CH261021A - Stroller. - Google Patents

Stroller.

Info

Publication number
CH261021A
CH261021A CH261021DA CH261021A CH 261021 A CH261021 A CH 261021A CH 261021D A CH261021D A CH 261021DA CH 261021 A CH261021 A CH 261021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
side walls
stroller
box
stroller according
bumper
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
W Van Delft S Kinderwagenfab L
Original Assignee
W Van Delft S Kinderwagenfab L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Van Delft S Kinderwagenfab L filed Critical W Van Delft S Kinderwagenfab L
Publication of CH261021A publication Critical patent/CH261021A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/14Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body
    • B62B7/145Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor with detachable or rotatably-mounted body the body being a rigid seat, e.g. a shell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  

  Kinderwagen.    Es ist bekannt, Kinderwagen so zu kon  struieren, dass man den Kasten abheben kann.  Der Kasten kann dann als Wiege oder als  Kinderkorb für die Reise benutzt werden,  während das Gestell des Kinderwagens bei  spielsweise als Sitzwagen für ältere Kinder  dienen kann.  



  Der Kasten der     bekannten    Kinderwagen  dieser Art umgibt jedoch den Rahmen des Ge  stelles. Dadurch wird es unmöglich, den Ka  sten tief in den Rahmen einzusenken und auf  diese Weise den Schwerpunkt des Kinder  wagens nach unten zu verlegen.  



  Bei modernen Kinderwagen dagegen ist  man bestrebt, den Schwerpunkt so tief wie  nur möglich zu verlegen, da dann der Kin  derwagen weniger leicht zum Umkippen oder  zum Überschlagen neigt.  



  Das äussere Ansehen eines solchen Kinder  wagens ist aber nicht sehr schön.  



  Der Kinderwagen gemäss der Erfindung  hat einen     abhebbaren    Kasten und kennzeich  net sich dadurch, dass der Kasten zwischen  zwei aufrechten Seitenwänden des Gestelles  des Kinderwagens eingesetzt ist.  



  Auf diese Weise wird es möglich, den Ka  sten zwischen den Seitenwänden zu versen  ken, so dass er von den Seitenwänden fest  umschlossen wird und der Schwerpunkt der  ganzen Anordnung ausserdem sehr tief liegt.  Es ist zweckmässig, die Seitenwände so anzu  ordnen, dass ihre obere Begrenzungslinie un-         gefähr    in gleicher Höhe abschneidet wie das  obere Ende des Wagenkastens.  



  Wenn die Seitenwände so     ausgebildet    wer  den würden, dass sie eine ununterbrochene  Fläche bilden, wie es bei den bekannten Kon  struktionen der Fall ist, sässe das Kind bei  der Verwendung des     -\Vagens    als Sitzwagen  zwischen zwei Wänden, welche ihm die Aus  sieht nehmen.  



  Die Seitenwände bestehen daher vorteil  haft aus einer durchbrochenen Konstruktion,  die in verschiedener Weise     ausgeführt    werden  kann. Eine besonders zweckmässige Ausfüh  rungsform dieser Art ist nachstehend unter  Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.  



  Eine solche durchbrochene Konstruktion  der Seitenwände bringt es mit sich, dass der  Kinderwagen bei Benutzung als Sitzwagen  praktisch denselben Anblick bietet wie die be  kannten     Kindersitzwagen    (Sportwagen), bei  denen die Seitenwände fehlen.  



  Die Erfindung soll an Hand der Zeich  nung     beispielsweise    erläutert werden, in wel  cher       Fig.    1 eine Seitenansicht eines Kinder  wagens gemäss der Erfindung darstellt, wobei  der Kasten eingesetzt ist.  



       Fig.    2 zeigt den Kasten für sich allein, und       Fig.    3 gibt eine Seitenansicht von dem  Rahmen des Kinderwagens, welcher in einen  Sitzwagen umgewandelt wurde, indem ein  Sitz- und Rückenteil eingefügt wurde.           In    der     Zeichnung    bedeutet 1 den Rahmen  des     Kinderwagens.    Seine     Seitenwände    be  stehen     aus    einem Vorderteil 2 und einem       rückwärtigen    Teil 3. Der rückwärtige Teil 3  ist     elliptisch    geformt und umschliesst eine       entsprechend    geformte     Öffnung    4.

   Der Vor  derteil besteht aus vier parallelen Stangen,  welche durch gebogene Teile an der Vorder  seite     miteinander    verbunden sind.  



  Der     abhebbare    Kasten 5 wird zwischen die  Seitenwände eingesetzt     und        ruht        auf    dem un  tern Rahmen. Er ist mit     Handgriffen    6 aus  gestattet, welche das Herausheben des Ka  stens erleichtern. Der     Kinderwagen    ist in be  kannter Weise mit     einer        umlegbaren    Stoss  stange 7 versehen, und der Kasten ist mit  dem     üblichen    Dach 8 ausgestattet, welches  herabgelassen werden     kann.     



  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, ist die obere       Begrenzungslinie    der Wände in der gleichen  Höhe angeordnet     wie    die obere Kante des Ka  stens. Da dieser Kasten zwischen die Seiten  wände eingesetzt     wird    und diese     Seitenwände     von durchbrochener     Konstruktion    sind, wird  ein sehr gefälliges Aussehen des Kinder  wagens erreicht.

   Die Öffnung 4 hat einen  ganz besonderen Zweck     und        wurde        mit    Ab  sicht so ausgebildet, dass, wenn der Kasten  herausgehoben ist und der Kinderwagen als  Sitzwagen benutzt wird, dieser Sitzwagen  ähnlich aussieht wie     ein        Kindersitzwagen     ohne Seitenwände,     ein    sogenannter Sport  wagen.  



       Fig.2    zeigt den abgehobenen Kasten für  sich allein, der beispielsweise als Wiege be  nutzt     werden    kann.  



       Fig.    3 zeigt das Gestell des Kinderwagens,  von welchem der Kasten 5 abgehoben ist und  in den man einen Sitz- und Rückenteil 9 ein  gelegt hat, so dass     nun    das Ganze als ein Kin  dersitzwagen     verwendet    werden kann.  



  Der     Rückenteil    des Einsatzstückes 9 hat  einen Vorratsraum 10, der gleichzeitig den       Zwischenraum    herstellt. Dieser     Vorratsraiuu     stützt sich gegen die Querstange, welche die  beiden Seitenwände des Gestelles     miteinander     verbindet.    Aus     Fig.    3 ist auch ersichtlich, welchen  Wert die Öffnungen 4 besitzen, denn durch  diese breiten     Öffnungen    ist der rückwärtige  Teil der     Seitenwände    praktisch überhaupt  entfernt worden. Die Ellipse 3 dient     aus-          schliesslich    dazu, die Stossstange 7 mit dem  Rahmen des Wagens zu verbinden.

   Das Kind  aber, welches in dem Wagen sitzt, hat an  jeder Seite bloss     einen    Teil der Seitenwände  vor sich, nämlich den Teil 2. Die Beine des       Kindes    sind nicht in seitlicher Richtung be  engt. Der Seitenteil 2 besteht nur aus vier  Rohren, welche am vordern Ende miteinander  verbunden sind.  



  Dies bringt nicht nur ein     gefälliges    Aus  sehen des Kinderwagens mit sich,     sondern    die  gebogenen Teile     können    bequem als Hand  griffe     beim    Heben des     Kinderwagens    benutzt.  werden, was insbesondere aus     Fig.1        deutlich     ersichtlich ist.



  Stroller. It is known to construct strollers so that you can lift the box. The box can then be used as a cradle or a child's basket for travel, while the frame of the stroller can serve as a seat for older children, for example.



  However, the box of known strollers of this type surrounds the frame of the Ge stelles. This makes it impossible to lower the box deep into the frame and move the center of gravity of the stroller down in this way.



  With modern strollers, on the other hand, the aim is to move the center of gravity as low as possible, since the pram is less likely to tip over or roll over.



  The external appearance of such a pram is not very nice.



  The stroller according to the invention has a removable box and is characterized in that the box is inserted between two upright side walls of the frame of the stroller.



  In this way it is possible to ken the Ka costs between the side walls so that it is firmly enclosed by the side walls and the focus of the whole arrangement is also very low. It is advisable to arrange the side walls in such a way that their upper boundary line cuts off at approximately the same height as the upper end of the car body.



  If the side walls were designed in such a way that they form an uninterrupted surface, as is the case with the known constructions, the child would sit between two walls, which he sees when using the - \ Vagens as a seat carriage.



  The side walls are therefore advantageously made of an openwork construction that can be performed in various ways. A particularly useful Ausfüh approximately form of this type is described below with reference to the drawing.



  Such an openwork construction of the side walls means that the stroller offers practically the same sight when used as a seat carriage as the known child carriages (sports car) in which the side walls are missing.



  The invention will be explained with reference to the drawing voltage, for example, in wel cher Fig. 1 is a side view of a children's carriage according to the invention, the box is inserted.



       Fig. 2 shows the box on its own, and Fig. 3 gives a side view of the frame of the stroller, which has been converted into a seat carriage by inserting a seat and back part. In the drawing, 1 means the frame of the stroller. Its side walls consist of a front part 2 and a rear part 3. The rear part 3 is elliptically shaped and encloses a correspondingly shaped opening 4.

   The front derteil consists of four parallel rods which are connected to one another by curved parts on the front side.



  The removable box 5 is inserted between the side walls and rests on the un tern frame. He is equipped with handles 6, which facilitate the lifting of the Ka most. The stroller is provided in a known manner with a foldable bumper 7, and the box is equipped with the usual roof 8, which can be lowered.



  As can be seen from Fig. 1, the upper boundary line of the walls is arranged at the same height as the upper edge of the Ka most. Since this box is used between the side walls and these side walls are openwork construction, a very pleasing appearance of the stroller is achieved.

   The opening 4 has a very special purpose and was designed with Ab view so that when the box is lifted out and the stroller is used as a seat, this seat looks similar to a car seat without side walls, a so-called sports car.



       Fig.2 shows the lifted box on its own, which can be used, for example, as a cradle.



       Fig. 3 shows the frame of the stroller from which the box 5 is lifted and in which you have a seat and back part 9, so that now the whole can be used as a child dersitzwagen.



  The back part of the insert 9 has a storage space 10 which simultaneously creates the space. This Vorratsraiuu is supported against the crossbar, which connects the two side walls of the frame. From Fig. 3 it can also be seen what value the openings 4 have, because the rear part of the side walls has practically been removed at all through these wide openings. The ellipse 3 is used exclusively to connect the bumper 7 to the frame of the car.

   The child sitting in the carriage, however, has only part of the side walls in front of him on each side, namely part 2. The child's legs are not narrowed in the lateral direction. The side part 2 consists of only four tubes which are connected to one another at the front end.



  This not only makes the stroller look pleasing, but the curved parts can easily be used as handles when lifting the stroller. which can be clearly seen in particular from FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kinderwagen mit einem abhebbaren Ka- sten, dadurch gekennzeichnet, dass der Ka sten zwischen zwei aufrechten Seitenwänden des Gestelles des Kinderwagens eingesetzt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kinderwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die obere Grenz linie der aufrechten Seitenwände gleich hoch mit der obern Kante des eingesetzten Ka stens abschneidet. PATENT CLAIM: Baby carriage with a box that can be lifted off, characterized in that the box is inserted between two upright side walls of the frame of the baby carriage. SUBClaims: 1. Stroller according to patent claim, characterized in that the upper border line of the upright side walls cuts off at the same height as the upper edge of the box used. 2. Kinderwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenwände durchbrochen ausgeführt sind. 3. Kinderwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenwände in der Richtung gegen die Stossstange des Kinderwagens so ausgeführt sind, dass un gefähr die Hälfte der Gesamtlänge der Sei tenwände praktisch vollständig offen ist. 2. Stroller according to claim, characterized in that the side walls are perforated. 3. Stroller according to claim, characterized in that the side walls are designed in the direction against the bumper of the stroller that un dangerous half of the total length of the Be tenwand is practically completely open. 4. Kinderwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Teil der Sei tenwände gegen die Stossstange zu aus einem gebogenen Rohr gebildet wird, welches eine breite Öffnung umschliesst. 5. Kinderwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Ende der Sei tenwände auf der von der Stossstange abge kehrten Seite des Kinderwagens aus einer Anzahl paralleler Stangen gebildet wird. 6. Kinderwagen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die vordere Hälfte der Seitenwände aus Rohren besteht, deren vordere Enden bogenförmig miteinander ver bunden sind. 4. Stroller according to claim, characterized in that the part of the Be tenwand is formed against the bumper from a bent tube which encloses a wide opening. 5. Stroller according to claim, characterized in that the end of the Be tenwand is formed on the side facing away from the bumper from the stroller from a number of parallel rods. 6. stroller according to claim, characterized in that the front half of the side walls consists of tubes, the front ends of which are arcuately connected to each other ver.
CH261021D 1946-11-05 1947-10-23 Stroller. CH261021A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261021X 1946-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261021A true CH261021A (en) 1949-04-15

Family

ID=19781513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261021D CH261021A (en) 1946-11-05 1947-10-23 Stroller.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH261021A (en)
GB (1) GB635604A (en)
NL (1) NL66616C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL66616C (en)
GB635604A (en) 1950-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818873C2 (en) Folding stroller
DE602004007547T2 (en) FOOT PLATFORM
DE3227519A1 (en) Seating arrangement
DE202013012410U1 (en) stroller
EP1992543A1 (en) Chassis for a perambulator or similar
DE2723697A1 (en) FOLDABLE CHASSIS FOR A BABY CARRIAGE
DE2056713A1 (en) Motor vehicle frame
EP3119659B1 (en) Collapsible pushchair frame or doll's pram frame
EP3509928B1 (en) Baby carriage
DE2107852A1 (en) Collapsible skibob
DE202018103786U1 (en) Liftable coffee table
DE102021120610A1 (en) learning tower
DE202013100540U1 (en) Double-seat stroller
CH261021A (en) Stroller.
EP3721953A1 (en) Convertible skateboard
DE3445546A1 (en) Pushchair (buggy) with swiveling backrest
Gleirscher Sopron–Nové Košariská–Frög. Zu den Bildgeschichten der Kalenderberg-Kultur.
DE3445647A1 (en) STROLLER
DE10006999B4 (en) Stackable shopping cart
DE102013223128B4 (en) Highchair
DE20019137U1 (en) Golf cart
DE946096C (en) Frames, in particular for potato and beet harvesting machines
DE60118312T2 (en) Bicycle with integrated loading platform
DE1809290A1 (en) Covering device for a free arm sewing machine
DE202024107361U1 (en) Bicycle frame for a cargo bike and cargo bike