CH252976A - Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates. - Google Patents

Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates.

Info

Publication number
CH252976A
CH252976A CH252976DA CH252976A CH 252976 A CH252976 A CH 252976A CH 252976D A CH252976D A CH 252976DA CH 252976 A CH252976 A CH 252976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
heat
preheater
heat source
heated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH252976A publication Critical patent/CH252976A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Description

  

  Vorrichtung zur     Wärmebehandlung    von Gut verschiedener     Art,     insbesondere zum Brennen von Zement und     Erdalkali#Carbonaten.       Es ist bekannt, dass Ofenanlagen zum  Brennen von Zement und     Erdalkalimetallen     durch elektrische Lichtbögen beheizt werden.  Diese Ofen weisen sehr grosse Leistungen  von 5000 bis 15 000     kW    auf, und gemäss     dex     bekannten Anordnung der Wärmequelle wird  diese gesamte Leistung in Ofenkopf in einen  verhältnismässig kleinen Raum erzeugt. Dies  bringt wesentliche Nachteile mit sich.

   In  folge seiner sehr hohen Temperatur gibt der  elektrische Lichtbogen seine Energie zu  einem sehr grossen Teil als     Strahlungswärme          ab.    Da nun die Intensität der Strahlung auf  die Ofenwand mit zunehmendem Abstand  vom Ofenkopf sehr rasch abnimmt, konzen  triert sich die Wärmeabgabe des     Lichtbogens     vorwiegend auf den dem     Ofenkopf    benach  barten Ofenabschnitt. Dadurch wird dem  durch den Ofen gegen den Ofenkopf fliessen  den Gut erst in dessen Nähe im erforder  lichen Mass die für die Wärmebehandlung  benötigte Wärmemenge zugeführt, während  es im hintern Ofenteil nur ungenügend vor  gewärmt wird. Die Ofenanlage wird dadurch       uiigleiehmässig    ausgenützt.

   Auch wird durch  die     starke    Wärmeabstrahlung des Licht  bogens das     Futter    des Ofenkopfes und des  anschliessenden Ofenteils thermisch sehr hoch       beansprucht    und unterliegt dadurch einem       grossen    Verschleiss.  



  Die grosse     Wärmekonzentration    im Ofen  kopf bedingt eine intensive Kühlung des  Elektrodeos     stems    fair den Lichtbozen. Da-    durch entstehen grosse, durch das Kühlwas  ser abgeführte     Wärmeverluste,    die den Ofen  wirkungsgrad vermindern. Auch     resultiert     ein verhältnismässig grosser     Abbmnd    des       Elektradenmateriale,    dessen     Kosten    die Wirt  schaftlichkeit des Ofenbetriebes herabsetzen.

      Infolge der erforderlichen spitzwinkligen  Anordnung der Elektroden im Ofenkopf ist  es mit erheblichen Schwierigkeiten verbun  den, einen frei ins     Ofeninnere    hinein bren  nenden, stabilen Lichtbogen mit der gefor  derten     Leistung    zu erzeugen. In     verGchiede-          nen        bekannten    Ausführungsformen kann dies  nur durch     Einschalten    einer genügend grossen       Reaktanz    in Serie mit dem Lichtbogen er  reicht werden.

   Dies hat jedoch eine starke  Verminderung     des        Leistungsfaktors    der elek  trischen Anlage zur Folge, der nur durch eine  kostspielige Kompensationsanlage verbessert  werden kann.  



  Alle diese Faktoren, wie     Verschleiss    der  Elektroden und des Ofenfutters, Wärmever  luste im Kühlwasser,     .Stabilitätsverminderung     des Lichtbogens, schlechter     Leistungsfaktor     oder teuere Kompensationsanlage und un  gleichmässige     Ofenausnützung,    sind für einen  wirtschaftlichen Ofenbetrieb unerwünscht  und sie müssen daher möglichst klein gehal  ten werden.

       Erfindungsgemäss    lässt sich dies  dadurch erreichen, dass die für die Wärme  behandlung des Gutes erforderliche Wärme  menge in mindestens zwei voneinander ge-           trennten    Wärmequellen erzeugt wird, von       denen    mindestens eine     elektrisch    ist.  



  Drei     Ausführungsbeispiele    des' Erfin  dungsgegenstandes sind in der beiliegenden       Zeichnung    schematisch dargestellt. Wie die       bekannten        Ofenanlagen        weisen    die gezeichne  ten Vorrichtungen drei Hauptteile auf, näm  lich den     Vorwärmer    1, in welchem das zu  behandelnde Gut vorgewärmt wird, den  eigentlichen Ofen 2, der meistens als Dreh  ofen ausgeführt wird     und    in dem     das    aus  dem     Vorwärmer    austretende Gut     fertig    be  handelt,     insbesondere        gebrannt,

          wird,    und  den Kühler 3, in dem das aus: dem Ofen  austretende,     fertig    behandelte Gut abgekühlt       wird.    Oft werden     Vorwärmer    und Drehofen  in ein und     demselben    Drehrohr vereinigt,  das hinten die     Vorwärmezone    und vorn gegen  den Ofenkopf die Brennzone umfasst. Die  höchste Temperatur bei der Wärmebehand  lung des Gutes wird     im    Drehofen 2, und  zwar in Ofenkopf 4 in der Nähe des     Aus-          trittes    des fertig behandelten Gutes benötigt.

    Demzufolge wird hier     die    Wärmequelle an  gewendet. werden müssen, die die höchste       Temperatur    erzeugen kann, bei elektrischem  Betrieb somit der zwischen den Elektroden  5     brennende    Lichtbogen, bei     Brennstoffbe-          trieb        die        Brennstoffflamme.     



  Gemäss     vorligender    Erfindung braucht  nun in     dieser    Wärmequelle nicht die ge  samte für die Wärmebehandlung des Gutes  erforderliche Wärmemenge erzeugt zu wer  den, sondern nur noch derjenige     Anteil,    der  für die     Erwärmung    und die     chemischen    Vor  gänge     im    obersten Temperaturbereich bis zur  höchsten     Temperatur    des behandelten Gutes  beim Austritt aus dem Drehofen benötigt  wird.

   Die     restliche    Wärmemenge für die Er  wärmung,     Trocknung    und chemischen Vor  gänge im     untersten    und     mittleren    Tempera  turbereich wird     durch        eine    zweite Wärme  quelle     geliefert.        Diese    kann grundsätzlich  beliebiger Natur     sein    unter der Voraus  setzung, dass sie die von ihr verlangte Lei  stungsfähigkeit besitzt.

   Bei     Anwendung    der  elektrischen     Wärmeerzeugung        kommen    fol  gende drei Arten in Frage: der elektrische    Lichtbogen, stromdurchflossene, elektrische  Widerstände oder durch direkten Stromdurch  gang beheizte Schmelzen. Die in dieser zwei  ten Wärmequelle     erzeugte    Wärmemenge  muss nun auf geeignete Weise auf das zu  behandelnde Gut übertragen werden. Hierzu  stehen zwei Wege offen, nämlich: Die zweite  Wärmequelle befindet sich in einem Zusatz  ofen, und die von ihr erzeugte Wärmemenge  wird durch     .einen    Gasstrom auf das zu be  handelnde Gut übertragen, oder die zweite  Wärmequelle befindet sich direkt im Vor  wärmer.

   Die von ihr erzeugte Wärmemenge  wird     durch        Strahlung    und     Konvektion     direkt oder unter Zwischenschaltung eines  die Wärme     leitenden    Materials auf das zu  behandelnde Gut übertragen.  



  Im     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    1       wird    der Gasstrom 6     im        Kreislauf    den aus  dem     Vorwärmer    1 austretenden     Gasen    ent  nommen und nach seiner Erwärmung in  einem Zusatzofen 7 durch die zweite  Wärmequelle mit elektrischen Widerständen  8 zu einem Teil durch den     Ofenkopf    4, zum  andern Teil     zwischen    Drehofen 2 und Vor  wärmer 1 wieder in die     Hauptofenanlage     eingeführt.  



  Beim     Durchströmen    des Drehofens und  des     Vorwärmers    gibt der Gasstrom seine     im     Zusatzofen aufgenommene Wärmemenge wie  der ab an das     im    Gegenstrom durch den Vor  wärmer     und    Drehofen     fliessende    Gut,     tritt     derart gekühlt bei niedriger Temperatur wie  der aus dem     Vorwärmer    aus und beginnt  den Kreislauf von neuem.

   Das Gut ent  wickelt im Verlaufe seiner Wärmebehand  lung eine     bestimmte        Gasmenge,    die sich mit  dem     eingeführten    Gasstrom     mischt.    Nach  dessen Austritt muss diese entwickelte Gas  menge     ihm        wieder        entnommen    und dem Ka  min 9 zugeführt werden.  



  Um die     Wärmeverluste    der Ofenanlage  möglichst zu reduzieren, wird     vorteilhaft    der  Gasstrom nach dem Austritt aus. dem Vor  wärmer zunächst dem Kühler 3 zugeführt,  wo er dem aus dem Drehofen ausgetretenen  Gut die fühlbare Wärme möglichst weit  gehend entzieht und sich dabei entsprechend      erwärmt und erst nach dem Austritt aus       dem    Kühler dem Zusatzofen 7 zugeführt  wird, so dass er dem Drehofen bzw. Vor  wärmer die Summe der dem abgekühlten  Gut entnommenen und der im Zusatzofen       erzeugten    Wärmemenge zuführt.  



  Ein weiteres     Ausführungsbeispiel    der       Vorrichtung    zeigt     Fig.    2. Der     Gasstrom    6  wird der Frischluft der Umgebung entnom  men, nach seiner Erwärmung im Zusatzofen  7     zwischen    Drehofen 2 und     Vorwärmer    1 in  den     Vorwärmer    eingeführt und nach seinem  Austritt aus dem     Vorwärmer    durch das Ka  min 9 ins Freie geleitet.

   Diese Vorrichtung  wird dann von Vorteil sein, wenn der dem  Ofen entnommene Gasstrom, der bei seiner  Berührung     mit    dem feingemahlenen Gut be  trächtliche Mengen Staub mitreisst,     infolge     seines Staubgehaltes seine     Aufheizung    im  Zusatzofen nicht zulässt. In diesem Fall ist  ,jedoch bei     Beheizung    des Drehofens durch  einen elektrischen Lichtbogen darauf zu  achten, dass der aufgeheizte Frischluftstrom  nicht durch den Ofenkopf am Lichtbogen  vorbei in den Drehofen eingeführt wird, da  mit sich nicht das unerwünschte und ge  fährliche Stickoxyd bilden kann.

   Aus dem  gleichen Grund     kommt    bei Verwendung  eines     Frischluftstromes    der Lichtbogen als  zweite Wärmequelle     im    Zusatzofen nicht in  Frage.  



  Wird der Drehofen durch eine Brenn  stoffflamme beheizt, so kann bei Verwendung  eines     Frischluftstromes    dieser nach seiner       Aufheizung    im Zusatzofen direkt für die  Verbrennung des Brennstoffes ganz oder  teilweise herangezogen und daher durch den  Ofenkopf eingeblasen werden.  



  Zweckmässig     wird    auch bei diesem Aus  führungsbeispiel     derFrischluftstromzunächst     durch den Kühler 3 geleitet, um dem     fertig     behandelten Gut seine Wärme zu entziehen.  



  Ein Ausführungsbeispiel, gemäss     demsich     die zweite Wärmequelle direkt im     Vorwär-          iner    befindet, ist in     Fig.    3 dargestellt.  



  Die Anordnung des     Vorwärmers    1, des  Drehofens 2 mit dem Ofenkopf 4 und des       Kühlers    3 ist gleich wie im erstgenannten    Verfahren. Jedoch fehlt der Zusatzofen 7.  Dafür ist der     Vorwärmer    1 selbst als Ofen  ausgebildet. Er enthält     einen    Wanderrost 10,  der     das    zu erwärmende Gut durch eine Ofen  kammer 11 führt. Diese Ofenkammer enthält  zudem eine geeignete Wärmequelle, beispiels  weise stromführende elektrische Widerstände  12, welche das auf dem Wanderrost durch  fliessende Material durch Strahlung und Kon  vektion erwärmen. Vom Wanderrost 10     wird     das     vorgewärmte    Gut direkt in den Dreh  ofen 2 befördert.

   Auch hier kann der Wärme  inhalt des aus dem Drehofen anfallenden  Gutes zur     Vorwärmung    des in den     Vorwär-          mer        eintretenden    Gasstromes auf bekannte  Art herangezogen werden.  



  Um     eine    noch weitergehende     Aufteilung     der Wärmeerzeugung in der Ofenlage zu er  reichen, besteht die Möglichkeit, das erst  genannte Verfahren mit dem zweitgenannten  zu kombinieren und das zu behandelnde Gut.  gleichzeitig durch einen in einem Zusatzofen  aufgeheizten Gasstrom     und    in     einem    direkt  beheizten     Vorwärmer    zu erwärmen.    Auch besteht die Möglichkeit, die zweite  Wärmequelle durch mehrere     T'eilwärmequel-          len    zu     ersetzen,    die in ihrer Gesamtheit den  gleichen Zweck erfüllen wie die ersetzte ur  sprüngliche Wärmequelle.

   So können bei  spielsweise mehrere einzelne Zusatzöfen mit  gleichartiger oder verschiedenartiger     Behei-          zung    derart angeordnet werden, dass der Gas  strom in mehrere Teilströme aufgeteilt wird,  die     ihrerseits    jeder für sich in einem Zusatz  ofen aufgeheizt werden und entweder mit  einander vereinigt oder an verschiedenen Stel  len in die Ofenanlage eingeleitet werden, oder  dass ein und derselbe Gasstrom durch meh  rere aufeinanderfolgende Zusatzöfen geleitet  und dadurch stufenweise erwärmt wird.  



  Die Vorteile der beschriebenen neuen  Vorrichtungen liegen in erster Linie darin,  dass der im Ofenkopf angeordneten Wärme  quelle infolge der Aufteilung der gesamten  Wärmeerzeugung auf zwei     getrennte    Wärme  quellen eine bedeutend kleinere Leistung zu  geteilt werden kann als bei der bekannten           Vorrichtung.    Dadurch wird die thermische       Beanspruchung    des Drehofens herabgesetzt.

    Bei Ausführung     dieser    Wärmequelle als elek  trischer Lichtbogen und der zweiten Wärme  quelle als elektrischer Widerstand oder elek  trisch     beheizte    Schmelze, welche beide einen  sehr guten Leistungsfaktor besitzen, kann  der mittlere     Leistungsfaktor    der gesamten  Ofenanlage gegenüber dem niedrigen Lei  stungsfaktor des elektrischen Lichtbogens  bedeutend verbessert werden.

   Auch wird der       Elektrodenabbrand    durch den Lichtbogen  pro total verbrauchte     Kilowattstunde    minde  stens entsprechend dessen Leistungsvermin  derung     herabgesetzt;        ebenso        verkleinern,    sich       die    durch das     Kühlwasser    abgeführten  Wärmeverluste. Ebenso sind die Schwierig  keiten, einen stabilen, den Anforderungen  genügenden Lichtbogen zu erzeugen, um so  kleiner je kleiner dessen Leistung gehalten  werden kann. Da zudem sein Leistungs  faktor nichtmehr dieselbe ausschlaggebende  Rolle spielt, kann dieser noch herabgesetzt  werden, um einen möglichst stabilen Betrieb  zu erzielen.

   Dadurch wird die gesamte  Wärmeerzeugung betriebssicherer gestaltet.  



  Soll der Zusatzofen als zweite Wärme  quelle einen     elektrischen,        @durch    den Gas  strom stabilisierten Lichtbogen enthalten, so  kann     dieser    Ofen ganz unbehindert nach Ge  sichtspunkten konstruiert und den Bedingun  gen angepasst werden, wie sie von einer be  triebssicheren     Lichtbogenheizung    gefordert       werden.    Derart lassen sich der Elektroden  abbrand und die     Kühlwasserverluste    pro  verbrauchte     Kilowattstunde    dieser Licht  bogenheizung im Vergleich zur Lichtbogen  heizung     im    Drehofen stark vermindern.

   Zu  dem besteht hier die Möglichkeit, durch be  kannte Schaltungen, wie beispielsweise die       Serieschaltung    von zwei     Lichtbögen,    den  Leistungsfaktor für den Zusatzofen derart  zu erhöhen, dass keine weitere Kompensation  mehr erforderlich ist. Daraus folgt, dass auch  bei     Anwendung    der     Lichtbogenheizung    im  Zusatzofen eine     bedeutende    Verbesserung  der Betriebssicherheit und Wirtschaftlich  keit der Wärmeerzeugung erzielt werden.



  Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates. It is known that furnace systems for burning cement and alkaline earth metals are heated by electric arcs. These furnaces have very high outputs of 5000 to 15,000 kW, and according to the known arrangement of the heat source, this total output is generated in the furnace head in a relatively small space. This has significant disadvantages.

   As a result of its very high temperature, the electric arc gives off a very large part of its energy as radiant heat. Since the intensity of the radiation on the furnace wall decreases very quickly with increasing distance from the furnace head, the heat dissipation of the arc concentrates mainly on the furnace section neighbors to the furnace head. As a result, the material flowing through the furnace against the furnace head is only supplied with the amount of heat required for the heat treatment in its vicinity to the required extent, while it is only insufficiently heated in the rear part of the furnace. This means that the furnace system is used to a limited extent.

   Due to the strong heat radiation of the arc, the lining of the furnace head and the adjoining furnace part is also subject to very high thermal loads and is therefore subject to great wear.



  The high concentration of heat in the furnace head requires intensive cooling of the electrode stem fair the light bolts. This results in large heat losses carried away by the cooling water, which reduce the furnace's efficiency. This also results in a relatively large amount of electrade material, the cost of which reduces the economic viability of the furnace.

      As a result of the required acute-angled arrangement of the electrodes in the furnace head, it is verbun with considerable difficulties to generate a stable arc with the required power to burn freely into the furnace interior. In various known embodiments, this can only be achieved by switching on a sufficiently large reactance in series with the arc.

   However, this has a strong reduction in the power factor of the elec trical system result, which can only be improved by an expensive compensation system.



  All these factors, such as wear on the electrodes and the furnace lining, heat losses in the cooling water, reduction in the stability of the arc, poor power factor or expensive compensation system and uneven furnace utilization, are undesirable for economical furnace operation and must therefore be kept as small as possible.

       According to the invention, this can be achieved in that the amount of heat required for the heat treatment of the goods is generated in at least two separate heat sources, at least one of which is electrical.



  Three embodiments of the subject of the invention are shown schematically in the accompanying drawings. Like the known furnace systems, the devices have three main parts, namely the preheater 1, in which the material to be treated is preheated, the actual furnace 2, which is usually designed as a rotary furnace and in which the material exiting the preheater is finished be treated, especially fired,

          is, and the cooler 3, in which the exiting from the furnace, finished treated material is cooled. Often the preheater and rotary kiln are combined in one and the same rotary kiln, which includes the preheating zone at the rear and the firing zone at the front towards the furnace head. The highest temperature during the heat treatment of the material is required in the rotary kiln 2, specifically in the furnace head 4 near the exit of the finished product.

    As a result, the heat source is used here. which can generate the highest temperature, thus the arc burning between the electrodes 5 in the case of electrical operation, and the fuel flame in the case of fuel operation.



  According to the present invention, this heat source does not need the entire amount of heat required for the heat treatment of the goods to be generated, but only the portion required for the heating and the chemical processes in the uppermost temperature range up to the highest temperature of the treated goods Exit from the rotary kiln is required.

   The remaining amount of heat for heating, drying and chemical processes in the lowest and middle temperature range is supplied by a second heat source. In principle, this can be of any nature, provided that it has the performance required of it.

   When using electrical heat generation, the following three types come into question: the electrical arc, electrical resistors through which current flows or melts heated by direct current passage. The amount of heat generated in this second heat source must now be transferred in a suitable manner to the item to be treated. There are two ways of doing this, namely: The second heat source is located in an additional oven, and the amount of heat it generates is transferred to the goods to be treated by a gas flow, or the second heat source is located directly in the preheater.

   The amount of heat it generates is transferred to the item to be treated by radiation and convection either directly or with the interposition of a heat-conducting material.



  In the embodiment according to FIG. 1, the gas flow 6 is circulated from the gases exiting the preheater 1 and, after being heated in an additional furnace 7 by the second heat source with electrical resistors 8, partly through the furnace head 4 and partly between the rotary kiln 2 and before warmer 1 reintroduced into the main furnace.



  When flowing through the rotary kiln and the preheater, the gas stream releases the amount of heat it has absorbed in the additional furnace as well as the material flowing in countercurrent through the preheater and rotary kiln, exits the preheater as cooled at a low temperature as that of the preheater and starts the cycle again.

   In the course of its heat treatment, the material develops a certain amount of gas, which mixes with the gas stream introduced. After its exit, this amount of gas developed must be removed from it again and fed to the Ka min 9.



  In order to reduce the heat losses in the furnace system as much as possible, the gas flow after it exits is advantageous. The pre-warmer is first fed to the cooler 3, where it removes the sensible heat as much as possible from the goods that have emerged from the rotary kiln and is heated accordingly and is only fed to the additional furnace 7 after exiting the cooler, so that it is fed to the rotary kiln or Before warmer, the sum of the amount of heat taken from the cooled item and the amount of heat generated in the additional furnace is added.



  A further embodiment of the device is shown in Fig. 2. The gas stream 6 is taken from the fresh air of the environment, introduced into the preheater after it has been heated in the additional furnace 7 between the rotary furnace 2 and preheater 1 and after it exits the preheater through the Ka min 9 ins Free headed.

   This device will be of advantage when the gas stream taken from the oven, which entrains considerable amounts of dust when it comes into contact with the finely ground material, does not allow it to be heated in the additional oven due to its dust content. In this case, however, when the rotary kiln is heated by an electric arc, care must be taken that the heated stream of fresh air is not introduced into the rotary kiln through the furnace head past the arc, as undesirable and dangerous nitrogen oxide cannot form with it.

   For the same reason, when using a stream of fresh air, the arc is out of the question as a second heat source in the additional furnace.



  If the rotary kiln is heated by a fuel flame, when a fresh air stream is used, after it has been heated in the additional kiln, it can be used in whole or in part for the combustion of the fuel and therefore blown in through the kiln head.



  In this exemplary embodiment, too, the fresh air flow is expediently first passed through the cooler 3 in order to remove its heat from the finished product.



  An embodiment according to which the second heat source is located directly in the preheater is shown in FIG.



  The arrangement of the preheater 1, the rotary kiln 2 with the furnace head 4 and the cooler 3 is the same as in the first-mentioned method. However, the additional furnace 7 is missing. Instead, the preheater 1 itself is designed as a furnace. It contains a traveling grate 10, which guides the material to be heated through an oven chamber 11. This furnace chamber also contains a suitable heat source, for example current-carrying electrical resistors 12, which heat the convection on the traveling grate by flowing material by radiation and Kon. From the traveling grate 10, the preheated material is conveyed directly into the rotary furnace 2.

   Here, too, the heat content of the material arising from the rotary kiln can be used in a known manner to preheat the gas stream entering the preheater.



  In order to achieve an even more extensive division of the heat generation in the furnace layer, it is possible to combine the first-mentioned method with the second-mentioned and the material to be treated. to be heated simultaneously by a gas stream heated in an additional furnace and in a directly heated preheater. There is also the possibility of replacing the second heat source with several partial heat sources which in their entirety fulfill the same purpose as the replaced original heat source.

   For example, several individual additional ovens with the same or different types of heating can be arranged in such a way that the gas stream is divided into several partial streams, which in turn are each heated in an additional oven and either combined with one another or at different points in the furnace system can be initiated, or that one and the same gas flow is passed through several successive additional furnaces and is thereby gradually heated.



  The advantages of the new devices described are primarily that the heat source arranged in the furnace head, as a result of the division of the entire heat generation into two separate heat sources, can be divided into a significantly smaller power than in the known device. This reduces the thermal stress on the rotary kiln.

    When running this heat source as an electrical arc and the second heat source as an electrical resistor or electrically heated melt, both of which have a very good power factor, the average power factor of the entire furnace system can be significantly improved compared to the low performance factor of the electric arc.

   The electrode burn-off caused by the arc per total kilowatt-hour consumed is at least reduced in accordance with its power reduction; also decrease, the heat losses carried away by the cooling water decrease. Likewise, the difficulties are to generate a stable arc that meets the requirements, the smaller the smaller its power can be kept. Since its performance factor no longer plays the same decisive role, it can be reduced to achieve the most stable operation possible.

   This makes the entire heat generation more reliable.



  If the additional furnace is to contain an electric arc stabilized by the gas flow as a second heat source, then this furnace can be designed according to points of view and adapted to the conditions required by an operationally reliable arc heater. In this way, the electrodes can be burned off and the cooling water losses per kilowatt hour consumed by this arc heating system can be greatly reduced compared to arc heating in a rotary kiln.

   In addition, there is the possibility here of using known circuits, such as the series connection of two arcs, to increase the power factor for the additional furnace in such a way that no further compensation is required. It follows that even when using the arc heater in the additional furnace, a significant improvement in the operational safety and economy of the heat generation can be achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gut verschiedener Art, insbesondere zum Brennen von Zement und Erdalkalikarbo- naten, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Wärmebehandlung des Gutes erforder liche Wärmemenge in mindestens zwei von einander getrennten Wärmequellen erzeugt wird, von denen mindestens eine elek trisch ist. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Wärme quelle ein im Ofenkopf eines Drehofens er zeugter elektrischer Lichtbogen ist. PATENT CLAIM: Device for the heat treatment of goods of different types, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates, characterized in that the amount of heat required for the heat treatment of the goods is generated in at least two separate heat sources, at least one of which is electrical . SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the one heat source is an electric arc generated in the furnace head of a rotary kiln. 2. Vorrichtung nach- Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Wärme quelle eine im Ofenkopf eines Drehofens er zeugte Brennstoffflamme ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Wärme quelle ein elektrischer Lichtbogen ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Wärme quelle ein stromdurchflossener, elektrischer Widerstand ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Wärme quelle eine elektrische, durch direkten Strom durchgang beheizte Schmelze ist. 6. 2. Device according to claim, characterized in that one heat source is a fuel flame generated in the furnace head of a rotary kiln. B. Device according to claim, characterized in that the second heat source is an electric arc. 4. Device according to claim, characterized in that the second heat source is an electrical resistor through which current flows. 5. Device according to claim, characterized in that the second heat source is an electrical melt heated by direct current passage. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die zweite Wärmequelle in einem Zusatzofen befindet, wobei die von ihr erzeugte Wärmemenge durch einen Gasstrom auf das zu behan delnde Gut übertragen wird. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die zweite urärmequelle im Vorwärmer befindet, wobei die von ihr erzeugte Wärmemenge durch Strahlung und durch Konvektion auf das zu behandelnde Gut übertragen wird. B. Device according to patent claim, characterized in that the second heat source is located in an additional furnace, the amount of heat generated by it being transferred to the material to be treated by a gas stream. 7. The device according to claim, characterized in that the second primary heat source is located in the preheater, the amount of heat generated by it being transferred to the material to be treated by radiation and by convection. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom den aus dem Vorwärmer austretenden Gasen entstammt und nach seiner Erwärmung im Zusatzofen im Kreis lauf zu einem Teil durch den Ofenkopf in den Drehofen und zum andern zwischen Drehofen und Vorwärmer in den Vorwärmer Strömt. 9. Device according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the gas flow comes from the gases emerging from the preheater and, after being heated in the additional furnace, flows partly through the furnace head into the rotary furnace and on the other between the rotary furnace and preheater into the preheater. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom der Frischluft der Um gebung entstammt, nach seiner Erwärmung in Zusatzofen zwischen Drehofen und Vor wärmer in den Vorwärmer und nach seinem Austritt aus dem Vorwärmer durch das Ka min ins Freie strömt. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom vor seinem Eintritt in den Zusatzofen durch das aus dem Drehofen aus tretende, fertig behandelte Gut im Wärme austausch vorgewärmt wird. 11. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the gas flow comes from the fresh air of the environment, flows into the preheater after being heated in the additional furnace between the rotary kiln and the preheater and through the Ka min into the open after exiting the preheater. 10. The device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the gas stream is preheated in the heat exchange before its entry into the additional furnace by the exiting from the rotary furnace, finished treated material. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zweite Wärme quelle aus mehreren Teilwärmequellen be steht. Device according to claim, characterized in that the second heat source consists of several partial heat sources.
CH252976D 1947-01-08 1947-01-08 Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates. CH252976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252976T 1947-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252976A true CH252976A (en) 1948-02-15

Family

ID=4469733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252976D CH252976A (en) 1947-01-08 1947-01-08 Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252976A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201923A1 (en) * 1972-10-04 1974-05-03 Allis Chalmers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201923A1 (en) * 1972-10-04 1974-05-03 Allis Chalmers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746330A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING SINTER MATERIAL
DE2853729A1 (en) METHOD OF BURNING PELLETS ON A WALKING GRATE
DE2532026A1 (en) PROCESS FOR COOLING CEMENT CLINKERS WITH RECOVERY OF EXCESSIVE CALORIES AND INSTALLATION FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0030396B1 (en) Process for the thermal treatment of pellets
DE3025831A1 (en) THERMAL REGENERATIVE METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2931475C2 (en) Multi-stage process for calcining green coke, which comes from the delayed coking process, and a system for carrying out the process
DE1136675B (en) Method and device for performing endothermic processes on the sintering belt
CH252976A (en) Device for the heat treatment of goods of various kinds, in particular for burning cement and alkaline earth carbonates.
DE2736579C2 (en) Method and device for the thermal treatment of cement raw meal with hot gases
DE1433339B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR HARD-BURNING PELLETS
DE3225140A1 (en) METHOD FOR THE OPERATION OF A STEAM POWER PLANT EQUIPPED WITH A FLUIDIZED LIFE BURNER, IN PARTICULAR HEATING POWER PLANT
DE3632918A1 (en) Tunnel kiln with bypass afterburning
EP0573756A2 (en) Method for the incineration of refuse and incinerator
DE2756402C2 (en) Heat treatment furnace
DE3717166C2 (en)
DE2124197A1 (en) Combustion device for smoke
DE400235C (en) Rotary kiln plant for burning cement
DE476318C (en) Process for smoldering fuels and cooling the coke produced
CH411105A (en) Procedure for operating an MHD generator
AT89917B (en) Canal furnace for firing or enamelling pottery and the like like
DE19517151C1 (en) Melting metal scrap in electric arc furnace of good operational effectiveness and durability
DE910517C (en) Process for improving the heat management of rotary tube furnaces for heating, burning or sintering goods
CH440096A (en) Method and device for the production of expanded clay
DE3831060C2 (en)
DE1542369A1 (en) Kiln with moving firing zone