Kontaktvorrichtung für elektrische Sicherungen. Bei elektrischen Trennsicherungen für mittlere Stromstärken ist es üblich, den Si cherungseinsatz mit Messerkontakten auszu rüsten, welche sich in die entsprechend ge formten, federnden Gegenkontakte der festen Unterteile einführen lassen und unter Um ständen auch ein Abschalten unter Last er möglichen. Für grössere Stromstärken aber genügen solche Federkontakte oft nicht mehr, besonders, wenn durch die Erwärmung der Sicherung die Kontaktgüte beeinträchtigt werden kann.
Auch sind die Sicherungen infolge des hohen Druckes der Kontaktfedern schwer zu bedienen. Es ist bekannt, in sol chen Fällen sogenannte Schraubkontakte zu verwenden, bei welchen die Kontaktflächen durch quer zii ihnen liegende Schrauben zii- sammengepresst werden.
Diese Bauarten haben aber den Nachteil, geschlitzte oder ge lochte Kontaktmesser zu benötigen, und der zum Anziehen dieser Schrauben notwendige Schlüssel muss seitlich eingeführt werden. Es ist ferner erwünscht, dass schon vor dem An ziehen dieser Klemmschrauben ein gewisser Kontaktdruck vorhanden ist, um den Strom übergang bereits beim Einsetzen der Siche rung zu gewährleisten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kontaktvorrichtung für elektrische Sicherungen, bei welcher das Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes mittels eines Winkel bebels gegen die feste Kontaktfläche des Si cherungsunterteils gepresst wird, wobei eine Schraube derart vorgesehen ist, dass der end gültige Kontaktdruck durch Anziehen der selben hervorgerufen werden kann, welche Schraube auf den Winkelhebel wirkt und deren Achse parallel oder annähernd parallel der Schaltrichtung verläuft.
Die Fig. 1 und 2 der nachstehenden Zeich nung zeigen ein Ausführungsbeispiel diese Erfindungsgegenstandes. Auf Fig. 1 ist eine Trennsicherung dargestellt, bei welcher der Sicherungseinsatz 1 mit Messerkontakten ver sehen ist. Die zum Sicherungsunterteil gehörenden Gegenkontakte sind mit 3 be zeichnet.
Fig. 2 zeigt einen der Kontakte im Schnitt. 3 ist der feste Kontaktklotz, der die Achse trägt, auf welcher der Winkelhebel 5 begrenzt drehbar gelagert ist. Durch Anziehen der Schraube 6 wird das Schaltmesser 7 gegen den festen Kontakt 3 angepresst. Auch bei vollständig gelöster Schraube 6 ist ein gewis ser Kontaktdruck vorhanden, der durch die Feder 8 ausgeübt wird, wobei dieser 31indest- Kontaktdruek für einen nur kurz andauern den Stromdurchgang genügt und das Einset zen und Herausziehen der Sicherung begün stigt.
Es ist auch denkbar, den Winkelhebel als Wippe auszubilden und zu lagern, statt ihn auf einer Achse drehbar anzuordnen. Ferner kann die Schraube 6 mit einem radial vor stehenden Ansatz 9 versehen werden, der so angeordnet ist, dass er bei angezogener Schraube in den Schaltweg hineinragt, wo durch einerseits an der Stellung des Ansatzes ersehen werden kann, ob die Schraube ange zogen ist und anderseits eine Verriegelung des Schaltmessers erreicht wird.
Contact device for electrical fuses. In the case of electrical isolating fuses for medium currents, it is common to equip the fuse insert with blade contacts that can be inserted into the correspondingly shaped, resilient counter-contacts of the fixed lower parts and, under certain circumstances, can also be switched off under load. For larger currents, however, such spring contacts are often no longer sufficient, especially if the contact quality can be impaired by the heating of the fuse.
The fuses are also difficult to operate due to the high pressure of the contact springs. It is known to use so-called screw contacts in such cases, in which the contact surfaces are pressed together by screws lying across them.
However, these types have the disadvantage of requiring slotted or perforated contact blades, and the key required to tighten these screws must be inserted from the side. It is also desirable that a certain contact pressure is present before these clamping screws are tightened in order to ensure the current transition as soon as the fuse is inserted.
The subject of the present invention is a contact device for electrical fuses, in which the contact blade of the fuse link is pressed against the fixed contact surface of the fuse base by means of an angle bevel, a screw being provided so that the final contact pressure can be produced by tightening the same which screw acts on the angle lever and whose axis is parallel or approximately parallel to the switching direction.
1 and 2 of the drawing below show an embodiment of this subject invention. In Fig. 1 a disconnect fuse is shown, in which the fuse link 1 is seen ver with blade contacts. The mating contacts belonging to the fuse base are marked with 3 be.
Fig. 2 shows one of the contacts in section. 3 is the fixed contact block that carries the axis on which the angle lever 5 is rotatably mounted to a limited extent. By tightening the screw 6, the switch blade 7 is pressed against the fixed contact 3. Even when the screw 6 is completely loosened, there is a certain contact pressure exerted by the spring 8, this 31indest- Kontaktdruek sufficient for a brief current passage and the insertion and removal of the fuse favored.
It is also conceivable to design and store the angle lever as a rocker instead of arranging it to be rotatable on an axis. Furthermore, the screw 6 can be provided with a radially protruding projection 9, which is arranged so that it protrudes into the switching path when the screw is tightened, where it can be seen on the one hand at the position of the projection whether the screw is tightened and on the other hand locking of the switch blade is achieved.