CH269817A - Writing implement. - Google Patents

Writing implement.

Info

Publication number
CH269817A
CH269817A CH269817DA CH269817A CH 269817 A CH269817 A CH 269817A CH 269817D A CH269817D A CH 269817DA CH 269817 A CH269817 A CH 269817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
collet
implement according
writing
writing implement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Germann Werner
Original Assignee
Germann Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germann Werner filed Critical Germann Werner
Publication of CH269817A publication Critical patent/CH269817A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  

  Schreibgerät.    hie     vorlie@,ende        Erfiiidurig        betrifft    ein  Schreibgerät mit mehreren in einem Halter  untergebrachten, mit     Sehreibkugel    versehenen       Tintenpatronen        und    besteht darin, dass die  Tintenpatronen in dem Halter bei Schreiblage  der einen Patrone gleichgerichtet und parallel  zur     Halterachse    angeordnet sind und dass  Mittel vorhanden sind, uni nach Wahl eine  der Tintenpatronen in einer in der Halter  liegenden,

       längsdurehbohrten        Spann-          i    aehse       zange    in     Sehreibstellun-        zti    bringen und     fest-          zuklennnen    und nach Gebrauch wieder in den  Halter zurückzuführen.  



       Auf    beiliegender Zeichnung sind zwei     Aus-          führun;-sbeispiele    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt, und zwar zeigen:

         Fig.    7 einen teilweisen Längsschnitt durch       das        Schreibgerät.    einer ersten Ausführungsart       gemäss    der Linie     I--I    in     Fig.    3,       Fig.    2 einen gleichen Längsschnitt bei ge  öffneter Spannzange, wobei die strichpunk  tierten Linien die Lage der Spannzange nach  deren Zurückschnellen andeuten,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       111-III    in     Fig.    2 und       Fig.        4-    einen analogen Querschnitt durch  eine andere Ausführungsart des Schreib  gerätes.  



       Gemäss    der Zeichnung weist das Schreib  gerät einen Halter 1 auf, der ein zylindri  scher, vorn     kegelig    sieh verjüngender Hohl  körper ist, in dessen Achse sich eine Spann  zange 2 befindet. Das vordere Ende dieser       Spannzange    2 ist     längsgesehl_it.zt    und     ferdernd            auseinanderspreizbar        (Figg.    2) und weist eine       doppelkegelstumpfförmig    ausgebildete Aussen  fläche 3a,     3b    auf.

   Der nach hinten sich ver  jüngende Kegel 3a passt in eine konische Boh  rung 4 der     Halterspitze    und wird durch eine       Sehraubendruckfeder    5, welche     einerends    an  einer Schulter 6 in der     Halterspitze    und  anderseits an einer     Absetzung    7 der Spann  zange 2 angreift, in die Bohrung 4 hinein  gezogen, derart, dass sich die Zange vorn kon  zentrisch schliesst.  



  Im Hinterteil des Halters 1 ist ein Wech  selkanal 8 von beispielsweise ovalem Quer  schnitt     (Fig.    3) untergebracht, der mit Hilfe  eines am     hintern        Halterende    hervorstehenden       Druckknopfes    9 in dem Halter 1 axial ver  schiebbar ist und gegen vorn durch einen  längsdurchbohrten, mit einem Gewindeansatz  versehenen Flansch 10 verbunden ist.

   Eine  auf den Gewindeansatz des Flansches 10 ge  schraubte Büchse 11 weist mindestens zwei  seitliche     Ausnehmungen    12 von rechteckiger  Form auf und wird durch eine an deren  Stirnseite angreifende     Schraubendruckfeder     <B>1.3</B> mitsamt dem Wechselkanal 8 und dem  Druckknopf 9 im Halter nach hinten ge  stossen, bis der Wechselkanal an einer     Ab-          sehlussmutter    14 des Halters 1 anschlägt.  



  Das hintere Ende der Spannzange 2 ist als  elastische Gabel mit den Schenkeln 15 aus  gebildet, welche durch breite Längsschlitze 16  getrennt sind. Die Gabel könnte auch mehr  als zwei     Schenkel    aufweisen. Die Enden der  Schenkel<B>15</B> sind mit. nach aussen abstehenden      Warzen 17 versehen, welche in die     Ausneh-          mungen    12 der Büchse 11     hineinragen,    und       zwar    so, dass die Spannzange 2 gegenüber der  Büchse um     einen    bestimmten Weg     axial    nach  hinten verschiebbar wäre, wenn nicht an der  Stirnseite der Büchse 11 anstossende An  schläge 18 an den Gabelschenkeln 15 vorhan  den wären.

   Diese Anschläge 18 sind nach vorn  konisch abnehmend ausgebildet, und sie las  sen sich beim     Vorwärtsschieben    der längsver  schiebbaren     Teile    durch     Druck        auf    den Knopf  9 gegen die     Innenwandung        einer    zwischen der  Büchse 11 und der     Halterspitze    eingesetzten,  die Gabelschenkel 15 umgebenden Zylinder  hülse 19 pressen (Fug. 2).

   Wegen der koni  schen     Ausbildung    der Anschläge 18 werden  hierbei die Enden der Gabelschenkel 15 mehr       und    mehr     gegeneinandergedrückt,    bis die An  schläge 18 schliesslich von der Stirnfläche der  Büchse 11 in deren     Bohrung        hinein    abgleiten       und    der Spannzange 2 den Weg nach hinten  freigeben.

   Unter der     Wirktrog    der durch das ,  Vorschieben der Teile gespannten Feder 5  schnellt     nun    die Spannzange 2     um    den durch  die     Ausnehmungen    12 der Büchse 11 bestimm  ten Weg nach     hinten.       Im Wechselkanal 8 sind bei dieser Aus  bildung zwei vorzugsweise     verschiedenfarbig          ,schreibende    Tintenpatronen 20 und 21 ge  lagert., derart, dass je nach der Lage des Hal  ters 1 die eine oder die andere durch ihr       higengewicht    vor die     Längsbohrung    der  Spannzange 2 zu liegen kommt.

   Bei nach  unten geneigter     Halterspitze    gleitet diese Tin  tenpatrone dann durch ihr Eigengewicht in  die Spannzange     hinein,    die dabei durch Druck  auf den Knopf 9 geöffnet sein muss.  



  Die Tintenpatronen sind zylindrisch ge  formt und mit einer nach vorn gegen ihre  Schreibspitze 22 schauenden Absetzung 23  versehen, welche in der     Schreibstellung    an  einer entsprechenden Schulter 24 der Spann  zangenbohrung anschlägt. Nahe der Spitze  22 trägt jede Tintenpatrone eine Ringnut 25,  in die ein entsprechender     Bind    26 an der     In-          nenfläehe    der Spannzange 2 bei geschlossener  Zange, eingreift, um die Schreibspitze der    Tintenpatrone in der Schreibstellung festzu  halten.  



  Die Tintenpatronen selbst sind nach dem       Kugelschreibersystem    ausgebildet und tragen  vorn in der Schreibspitze 22 eine kleine  Kugel 22a..  



  Im Zwischenraum     zwischen    dem Wechsel  kanal 8 und dein Halter 1 können weitere, als  Reserve dienende Tintenpatronen 27 unter  gebracht sein, die bei Bedarf nach Lösen der       Abschlussmutter    14 vom Zwischenraum in den  Wechselkanal 8 gebracht werden können.  



  Die Handhabung und die Wirkungsweise  des beschriebenen Schreibgerätes ist wie folgt:  In der Ruhelage. des Schreibgerätes be  finden sich beide Tintenpatronen im Wechsel  kanal B. Durch entsprechende Stellung des  Halters wird die Tintenpatrone 20 mit der  gewünschten     Sehreibfarbe    durch ihr Eigen  gewicht vor die     Längsbohriuig    der Spann  zange 2 gebracht und gleitet bei nach unten  gesenkter     Halterspitze    in die Zange hinein,  welche hierzu     dur    eh Druck auf den Kopf 9  entsprechend zu     öffnen    ist. Nach dem Los  lassen des Knopfes ist die Tintenpatrone in  ihrer Schreibstellung fest in der Spannzange  eingeklemmt.

   In dieser Stellung reicht sie  aber immer noch so weit in den Wechselkanal  8     hinein,    dass die andere Tintenpatrone 21  sieh nicht im Kanal bewegen kann.  



  Wünscht man die     Sehreibfarbe    zu     wech-          sehi,    so bleibt der Halter mit der Spitze nach  unten geneigt in der Gebrauchsstellung. Er  wird lediglich eine halbe Drehung um seine  Achse gedreht, derart, dass sich die     nunmehr          gewünschte    Tintenpatrone 21 oberhalb der       Halterachse    befindet.     Jetzt    drückt man mit  dein Daumen der schreibenden Hand auf den  Knopf 9 und schiebt dadurch die Spannzange  2 nach vorn, so dass sich dieselbe öffnet und  die darin befindliche Tintenpatrone 20 frei  gibt.

   Durch weiteren Druck auf den Knopf  werden die Anschläge 7.8 an den Gabelenden  15 mehr und mehr in die Hülse 19 gepresst, bis  sie an der     Büelise    11 ausklinken. Durch das       nun    eintretende     Zurücksehnellen    der Spann  zange 2 in die in     Fig.    2 strichpunktiert     ein-          gezeiehnete    Lage wird die Tintenpatrone 20      nach oben in den     'sszeehselkanal    8     zurüekge-          worfen,

      worauf durch das Eigengewicht un  mittelbar     anschliessend    die andere Tinten  patrone 21 selbsttätig in die Schreiblage glei  tet und beim Loslassen des Knopfes 9 in der  Spannzange festgeklemmt wird.  



  Gemäss einer Variante der     Ausführung          können        auch    mehr als zwei Tintenpatronen im       Wechselkanal        ä    untergebracht sein, um mit  mehr als zwei Farben schreiben zu können. In       la'ig-.        -1    ist z. B. eine     Ausbildung    des     Wechsel-          kanals        b    für die Aufnahme von drei Tinten  patronen im     Querschnitt    dargestellt, der die  (restalt eines dreizackigen Sternes aufweist.

    Wird dieses     Selireibgei-ät    liegend so gehalten,  dass der eine Zacken des Sternes senkrecht       nach    oben zeigt, so gleiten zwei der Tinten  patronen in ihren     Sternzacken    nach unten,  und die dritte Schreibpatrone ,leitet aus dem       senkreehtstehenden    Zacken auf die beiden an  dern     Patronen    und somit. in die Achse des       llalters,    so     (lass    die Patrone beim Neigen des       i        lalters    mit der Spitze nach unten in der be  schriebenen Weise in die Schreibstellung ge  langt.

       Auch    der Wechsel der Farben geschieht  bei dieser     Ausführung    prinzipiell gleich, wie       oben    beschrieben wurde.  



  Der Halter 1 kann     zweekinäl;)igerweise    aus  einer mindestens stellenweise     durehsiehtwen          Kunstglasinasse    gebildet sein.  



  Das erfindungsgemässe Schreibgerät     er-          niögIielit    auf     einfache    Weise die Verwendung       @-ersehiedentarbiger    Tintenpatronen, die in  ein     imd    demselben     1-falter    untergebracht sind       iind        wahlweise    in Schreiblage gebracht werden  können.



  Writing implement. The present end result concerns a writing instrument with several ink cartridges accommodated in a holder and provided with a writing ball and consists in the fact that the ink cartridges in the holder are aligned in the writing position of one cartridge and are arranged parallel to the holder axis and that means are available, uni after Choosing one of the ink cartridges in one of the

       Bring the longitudinally drilled collet pliers into the visual writing position, clamp them and return them to the holder after use.



       The accompanying drawing shows two embodiments of the subject matter of the invention, namely:

         7 shows a partial longitudinal section through the writing instrument. a first embodiment according to the line I - I in Fig. 3, Fig. 2 is the same longitudinal section with GE opened collet, the dashed lines indicate the position of the collet after it snaps back, Fig. 3 shows a cross section along the line 111- III in Fig. 2 and Fig. 4- an analogous cross section through another embodiment of the writing device.



       According to the drawing, the writing device has a holder 1, which is a cylindri shear, front conical see tapering hollow body, in the axis of which there is a collet 2. The front end of this collet chuck 2 is longitudinally slidable and springing apart (FIG. 2) and has an outer surface 3a, 3b designed in the shape of a truncated double cone.

   The tapering cone 3a to the rear fits into a conical Boh tion 4 of the holder tip and is by a Sehraub compression spring 5, which engages one end on a shoulder 6 in the holder tip and on the other hand on a step 7 of the collet 2 into the bore 4 into it pulled in such a way that the pliers close concentrically at the front.



  In the rear of the holder 1 is a Wech selkanal 8 of, for example, oval cross-section (Fig. 3) housed, which is axially displaceable ver with the help of a protruding push button 9 in the holder 1 at the rear end of the holder and forward through a longitudinally drilled, with a threaded attachment provided flange 10 is connected.

   A bushing 11 screwed onto the threaded attachment of the flange 10 has at least two lateral recesses 12 of rectangular shape and is pushed backwards by a helical compression spring 1.3 acting on the end face together with the change channel 8 and the push button 9 in the holder until the interchangeable channel strikes a locking nut 14 of the holder 1.



  The rear end of the collet 2 is formed as an elastic fork with the legs 15, which are separated by wide longitudinal slots 16. The fork could also have more than two legs. The ends of the legs <B> 15 </B> are with. Outwardly protruding lugs 17 are provided, which protrude into the recesses 12 of the sleeve 11, in such a way that the collet 2 would be axially displaceable backwards by a certain distance in relation to the sleeve, if not abutting the end face of the sleeve 11 beats 18 on the fork legs 15 would be in the.

   These stops 18 are designed to decrease conically towards the front, and they let themselves be pressed when pushing the longitudinally displaceable parts forward by pressing the button 9 against the inner wall of a cylinder sleeve 19 inserted between the sleeve 11 and the holder tip, surrounding the fork legs 15 (Fug . 2).

   Because of the conical design of the stops 18, the ends of the fork legs 15 are pressed more and more against each other until the hits 18 finally slide from the face of the sleeve 11 into the bore and the collet 2 clear the way to the rear.

   Under the active trough of the spring 5 tensioned by the advancement of the parts, the collet 2 now snaps to the backwards determined by the recesses 12 of the sleeve 11. In the interchangeable channel 8 two preferably different colored, writing ink cartridges 20 and 21 are stored in this training. In such a way that depending on the position of the holder 1, one or the other comes to lie in front of the longitudinal bore of the collet 2 by its own weight.

   When the holder tip is inclined downwards, this Ink tenpatrone then slides into the collet under its own weight, which must be opened by pressing the button 9.



  The ink cartridges are shaped cylindrically ge and provided with a forward facing towards their writing tip 22 deposition 23 which strikes in the writing position on a corresponding shoulder 24 of the collet hole. Near the tip 22, each ink cartridge has an annular groove 25 into which a corresponding tie 26 on the inner surface of the collet chuck 2 engages when the chuck is closed, in order to hold the writing tip of the ink cartridge in the writing position.



  The ink cartridges themselves are designed according to the ballpoint pen system and have a small ball 22a in the front of the writing tip 22.



  In the space between the change channel 8 and your holder 1 further, serving as a reserve ink cartridges 27 can be brought under, which can be brought into the change channel 8 after loosening the locking nut 14 from the space.



  The handling and the mode of operation of the writing instrument described is as follows: In the rest position. the writing instrument be both ink cartridges in alternating channel B. By corresponding position of the holder, the ink cartridge 20 with the desired writing color is brought by its own weight in front of the Längbohriuig of the collet 2 and slides into the pliers when the holder tip is lowered, which for this purpose, pressure on the head 9 must be opened accordingly. After releasing the button, the ink cartridge is firmly clamped in its writing position in the collet.

   In this position, however, it still extends so far into the changing channel 8 that the other ink cartridge 21 cannot move in the channel.



  If you want to change the writing color, the holder remains in the position of use with the tip inclined downwards. It is rotated only half a turn about its axis, in such a way that the now desired ink cartridge 21 is located above the holder axis. Now you press the button 9 with your thumb of the writing hand and thereby push the collet 2 forward so that it opens and the ink cartridge 20 located therein is free.

   By pressing the button again, the stops 7.8 at the fork ends 15 are pressed more and more into the sleeve 19 until they disengage from the Büelise 11. As a result of the retraction of the collet 2 now entering the position shown in dash-dotted lines in FIG. 2, the ink cartridge 20 is thrown back up into the second channel 8,

      whereupon by its own weight un indirectly thereafter the other ink cartridge 21 automatically glides into the writing position and is clamped in the collet when the button 9 is released.



  According to a variant of the embodiment, more than two ink cartridges can also be accommodated in the interchangeable channel - in order to be able to write with more than two colors. In la'ig-. -1 is e.g. B. a formation of the interchangeable channel b for receiving three ink cartridges shown in cross section, which has the (remainder of a three-pointed star.

    If this Selireibgei-ät is held horizontally so that one point of the star points vertically upwards, two of the ink cartridges slide down in their star points, and the third writing cartridge leads from the perpendicular point to the two on the other cartridges and thus . into the axis of the age, so (let the cartridge reach the writing position with the tip downwards in the manner described when tilting the age.

       In principle, the change of colors also happens in the same way as described above.



  The holder 1 can be two-dimensional;) igerweise be formed from an at least partially transparent synthetic glass panel.



  The writing implement according to the invention enables in a simple manner the use of different-colored ink cartridges which are accommodated in one and the same folder and can optionally be brought into the writing position.

 

Claims (1)

- 1' ATENT A:\1PRU CII Schreibgerät mit mehreren in einem Hal ter untergebrachten, mit Schreibkugel ver- sehenen Tintenpatronen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tintenpatronen in dem Hal ter hei Schreiblage der einen Patrone gleich- gerichtet und parallel zur Halteraehse ange ordnet sind und dass Mittel vorhanden sind, - 1 'ATENT A: \ 1PRU CII Writing instrument with several ink cartridges housed in a holder and provided with a writing ball, characterized in that the ink cartridges in the holder are arranged in the same direction as one cartridge in the writing position and parallel to the holder shaft and that funds are available uni nach Wahl eine der Tintenpatronen in einer in der Halteraelise liegenden. längs- diirebhohrten S1rtliiizaii-e in Schreibstellung zu brin-en und festzuklemmen und nach Ge brauch wieder in den Halter zurückzuführen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. uni of your choice one of the ink cartridges in one of the holder aisles. Bring the longitudinally drilled S1rtliiizaii-e into writing position and clamp it and return it to the holder after use. <B> SUBClaims: </B> 1. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gehennzeiehnet, dass eine züi wählende Tintenpatrone bei nach unten gerichteter Hal- terspitze durch ihr Eigengewicht in den Be reich der Spannzange und in Schreibstellung bringbar ist, während eine Feder in Verbin dung mit einer Spannvorrichtung vorhanden ist, um die Tintenpatrone nach Gebrauch in den Halter zurückzuschnellen. 2. Writing implement according to patent claim, as it goes through that a züi selecting ink cartridge can be brought into the range of the collet and into the writing position by its own weight when the holder tip is pointing downwards, while a spring in connection with a clamping device is available around the ink cartridge to snap back into the holder after use. 2. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter ein zvlindrischer, vorn kegelig sich verjüngender Hohlkörper ist, in dessen Hinterteil ein -Veeh- selkanal zur Aufnahme der Tintenpatronen sieh befindet, in welchem die Tintenpatronen durch ihr Ei-engewieht so verschiebbar sind, dass die g-ewünsehte Tintenpatrone durch ent- spreeliende Drehung des Halters uni seine Achse vor die Längsbohrung der Spannzange bringbar ist. Writing implement according to patent claim, characterized in that the holder is a cylindrical hollow body, tapering conically at the front, in the rear part of which there is a Veeh- selkanal for receiving the ink cartridges, in which the ink cartridges can be displaced by being twisted so that the desired ink cartridge can be brought in front of the longitudinal bore of the collet by rotating the holder accordingly. 3. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tintenpatronen und die Spannzange Anschläge aufweisen, welche die Tintenpatrone in der Schreibstel lung arretieren. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenpatronen zvlindrisehe Form aufweisen und mit einer nach vorn gegen ihre Schreibspitze schauenden Absetzung versehen sind, die an einer entsprechenden Schulter der Spannzangenbohrung anschlägt. 3. Writing implement according to claim, characterized in that the ink cartridges and the collet have stops which lock the ink cartridge in the writing position. Writing implement according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the ink cartridges have a cylindrical shape and are provided with a step facing forward towards their writing tip which strikes a corresponding shoulder of the collet chuck bore. 5. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenpatronen nahe ihrer Schreib spitze eine Ringnut aufweisen, in die ein ent sprechender Bund an der Innenfläche der Spannzange eingreifen kann. 6. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprueli \?, dadurch gekennzeichnet, < lass die Spannzange vorn ein längsgeschlitztes, elastisch auseinanderspreizbares und aussen kegelstumpfförmifes Ende aufweist. 5. Writing implement according to claim and dependent claim 3, characterized in that the ink cartridges near their writing tip have an annular groove into which an ent speaking collar on the inner surface of the collet can engage. 6. Writing implement according to patent claim and sub-claims, characterized in that <let the collet have a longitudinally slotted, elastically spreadable and externally frustoconical end at the front. und unter der Wirkting einer Feder in eine konische Bohrung der Halterspitze axial hineinziehbar ist, - derart, dass sich das gespreizte Ende der Zange zum Festklemmen einer Tintenpatrone konzentrisch schliesst. 7. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 3, 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bund an der Innen fläche der Spannzange an deren vorderem Ende angeordnet ist und beim Schliessen der Zange in die Ringnut einer einzuspannenden Tintenpatrone eingreift. B. and under the action of a spring is axially retractable into a conical bore of the holder tip, - in such a way that the spread end of the pliers closes concentrically for clamping an ink cartridge. 7. Writing implement according to claim and dependent claims 2, 3, 5 and 6, characterized in that the collar is arranged on the inner surface of the collet at its front end and engages in the annular groove of an ink cartridge to be clamped when the pliers are closed. B. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass (las hintere Ende der Spannzange als elasti sche, mindestens zweischenklige Gabel ausge bildet ist, deren Schenkel mittels nach aussen abstehenden Warzen in Ausnehmungen einer mit dein Wechselkanal in Verbindung stehen den Büchse eingehängt sind, derart, dass nach dem Aushängen die Zange gegenüber der Büchse um einen bestimmten Weg nach hinten verschiebbar ist. 9. Writing implement according to claim and dependent claim 2, characterized in that (the rear end of the collet is designed as an elastic, at least two-legged fork, the legs of which are suspended by means of outwardly protruding lugs in recesses in a bushing that is connected to the exchange channel that after unhooking, the pliers can be moved backwards by a certain distance in relation to the socket. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gabelschenkel an der Stirn fläche der Büchse anliegende Anschläge be sitzen, die ein Zurückbewegen der Spannzange gegenüber der Büchse in der Schreiblage des Gerätes verhindern, und welche Anschläge nach vorn konisch abnehmen. 10. Writing implement according to claim and dependent claims 2 and 8, characterized in that the fork legs on the end face of the bushing abutting stops be seated, which prevent the collet from moving back against the bushing in the writing position of the device, and which stops decrease conically towards the front. 10. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wechselkanal und die Büchse sowie die damit durch die Anschläge beweg<B>u</B>ngsverbundene Spannzange mit Hilfe eines am hintern Halterende hervorstehenden Druckknopfes entgegen der Wirkung einer Feder im Halter nach vorn verschiebbar sind. 11. Writing implement according to claim and dependent claims 2, 8 and 9, characterized in that the interchangeable channel and the sleeve as well as the collet connected to it moving by the stops with the help of a push button protruding at the rear end of the holder counter to the action of a Spring in the holder can be moved forward. 11. Schreibgerät nach Patentanspruch und LTnteransprüehen 1, 2 und 8 bis 10, dadurch -ekennzeichnet, dass im Halter zwischen der Büchse und der verjüngten Halterspitze eine die Gabelschenkel der Spannzange umgebende Zylinderhülse eingesetzt. Writing implement according to patent claim and sub-claims 1, 2 and 8 to 10, characterized in that a cylinder sleeve surrounding the fork legs of the collet is inserted in the holder between the sleeve and the tapered holder tip. ist, die beim Vor schieben der Spannzange auf die nach vorn konisch abnehmenden Anschläge der Gabel schenkel presst und damit die Gabel schenkel gegeneinanderdrückt, bis die An schläge von der Stirnfläche der Büchse in deren Bohrung hinein abgleiten, so dass die Spannzange unter der Wirkung einer Feder um den durch die Ausnehmungen in der Büchse bestimmten Weg nach hinten schnellt, zum Zurückschleudern der Tintenpatrone in den Wechselkanal. 12. is that when pushing the collet on the forward conically decreasing stops of the fork legs presses and thus presses the fork legs against each other until the stops slide from the face of the bushing into its bore, so that the collet is under the action of a spring by the distance determined by the recesses in the bushing to the rear, to throw the ink cartridge back into the exchange channel. 12. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannzange während des Zurücksehnellens geöffnet ist, um die darin befindliche Tintenpatrone freizugeben, welche durch die an ihrer Absetzung angreifende Schulter der Längsbohrung der Spannzange zurückgeschnellt wird. 13. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Wechselkanal einen ovalen Querschnitt zur Aufnahme von zwei Tinten patronen besitzt. Writing implement according to patent claim and dependent claims 1 to 11, characterized in that the collet is opened during the recoil in order to release the ink cartridge located therein, which is snapped back by the shoulder of the longitudinal bore of the collet which engages with its deposition. 13. Writing implement according to claim and dependent claim 2, characterized in that the change channel has an oval cross-section for receiving two ink cartridges. 1.-1. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, (1ass der Wechselkanal im Querschnitt die Form eines dreizackigen Sternes aufweist, zur Aufnahme von drei Tintenpatronen, die je in einem Sternzacken bis zur Sternmitte ver schiebbar sind. 15. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halter und dem Wechsel kanal Zwischenräume vorhanden sind, in denen Ersatz-Tintenpatronen unterbringbar sind. 16. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halter aus durchsichtigem Material besteht. 1.-1. Writing implement according to claim and dependent claim 2, characterized in that (1ass the change channel has the shape of a three-pointed star in cross section, for receiving three ink cartridges, each of which can be pushed in a star point up to the center of the star. 15. Writing implement according to claim and dependent claim 2, characterized in that there are spaces between the holder and the interchangeable channel in which replacement ink cartridges can be accommodated 16. Writing implement according to claim, characterized in that the holder is made of transparent material.
CH269817D 1949-01-24 1949-01-24 Writing implement. CH269817A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269817T 1949-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269817A true CH269817A (en) 1950-07-31

Family

ID=4477448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269817D CH269817A (en) 1949-01-24 1949-01-24 Writing implement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269817A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533686C3 (en) Exchange pen
DE819055C (en) Printing mechanism for writing instrument
DE3040726A1 (en) RECORDER MECHANICS
CH269817A (en) Writing implement.
DE3809982A1 (en) TOOL TO WRITE OR APPLY A LIQUID
DE912787C (en) Multicolor writing pen
DE813128C (en) Mechanical pencil with several leads stored in tubular lead holders
DE710380C (en) Exchangeable pen with lead carriers that can be moved against the action of return springs by sliding keys
DE881015C (en) Multicolor pencil
DE812891C (en) Mechanical pencil with lead clamp pliers
DE697650C (en) Multiple pen, in particular multi-color writing pen, with two jacket sleeves that can be displaced in the axial direction against one another
DE3105614C2 (en) Indian ink drawing device
DE726251C (en) Filling holder with a suction piston on a tubular, threaded piston rod
DE953771C (en) Exchange pen, in particular multiple ballpoint pens
DE1461596C (en) Two-color exchangeable pen, in particular two-color exchangeable ballpoint pen
DE759949C (en) Multi-color pen with rotary knob
DE1295419B (en) Print mechanism with a push pin and a guide sleeve
DE962773C (en) Retractable ballpoint pen with air supply opening of the mine that can be sealed in the rest position
DE965550C (en) Pen with movable writing material carrier
DE802228C (en) Pen
DE910263C (en) Exchange pen
DE817413C (en) Stylus
DE656184C (en) Interchangeable pencil with interchangeable lead holders that can be pushed forward individually using a slide
DE943813C (en) Exchange pen
DE2052078A1 (en) Compasses or zero compasses, especially in connection with ink drawing implements.