Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate. Die. Erfindung betrifft einen Moment schalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate. Bekanntgewordene Momentschalter dieser Gattung arbeiten während des Um oder Abschaltvorganges mit Kontaktdrücken, die im :allgemeinen bis zum Zeitpunkt -des Um- oder Abszhaltens immer kleiner werden, ja Sogair dann vielfach den Betrag Null er reichen, so dass kein KontaktdTuek mehr vor handen ist. Es .hat dies Funkenbildung, Radiostörung usw. zur Folge.
Zudem gestat ten solehe Momentsehalter keine Um- oder Abschaltung gewisser Stromgrössen, die mit Rücksicht auf die Kontaktabmessungen mög lich sein sollten.
Es sind ferner Momentschalter mit Tast- kontakten bekannt, bei welchen-die Kontakt drücke vom Beginn der Um- oder Abschal tung bis zum Abschnappen im wesentlichen gleich bleiben. Besonders, Schalter der letz teren Art sind jedoch von verwickelter und daher teurer Bauart, die \besonders wegen .der vielen notwendigen Konstiruktionsteile öfters Veranlassung zu Betriebsstörungen gibt.
Ausserdem können bei den bisher gebauten Momentschaltern die Kontaktabstände im um- oder abgeschalteten Zustande nicht so gross gehalten werden, wie die vorhandenen Betriebsspannungen dies wünedhbar machen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die oben erwähnten Nachteile zu beheben.. Zu diesem Behufe ist der erfindungsgemässe Mo- ments,cUalter mit Tastkontakten für elek trische Apparate gekennzeichnet durch eine am einen Ende den beweglichen Kontakt tra gende und am andern.Ende drehbar gelagerte Flachfeder,
auf welch letzteres Ende nahe am Drehpunkt ein Steuerorgan in senkrech ter Richtung zur Breitenfläzhe der Feder einzuwirken bestimmt ist, und ferner gekenn zeichnet -durch eine einen federnd aus schwenkbaren Nocken aufweisende, zwischen den beiden Enden der Flachfeder angeord nete Rasterkonstruktion, das Ganze derart,
dass bei fortschreitender Einwirkung des Steuerorganes auf die Fliachfedler zwecks Einleitung eines Schaltvorganges dank des Nockens der gegen. den üfzus.chaltenden Kon takt anliegende, bewegliche Kontakt mit immer grösser werdendem Druck an ersteren angepresst wird, bis :
die von der Flasshfeder auf den Rasternocken ausgeübte Kraft die Abschnappung der Flachfeder vom federnd ausschwenkenden Nocken und damit des be weglichen Kontaktes vom festen Kontakt bewirkt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine 'beispielsweise Ausfühmungs@form de@r Erfin dung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig.1 bis 4 ochelmatis,ch eänen Aufriss der Flachfederlagen jeweilen bei Beginn und am Ende sowohl beim Um- oder A-bs,chaltvor- gang als auch beim Einschaltvorgang, wenn die Flachfeder aus einem Stück besteht,
und Fig. 5 den Grundriss der oben erwähnten Feder und' FUg. 6 ein Beispiel einer RasteTkonseuk- tion und Fig. 7 das Konta.ktfederende bei zwei Kontakten und Fig.8 bis 11 sehematisch einen Aufriss der Federlagen jeweilen bei Beginn und Ende sowohl beim Um- oder Abschaltvorgang als auch beim Einschaltvorgang, wenn,
die Flach- feder aus: zwei rechtwinklig zueinander an geordneten Teilen besteht.
Aus Fig. 1 ist -die Lage der Flachfeder 1 ersichtlich, auf welcher der bewegliche Kon takt 2 angebracht ist, der gegen den Kon takt 3 drückt. Die Flachfe.dea ist hier vor Beginn des Um- oder Abschaltvorganges dar- gestellt. Der Kontakt 3 ist so angeordnet, dass zufolge der Lage des Federhalters 6 und des. Rasternockens 5 der Kontakt 2,
einen Druck auf den Kontakt 3 ausübt.
Fig. 2 stehlt im Aufriss die Flaehfeder- lage kurz vor dem Abs ohna.ppen des Kon taktes 2 vom Kontakt 3 beim Abschaltvor- gang dax. Damit diese Abschnappung erfol gen kann, muss das Steuerorgan 9, das auf .die Achse 8 einwirkt und den Federhalter 6 mit der Feder 1 um -die Drehachse 7 dreht, so lange nach abwärts sich bewegen,
bis der von der Flachfeder 1 auf den Nocken 5 wir kende Druck so gross .geworden ist, dass" der Nocken 5 seitlich so ausweicht, bis .die Feder von diesem abspringt und der Kontakt 2 vom Kontakt 3 abreisst. Kurz vor diesem Ab- schnappen hat die elastische Linie der Flach feder 1, solange diese noch vom Nocken 5 ge halten wird, die in Fig. 2'dargestellte FoTm.
Aus Fig. 1 und Fig. 2 kann aus den sich einstellenden elastischen Linien der Feder geschlossen werden, dass bis zum Moment des Abspringens -der Feder 1 vom Nocken 5 der Kontaktdruck zwischen 2 und 3 immer grösser wird. Nach dem Abschnappen der Flachfeder 1 vom Nocken 5 kommt die Flachfeder in -die in Fig. 3 gezeichnete Lage.
Von diesem Moment an bewegt sich das Steuerorgan 9 nicht mehr nach abwärts. Der Kontakt 4, welcher einer 'Umschaltung des elektrischen Stromes dient, isst so angeordnet, Üass nach dem Abschnappen des Kontaktes 2 von 3 die Flachfeder 1 durch Beeinflussung des Nockens 5 einen Druck von 2' auf 4 ,aus- übt. F'ig. 3 stellt die Lage der Feder 1 am Anfang des Einschaltvorganges dar. Wäh rend der Dauer des Einschaltens, durch das der Kontakt 2 auf den Kontakt<B>3</B> .
gebracht werden muss, bewegt sich das Steuerorgan 9 -aufwärts, wodurch sich der Flachfederhalter 6 um 7 ,dreht und .die Flachfeder 1 kurz vor dem Abschnappen vom Nocken 5 die in Fig. 4 gezeichnete Lage :einnimmt.
Aus der kurz vor dem Abschnappen sich einstellenden elasti schen Linie der Flachfeder 1 kann :auf :den grösseren Kontaktdruck von 2 auf 4 geschlos sen werden., als er bei Beginn des Einschalt- vorg,anges, Fig. 3 vorhanden war.
Ein Beispiel einer Rasterkonstruktion ist in Fig. 6 dargestellt. 15 stellt die seitliche feste Führung der einen Seite -der Flach- feder dar, währenddem 11 die federnde Schwenkhebelkonstruktion mit dem Nocken 5 darstellt, die .auf .der andern Seite der Fl@a.ch- feder angeordnet ist. Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Abschalten des Kontakteis 2 vom Kontakt 3 (Fig. 1 und Fig. 2) übt die Flachfeder 1, die unter dem Nocken 5 liegt, auf diesen einen Druck nach oben aus.
Wäh rend -dieses Vorganges findet. die Schwen kung des Hebels. 11 um den Drehpunkt<B>12</B> statt, und es entsteht ein Kräftemoment; diesem wirkt :ein zweites Kräftemoment ent gegen, hervorgerufen durch die Federkraft der Feder 14. Där Hebel 11 öffnet sich nun so weit, bis die Flachfeder 1 über das.
Ende ,des Nockens kommt und dann ,die Abschnap- pung derselben auf die obere Seite des Nok- kens erfolgt. Der Schwenkhebel 11 kommt dann wieder an die Flasshfeder zu liegen.
Wenn nun .der Kontakt 2 auf den Kontakt 3 geschaltet werden soll, So ergeben sich wäh rend dieser Schaltung für die Flachfeder 1 die aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlichen Lagen. Die Flachfeder 1 über dem Nocken 5 drückt auf diesen nach unten.
Zufolge der auf den Hebel 11 einwirkenden Kräfte bei 5 und 14 mit den zugehörenden Hebelarmen bezüglich ,des nun hier in Betracht kommenden Dreh- punktes 13 öffnet sich der Hebel. 11 so weit, bis der Nocken 5 auf Däne F'laehfederkante zu liegen kommt und die Feder 1 auf die untere Nockenseite springt. Der Schwenkhebes: 11 legt sich dann seitlich an die Feder 1. Statt :
der festen seitlichen Begrenzung 15 in Fig. 6 kann auf dieser Seite ,auch ein federndt3r Sehwenkhebel, wie der Hebel 11, angeordnet werden, besonders: dann, wenn die Feder 1 am einen Ende zwei Kontakte aufweisen sollte, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist.
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, wie die Feder 1 am einen Ende aus geführt werden muss, :da mit dort zwei Kontakte 17 und 18, ange bracht werden können.
In den Fig. 1 bis 4 sind punktiert die elastischen Linien für das: Teilstück der Flaehfeder 1 vom Nocken 5 bis zum Kontakt ende 2 eingezeichnet, unter der Vorausset zung, dass die Kontakte 3 und 4 nicht vor handen seien. Ein Vergleich dieser punktier ten mit den ausgezogenen Linien, bei welch letzteren die Kontakte 3 und- 4 vorhanden sind, lässt erkennen, :dass der Kontaktdruck vom Anfang bis zum Ende des Schaltvor ganges ansteigt.
Mit :der Wahl :der Länge der Flachfeder ?., des Noekendurchmessers 5 und der Hubgrösse des Steuerorganes ist es möglich, die Grösse des vom Kontakt 2. zum Kontakt 4 beliebig festzulegen.
Blei -der Federanordnung nach Fig. 8 bis 11 ist die Winkelstelle zwischen den beiden Teilen 19 und 2'5 der Flachfeder als starres Verbindungsstück 24 ausgebildet.
Beim Um oder Abs--chaltvorgang, wie er aus Fig. 8 und Fi,g. 9, und für den Einschaltvorgang, wie er sich nach Fig. 10 und Fig.11 ergibt, sind in verschiedenen Zwischienstadien der betref fenden Schaltvorgänge die eingezeichneten elastischen Linien :
des Federteils 25 vorhan- -den, und wie ersichtlich ist, erfolgt auch hier ein Ansteigen der Kontaktdrücke von 26 auf 28 resp. auf 27 während .des Schaltvor ganges.
Der Nocken 23 ist auf einer Raster- konstruktzon angebracht, ähnlich, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. Aus, den gestrichelten und ausgezogenen Linien ist wieder zu er kennen, wie die Kontaktdrücke beim Schalt vorgang ansteigen. Als Unterschied gegen- über den Fig. 1 bis 4 ist zu erwähnen, dass die beiden Kontakte 2'7 und -28 nicht genau einander gegenüberliegen.
Das Steuerorgan 9 res-p. 29 kann über einen Mersetzungshebel auf die Flachfeder einwirken.
Momentary switch with push button contacts for electrical apparatus. The. Invention relates to a moment switch with push button contacts for electrical equipment. Known momentary switches of this type work during the switchover or switch-off process with contact pressures, which are generally smaller and smaller until the point at which they are switched or absent, yes even then often the amount zero he reaches, so that no KontaktdTuek is available. This results in sparking, radio interference, etc.
In addition, such torque holders do not allow switching or switching off certain current values, which should be possible with regard to the contact dimensions.
There are also momentary switches with push button contacts known, in which the contact pressures from the beginning of the switchover or switch-off device remain essentially the same until it snaps off. In particular, switches of the latter type are of a complicated and therefore more expensive design, which often gives rise to malfunctions, especially because of the many structural parts required.
In addition, with the momentary switches built up to now, the contact distances in the switched or switched-off state cannot be kept as large as the existing operating voltages make it desirable.
The purpose of the present invention is to remedy the above-mentioned disadvantages. For this purpose, the inventive moment, cUalter with pushbutton contacts for electrical apparatus is characterized by a flat spring which carries the movable contact at one end and which is rotatably mounted at the other end ,
on which latter end close to the pivot point a control element is intended to act in the perpendicular direction to the width of the spring, and also marked by a grid construction with a resiliently pivotable cams, arranged between the two ends of the flat spring, the whole in such a way that
that with progressive action of the control member on the flat spring for the purpose of initiating a switching process thanks to the cam of the counter. The movable contact that is in contact with the contact is pressed against the former with increasing pressure until:
the force exerted by the Flasshfeder on the grid cam causes the flat spring to snap off the resiliently pivoting cam and thus the movable contact from the fixed contact.
On the accompanying drawing, an 'example Ausfühmungs @ form de @ r invention is illustrated, namely show: Fig. 1 to 4 ochelmatis, ch ean elevation of the flat spring layers at the beginning and at the end of both the Um- or A-bs, chaltvor - gear as well as when switching on, if the flat spring consists of one piece,
and Fig. 5 shows the plan of the above-mentioned spring and 'FUg. 6 shows an example of a latching connection and FIG. 7 shows the contact spring end with two contacts and FIGS. 8 to 11 show a schematic outline of the spring positions at the beginning and end, both during the switching or switching-off process and during the switching-on process,
the flat spring consists of: two parts arranged at right angles to each other.
From Fig. 1 the position of the flat spring 1 can be seen on which the movable con tact 2 is attached, which presses against the con tact 3. The Flachfe.dea is shown here before the start of the switchover or switch-off process. The contact 3 is arranged so that, depending on the position of the spring holder 6 and the raster cam 5, the contact 2,
exerts pressure on contact 3.
Fig. 2 shows the flat spring position shortly before the Abs ohna.ppen of the contact 2 from the contact 3 during the disconnection process dax. So that this snapping can take place, the control element 9, which acts on the axis 8 and rotates the spring holder 6 with the spring 1 about the axis of rotation 7, must move downwards as long as
until the pressure exerted by the flat spring 1 on the cam 5 has become so great that the cam 5 gives way to the side until the spring jumps off and the contact 2 breaks off the contact 3. Shortly before it snaps off has the elastic line of the flat spring 1, as long as it is still held by the cam 5, the FoTm shown in Fig. 2.
From Fig. 1 and Fig. 2 it can be concluded from the elastic lines of the spring that the contact pressure between 2 and 3 becomes greater and greater until the moment of the spring 1 jumping off the cam 5. After the flat spring 1 has been snapped off from the cam 5, the flat spring comes into the position shown in FIG.
From this moment on, the control element 9 no longer moves downwards. The contact 4, which is used to switch the electrical current, is arranged so that after the contact 2 of 3 has been snapped off, the flat spring 1 exerts a pressure of 2 'on 4 by influencing the cam 5. F'ig. 3 shows the position of the spring 1 at the start of the switch-on process. During the switch-on period, the contact 2 switches to the contact <B> 3 </B>.
must be brought, the control member 9 moves -upward, whereby the flat spring holder 6 rotates by 7 and .the flat spring 1 shortly before snapping off the cam 5, the position shown in Fig. 4: assumes.
From the elastic line of the flat spring 1 that appears shortly before the snapping off, the following can be concluded: the greater contact pressure from 2 to 4 than was present at the start of the switch-on process, Fig. 3.
An example of a grid construction is shown in FIG. 15 shows the lateral fixed guidance of one side of the flat spring, while 11 shows the resilient pivot lever construction with the cam 5, which is arranged on the other side of the spring. The mode of action is as follows:
When the contact 2 is disconnected from the contact 3 (FIGS. 1 and 2), the flat spring 1, which lies under the cam 5, exerts an upward pressure on the latter.
During this process takes place. the pivoting of the lever. 11 around the pivot point <B> 12 </B>, and a moment of force is created; this counteracts: a second moment of force caused by the spring force of the spring 14. The lever 11 now opens so far that the flat spring 1 over the.
The end of the cam comes and then it is snapped onto the upper side of the cam. The pivot lever 11 then comes to rest on the Flasshfeder again.
If now .the contact 2 is to be switched to the contact 3, the positions shown in FIG. 3 and FIG. 4 result during this circuit for the flat spring 1. The flat spring 1 above the cam 5 presses it downwards.
As a result of the forces acting on the lever 11 at 5 and 14 with the associated lever arms with respect to the pivot point 13 now being considered here, the lever opens. 11 so far that the cam 5 comes to rest on the Däne F'laehfederkante and the spring 1 jumps to the lower cam side. The swivel lever: 11 then rests on the side of spring 1. Instead of:
6, a springy pivoting lever, such as lever 11, can also be arranged on this side of the fixed lateral limitation 15 in FIG. 6, especially when the spring 1 should have two contacts at one end, as indicated in FIG is.
From Fig. 7 it can be seen how the spring 1 must be performed at one end: since there are two contacts 17 and 18, can be introduced.
In Figs. 1 to 4, the elastic lines are dotted for the: Part of the flat spring 1 from the cam 5 to the contact end 2 is drawn, under the prerequisite that the contacts 3 and 4 are not available. A comparison of these dotted lines with the solid lines, in which the latter the contacts 3 and 4 are present, shows that: the contact pressure increases from the beginning to the end of the switching process.
With: the choice: the length of the flat spring?., The cam diameter 5 and the stroke size of the control element, it is possible to set the size of the contact 2 to contact 4 as desired.
8 to 11, the angular point between the two parts 19 and 2'5 of the flat spring is designed as a rigid connecting piece 24.
When switching or switching off, as shown in FIG. 8 and FIG. 9, and for the switch-on process, as it results from Fig. 10 and Fig. 11, the elastic lines drawn are in different intermediate stages of the relevant switching processes:
of the spring part 25 present, and as can be seen, there is also an increase in the contact pressures from 26 to 28, respectively. on 27 during the switching process.
The cam 23 is attached to a grid construction zone, similar to that shown in FIG. From, the dashed and solid lines can be seen again how the contact pressures increase during the switching process. As a difference to FIGS. 1 to 4, it should be mentioned that the two contacts 2'7 and -28 are not exactly opposite one another.
The controller 9 res-p. 29 can act on the flat spring via a reduction lever.