Verfahren zur Herstellung eines raumabschliessenden Bauteils und nach diesem Verfahren hergestellter Bauteil. Bei der Herstellung von metallenen Rah men für raumabschliessende Bauteile, z. B. von Fensterwänden, nach der herkömmlichen Bau weise erfordern die Sprossen. an den Kreu zungsstellen teure Zuschnitt- und Fräsarbei- ten, damit sie in passender Weise zusammen gefügt werden können.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung eines raumabschliessenden Bauteils, der in einem Rahmen ein gitter artiges CTerüst aus metallenen, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehenden Sprossen und dazwischen befestigte Platten aufweist.
Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen an den Kreuzungsstellen übereinandergelegt und so miteinander verbunden -erden, dass sieh alle in gleicher Richtung angeordneten Sprossen auf der gleichen Seite des raum- abschliessenden Bauteils befinden und die in der andern Richtung angeordneten auf der andern Seite. Im Gegensatz zur üblichen Konstruktion befinden sieh also die senkrecht oder schräg zueinander angeordneten Sprossen nicht in der gleichen Ebene. Schnitt- und Fräsarbeiten sind daher an den Kreuzungs stellen nicht, notwendig.
Die Sprossen werden einfach auf ihre Gesamtlänge zugeschnitten, so da.ss sie in den Rahmen hineinpassen. An den Kreuzungsstellen sind lediglich Löcher zii bohren und die Sprossen z. B. mit. Schrauben oder Nieten miteinander zu verbinden.
Handelt es sich uni eine Aussenwand, so sorgt man zweckmässigerweise dafür, dass die senkrechten Sprossen aussen und die waag rechten innen sind, damit. der Regen aussen gut ablaufen und sich kein Schnee ansammeln kann. Selbstverständlich kann man beide Sprossenreihen schräg anordnen, statt senk- bzw. waagrecht.
Bei der Herstellung einer undurchsichtigen Wand kann man zwischen den beiden Spros senreihen Blechtafeln, vorzugsweise aus Alil- minium oder Aluminiumlegierung, anordnen. Diese Blechtafeln brauchen nicht für jedes durch die Sprossen gebildete Quadrat zuge schnitten zu werden, sondern gehen vorzugs weise durch. plan benützt also am besten grosse Blechtafeln, auf die man auf der einen Seite die eine Sprossenreihe und auf der andern Seite die andere Sprossenreihe auf schraubt. 1Ieistens genügen die an der Kreu zungsstelle der Sprossen angebrachten Schrau ben oder Nieten.
Die Zeichnung veranschaulicht. an Hand eines Ausführungsbeispiels den Erfindungs gegenstand, und zwar zeigt: Abb.1 ein Garagekipptor in Ansicht, Abb.2 die linke untere Ecke des Tores nach Abb. 1 in Ansieht von aussen und Abb. 3 im senkrechten Schnitt, seitlich von rechts aus gesehen, Abb. 4 einen Schnitt.
längs der Linie -1-_1 von Abb. l., Abb. 5 einen Schnitt längs der Linie 73-B von Abb.1. Abb. 6 einen Schnitt längs der Linie C-C von Abb.l. Abb. 7 einen Schnitt längs der Linie D-D von Abb. 1, Abb. 8 einen Schnitt durch ein Randprofil zur Aufnahme einer Fensterscheibe und Abb. 9 einen Querschnitt durch ein Profil zur beiderseitigen Aufnahme von Fenster scheiben.
In Abb. 1 sind die lotrechten Aussenspros sen mit 1 bezeichnet. Die waagrechten Innen sprossen 2 sind, weil nicht sichtbar, gestri chelt angedeutet. 3 ist eine Blechwand aus einer Aluminiumlegierung (Füllplatte), und 1 sind Fensterscheiben. Die Sprossen sind an den Kreuzungsstellen miteinander und mit der Blechwand mit Hilfe von Schrauben verbun den. 5 ist der Rahmen, der das Sprossengerüst und die Plattenfüllung aufnimmt.
Die Abb. 2 und 3 zeigen den Aufbau des aus T-Profilen bestehenden Rahmens. Die T- Profile haben hier einen hohl ausgebildeten Flansch 6. Der Steg 7 ist. gegen den Längs rand des Flansches ungefähr um die Dicke der Füllplatte 3 versetzt und zum Anliegen an die Füllplatte 3 bestimmt, und zwar ist das waagrechte Rahmen-T-Profil so angeordnet, dass der Steg 7 sich auf der Innenseite des Tores befindet, während beim senkrechten Profil der Steg 7 auf der Aussenseite liegt. Der Rand der Blechwand 3 ist am untern und am seitlichen Steg 7 befestigt.
Auf Abb. 4 ist ersichtlich, wie die Blech platte 3 am Steg 7 des Rahmen-T-Profils an geschraubt ist. Die senkrechte Aussensprosse 1 ist hohl ausgebildet und weist ausserdem auf der Seite der Innensprossen \? eine Längs nut 8 auf, welche die Schraubenköpfe 9 auf nimmt. Die waagrechten Innensprossen 2 be stehen aus quadratischen Rohren, wie aus den Abb. 5 und 6 näher ersichtlich ist.
Sie sind an den Kreuzungsstellen mit Hilfe der Schrau ben 10, die beispielsweise aus verzinktem oder kadmiertem Eisen oder auch aus einer festen Aluminiumlegierung bestehen, und der Mut tern 11, die mit einem Schlitzkopf versehen sind, verbunden. An den Kreuzungsstellen müssen daher lediglich das Blech 3 und die Sprossen 2 durchbohrt werden. Schnitt- oder Fräsarbeiten fallen vollkommen weg. Die Abb. 5 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie die Abb. 4. Die Rinne 8 des hohlen Sprossen profils 1 ist gut sichtbar.
Zur Erreichung einer guten Abdichtung bei geschlossenem Tor ist ein besonderes Winkelprofil 12 an die äussere Schmalseite des hohlen Flansches 6 des Rahmen-T-Profils angeschraubt. In einem Längsschlitz dieses besonderen Winkelprofils ist eine dichtende Gummileiste 13 eingelassen, die beim Schliessen des Tores gegen das Win kelprofil 14 der Schwelle zum Anliegen kommt.
Das obere waagrechte Rahmen-T-Profil, wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, ist ebenfalls mit. einem besonderen Winkelprofil 12 und einer Gummidichtungsleiste 13 versehen. Zwecks Anbringung der Fensterscheiben ist am obern waagrechten Teil des T-Profilrahmens ein U- Profil 15 angeschraubt, das selber mit einem besonderen Winkelprofil 16 verbunden ist, das zwei Nasen 17 und 18 aufweist und in wel ches das Gummiprofil 19 eingedrückt ist. Dieses Gummiprofil 19 bildet einen in einer Ebene liegenden Rahmen, hält die Glasscheibe 20 allseitig fest und dichtet ihren Rand her metisch ab.
Am obern Teil der obersten waag rechten Sprosse 2 ist ebenfalls ein Winkel profil 16 befestigt. Der obere Rand der raum abschliessenden Blechplatte 3 stösst unter der waagrechten Sprosse 2 an das Winkelprofil 1.6 an. Aussen sind die senkrechten Sprossen 1 angebracht. Das U-Profil 15 und das Win kelprofil 16 können zusammen ein einheit liches, aus einem Stück bestehendes Profil bil den, wie in Abbildung 8 gezeigt ist.
Für den äussersten, seitlichen Rahmenabschluss der Fensterreihe setzt man zwischen dem obern Rahmen-T-Profil und dem obersten waagrech ten Profil links und rechts je einen Abschnitt des U-Profils 15 auf die Vertikalsprossen auf, wie auf Abb. 7 gezeigt. Diese Abschnitte wer den ebenfalls mit dem Winkelprofil 16 ver sehen. Auf die übrigen Vertikalsprossen kön nen Vierkantrohrabsehnitte zwischen dem obern waagrechten Rahmen-T-Profil und der obersten waagrechten Sprosse aufgesetzt und beiderseits mit dem besonderen Winkelprofil 16 versehen werden.
Man benützt aber an die sen Stellen vorzugsweise ein besonderes Profil 21 aus einem Stück nach Abb. 9.
In ähnlicher Weise wie das Garagekipptor nach den Abbildungen können andere raum abschliessende Bauteile hergestellt und mon tiert werden, z. B. undurchsichtige Aussen oder Innenwände, Schiebetore, Flügel- oder Schiebefenster, Flügel-, Schiebe- oder Dreh türen, verglaste Wände, Dächer usw.
Dank dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, trotz dem höheren Leielitmetallpreis raumabschliessende Bauteile mit. rahmen- und (r tterartigem Gerüst aus einer Aluminium legierung ungefähr ebenso billig oder gar bil liger herzustellen als die raumabschliessenden Bauteile herkömmlicher Konstruktion aus Eisen. In diesem Falle kommt als weiterer, verbilligender Vorteil, dass bei Aluminium legierungen ein Anstrich meistens überflüssig ist. Die Rahmen- und Sprossenprofile können aber z. B. auch aus Eisen, Kupfer oder Kup ferlegierungen bestehen.
Immerhin ist die Ausführung aus Aluminium oder Aluminium legierungen aus verschiedenen Gründen vor zuziehen: leichte Herstellbarkeit von Sonder profilen in der Strangpresse, leichtes Gewicht, hohe Wetterbeständigkeit, gefälliges Aussehen, keine Bildung von farbigen Salzen, die den Bauteil und die benachbarten Bauteile unan sehnlich machen können, leichte Bearbeitbar- keit.
Process for the production of a space-enclosing component and component produced according to this process. In the manufacture of metal frames for space-enclosing components such. B. of window walls, according to the conventional construction, the bars require. expensive cutting and milling work at the intersections so that they can be joined together in a suitable manner.
The invention now relates to a method for producing a space-enclosing component which has a lattice-like C framework made of metal, preferably light metal, rungs and plates fastened between them in a frame.
It is characterized in that the rungs are placed on top of one another at the crossing points and connected to one another in such a way that all rungs arranged in the same direction are on the same side of the space-enclosing component and those arranged in the other direction are on the other side. In contrast to the usual construction, the rungs, which are arranged perpendicularly or at an angle to one another, are not in the same plane. Cutting and milling work are therefore not necessary at the crossing points.
The rungs are simply cut to their total length so that they fit into the frame. At the crossing points only drill holes zii and the rungs z. B. with. To connect screws or rivets together.
If it is an outside wall, it is advisable to ensure that the vertical bars are outside and the horizontal bars are inside. the rain can run off well outside and no snow can collect. Of course, you can arrange both rows of bars at an angle instead of vertically or horizontally.
When producing an opaque wall, sheet metal panels, preferably made of aluminum or aluminum alloy, can be arranged between the two rows of bars. These metal sheets do not need to be cut for each square formed by the rungs, but go through preferentially. So plan is best to use large metal sheets onto which one row of bars is screwed on one side and the other row of bars on the other. 1The screws or rivets attached at the point of intersection of the rungs are usually sufficient.
The drawing illustrates. Using an exemplary embodiment, the subject of the invention shows: Fig.1 a garage overhead door in view, Fig.2 the lower left corner of the door according to Fig. 1 viewed from the outside and Fig. 3 in a vertical section, seen laterally from the right , Fig. 4 a section.
along the line -1-_1 of Fig. 1, Fig. 5 a section along the line 73-B of Fig.1. Fig. 6 a section along the line C-C of Fig.l. Fig. 7 is a section along the line D-D of Fig. 1, Fig. 8 is a section through an edge profile for receiving a window pane and Fig. 9 is a cross section through a profile for receiving window panes on both sides.
In Fig. 1, the vertical outside bars are denoted by 1. The horizontal inner rungs 2 are indicated by dashed lines because they are not visible. 3 is an aluminum alloy sheet metal wall (filler plate), and 1 is window panes. The rungs are verbun at the crossing points with each other and with the sheet metal wall with the help of screws. 5 is the frame that holds the rung structure and the panel filling.
Figs. 2 and 3 show the structure of the frame consisting of T-profiles. The T-profiles here have a hollow flange 6. The web 7 is. offset against the longitudinal edge of the flange approximately by the thickness of the filler plate 3 and intended to rest against the filler plate 3, namely the horizontal frame T-profile is arranged so that the web 7 is located on the inside of the gate, while at vertical profile of the web 7 is on the outside. The edge of the sheet metal wall 3 is attached to the lower and to the lateral web 7.
In Fig. 4 it can be seen how the sheet metal plate 3 is screwed to the web 7 of the frame T-profile. The vertical outer rung 1 is hollow and also has on the side of the inner rungs \? a longitudinal groove 8, which takes the screw heads 9 on. The horizontal inner rungs 2 be available from square tubes, as can be seen from Figs. 5 and 6 in more detail.
You are at the crossing points with the help of the screws ben 10, which consist for example of galvanized or cadmium-plated iron or a solid aluminum alloy, and the courage tern 11, which are provided with a slotted head, connected. Therefore, only the sheet metal 3 and the rungs 2 have to be drilled through at the crossing points. Cutting or milling work is completely eliminated. Fig. 5 shows a similar structure as Fig. 4. The channel 8 of the hollow rung profile 1 is clearly visible.
To achieve a good seal when the door is closed, a special angle profile 12 is screwed to the outer narrow side of the hollow flange 6 of the frame T-profile. In a longitudinal slot of this particular angle profile, a sealing rubber strip 13 is embedded, which comes to rest against the Win angle profile 14 of the threshold when the gate is closed.
The upper horizontal frame T-profile, as can be seen in Fig. 6, is also with. a special angle profile 12 and a rubber sealing strip 13 provided. To attach the window panes, a U-profile 15 is screwed to the upper horizontal part of the T-profile frame, which is itself connected to a special angle profile 16, which has two lugs 17 and 18 and in wel ches the rubber profile 19 is pressed. This rubber profile 19 forms a frame lying in one plane, holds the glass pane 20 firmly on all sides and seals its edge from metically.
At the upper part of the top horizontal right rung 2, an angle profile 16 is also attached. The upper edge of the space-closing sheet metal plate 3 abuts the angle profile 1.6 under the horizontal rung 2. The vertical rungs 1 are attached outside. The U-profile 15 and the angular profile 16 can together form a uniform, one-piece profile, as shown in Figure 8.
For the outermost, lateral frame closure of the window row, a section of the U-profile 15 is placed on the vertical bars between the upper frame T-profile and the uppermost horizontal profile on the left and right, as shown in Fig. 7. These sections who also see the angle profile 16 ver. On the other vertical rungs, NEN square tube sections between the upper horizontal frame T-profile and the top horizontal rung can be placed and provided with the special angle profile 16 on both sides.
A special profile 21 made of one piece according to Fig. 9 is preferably used at these points.
In a similar way to the garage overhead door according to the illustrations, other space-enclosing components can be manufactured and mounted on it, e.g. B. opaque exterior or interior walls, sliding gates, casement or sliding windows, casement, sliding or revolving doors, glazed walls, roofs, etc.
Thanks to the method described, it is possible to use space-enclosing components despite the higher price of conductive metal. Frame-like and (rot-like scaffolding made from an aluminum alloy is about as cheap or even cheaper to manufacture than the space-enclosing components of conventional iron construction. In this case, there is a further, cheaper advantage that painting is usually superfluous with aluminum alloys - and rung profiles can also consist of iron, copper or copper alloys, for example.
After all, the design made of aluminum or aluminum alloys is preferable for various reasons: easy production of special profiles in the extrusion press, light weight, high weather resistance, pleasing appearance, no formation of colored salts, which can make the component and the neighboring components unsightly , easy machinability.