CH303271A - Process for the production of resinous, water-soluble condensation products from formaldehyde and acetone. - Google Patents

Process for the production of resinous, water-soluble condensation products from formaldehyde and acetone.

Info

Publication number
CH303271A
CH303271A CH303271DA CH303271A CH 303271 A CH303271 A CH 303271A CH 303271D A CH303271D A CH 303271DA CH 303271 A CH303271 A CH 303271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acetone
formaldehyde
water
dependent
bisulfite
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
The Forestal Land Timb Limited
Original Assignee
Forestal Land Timber & Railway
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forestal Land Timber & Railway filed Critical Forestal Land Timber & Railway
Publication of CH303271A publication Critical patent/CH303271A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • C14C3/20Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  

  üerfahren zur Herstellung harzartiger, wasserlöslicher Kondensationsprodukte  aus Formaldehyd und Aceton.    Es ist bekannt, dass aus Aldehyden und  Ketonen Kondensationsprodukte erhalten wer  den können, welche wasserunlöslich sind, wenn  die Kondensation weit genug getrieben wird.  



  Es wurde nun gefunden, dass solche Harze  durch die Einführung von     #ulfonsäuregrup-          pen    wasserlöslich werden und dass die so er  haltenen Stoffe im sauren Gebiet auf Gela  tine stark fällend wirken. Nach der offiziel  len Methode der Hautpulveranalyse unter  sucht, zeigen sie einen hohen Tanninwert und  sind fähig, eine Anzahl von Ledertypen zu er  zeugen, wenn man sie gleich wie pflanzliche  Gerbstoffe anwendet.  



  Der Mechanismus dieser Gerbung ist noch  unbekannt. Es ist nicht wahrscheinlich, dass  die Gerbung allein auf die     Sulfonsäuregrup-          pen    zurückzuführen ist, wenn diese auch zwei  t'ellos zur Reaktion mit der rohen Haut bei  tragen.  



  hie vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren zur Herstellung eines in  Wasser gut löslichen, Gelatine fällenden Pro  duktes, welches aus sauer reagierenden     wässe-          Lösungen    von Hautpulver stark absor  biert wird, dadurch gekennzeichnet, dass  Formaldehyd mit Aceton in alkalischem     Mi-          Neu        kondensiert    wird und dass ausserdem ein  su1fonierendes Mittel zur Einwirkung ge  bracht wird,    Das erfindungsgemäss erhaltene Harz ist  als Gerbmittel verwendbar.  



  Die Sulfonierung kann auf jeder Reak  tionsstufe erfolgen. Als Sulfonierungsmittel  verwendet man vorteilhafterweise wasserlös  liches Sulfit oder Bisulfit oder Schwefel  dioxyd.  



  Die Löslichkeit der verwendeten     Sulfite     oder Bisulfite braucht nicht unbedingt sehr  gross zu sein. Es kann zum Beispiel auch ein  Erdalkalisulfit, wie Calciumsulfit, verwendet  werden.  



  Die Harzbildung und Einführung der     Sul-          fonsäuregruppe    kann auch im selben Arbeits  gang erfolgen, indem das Sulfonierungsmittel  zusammen mit dem Formaldehyd und dem  Aceton in alkalischem Milieu zur Reaktion  gebracht wird.  



  An Stelle oder neben Sulfiten, Bisulfiten  oder Schwefeldioxyd können als sulfonierende  Mittel auch Bisulfitverbindungen des     Alde-          hydes    oder Ketons oder     Hydroxyalkansulfo-          nate    (wie Natriumisäthionat) oder schliesslich  Gemische solcher Verbindungen     verwendet     werden.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung kann  auf verschiedene Weise durchgeführt     werden.     So wurde beispielsweise     zuerst.    ein     Ketolkon-          Jensationsprodukt        erzeugt,    indem nach     White     und     Haward    (J. C. S., 1943,<B>25)</B>     .1        Mol    A     ce-          ton    mit. einem     Mol    Formaldehyd in Gegen-      wart von Alkali als Katalysator zur Reaktion  gebracht und dann der Acetonüberschuss ab  destilliert wurde.

   Die erhaltene Ausbeute lässt  es als wahrscheinlich erscheinen, dass dabei  das Aceton mit dem Formaldehyd etwa im  Verhältnis 1:1,5 Mal reagiert. Die Erwärmung  in Gegenwart von     Allkali    führte zu einer  schnellen Verharzung, wobei sich ein stark  gefärbtes und wasserunlösliehes Produkt bil  dete.

   Natriumsulfitbewirkte infolge des alkali  schen Charakters seiner Losung die selbe     Ver-          harzung.    Bei Verwendung einer     konzentrier-          teil    Natriumsulfitlösung verlief die     Verhar-          zung    nach     kurzdauerndem    Anheizen schnell  und stark exotherm, wobei ein festes, orange  rotes und wasserunlösliches Harz entstand,  das bei der Erhöhung der Natriumsulfitmenge  zunehmende Lösungstendenz zeigte. Mit kalter  Natriumsulfitlösung verlief die Verharzung  langsamer, und es entstand eine rote Lösung  löslichen Harzes. Während des Prozesses stieg  der pH-Wert von 9 auf 12.

   Die zur Erzeugung  eines     vollständig    löslichen Produktes nötige  Natriumsulfitmenge wurde bestimmt, indem  je 5 g ursprüngliches Kondensationsprodukt  bei Zimmertemperatur mit 5 cm  Wasser ver  mischt wurden, worin abgestufte Natrium  sulfitmengen gelöst waren. Dann wurden  10 cm  Eisessig zugesetzt und die Mischung  mit. Wasser auf 100 ema verdünnt. Vollstän  dig lösliche Produkte wurden bei der V     erwen-          dung    von mindestens 2 g Natriumsulfit er  halten. Diese zeigten, mit Essigsäure auf  pH 3 gebracht, fällende Wirkung auf Gela  tinesalzreagens. Bei Anwendung geringerer  Sulfitmengen wurde neben dem löslichen stets  auch unlösliches Harz gebildet.  



  Die durch Stilfit löslich gemachten Harze  zeigten gewisse unerwünschte Eigenschaften,  wahrscheinlich infolge ihres hohen Gehaltes  an Sulfonsäuregruppen und des ebenfalls ho  hen Säure- und Salzgehaltes. Im Bestreben,  die Gerbeigenschaften mengenmässig und  qualitativ zu verbessern und lösliche     Ketol-          harze    mit einem geringeren Sulfonsäuregehalt  zu erzeugen, wurde versucht, das     Natrium-          stlfit    durch Natriummetabisulfit und an  schliessenden Alkalizusatz zu ersetzen.

   Es zeigte    sich, dass ein befriedigender Verharzungsgrad  erreicht werden konnte, wenn nicht mehr Na  triummetabisulfit verwendet wurde, als mit  dem ursprünglichen Kondensat höchstens zu  reagieren vermag (wobei ein Ansteigen des pH  in der Reaktionsmisehung auf 10,0 als An  zeichen für vollständige Reaktion angenom  men wurde), und wenn anschliessend der     pH-          Wert    durch Zusatz geringer Alkalimengen  auf 11,5 erhöht wurde. Manchmal wurde ge  nügende Verharung auch schon bei pH 10,5  erzielt. Im Gegensatz dazu lag bei der Ver  wendung von Natriumsulfit infolge der Frei  setzung eines Mol N atriumhydroxyd pro Mol  Sulfit, der PH-Wert der Reaktionsmischung  stets über 12,0.  



  Bei Verwendung von Metabisulfit und  Alkali stieg beim pH 11,5 die     Verharzungs-          geschwindigkeit    mit zunehmender Tempera  tur, doch waren bei höherer Temperatur auch  grössere Metabisulfitmengen nötig, um die Bil  dung unilöslicher Produkte zu verhindern. Bei  Zimmertemperatur war die Mindestmenge  Metabisulfit, welche innerhalb von 48 Stunden  und bei pH 11,5 ein lösliches und bei pH 3  Gelatine befriedigend fällendes Produkt er  gab, 0,6 Teile Metabisulfit pro 10 Teile des  ursprünglichen Kondensates.  



  Der in den folgenden Beispielen angege  bene Tanninwert wurde nach der offiziellen  Methode der S. L. T. C. durch Vergleich der  Gerbfähigkeit des Produktes mit einem stan  dardisierten Tanninpräparat bestimmt. In  vielen Fällen lag der potentielle     Tanninwert     der geprüften Materialien offensichtlich be  deutend höher,     als    die so gewonnenen Werte  ausdrücken, was daraus     hervorgeht,    dass in  vielen Beispielen ein     höherer        Tanninwert    ge  funden wurde, wenn die Schütteldauer oder  die Menge des für die Analyse verwendeten  Hautpulvers vergrössert.     wurde.            Beispiel   <I>1:

  </I>    Zu 150 g eines     Acetori-Fornialdehc        d-Kon-          densationsproduktes,    das durch Reaktion von  4     Mo-        Aeeton    mit 1     Mol    Formaldehyd nach       White    und     Haward    (J. C. S.,     1'943,    2'5) her  gestellt worden war, wurden 60 g wasserfreies,      in 240 cms Wasser gelöstes Natriumsulfit im  Verlaufe von 30 Minuten unter Rühren     all-          nählieh    zugesetzt, wobei die Temperatur  durch Kühlung im Eisbad unter 20  C gehal  ten wurde.

   Nun wurde die Temperatur, ohne  mit Rühren auszusetzen, im Laufe weiterer  30 Minuten auf 80  C erhöht und während  einer Stunde auf dieser Höhe gehalten, wobei  eine beträchtliche Viskositätszunahme eintrat.  



  Von Zeit zu Zeit wurden Prdber mit  Essigsäure auf PH 3 angesäuert und mit Gela  tinesalzreagens geprüft. Menge und Aussehen  der Niederschläge verbesserten sich zuerst  stark, blieben aber schliesslich konstant. Der  End-pH der Reaktionsmischung lag bei 12,5.  Durch Zusatz von 300 em  Eisessig wurde  das pH auf 3 gesenkt und die Mischung dann  mit 380 cm  Wasser weiter verdünnt. Die  Hautpulveranalyse dieses Produktes ergab  einen Tanninwert von 22,4 %, bezogen auf den  Gesamtgehalt an festen Stoffen (15,6 %).  



  Beispiel 2:  Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen,  nur wurden 900g des     Aceton-Formaldehyd-          Kondensates    und entsprechend grössere Menn  gen von Natriumsulfit und Wasser (nämlich  360 g bzw. 1260 cm ) verwendet. Durch Zu  satz von weiteren 1260 em  Wasser wurde die  Viskosität des Produktes so weit herabge  setzt, dass es mit genügender Geschwindigkeit  durch eine Ionenaustausehkolonne durchfloss.  Nach dem Verdünnen war das pH 12,5.  



  Die verdünnte Lösung wurde durch eine  25% ein lange und 3 emn weite Glasröhre, welche  als Ionenaustauscher  Zeokarb  21.5 (Marken  produkt) enthielt, fliessen gelassen. Es zeigte  sieh, dass die Füllung der Kolonne etwa  100 em  Harzlösung die Kationen entziehen  konnte, bevor sie regeneriert werden musste.  Die aus der Kolonne ausströmende Flüssig  keit umspülte die Elektroden eines elektrischen  pH-Meters. Die Kolonne wurde zuerst mit  10prozentiger Schwefelsäure aktiviert und  dann so lange mit destilliertem Wasser ge  waschen, bis das Waschwasser den pH-Wert 5  zeigte. Nun wurde Harzlösung mit einer un  gefähren Geschwindigkeit von 200 g/h durch    die Kolonne geschickt. Der pH-Wert der aus  tretenden Flüssigkeit blieb konstant bei etwa  0, bis etwa 100 g Lösung durchgegangen  waren, und begann dann langsam zu steigen.

    Alle Flüssigkeit mit einem pH  <  0,1 wurde ge  sammelt, um für weitere Versuche verwendet  zu werden. Sie enthielt etwas freies SO2, das  durch halbstündiges Erhitzen auf dem Was  serbad entfernt wurde. 100 g der so erhal  tenen, entionisierten Lösung wurden durch  Zugabe von 14,5 g einer 10prozentigen     (Ge-          wieht/Volumen)    Ammoniaklösung auf den     pH-          Wert    2,4 gebracht und dann mit     Wasser    auf  1.30 g verdünnt. Die Hautpulveranalyse zeigte,  dass dieses Produkt einen Tanninwert von  29,7 % aufwies, bezogen auf den Gesamtgehalt  an festen Stoffen (15,4 %).  



  Eigentlich wäre nach dem Entfernen von  Salzen durch Entionisierung ein entspre  chend höherer Tanninwert als beim Produkt  gemäss Beispiel 1 zu erwarten gewesen. Das       Ausbleiben    dieses     Effektes    lässt sich wohl  so erklären, dassder hohe Essigsäuregehalt  der Harzlösung von Beispiel 1 (der zum Er  reichen eines sauren pH-Wertes nötig ist) den  scheinbaren Tanningehalt erhöhte, vermutlich  durch Pufferung des pH-Wertes währenddes  Adsorptionsstadiums der Hautpulveranalyse.

    Es ist     bekannt,        d'ass    eine solche     Pufferung     bei der     Hautpulveranalyse        synthetischer    Gerb  mittel eine Rolle spielt, währenddem sie bei  der Analyse     pflanzlicher        Gerbmitt.el    ohne Be  deutung ist.  



       Beispiel   <I>. 3:</I>       White    und     Haward    (J. C. S., 1943, 25)  haben gezeigt, dass die     Aceton-Formaldehyd-          Kondensate    aus 4     Mol    Aceton und 1     Mol     Formaldehyd sich durch Verdünnen mit     Di-          butylphthalat    und anschliessendes Destillieren  unter vermindertem Druck in eine Anzahl  flüchtiger Komponenten und ein nichtflüch  tiges Harz zerlegen lassen, das nach dem Ent  fernen der flüchtigen Anteile aus dem     Di-          butylphthalat    ausfällt.

   755 g eines solchen  rohen     Kondensationsproduktes    wurden dem  gemäss mit 470, g     Dibutylphthalat    vermischt  und in einem gewöhnlichen Kolben bei 12 mm       Hg    fraktioniert., wobei eine erste Fraktion (I)      von 85 g bei 30 bis 45  C, eine zweite Frak  tion (II) von 465 g bei 90 bis 110  C, unter  nachfolgender allmählicher Erhöhung der  Temperatur auf 165  C, und schliesslich eine  dritte Fraktion (III) von 125 g aus dem aus  fallenden Niederschlag durch Übergiessen mit  500 eins trockenem Äther, Abfiltrieren und  Auswaschen mit Äther erhalten wurde. Der  Gesamtverlust von 80 g setzt sich zusammen  aus Umfüllverlusten usw. und aus den in die       Vakuumleitung    abgesaugten, hochflüchtigen  Anteilen.  



  60 g Natriumsulfit in 240 g Wasser wur  den im Laufe von etwa 30 Minuten unter  Kühlung im Eisbad allmählich zu 150 g der  flüchtigen Fraktion II gebracht. Dann  wurde die Reaktionstemperatur innerhalb von  15 Minuten auf 80  C gesteigert und während  2 Stunden auf dieser Höhe gehalten. Die  entstehende Mischung zeigte zufriedenstel  lende Gelatinefällung bei pH 3. Sie wurde mit  600 g Wasser verdünnt, rasch gekühlt und  zur Herstellung weiterer Produkte verwendet.  



  100 g dieses Harzes wurden in der in  Beispiel 2 beschriebenen Kolonne entionisiert,  wobei nur die mit dem PH 0,1 ausfliessende  Flüssigkeit aufgefangen wurde. Zum Ent  fernen von freiem SO2 wurde Stickstoff durch  die Lösung geleitet und dann ihr pH durch  Zugabe von 10,9 cm  10prozentiger Ammo  niaklösung auf 3 gebracht. Die Mischung  wurde mit Wasser auf 300 g verdünnt. Die  Hautpulveranalyse ergab einen Tanninwert  von 47,5 %, bezogen auf den Gesamtgehalt  an festen Stoffen (6,3 %).  



  Beispiel 4:  50 g der harzartigen, nichtflüchtigen Frak  tion III des Beispiels 3 wurden bei Zimmer  temperatur in 50 g Äthylalkohol gelöst und  20 g Natriumsulfit in 80 g Wasser unter  Rühren im Laufe von 30 Minuten allmählich  zugesetzt. Am Ende dieser Zeitspanne war die  Reaktionstemperatur auf 45  C gestiegen und  blieb von selbst weitere 30 Minuten auf die  ser Höhe, bevor sie wieder zu fallen begann.  Es wurde bis auf Raumtemperatur abkühlen  gelassen.    Beispiel 5:  80 Gina der erhaltenen, abgekühlten Lö  sung wurden, wie in Beispiel 2 angegeben,  entionisiert, wozu die Lösung noch weiter ver  dünnt wurde. Im Produkt war kein freies SO2  festzustellen. Deshalb wurde das pH ohne  weitere Behandlung durch Zusatz von  10,5 cm  10prozentiger Ammoniaklösung auf  2,92 gebracht, wodurch 176,5 g fertige Mi  schung erhalten wurden.

   Die Hautpulverana  lyse ergab einen Tanninwert von 39,5 %, be  zogen auf den gesamten Feststoffgehalt  (11,4%).  



  Beispiel 6:  Zu 600 g des nach White und Haward  (J. C. S., 1913, 25) hergestellten Kondensates  aus 4 Mol Aceton mit 1 Mol Formaldehyd  wurden 42 g Natriummetabisulfit (in 600 g  Wasser gelöst) und 12 cm  einer 20 prozen  tigen Natriumhydroxydlösung zugesetzt. Das  Reaktionsprodukt wurde mit Wasser auf  1460 g verdünnt. Eine Harzlösung wurde zu  bereitet, indem zu 100 g dieses Produktes  3,5 ein  10prozentige Schwefelsäure gegeben  wurden. Ihr PH betrug 2,3. Die Hautpulver  analyse ergab einen Tanninwert von 52,25 %,  bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt  (15,1 %). Eine auf 7,88 % Tanninwert ver  dünnte Lösung wies die niedrigen Säure- und  Salzgehalte von 20 bzw. 185 Milligrammäqui  valenten pro Liter auf, war also in dieser  Hinsicht den besten, pflanzliehen Tanninen  durchaus ebenbürtig.  



  Beispiel 7:  In 400 g eines nach White und Haward  (loe. cit.) hergestellten Kondensationsproduk  tes aus 4 Mol Aceton mit 1 Mol Formaldehyd  wurde im Laufe von 30     -Minuten    108     (1-,    in 100     g     Wasser gelöstes     Natriurnmetabisulfit    einge  rührt..

   Gegen den Schluss dieser Zeitspan     n1     und während einer weiteren halben Stunde       wurde    die     Temperatur    zur     Erleichterung,,    der  Reaktion auf 70  C     gehalten.    Nach dem Er  kalten wurden 8     ein-        2210prozentige        Natron-          lauge        zugegeben,    worauf die Temperatur auf  10  C stieg, und die Lösung dann     stehengelas-          sen.    Nach 24 Stunden wies sie geringe gela-      tinefällende Eigenschaften auf. Nun wurde die  Temperatur auf 80  C gebracht und während  3¸ Stunden so gelassen.

   Dann wurde der  Alkaliüberschuss mit 2,8 em  50prozentiger  Schwefelsäure neutralisiert und das Ganze  mit Wasser auf 1000 g verdünnt. 25 g dieses  Produktes wurden mit 0,65 ein  10prozentiger  Schwefelsäure angesäuert und für die Analyse  auf 1 Liter verdünnt. Die Hautpulveranalyse  bei einer Schütteldauer von 10 und 60     Mi-          nnten    mit normalen Hautpulvermengen und  bei einer Schütteldauer von 10 Minuten bei  doppelter Hautpulvermenge ergab einen Tan  ninwert von 40 % bzw. 50 und 59 %, bezogen       auf    den gesamten     Gehalt    an festen Stoffen  (9,31g pro Liter).

      Beispiel 8:  400 g eines nach White und Haward her  gestellten Kondensationsproduktes aus 4 Mol  Aceton und 1 Mol Formaldehyd wurden bei  12 mm Hg in Gegenwart von 300 g     Dibutyl-          pltlalat    bis zu einer Temperatur von 180  C  destilliert. Die nichtflüchtigen Anteile wur  den wie in Beispiel 3 angegeben isoliert. Die  Ausbeute 'betrug 48 g. 10 g dieses Produktes  wurden in 10 g Äthylalkohol gelöst und die  Lösung während 3 Stunden mit einer Lösung  von 2 g Natriummetabisulfit in 10 cm  Was  ser gekocht. Die Mischung wurde über Nacht  stehengelassen und dann durch Zusatz von  2 cma 20prozentiger Natronlauge auf pH 11,5       gebracht.    Hierauf wurde noch einmal  30 Minuten am Rückfluss gekocht.

   Das  erhaltene Harz war beim Ansäuern  mit 10prozentiger Schwefelsäure vollständig  löslich und ergab mit dem Gelatinereagens bei  pH 3 einen hellrahmfarbigen Niederschlag.  Dieses Produkt wurde für eine Versuchsger  bung verwendet und erzeugte ein ausserordent  lich gutes Leder.  



  Es wurde nun eine Anzahl anderer lös  licher Harze hergestellt, wobei von Konden  sationsprodukten ausgegangen wurde, welche  durch Reaktion von Aceton und Formaldehyd  in verschiedenen Molverhältnissen erhalten  worden waren. Dazu wurde aus Gründen der  Wirtschaftlichkeit und weil allgemein für    fabrikatorisches Arbeiten besser geeignet  eine 37prozentige Formaldehydlösung verwen  det. Aceton/Formaldehyd-Molverhältnisse von  1 : 2 bis 1:,6 wurden angewendet. In allen  Fällen setzte die Reaktion von selber ein und  verlief beschleunigt und stärker exotherm,  wenn der PH-Wert über 10,5 lag. Wenn man  dafür sorgte, dass die Temperatur bei oder  unterhalb 50  C blieb, so wurde die Bildung  farbloser Kondensationsprodukte begünstigt.

    Die     Tendenz    zur Bildung     gefärbter    und  schliesslich unlöslicher Produkte unter dem  Einfloss höherer Temperaturen oder verlän  gerter oder stärkerer Alkalieinwirkung nahm  in dem Masse ab, wie das     Aceton/Formaldehyd-          Verhältnis    von 1 : 2 gegen 1 : 6 verändert  wurde.  



  Verschiedenen Kondensationen mit einem  Aceton/Formaldehyd-Verhältnis 1:2 wurden  bei wechselnden Alkalinitätsgraden durchge  führt. Die Verwendung von Magnesiumoxyd  als alkalischer Katalysator (PH 8,5-9) ergab  unvollständige Kondensation; freies Form  aldehyd war auch noch nach mehrstündigem  Erhitzen am Rückfluss vorhanden.     Natrium-          earbonat    ergab bei 50  C ein farbloses, voll  ständig kondensiertes Produkt.

   Wurde dieses  Kondensat 10 Minuten lang mit einem     Na-          triumcarbonatübersehuss    am Rückfloss er  hitzt, so wurden etwa 50 % der organischen  Anteile in ein     blassgelbes,    wasserunlösliches  Harz     verwandelt.    Beispielsweise wurden 243 g  37prozentige     Formaldehydlösung    (3     Mol)    mit  87g Aceton (1,5     Mol)    und 10     eins        10pro-          zentiger        Sodalösung    gelinde erwärmt.

   Die  Temperatur stieg bald von selbst. auf 80  C  und     blieb    ohne weiteres Erhitzen von aussen  während 15     Minuten    auf 75  C. Der     End-pH-          Wert    war 10,2. 50 g dieses     Produktes    wurden  10 Minuten lang mit 5 eins     10prozentiger          Sodalösung    am     Rückfleiss    erwärmt, wodurch  12 g     blassgelbes    Harz ausgeschieden wurden.  



  Dieses letztere war in     Äthylalkohol    löslich  und konnte im gelösten Zustand durch     Na-          riummetabisulfit    wasserlöslich gemacht. wer  den. Seine Lösung ergab dann     einen    hellen,  .fast weissen Niederschlag mit Gelatine. Wei-      tere Kondensation des mit Bisulfit behandel  ten Harzes erhöhte die     Fällungskraft    gegen  über Gelatine.  



  Bei Verwendung von Natriumhydroxyd  als Katalysator wurde praktisch bei     pH-Wer-          ten    von 11 bis 12,5 gearbeitet. Niedrigere     pH-          Werte    liessen sich durch Natriumhydroxyd  zugabe natürlich auch erreichen, aber die  dazu nötigen Mengen sind ausserordentlich       gering    und würden im Verlauf der Reaktion  sehr bald aufgebracht, da bis zu 1/80 Mol  NaOH pro Mol anwesenden Formaldehydes  neutralisiert wird (Cannizzaroreaktion). Die  Reaktion war stets heftig und schwieriger zu  beherrschen als bei der Verwendung von Soda  als Katalysator. Mit der nötigen Sorgfalt und  wenn die Temperatur von 50  C nicht über  schritten wurde, liess sich aber doch ein farb  loses Kondensationsprodukt erhalten.

   Die V     er-          wendung    geringer Alkaliübersehüsse führte  zur Bildung orangeroter, unlöslicher Harze.  



  Qualitative Versuche zeigten, dass     Tri-          natriumphosphat,    das ein pH von 11 bis 11,5  ergibt, wahrscheinlich auch als Kondensations  katalysator brauchbar ist.  



  Ein Reihe von Versuchen in kleinem Mass  stab zeigten ausser den oben angeführten     Re-          stataten    auch, dass gelatinefällende Harre  durehBelandlung mit Sulfit oder Metabisulfit  und Alkali leicht herzustellen sind. Die dabei  direkt reagierende Metabisulfitmenge war an  scheinend geringer als im Falle der Reaktion  zwischen 4 Hol Aceton und einem Mol Form  aldehyd.  



  Beispiel 9:  Ein Ausgangskondensat wurde durch Re  aktion von 243 g 37prozentiger Formaldehyd  lösung (3 Mol) mit 87 g Aceton (1,5 Mol)  in Gegenwart von 7,5 cm  30prozentiger Na  tronlauge hergestellt. Die Temperatur wurde  während 10 Minuten auf 50  C gehalten und  die Mischung dann 30 Minuten abkühlen ge  lassen. Hierauf wurde der Alkaliübersehuss  mit 8 cm  10prozentiger Schwefelsäure neu  tralisiert.  



  116 g dieses Produktes wurden mit 10 g  Natriumsulfit zur Reaktion gebracht, wobei  die Temperatur von selber auf 70  C stieg, wo    sie während 15 Minuten sehalten wurde. Dabei  wurde eine Erhöhung der Viskosität beobach  tet. Etwas Wasser wurde zugesetzt und die  Mischung für weitere 15 Minnten bei 80  C  gehalten, dann mit 40 cm  10prozentiger  Schwefelsäure auf pH 2,5 gebracht und mit  Wasser auf 303 g verdünnt. Die Hautpulver  analyse ergab einen Tanninwert von 22,2 %,  bezogen auf die gesamte Feststoffmenge  (17,1 IM),  Beispiel 10:  116 g des Allsganskondensates von Bei  spiel 9 wurden während 10 Minuten mit 4 g  Natriummetabisulfit verrührt. 2 em      20pro-          zentige    Natronlauge wurden zugesetzt, wo  durch das PH auf 11,5 stieg.

   Die Temperatur  wurde nun allmählich auf 50  C erhöht und  während 2 Stunden auf dieser Hölle gehalten,  worauf dlas PH mit 7 cm  10prozentiger Schwe  felsäure auf 2,6 gesenkt wurde. Gesamtgewicht  des Produktes 130 g. Die Hautpulveranalyse  ergab einen Tanninwert von 42,9 %, bezogen  auf die gesamte Feststoffmenge (34,1 %).    Beispiel 11:  Ein festes, wasserunlösliches Harz wurde  wie schon beschrieben hergestellt, indem ein  Kondensat aus wässeriger Formaldehyd  lösung und Aceton (2 :1) mit Sodalösung am  Rückfloss erhitzt wurde. 100 g dieses Harzes  wurden mit 75 g Äthylalkohol und 50 g Was  ser leicht erwärmt und geschüttelt, bis alles  in Lösung gegangen war. Hierauf wurden  10 g Natriummetabisulfit zugefügt, die Lö  sung innerhalb 45 Minuten allmählich zum  Sieden erhitzt und weitere 5 Minuten am  Rüekfluss gekocht.

   Ein deutlieher     Farbum-          sehlag    von gelb nach tieforange zeigte das  Ansteigen des pH bei der anschieinenden Be  endigung der Reaktion mit dem Metabisulfit  an (pH = 10). Die Lösung wurde sogleieh  durch Zugabe von 1,4 cm  10prozentiger  Schwefelsäure neutralisiert. 25 o des neutrali  sierten Produktes wurden mit     ¯1        em'        10pro-          zentiger        Schwefelsäure        angesäuert    und auf  <B>100</B> g verdünnt.

   Die     Haut.pulv        eranalvse    zeigte       einen        Tanninwert        von        -M8        %,        bezogen        auf        den          gesamten        Feststoffgehalt        (70,3 /a).         Beispiel 12:  In 232 g Aceton (4 Mol) und 10g     Na-          triunearbonat    wurden im Laufe von 30 Mi  nuten 648 g 37prozentige Formaldehydlösung  (8 Mol) eingerührt. Die Temperatur stieg  dabei auf 80  C.

   Nach weiteren 30 Minuten  Reaktion bei 70 bis     75     C wurden noch 10  Soda     zugegeben    und die Temperatur eine  Stunde lang bei 70 bis 75  C gehalten. Zu der  entstandenen Mischung von festem Harz und  Löisung wurden 300 g Äthylalkohol gegeben.  1)ie Misehung wurde gerührt und 75 g Na  triummetabisulfit im Laufe von 30 Minuten  zugesetzt, gefolgt von 10 cm  20prozentiger  Natronlauge. Der PH-Wert stieg auf 11,5. Nach  vierstüncligem Erwärmen auf 70 bis 75  C  war nichts Ungelöstes mehr vorhanden. 275 g  flüchtige Bestandteile (hauptsäehlieh Äthyl  alkohol) wurden unter leicht vermindertem  Druck im Laufe der letzten Stunde abdestil  liert. Der Alkaliüberschuss wurde mit 70 cm   10prozentiger Schwefelsäure neutralisiert.

   Es  wurden total 1060 g Mischung erhalten. 60 g  dieses neutralisierten Produktes wurden mit  3,5 cm  10prozentiger Schwefelsäure ange  säuert und mit Wasser auf 225 g verdünnt.  Die Hautpulveranalyse ergab einen Tannin  wert von 43,8 %, bezogen auf die gesamte  Feststoffmenge (10,2 %).  



  Beispiel 13:  116 g Aceton (2 Mol) wurden mit 243 g  37prozentiger Formaldehydlösung (3 Mol)  und 2 g Natritimcarbonat zusammengebracht.  Die Temperatur wurde während 4 Stunden  auf 35 bis 40  C gehalten, zuerst durch leichte  Kühlung, später durch mässiges Erwärmen.  19 g Natriummetabisulfit (0,2 Mol) in 25 g  Wasser wurden zu 16 g 37prozentiger Form  aldehydlösung (0,2 Mol) gegeben und das  gebildete Bisulfitadditionsprodukt schnell zurr  Aceton - Formaldehyd - Kondensat gegeben.  4 cm  20prozentige Natronlauge wurden eben  falls zugesetzt und dadurch das PH von 10,5  auf 11,5 erhöht. Die Temperatur wurde  1¸ Stunden auf 50  C gehalten.

   Die Mischung  blieb über Nacht stehen     und    wurde     darauf     von neuem 3 Stunden lang auf 60 bis 70  C    erhitzt, wobei das pH durch weiteren allmäh  lichen Zusatz von 2 cm  20prozentiger Na  tronlauge auf 11,5 gehalten wurde. Hierauf  wurde der Alkaliüberschuss mit 25 em      10-          prozentiger    Schwefelsäure neutralisiert. Ge  samtgewicht der Reaktionsmischung 454 g.  50,5 g dieses neutralisierten Produktes wur  den mit 2,5 cm  10prozentiger Schwefelsäure  angesäuert und mit Wasser auf 200 g ver  dünnt. Die Hautpulveranalyse zeigte einen  Tanninwert. von 53,5 %, bezogen auf den ge  samten Feststoffgehalt (9,04 %).  



  Beispiel 14:  Zu 116 g Aceton (2 Mol) wurden unter  Rühren 25 g Natriummetabisulfit in 50 g  Wasser zugegeben. 5 cm  20prozentige Natron  lauge wurden beigefügt und dann 405 g     37-          prozentige    Formaldehydlösung (5 Mol) inner  halb von 30 Minuten zugerührt. Die Tem  peratur wurde während des Einrührens und  für weitere 30 Minuten zwischen 50 und 60  C  gehalten und ein pH-Wert von 11,5 durch     all-          mnähliche    Zugabe von 5 cm  20prozentiger Na  tronlauge aufrechterhalten. Dann wurde eine  Stunde lang auf 70  C erwärmt und das pH  auch während dieser Zeit durch weitere Zu  gabe von 8 emns 20prozentiger Natronlauge  auf 11,5 g gehalten.

   Nun wurde der Alkali  überschuss mit 20 cm  10prozentiger Schwefel  säure neutralisiert. 29,5 g des neutralisierten  Produktes wurden mit 2,1 cm  10prozentiger  Schwefelsäure angesäuert und mit Wasser zu  einem Liter verdünnt. Die Hautpulveranalyse  ergab bei 10 Minuten und 24 Stunden Schüt  teldauer einen     Tanninwert.    von 45,2,      /o    bzw.       54;5        %,        bezogen        auf        die        gesamte        Feststoff-          menge        (N,29    g pro Liter).  



       Beispiel   <I>15:</I>  Zu 405 g     37prozentiger        Formaldehycl-          lösung    (5     Mol)    wurden unter Rühren: zuerst  25 g     Natriummetabisulfit,    dann 10g     Natrium-          carbonat    und schliesslich im Laufe einer       Stunde    116     g    Aceton (2     Mol)    zugefügt, wobei  die Temperatur     zwischen    40 und 50  C ge  halten wurde.

   Hierauf wurde die Temperatur  innert. einer Stunde allmählich auf 90  C er-      höht und weitere 3 Stunden so gelassen,  wobei das PH durch Zugabe von 5 em      20-          prozentiger    Natronlauge auf 10,5 gehalten  wurde. Nach dem Neutralisieren des Alkali  überschusses mit 2,8 ens 10prozentiger Schwe  felsäure wurde die Mischung auf 700 g ver  dünnt. 38 g dieser neutralisierten Mischung  wurden mit 2,8 em  10prozentiger Schwefel  säure angesäuert und mit Wasser auf einen  Liter verdünnt. Die Hautpulveranalyse ergab  bei 10 Minuten und 24 Stunden Schütteldauer  einen übereinstimmenden Tanninwert voll  46,0 %, bezogen auf die gesamte Feststoff  menge (11,73 g pro Liter).  



  Beispiel 16:  Zu 80 g eines nach White und Haward  (J. C. S., 1943, 25) aus 4 Mol Aeeton und  1 Mol Formaldehyd hergestellten Kondensates  wurden 20 g Calciumsulfit und 120g Wasser  zugefügt und diese Mischung bei Zimmer  temperatur geschüttelt. Während der ersten  Stunde stieg das PH langsam von 7 auf 12,  dadurch die Reaktion des Sulfits unter Frei  setzung von Calciumhydroxyd anzeigend.  Nach 24stündigem Schütteln bei Zimmertem  peratur wurde zuerst 3 Stunden auf 50  C  und dann 1 Stunde auf 90  C erwärmt. Nach  dem Abkühlen wurden die festen Anteile ab  filtriert, ausgewaschen und das Waschwasser  mit dem Filtrat vereinigt, was 480 g wässerige  Lösung ergab.

   Diese wurde mit 11 em3     10-          prozentiger        Schwefelsäure    angesäuert, der  entstandene Niederschlag abfiltriert und das  Filtrat auf 500 g verdünnt. Die Hautpulver  analyse ergab einen Tanninwert von 48,4 %,  bezogen auf die gesamte Feststoffmenge  (4,42%).  



  Beispiel 17:  Zu einer Mischung von 116 g Aceton  (2 Mol) mit 5 g Natriumcarbonat wurden un  ter Rühren im Laufe einer Stunde 405 g     37-          prozentiger    Formaldehydlösung (5 Mol) zu  gesetzt, wobei die Temperatur auf 45 bis 50  C  gehalten wurde. Dann wurde die Temperatur  30 Minuten lang auf 70  C erhöht und dabei  durch Zugabe von 2 cm  20prozentiger Na  tronlauge das pH auf 10,5 gehalten. Das über-    schüssige Aceton wurde im Verlauf der letzten  15 Minuten in Form von 20 g einer etwa     75-          prozentigen    Mischung mit Wasser abdestil  liert.

   Nun wurde innert 10 Minuten eine Lö  sung von 25g Natriuminetabisulfit in 50 g  Wasser zugesetzt, die Temperatur 3¸ Stun  den auf 75 bis 85  C und das PH durch all  mählichen Zusatz von 10 ein' 20prozentiger  Natronlauge auf 10 bis 10,5 gehalten. Hier  auf wurde der Alkaliüberschuss mit- 12 em   10prozentiger Schwefelsäure neutralisiert, wo  durch 603g Reaktionsmisehung erhalten wur  den. 60,3 g dieses neutralisierten Produktes  wurden mit 9 cm  10prozentiger     Schwefel-          sätre    angesäuert und mit Wasser auf 225 g  verdünnt. Die Hautpulveranalyse bei 10 Mi  nuten und 60 Minuten Sehütteldauer ergab  einen Tanninwert von 43,5 % bzw. 48,5 %,  bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt  (9,9%).

      Beispiel 18:    Eine Mischung aus 324 g 37prozentiger  Formaldehydlösung (4 Mol), 58 g Aceton  (1 Mol) und 25 em  10prozentiger Sodalösung  wurde 1 Stunde lang auf 50  C erhitzt. Der  pH-Wert der Mischung war dann 10,5. Nun  wurde eine Stunde zum Abkühlen stehenge  lassen, wobei das PH auf 9,5 fiel. Ausbeute  411 g. Dieses Kondensat reagierte bei Zim  mertemperatur praktisch nicht mit Natrium  metabisulfit, ergab aber ein lösliches Harz,  wenn es mit Natriumsulfit wie folgt be  handelt wurde:  103 g des Kondensates wurden finit 9 g  Natriumsulfit leicht erwärmt, wodurch die  Temperatur auf 70  C stieg, wo sie eine Stunde  lang gehalten wurde.

   Dann wurde die Mi  schung mit 35 ein 10prozentiger Schwefel  säure bis zu einem pH-Wert voll 3,4     alige-          sä.uert.    Gewicht der fertigen     Misehuno    149 g.  Die     Hautpulveranalyse    ergab einen     Tallniii-          wert.        von        25,6        %,        bezogen        auf        den        gesamten          Feststoffgehalt        (32,1%).     



  Die Produkte nach Beispiel 1 und 3 zeig  ten beachtenswerte     Gerbwirhung    bei     pH    3. Sie  ergaben dünne, dunkle Leder, welche nach  dem     meehanisehen    Bearbeiten recht biegsam      und von hellerer Farbe waren. Ihre Schrumpf  temperatur lag bei 58  C.  



  Das Produkt nach Beispiel 6 gab bessere  Resultate. Eine 5tägige Behandlung gespal  tener Haut bei pH 3 und einer Gerbstoffkon  zentration von 5 % ergab ein volles, eher  steifes, rauhes Leder mit spröden Narben  und einer Schrutmpftemperatur von 67  C.  



  Ein steifes, aber volles Leder mit einer  Schrumpftemperatur von 66  C wurde durch  20tägiges Gerben bei von 5 auf 4 fallenden  pH-Weiten und von 0,25 % auf 6,0 % stei  genden Gerbstoffkonzentrationen erhalten.  Die     Untersuchung    dieses Leders zeigte einen  Gerbgrad von 47,4.  



  Das Produkt nach Beispiel 8 wurde zum  Gerben von gespaltener Haut während vier  Tagen bei pH 4 verwendet. Es ergab ein     wei-          eles,    biegsames, volles, hellrahmfarbiges Le  der mit starker Faser und einer Schrumpf  temperatur von 65  C.  



  Mit dem Produkt nach Beispiel 11 wurde       gespaltene    Haut während zehn Tagen bei  einem von 5 auf 3,3 fallenden pH und einer  von 1 auf 10 % steigenden Gerbstoffkonzen  tration gegerbt. Dabei entstand ein ziemlich  steifes, volles und blassrahmfarbiges Leder  mit einer Schrumpftemperatur von 66  C.  Sein Gerbgrad wurde zu 59,5 bestimmt.



  Process for the production of resinous, water-soluble condensation products from formaldehyde and acetone. It is known that condensation products can be obtained from aldehydes and ketones, which are insoluble in water if the condensation is carried out far enough.



  It has now been found that such resins become water-soluble through the introduction of sulfonic acid groups and that the substances thus obtained have a strong precipitating effect on gelatin in the acidic region. Examined according to the official method of skin powder analysis, they show a high tannin value and are capable of producing a number of types of leather when used in the same way as vegetable tanning agents.



  The mechanism of this tanning is still unknown. It is not likely that the tanning is due to the sulphonic acid groups alone, although these two t'ellos contribute to the reaction with the raw hide.



  The present invention relates to a process for the production of a readily water-soluble, gelatine-precipitating product which is strongly absorbed from acidic reacting aqueous solutions of skin powder, characterized in that formaldehyde is condensed with acetone in alkaline mi and that, in addition, a su1fonierendes agent is brought into action. The resin obtained according to the invention can be used as a tanning agent.



  The sulfonation can take place at any stage of reaction. The sulfonating agent used is advantageously water-soluble sulfite or bisulfite or sulfur dioxide.



  The solubility of the sulfites or bisulfites used need not necessarily be very high. For example, an alkaline earth sulfite such as calcium sulfite can also be used.



  The resin formation and introduction of the sulphonic acid group can also take place in the same operation, in that the sulphonating agent is reacted together with the formaldehyde and the acetone in an alkaline medium.



  Instead of or in addition to sulfites, bisulfites or sulfur dioxide, bisulfite compounds of aldehyde or ketone or hydroxyalkane sulfonates (such as sodium isethionate) or finally mixtures of such compounds can also be used as sulfonating agents.



  The method according to the invention can be carried out in various ways. For example, it was first. a ketolcon ionization product is produced by, according to White and Haward (J.C.S., 1943, <B> 25) </B> .1 mol acetone with. one mole of formaldehyde was reacted in the presence of alkali as a catalyst and then the excess acetone was distilled off.

   The yield obtained makes it seem likely that the acetone reacts with the formaldehyde in a ratio of about 1: 1.5 times. The heating in the presence of alkali led to rapid resinification, with a strongly colored and water-insoluble product formed.

   Sodium sulphite, owing to the alkaline character of its solution, produced the same resinification. When using a concentrated sodium sulphite solution, the hardening proceeded rapidly and strongly exothermically after brief heating, with a solid, orange-red, water-insoluble resin which showed an increasing tendency to dissolve as the amount of sodium sulphite increased. With cold sodium sulfite solution, the resinification proceeded more slowly and a red solution of soluble resin was formed. During the process, the pH rose from 9 to 12.

   The amount of sodium sulfite required to produce a completely soluble product was determined by mixing 5 g of the original condensation product at room temperature with 5 cm of water, in which graduated amounts of sodium sulfite were dissolved. Then 10 cm glacial acetic acid was added and the mixture with. Water diluted to 100 ema. Completely soluble products were obtained with the use of at least 2 g sodium sulfite. These showed, brought to pH 3 with acetic acid, precipitating effect on gelatin salt reagent. If smaller amounts of sulfite were used, insoluble resin was always formed in addition to the soluble resin.



  The resins made soluble by Stilfit showed certain undesirable properties, probably due to their high content of sulfonic acid groups and the likewise high acid and salt content. In an effort to improve the tanning properties in terms of quantity and quality and to produce soluble ketol resins with a lower sulphonic acid content, attempts were made to replace the sodium stlfit with sodium metabisulphite and subsequent addition of alkali.

   It was found that a satisfactory degree of resinification could be achieved if no more sodium metabisulphite was used than was able to react with the original condensate (an increase in the pH in the reaction mixture to 10.0 being assumed as an indication of complete reaction was), and if the pH value was subsequently increased to 11.5 by adding small amounts of alkali. Sometimes sufficient hardening was achieved even at pH 10.5. In contrast, when sodium sulphite was used, the pH of the reaction mixture was always above 12.0 due to the release of one mole of sodium hydroxide per mole of sulphite.



  When using metabisulphite and alkali, the rate of resinification increased with increasing temperature at pH 11.5, but larger amounts of metabisulphite were also necessary at higher temperatures in order to prevent the formation of insoluble products. At room temperature the minimum amount of metabisulphite which within 48 hours and at pH 11.5 was a soluble product which precipitated satisfactorily at pH 3 gelatin was 0.6 parts of metabisulphite per 10 parts of the original condensate.



  The tannin value given in the following examples was determined according to the official method of S. L. T. C. by comparing the tannability of the product with a standardized tannin preparation. In many cases, the potential tannin value of the tested materials was obviously significantly higher than the values obtained in this way express, which is evident from the fact that in many examples a higher tannin value was found when the shaking time or the amount of skin powder used for the analysis was increased . has been. Example <I> 1:

  To 150 g of an acetori-formaldehyde condensation product which had been prepared by reacting 4 Mo acetone with 1 mol of formaldehyde according to White and Haward (JCS, 1943, 2'5) 60 g of anhydrous sodium sulfite dissolved in 240 cms of water were added in the course of 30 minutes with stirring, the temperature being kept below 20 ° C. by cooling in an ice bath.

   The temperature was then increased to 80 ° C. in the course of a further 30 minutes, without stopping stirring, and held at this level for an hour, a considerable increase in viscosity occurring.



  From time to time samples were acidified to pH 3 with acetic acid and tested with gelatin salt reagent. The amount and appearance of the precipitates initially improved significantly, but ultimately remained constant. The final pH of the reaction mixture was 12.5. The pH was lowered to 3 by adding 300 em of glacial acetic acid and the mixture was then further diluted with 380 cm of water. The skin powder analysis of this product showed a tannin value of 22.4%, based on the total content of solids (15.6%).



  Example 2: The procedure was as in Example 1, except that 900 g of the acetone-formaldehyde condensate and correspondingly larger quantities of sodium sulfite and water (namely 360 g or 1260 cm) were used. By adding a further 1260 em of water, the viscosity of the product was reduced to such an extent that it flowed through an ion exchange column at a sufficient rate. After dilution the pH was 12.5.



  The diluted solution was allowed to flow through a 25% long and 3 mm wide glass tube containing Zeokarb 21.5 (branded product) as an ion exchanger. It showed that the filling of the column about 100 em of resin solution was able to remove the cations before it had to be regenerated. The liquid flowing out of the column washes around the electrodes of an electrical pH meter. The column was first activated with 10 percent sulfuric acid and then washed with distilled water until the wash water showed a pH of 5. Resin solution was now sent through the column at an approximate rate of 200 g / h. The pH of the exiting liquid remained constant at about 0 until about 100 g of solution had passed through and then slowly began to increase.

    All liquid with a pH <0.1 was collected to be used for further experiments. It contained some free SO2, which was removed by heating on the water bath for half an hour. 100 g of the deionized solution obtained in this way were brought to pH 2.4 by adding 14.5 g of a 10 percent (weight / volume) ammonia solution and then diluted to 1.30 g with water. The skin powder analysis showed that this product had a tannin value of 29.7%, based on the total content of solids (15.4%).



  Actually, after the removal of salts by deionization, a correspondingly higher tannin value than with the product according to Example 1 would have been expected. The lack of this effect can probably be explained by the fact that the high acetic acid content of the resin solution of Example 1 (which is necessary to achieve an acidic pH value) increased the apparent tannin content, presumably by buffering the pH value during the adsorption stage of the skin powder analysis.

    It is known that such buffering plays a role in the skin powder analysis of synthetic tanning agents, while it is of no significance in the analysis of vegetable tanning agents.



       Example <I>. 3: White and Haward (JCS, 1943, 25) have shown that the acetone-formaldehyde condensates from 4 moles of acetone and 1 mole of formaldehyde are converted into a number by dilution with dibutyl phthalate and subsequent distillation under reduced pressure Allow volatile components and a non-volatile resin to decompose, which precipitates after the volatile components have been removed from the di-butyl phthalate.

   755 g of such a crude condensation product were mixed with 470 g of dibutyl phthalate and fractionated in an ordinary flask at 12 mm Hg., A first fraction (I) of 85 g at 30 to 45 ° C., a second fraction (II) of 465 g at 90 to 110 C, with the subsequent gradual increase in temperature to 165 C, and finally a third fraction (III) of 125 g was obtained from the precipitate by pouring 500 liters of dry ether over it, filtering off and washing out with ether . The total loss of 80 g consists of transfer losses etc. and the highly volatile components sucked into the vacuum line.



  60 g of sodium sulfite in 240 g of water were gradually brought to 150 g of volatile fraction II in the course of about 30 minutes while cooling in an ice bath. The reaction temperature was then increased to 80 ° C. over the course of 15 minutes and held at this level for 2 hours. The resulting mixture showed satisfactory gelatin precipitation at pH 3. It was diluted with 600 g of water, rapidly cooled and used to make other products.



  100 g of this resin were deionized in the column described in Example 2, only the liquid flowing out with a pH of 0.1 being collected. To remove free SO2, nitrogen was passed through the solution and its pH was then brought to 3 by adding 10.9 cm of 10 percent ammonia solution. The mixture was diluted to 300 g with water. The skin powder analysis showed a tannin value of 47.5%, based on the total content of solids (6.3%).



  Example 4: 50 g of the resinous, non-volatile fraction III of Example 3 were dissolved in 50 g of ethyl alcohol at room temperature and 20 g of sodium sulfite in 80 g of water were gradually added over the course of 30 minutes with stirring. At the end of this period, the reaction temperature had risen to 45 ° C. and remained at this level by itself for a further 30 minutes before it began to fall again. It was allowed to cool to room temperature. Example 5: 80 gina of the cooled solution obtained were deionized as indicated in Example 2, for which purpose the solution was further diluted. No free SO2 was found in the product. Therefore, without further treatment, the pH was brought to 2.92 by adding 10.5 cm of 10 percent ammonia solution, whereby 176.5 g of finished mixture were obtained.

   The skin powder analysis showed a tannin value of 39.5%, based on the total solids content (11.4%).



  Example 6: 42 g of sodium metabisulfite (dissolved in 600 g of water) and 12 cm of a 20 percent sodium hydroxide solution were added to 600 g of the condensate prepared according to White and Haward (J. C. S., 1913, 25) of 4 mol of acetone with 1 mol of formaldehyde. The reaction product was diluted to 1460 g with water. A resin solution was prepared by adding 3.5% sulfuric acid to 100 g of this product. Her PH was 2.3. The skin powder analysis showed a tannin value of 52.25%, based on the total solids content (15.1%). A solution thinned to 7.88% tannin value had the low acid and salt contents of 20 and 185 milligram equivalents per liter, respectively, and was therefore on a par with the best, plant-based tannins in this respect.



  EXAMPLE 7 In 400 g of a condensation product prepared according to White and Haward (loe. Cit.) From 4 moles of acetone with 1 mole of formaldehyde, 108 sodium metabisulphite dissolved in 100 g of water was stirred in in the course of 30 minutes.

   Towards the end of this time span and for a further half an hour, the temperature was kept at 70 ° C. to facilitate the reaction. After cooling, 8 one-2210 percent sodium hydroxide solution was added, whereupon the temperature rose to 10 C, and the solution was then left to stand. After 24 hours, it had poor gelatin-precipitating properties. The temperature was now brought to 80 ° C. and left for 3¸ hours.

   The excess alkali was then neutralized with 2.8 em of 50 percent sulfuric acid and the whole was diluted to 1000 g with water. 25 g of this product were acidified with 0.65% strength sulfuric acid and diluted to 1 liter for analysis. The skin powder analysis with a shaking time of 10 and 60 minutes with normal amounts of skin powder and with a shaking time of 10 minutes with twice the amount of skin powder showed a tannin value of 40% and 50 and 59%, respectively, based on the total content of solid substances (9, 31g per liter).

      EXAMPLE 8 400 g of a condensation product made according to White and Haward from 4 moles of acetone and 1 mole of formaldehyde were distilled at 12 mm Hg in the presence of 300 g of dibutyl platelate up to a temperature of 180.degree. The non-volatile components were isolated as indicated in Example 3. The yield was 48 g. 10 g of this product were dissolved in 10 g of ethyl alcohol and the solution was boiled for 3 hours with a solution of 2 g of sodium metabisulfite in 10 cm of water. The mixture was left to stand overnight and then brought to pH 11.5 by adding 2 cc of 20 percent sodium hydroxide solution. This was followed by refluxing for another 30 minutes.

   The resin obtained was completely soluble on acidification with 10 percent sulfuric acid and gave a light cream-colored precipitate with the gelatin reagent at pH 3. This product was used for a test tanning and produced an extraordinarily good leather.



  A number of other soluble resins have now been prepared, starting from condensation products which had been obtained in various molar ratios by the reaction of acetone and formaldehyde. For reasons of economy and because it is generally more suitable for manufacturing work, a 37 percent formaldehyde solution was used. Acetone / formaldehyde molar ratios from 1: 2 to 1 :.6 were used. In all cases, the reaction started by itself and proceeded more rapidly and more exothermic when the pH was above 10.5. If one ensured that the temperature remained at or below 50 C, the formation of colorless condensation products was favored.

    The tendency towards the formation of colored and ultimately insoluble products under the influx of higher temperatures or prolonged or stronger alkali action decreased as the acetone / formaldehyde ratio was changed from 1: 2 to 1: 6.



  Various condensations with an acetone / formaldehyde ratio of 1: 2 were carried out with varying degrees of alkalinity. The use of magnesium oxide as an alkaline catalyst (pH 8.5-9) resulted in incomplete condensation; Free form aldehyde was still present after refluxing for several hours. Sodium carbonate gave a colorless, completely condensed product at 50.degree.

   If this condensate was refluxed for 10 minutes with an excess of sodium carbonate, about 50% of the organic components were converted into a pale yellow, water-insoluble resin. For example, 243 g of 37 percent formaldehyde solution (3 mol) with 87 g of acetone (1.5 mol) and 10 one 10 percent soda solution were gently heated.

   The temperature soon rose by itself to 80 ° C. and remained at 75 ° C. for 15 minutes without further heating from the outside. The final pH was 10.2. 50 g of this product were heated for 10 minutes with 5 l of 10 percent soda solution at the back, whereby 12 g of pale yellow resin were excreted.



  The latter was soluble in ethyl alcohol and, in the dissolved state, could be made water-soluble by sodium metabisulphite. will. Its solution then gave a light, almost white precipitate with gelatin. Further condensation of the resin treated with bisulfite increased the precipitating power compared to gelatine.



  When using sodium hydroxide as a catalyst, pH values of 11 to 12.5 were used in practice. Lower pH values can of course also be achieved by adding sodium hydroxide, but the quantities required for this are extremely small and would be applied very quickly in the course of the reaction, as up to 1/80 mol of NaOH per mol of formaldehyde present is neutralized (Cannizzaro reaction). The reaction was always violent and more difficult to control than when using soda as a catalyst. With the necessary care and if the temperature of 50 C was not exceeded, a colorless condensation product could be obtained.

   The use of small excesses of alkali led to the formation of orange-red, insoluble resins.



  Qualitative tests showed that trisodium phosphate, which gives a pH of 11 to 11.5, can probably also be used as a condensation catalyst.



  A series of experiments on a small scale showed, in addition to the restatates listed above, that gelatin-precipitating hair can easily be produced by treatment with sulphite or metabisulphite and alkali. The directly reacting amount of metabisulphite was apparently less than in the case of the reaction between 4 ha of acetone and one mole of formaldehyde.



  Example 9: A starting condensate was prepared by reacting 243 g of 37 percent formaldehyde solution (3 mol) with 87 g of acetone (1.5 mol) in the presence of 7.5 cm of 30 percent sodium hydroxide solution. The temperature was held at 50 ° C. for 10 minutes and the mixture was then allowed to cool for 30 minutes. The excess alkali was then neutralized with 8 cm of 10 percent sulfuric acid.



  116 g of this product were reacted with 10 g of sodium sulfite, the temperature rising by itself to 70 ° C., where it was maintained for 15 minutes. An increase in viscosity was observed. A little water was added and the mixture was kept at 80 ° C. for a further 15 minutes, then brought to pH 2.5 with 40 cm of 10 percent sulfuric acid and diluted to 303 g with water. The skin powder analysis showed a tannin value of 22.2%, based on the total amount of solids (17.1 IM), Example 10: 116 g of the universal condensate from Example 9 were stirred with 4 g of sodium metabisulfite for 10 minutes. 2 em 20 percent sodium hydroxide solution was added, causing the pH to rise to 11.5.

   The temperature was then gradually increased to 50 C and held in this hell for 2 hours, after which the pH was lowered to 2.6 with 7 cm of 10 percent sulfuric acid. Total weight of the product 130 g. The skin powder analysis showed a tannin value of 42.9%, based on the total amount of solids (34.1%). Example 11: A solid, water-insoluble resin was prepared as already described by refluxing a condensate of aqueous formaldehyde solution and acetone (2: 1) with soda solution. 100 g of this resin were slightly heated with 75 g of ethyl alcohol and 50 g of water and shaken until everything had gone into solution. 10 g of sodium metabisulfite were then added, the solution gradually heated to boiling over 45 minutes and refluxed for a further 5 minutes.

   A clear color change from yellow to deep orange indicated the increase in pH as the reaction with the metabisulphite subsequently ended (pH = 10). The solution was then neutralized by adding 1.4 cm of 10 percent sulfuric acid. 25 o of the neutralized product was acidified with ¯1 em '10 percent sulfuric acid and diluted to <B> 100 </B> g.

   The Haut.pulv eranalvse showed a tannin value of -M8%, based on the total solids content (70.3 / a). Example 12 648 g of 37 percent formaldehyde solution (8 mol) were stirred into 232 g of acetone (4 mol) and 10 g of sodium carbonate in the course of 30 minutes. The temperature rose to 80 C.

   After a further 30 minutes of reaction at 70 to 75 ° C., 10 more sodas were added and the temperature was kept at 70 to 75 ° C. for one hour. 300 g of ethyl alcohol were added to the resulting mixture of solid resin and solution. 1) The mixture was stirred and 75 g of sodium metabisulphite were added over the course of 30 minutes, followed by 10 cm of 20 percent sodium hydroxide solution. The pH rose to 11.5. After four hours of warming to 70 to 75 ° C there was no longer any undissolved material. 275 g of volatile constituents (mainly ethyl alcohol) were distilled off under slightly reduced pressure in the course of the last hour. The excess alkali was neutralized with 70 cm of 10 percent sulfuric acid.

   A total of 1060 g of mixture was obtained. 60 g of this neutralized product were acidified with 3.5 cm of 10 percent sulfuric acid and diluted to 225 g with water. The skin powder analysis showed a tannin value of 43.8%, based on the total amount of solids (10.2%).



  Example 13: 116 g of acetone (2 mol) were combined with 243 g of 37 percent formaldehyde solution (3 mol) and 2 g of sodium carbonate. The temperature was kept at 35 to 40 ° C. for 4 hours, first by means of slight cooling and later by means of moderate heating. 19 g of sodium metabisulphite (0.2 mol) in 25 g of water were added to 16 g of 37 percent formaldehyde solution (0.2 mol) and the bisulphite addition product formed was quickly added to the acetone-formaldehyde condensate. 4 cm of 20 percent sodium hydroxide solution was also added, thereby increasing the pH from 10.5 to 11.5. The temperature was held at 50 ° C. for 1¸ hours.

   The mixture remained standing overnight and was then heated again to 60 to 70 ° C. for 3 hours, the pH being kept at 11.5 by further gradual addition of 2 cm of 20 percent sodium hydroxide solution. The excess alkali was then neutralized with 25 em 10 percent sulfuric acid. Ge total weight of the reaction mixture 454 g. 50.5 g of this neutralized product were acidified with 2.5 cm of 10 percent sulfuric acid and diluted with water to 200 g ver. The skin powder analysis showed a tannin value. of 53.5%, based on the total solids content (9.04%).



  Example 14: 25 g of sodium metabisulphite in 50 g of water were added to 116 g of acetone (2 mol) with stirring. 5 cm of 20 percent sodium hydroxide solution were added and then 405 g of 37 percent formaldehyde solution (5 mol) were stirred in over a period of 30 minutes. The temperature was kept between 50 and 60 ° C. while stirring in and for a further 30 minutes, and a pH of 11.5 was maintained by the gradual addition of 5 cm of 20% sodium hydroxide solution. The mixture was then heated to 70 ° C. for one hour and the pH was also kept at 11.5 g during this time by adding more 8 emns of 20 percent sodium hydroxide solution.

   Now the excess alkali was neutralized with 20 cm of 10 percent sulfuric acid. 29.5 g of the neutralized product were acidified with 2.1 cm of 10 percent sulfuric acid and diluted to one liter with water. The skin powder analysis gave a tannin value after 10 minutes and 24 hours of shaking. of 45.2% or 54.5%, based on the total amount of solids (N, 29 g per liter).



       Example <I> 15: </I> To 405 g of 37 percent formaldehyde solution (5 mol) were added with stirring: first 25 g of sodium metabisulphite, then 10 g of sodium carbonate and finally 116 g of acetone (2 mol) over the course of one hour, the temperature between 40 and 50 C was kept ge.

   The temperature was then reduced. one hour gradually increased to 90 ° C. and left that way for a further 3 hours, the pH being kept at 10.5 by adding 5 em of 20 percent sodium hydroxide solution. After neutralizing the excess alkali with 2.8 ens 10 percent sulfuric acid, the mixture was diluted to 700 g ver. 38 g of this neutralized mixture were acidified with 2.8 em 10 percent sulfuric acid and diluted with water to one liter. The skin powder analysis showed a matching tannin value of 46.0%, based on the total amount of solids (11.73 g per liter) after shaking for 10 minutes and 24 hours.



  Example 16: 20 g of calcium sulfite and 120 g of water were added to 80 g of a condensate prepared according to White and Haward (J. C. S., 1943, 25) from 4 mol of acetone and 1 mol of formaldehyde, and this mixture was shaken at room temperature. During the first hour the pH rose slowly from 7 to 12, thereby indicating the reaction of the sulfite with the release of calcium hydroxide. After shaking at room temperature for 24 hours, the mixture was heated to 50 ° C. for 3 hours and then to 90 ° C. for 1 hour. After cooling, the solid components were filtered off, washed and the washing water was combined with the filtrate, which gave 480 g of aqueous solution.

   This was acidified with 11 cubic centimeters of 10 percent sulfuric acid, the precipitate formed was filtered off and the filtrate was diluted to 500 g. The skin powder analysis showed a tannin value of 48.4%, based on the total amount of solids (4.42%).



  Example 17: To a mixture of 116 g of acetone (2 mol) with 5 g of sodium carbonate, 405 g of 37 percent formaldehyde solution (5 mol) were added with stirring over the course of one hour, the temperature being kept at 45 to 50 ° C. The temperature was then increased to 70 ° C. for 30 minutes while the pH was kept at 10.5 by adding 2 cm of 20 percent sodium hydroxide solution. The excess acetone was distilled off in the course of the last 15 minutes in the form of 20 g of an approximately 75 percent mixture with water.

   Now a solution of 25g of sodium inetabisulfite in 50 g of water was added within 10 minutes, the temperature was kept at 75 to 85 ° C. for 3¸ hours and the pH was kept at 10 to 10.5 by the gradual addition of 10% sodium hydroxide solution. Here the excess alkali was neutralized with 12 em 10 percent sulfuric acid, where 603 g of reaction mixture were obtained. 60.3 g of this neutralized product were acidified with 9 cm of 10 percent sulfuric acid and diluted to 225 g with water. The skin powder analysis at 10 minutes and 60 minutes of shaking gave a tannin value of 43.5% and 48.5%, based on the total solids content (9.9%).

      Example 18: A mixture of 324 g of 37 percent formaldehyde solution (4 mol), 58 g of acetone (1 mol) and 25 em of 10 percent soda solution was heated to 50 ° C. for 1 hour. The pH of the mixture was then 10.5. It was now allowed to stand for one hour to cool, the pH falling to 9.5. Yield 411g. This condensate practically did not react with sodium metabisulphite at room temperature, but gave a soluble resin when it was treated with sodium sulphite as follows: 103 g of the condensate were finitely heated to 9 g of sodium sulphite, causing the temperature to rise to 70 ° C., where it was was held for an hour.

   The mixture was then acidified with a 10 percent strength sulfuric acid up to a pH of 3.4 alige-. Weight of the finished misehuno 149 g. The skin powder analysis gave a tallniii value. of 25.6%, based on the total solids content (32.1%).



  The products according to Examples 1 and 3 showed notable tanning properties at pH 3. They gave thin, dark leathers which, after mechanical processing, were quite flexible and of a lighter color. Their shrinking temperature was 58 C.



  The product according to Example 6 gave better results. A 5-day treatment of split skin at pH 3 and a tannin concentration of 5% resulted in a full, rather stiff, rough leather with brittle grain and a shrinkage temperature of 67 C.



  A stiff but full leather with a shrinkage temperature of 66 ° C. was obtained by tanning for 20 days at pH ranges falling from 5 to 4 and tanning concentrations rising from 0.25% to 6.0%. The examination of this leather showed a degree of tanning of 47.4.



  The product according to Example 8 was used for tanning split skin for four days at pH 4. It resulted in a soft, pliable, full, light-cream colored leather with strong fibers and a shrinkage temperature of 65 C.



  With the product according to Example 11, split skin was tanned for ten days at a pH falling from 5 to 3.3 and a tanning concentration increasing from 1 to 10%. The result was a fairly stiff, full and pale cream-colored leather with a shrinkage temperature of 66 C. Its degree of tanning was determined to be 59.5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines in Was ser gut löslichen, Gelatine fällenden Produk tes, welches aus sauer reagierenden, wässe rigen Lösungen von Hautpulver stark absor biert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Formaldehyd mit Aceton in alkalischem Mi lieu kondensiert wird und dass ausserdem ein Sulfonierendes Mittel zlr Einwirkung ge bracht wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung während der Kondensation erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung nach vollzogener Kondensation erfolgt. PATENT CLAIM A process for the manufacture of a gelatin precipitating product which is readily soluble in water and which is strongly absorbed from acidic, aqueous solutions of skin powder, characterized in that formaldehyde is condensed with acetone in an alkaline medium and that, in addition, a sulfonating agent zl for action is brought. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the sulfonation takes place during the condensation. 2. The method according to claim, characterized in that the sulfonation takes place after condensation has taken place. a 2 Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass als sulfonieren- des Mittel ein Sulfit verwendet wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass als sulfonieren- des Mittel ein Bisulfit verwendet wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass als sulfonieren- des Mittel Schwefeldioxyd verwendet wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das verwendete Sulfit wasserlöslich ist. 7. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das verwendete Bisulfit wasserlöslich ist. B. a 2 Method according to dependent claim 2, characterized in that a sulfite is used as the sulfonating agent. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that a bisulfite is used as the sulfonating agent. 5. The method according to dependent claim 2, characterized in that sulfur dioxide is used as the sulfonating agent. 6. The method according to dependent claim 3, characterized in that the sulfite used is water-soluble. 7. The method according to dependent claim 4, characterized in that the bisulfite used is water-soluble. B. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Formaldehyd, Aceton und ein Sulfit in alkalischem Milieu aufeinander einwirken gelassen werden. 9. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Formaldehyd, Aceton und ein Bisulfit in alkalischem Mi lieu aufeinander einwirken gelassen werden. 10. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass Formaldehyd, Aceton und Schwefeldioxyd in alkalischem Milieu aufeinander einwirken gelassen wer den. 11. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass das verwendete Sulfit wasserunlöslich ist. Method according to dependent claim 1, characterized in that formaldehyde, acetone and a sulfite are allowed to act on one another in an alkaline medium. 9. The method according to dependent claim 1, characterized in that formaldehyde, acetone and a bisulfite in alkaline Mi lieu are allowed to act on one another. 10. The method according to dependent claim 1, characterized in that formaldehyde, acetone and sulfur dioxide are allowed to act on one another in an alkaline medium. 11. The method according to dependent claim 8, characterized in that the sulfite used is insoluble in water. 12. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass das verwendete Bisulfit wasserunlöslich ist. 13. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, d@ass Natriumsulfit verwendet wird. 14. Verfahren nach Unteranspruch 7, da- dureh gekennzeichnet, dass Natriumbisulfit verwendet wird. 15. 12. The method according to dependent claim 9, characterized in that the bisulfite used is insoluble in water. 13. The method according to dependent claim 6, characterized in that d @ ass sodium sulfite is used. 14. The method according to dependent claim 7, characterized in that sodium bisulfite is used. 15th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung wenigstens teilweise mit Hilfe einer Aceton- Bisulfit-Additionsverbindung vorgenommen wird. 16. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung wenigstens teilweise mit Hilfe einer Form- aldehyd-Bisulfit-Additionsverbindung vorge nommen wird. 17. Process according to patent claim, characterized in that the sulfonation is carried out at least partially with the aid of an acetone-bisulfite addition compound. 16. The method according to claim, characterized in that the sulfonation is at least partially undertaken with the aid of a formaldehyde-bisulfite addition compound. 17th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung wenigstens teilweise mit Hilfe von Aceton- und Formaldehyd -Bisulfit-Additionsverbin- dungen vorgenommen wird. 18. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung mit Hilfe eines Hydroxyalkansulfonates vor genommen wird. Process according to patent claim, characterized in that the sulfonation is carried out at least partially with the aid of acetone and formaldehyde-bisulfite addition compounds. 18. The method according to claim, characterized in that the sulfonation is carried out with the aid of a hydroxyalkanesulfonate.
CH303271D 1949-10-14 1950-10-14 Process for the production of resinous, water-soluble condensation products from formaldehyde and acetone. CH303271A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB303271X 1949-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303271A true CH303271A (en) 1954-11-30

Family

ID=10305878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303271D CH303271A (en) 1949-10-14 1950-10-14 Process for the production of resinous, water-soluble condensation products from formaldehyde and acetone.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303271A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078938A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-18 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Use of acid groups containing thermostable hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones as surface active agents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078938A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-18 SKW Trostberg Aktiengesellschaft Use of acid groups containing thermostable hydrophilic condensation products of aldehydes and ketones as surface active agents
DE3144673A1 (en) * 1981-11-10 1983-05-26 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg ACID GROUPS CONTAINING THERMOSTABLE, HYDROPHILIC CONDENSATION PRODUCTS OF ALDEHYDES AND KETONES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870031C (en) Process for the production of tanning agents
DE1113457B (en) Process for the production of lightfast condensation products by reacting sulfonated phenols with urea and formaldehyde
CH303271A (en) Process for the production of resinous, water-soluble condensation products from formaldehyde and acetone.
DE1142173B (en) Process for the production of lightfast condensation products from phenolsulfonic acids, phenols, urea and formaldehyde
DE677126C (en) Process for the preparation of water-soluble condensation products
DE617015C (en) Process for the preparation of tanning condensation products from dioxydiphenyl sulfones
DE676854C (en) Process for the production of tanning agents from lignosulfonic acids
DE858560C (en) Process for the manufacture of tanning agents
DE753346C (en) Process for the production of condensation products
DE687350C (en) Process for the manufacture of condensation products
DE631018C (en) Process for the production of water-soluble condensation products
DE818050C (en) Process for the production of water-soluble condensation products
DE513463C (en) Process for the preparation of condensation products of aromatic sulfonic acids
DE858559C (en) Process for the manufacture of tanning agents
AT147180B (en) Process for the representation of lightfast tanning substances.
DE968543C (en) Cation exchanger
AT210054B (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
DE685034C (en) Process for the production of water-soluble, tanning condensation products
AT221702B (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
DE417972C (en) Process for the production of tanning substances
DE1669341B1 (en) Powdered tanning agents
DE426424C (en) Process for the preparation of condensation products of the aromatic series
DE1229100B (en) Process for the production of lightfast condensation products by after-treating beta-naphthol-urea-formaldehyde condensation products containing sulfonic acid groups with phenols and formaldehyde
CH246989A (en) Process for the production of a tanning condensation product.
DE1048925B (en) Process for the production of synthetic tanning agents