaceutical purposes.
The antispasmodic effect of the quaternary ammonium salt thus established is considerably superior to that of the free base.
The salt also has a mydriatic effect.
The base used as the starting product can be obtained in a known manner from the corresponding nitrile by hydrolytic conversion.
Example:
A mixture of 14 g (0.05 mol) a, a diphenyl y-dimethylamino-valeronitrile, 16 g (0.2 mol) sodium acetate, 14 g (0.2 mol) hydroxylamine hydrochloride and 75 ml ethyl alcohol was refluxed 18 Boiled for hours and then cooled, poured into water and neutralized with ammonia. The amide formed by hydrolysis of the nitrile was recrystallized three times from isopropyl alcohol for purification. It then had a m.p. of 177-179 "C.
The same compound can also be produced by hydrolysis of the valeronitrile with 92% sulfuric acid by heating for two hours on a water bath, cooling and pouring it into ice.
8 g of the obtained γ-dimethylamino-a, a-diphenyüvaleramides were dissolved in 150 ml of ethyl alcohol and placed in a pressure-tight flask. 10 g of methyl iodide were added and the mixture was heated on the water bath for 3 hours. On cooling, crystals separated out, which were recrystallized three times from methanol and then had a melting point of 2032040 C. The new compound has the formula:
EMI2.1