CH250402A - Sorting machine for plates. - Google Patents

Sorting machine for plates.

Info

Publication number
CH250402A
CH250402A CH250402DA CH250402A CH 250402 A CH250402 A CH 250402A CH 250402D A CH250402D A CH 250402DA CH 250402 A CH250402 A CH 250402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
sorting machine
machine according
dependent
platelets
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH250402A publication Critical patent/CH250402A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/06Sorting according to size measured mechanically
    • B07C5/065Sorting according to size measured mechanically with multiple measuring appliances adjusted according to different standards, for example length or thickness, which detect the shape of an object so that if it conforms to the standard set by the measuring appliance, it is removed from the conveyor, e.g. by means of a number of differently calibrated openings

Description

  

  Sortiermaschine     für    Plättchen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Sortiermaschine    für     Plättehen,    insbesondere  f     iir        Kristallplättchen.     



  Eine Stufe im     Herstellungsprozess    von       Piezokrzstallen    bildet das     Sortieren    der       Kristallplättchen    nach ihrer Dicke. Dieses       Sortieren    ist bisher von Hand     mit    irgend  einer bekannten     Mikrometervorriehtung    vor  genommen worden.

   Bei umfangreicher Pro  duktion jedoch ist dieses Verfahren des       Messens    der Dicke jedes einzelnen     Kristall-          plättchens.    ein zeitraubender Vorgang, wenn  genaue     Sortierung        gefordert    wird, und es  ist     eine    grosse Anzahl Arbeiter gerade für  diese eine Stufe im gesamten     Herstellungs-          prozess    erforderlich. Ausserdem können Irr  tümer bei der Sortierung von Hand nicht  ausgeschlossen werden.  



  Die Sortiermaschine nach vorliegender  Erfindung vermeidet diese Nachteile. Die  selbe ist gekennzeichnet durch     Messmittel     zur automatischen Ermittlung der Dicke  der durch die, Maschine hindurchlaufenden  Plättehen und durch Mittel, um diese     Plätt-          ehen    in Gruppen gleicher Dicke zu sammeln,  nachdem sie durch die     Messmittel    gegangen  sind.  



  In der     beigefügten    Zeichnung sind     bei-          spielsweise    Ausführungsformen der     Sortier-          rnaschine    nach der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Draufsicht auf eine erste       Sortiermaschine,            Fig.        i'        eine    Seitenansicht der Maschine,  wie sie in     Fig,    1 gezeigt ist, jedoch mit.  einer Zuführungsvorrichtung,       Fig.    3 ein Schnitt der Maschine entlang  der Linie 3-3 von     Fig.    ?.  



       Fig.    4 ist ein Teil der Vorderansicht  der Maschine, wie sie in     Fig.    2     gezeigt    ist,  jedoch mit einer andern     Zuführungsvorrieh-          tung.     



       Fig.    5 zeigt<I>eine</I> Draufsicht auf die  Zuführungsvorrichtung von     Fg.    4.  



       Fig.    6 zeigt einen Teil der Draufsicht  der Maschine von     Fig.    1 mit einem     unter-          schiedlicben        Übersetzungsverhältnis    des Ge  triebes der Walzen.  



       Fig.    7 ist eine Draufsicht einer     Variante     der     Messmittel,    und       Fig.    8 zeigt noch eine andere Variante  der     Messmittel.     



  Gemäss den     Fig.    1, 2 und 3 der Zeich  nungen     weist    die Maschine für die automa  tische     Sortierung    von Plättchen, z. B. Kri  stallplättchen nach der Dicke, zwei geneigte  Rollen (Walzen) 1 und 2 auf, deren Ach  sen in einem kleinen     Winkel    zueinander  angeordnet sind, so dass der Abstand zwi  schen den Rollen 1 und 2 langsam von  einem Ende zum andern     variiert.    In der in       Fig.    7 gezeigten Ausführungsform sind die  Rollen     l'    und 21 mit Abstufungen versehen,  wodurch ein grösserer Abstand von     Stufe     zu Stufe in der     Zuführungsvorrichtung    ge  bildet wird.

   In der     Ausführungsform    der           Messmittel,    die in     Fig.    8 gezeigt ist, wer  den zwei konische Rollen 1= und 2' verwen  det. Die in den     Fig.    7 und 8 gezeigten       Konstruktionen    haben parallele Achsen. Die  konischen Rollen     1=    und 2- sind in solcher  Weise     befestigt,    dass der kleinste Abstand       zwischen    den Rollen     1=    und 2' am Zufüh  rungsende der Rollen liegt.

   Der kleinste  Abstand der Rollen 1 und 2 an     ihrem     rechten Ende ist gleich dem     dünnsten    zu  messenden     Kristallplättchen,    und der Zwi  schenraum am andern Ende ist gleich     dem          dicksten    zu messenden     Kristallplättchen.     Die Rollen 1 und 2 sind so     in    Lagern 3  und 4 befestigt, dass dis Enden der Rollen  1 und 2, die den engsten Zwischenraum  haben,,     etwas    höher sind als jene Enden,  die den weiteren Abstand haben. Eine  Riemenscheibe 5 ist an einem Ende der  Welle 6 der Rolle 1     aufgekeilt,    die durch  einen Klotor 7 über einen Treibriemen 8  angetrieben wird.

   Ein Zahnrad 9 ist auf  dem andern Ende der Welle 6 der Walze 1       aufgekeilt,    das in ein .anderes, auf der  Achse 11 der Rolle 2     aufgekeiltes    Zahnrad  7.0 eingreift. Durch diese     Kraftübertra-          gungsglieder    werden die Walzen 1 und 2  in entgegengesetzter Richtung gedreht, der  art, dass die     benachbarten        Olaerflächen    sich  aufwärts bewegen (siehe     Fig.    3).  



       Eine    Anzahl Behälter 12 sind unter  dem Zwischenraum der Walzen 1 und 2  angeordnet, um die     Kristallplättchen    13 auf  zunehmen, die. durch den Zwischenraum  der Rollen 1 und 2 fallen,     wenn,    sie den  Punkt     erreichen,    wo der Zwischenraum     mit     der Dicke der Plättchen übereinstimmt. Auf       diese    Weise: wird zustande gebracht, dass jeder  dieser     Behälter        immer        Kristalle    von     einer     bestimmten Dicke aufnimmt.

   Die Dicke der  Kristallplättchen, die von den     Behältern     aufgenommen werden sollen, kann leicht da  durch eingestellt werden,     da.ss    ein weiterer  oder engerer Abstand     zwischen    den Walzen  1 und 2 an beiden Enden der Walzen vor  gesehen     wird,        dessen        grösste    und kleinste       Abstände    den     dicksten    und dünnsten Kri  stallplättchen     entsprechen..    Um den Abstand    zwischen den zwei Rollen festzulegen, sind  die Lager 4 verschiebbar gelagert und       können,

      mittels einer     Mikrometerschraube    in  einer zur Achse der Rolle 2 praktisch senk  rechten Richtung bewegt werden. Auf diese  Weise kann der Abstand zwischen den Rol  len 1 und 2 sehr genau eingestellt werden.  Kristallplättchen aller Dicken zwischen den  zwei     Extremen    können     sortiert    werden, wo  bei Kristallplättchen einer bestimmten Dicke  immer an derselben Stelle zwischen den  Walzen 1 und 2 hindurchfallen und des  halb immer in denselben Behälter 12 ge  langen.  



  Die in     Fig.    1 gezeigten Walzen 1 und  2 mit etwas zueinander     geneigten    Achsen  werden praktisch in derselben Weise arbei  ten wie die in     Fig.    8 gezeigte Ausfüh  rungsfarm, in der parallele Achsen für die       konischen    Walzen 1' und     2=    vorgesehen sind.

    In der in     Fig.    7 gezeigten Ausführungs  form, wo     abgestufte    Walzen 11 und 21 an  geordnet     sind,    werden alle     Kristallplättchen     innerhalb eines gewissen Dickenbereiches  an einer gewissen Stufe der Walzen durch  fallen, der Bereich ist durch den Abstand  der Walzen an einer Stufe und der     Abstand     der Walzen an der benachbarten Stufe  definiert.  



  Zwei verschiedene     Vorrichtungen,    um  die Plättchen den Rollen 1 und 2 zuzu  führen, sind in den     Fig.    2 und 4 der Zeich  nungen mit dargestellt. Gemäss     Fig.    2 wer  den die     Plättchen    durch ein trichterförmiges  Gefäss 14 zugeführt, das von Zeit zu Zeit  von Hand oder automatisch mit Kristall  plättchen 13 gefüllt wird. Nach     Fig.    4 be  steht die Zuführungsvorrichtung aus einem  endlosen Förderband 14, das die Rollen be  schickt.  



       Damit    die     Plättchen    sich auf den Rollen  1 und 2 nicht gegenseitig stören, wodurch  die     richtige    Sortierung beeinträchtigt würde,  sind Mittel vorgesehen, um die Plättchen       einzeln    zwischen den Rollen durchgehen zu  lassen.  



  Wie in     Fig.    1 gezeigt ist, besitzt eine  der Walzen am Zuführungsendes schmale           Vorsprünge    16, die darauf hin arbeiten, die  Kristallplättchen 13 allmählich weiterzu  schieben, so dass sie einzeln dem     Messspalt     entlang wandern. Ein anderer Weg, das  selbe zu erreichen, ist der, die     Umfa-ngsge-          schwindigkeit    der zwei Walzen 1 und 2  nicht gleich zu machen wie in     Fig.    1,  sondern unterschiedlich, z. B. im Verhältnis  1 :2, wie dies in     Fig.    6     dargestellt    ist.

    Durch diese Anordnung wird von zwei an  einanderliegenden Kristallplättchen dasje  nige     Plättchen,    das die Walze mit der höhe  ren Umdrehungsgeschwindigkeit berührt,  durch Reibung schneller aufwärts bewegt  als dasjenige Plättchen, das die Walze mit  der langsameren     Umdrehungsgeschwindig-          keit    berührt. Auf diese Weise. werden die  zwei sich am gleichen Ort zwischen den       UTalzen    1 und ? befindlichen Kristallplätt  chen voneinander getrennt. und sie     bewegen     sich einzeln durch die Rollen 1 und 2 hinab.  



  Ein dritter Weg zur Erreichung dessel  ben     Resultates        wird    an Hand der     Fig.    4  und 5 erläutert. Die Kristallplättchen 7.3  werden auf dem Förderband 15 zugeführt.,  und wenn sie. sich dem Ende der Förder  anlage über dem höheren Ende der Rollen  1 und 2 nähern, sind zwei Führungsstäbe 17  in einem Winkel zum Förderband in solcher  Weise angeordnet, dass die innern Enden  der Stäbe 17 einen     r1bstand    voneinander  haben., der nur wenig grösser als ein Kristall  plättchen ist.

   Die zwei Stäbe 17 bewegen  die     Kristallplättchen    13, die längs der       Breite    des Förderbandes verstreut sind, auf  dessen Mitte zu, so dass nur je ein Kristall  plättchen aufs Mal zwischen den beiden  Stäben 17 hindurchgeht. Auf diese Weise  erscheinen die Kristallplättchen am Ende  des Förderbandes 15 in einer Einzelreihe  und fallen nacheinander auf die Rollen 1  und 2, auf denen sie dann einzeln weiter  wandern.  



  Um die Kristallplättchen nach ihrer  Dicke automatisch zu sortieren, werden also  dieselben z. B. in den     Trichter    14 oder auf       da.s    Förderband 15 gebracht und so den       ZVa.lzen    1 und 2 nacheinander zugeführt,    wie oben beschrieben. Veranlasst durch die  Umdrehung der Rollen 1 und 2 und weiter  auf Grund ihrer geneigten Lage werden die  Kristallplättchen vom Zuführungsende der  Rollen bis zum andern Ende entlang des       Zwischenraumes    der Rollen bewegt.

   Die  dünneren Kristallplättchen     -#verden    durch den  Zwischenraum zwischen den Rollen nahe dem  Zuführungsende fallen, an dem Abstands  Punkt, der genau ihrer Dicke entspricht,  während die dickeren, die nicht durch den  engeren Zwischenraum der Rollen 1 und 2  fallen können, abwärts zu dem andern Ende  der Rollen bewegt werden, bis ein solcher  Zwischenraum der Rollen erreicht ist, der  dies Durchfallen der Kristallplättchen in  die Kästen 12 erlaubt. Jeder Kasten erhält  somit immer nur Kristallplättchen derselben  Dicke, selbstverständlich mit der für die       Sortierung    vorgesehenen Dickentoleranz.



  Sorting machine for platelets. The invention relates to a sorting machine for plates, in particular for crystal plates.



  One step in the manufacturing process of piezocrystals is sorting the crystal plates according to their thickness. This sorting has previously been done by hand with some known micrometer device.

   However, in the case of large-scale production, the method is to measure the thickness of each individual crystal plate. a time-consuming process when exact sorting is required and a large number of workers are required just for this one stage in the entire manufacturing process. In addition, errors cannot be ruled out when sorting by hand.



  The sorting machine according to the present invention avoids these disadvantages. The same is characterized by measuring means for automatically determining the thickness of the plates passing through the machine and by means of collecting these plates in groups of equal thickness after they have passed through the measuring means.



  The attached drawing shows, for example, embodiments of the sorting machine according to the invention.



       Fig. 1 is a plan view of a first sorting machine, Fig. I 'is a side view of the machine as shown in Fig. 1, but with. a feeding device, FIG. 3 is a section of the machine along the line 3-3 of FIG.



       Fig. 4 is part of the front view of the machine as shown in Fig. 2, but with a different feeding device.



       FIG. 5 shows <I> a </I> plan view of the feed device from FIG. 4.



       FIG. 6 shows a part of the top view of the machine of FIG. 1 with a different transmission ratio of the transmission of the rollers.



       Fig. 7 is a plan view of a variant of the measuring means, and Fig. 8 shows yet another variant of the measuring means.



  According to FIGS. 1, 2 and 3 of the drawing calculations, the machine for the automatic sorting of platelets, z. B. Kri stall plate according to the thickness, two inclined rollers (rollers) 1 and 2, whose Ach sen are arranged at a small angle to each other, so that the distance between tween the rollers 1 and 2 slowly varies from one end to the other. In the embodiment shown in Fig. 7, the rollers 1 'and 21 are provided with graduations, whereby a greater distance from step to step in the feed device is formed.

   In the embodiment of the measuring means shown in Fig. 8, who uses the two conical rollers 1 = and 2 '. The structures shown in Figures 7 and 8 have parallel axes. The conical rollers 1 = and 2- are fastened in such a way that the smallest distance between the rollers 1 = and 2 'is at the end of the supply of the rollers.

   The smallest distance between the rollers 1 and 2 at their right end is equal to the thinnest crystal plate to be measured, and the inter mediate space at the other end is equal to the thickest crystal plate to be measured. The rollers 1 and 2 are mounted in bearings 3 and 4 in such a way that the ends of the rollers 1 and 2, which have the narrowest gap, are slightly higher than those ends which have the further distance. A pulley 5 is keyed to one end of the shaft 6 of the roller 1, which is driven by a Klotor 7 via a drive belt 8.

   A gear wheel 9 is keyed on the other end of the shaft 6 of the roller 1, which engages in a .anderes, on the axis 11 of the roller 2 wedged gear wheel 7.0. By means of these force transmission members, the rollers 1 and 2 are rotated in opposite directions, in such a way that the neighboring surface areas move upwards (see FIG. 3).



       A number of containers 12 are arranged under the space of the rollers 1 and 2 to receive the crystal flakes 13, the. fall through the gap between rollers 1 and 2 when they reach the point where the gap coincides with the thickness of the platelets. In this way: it is brought about that each of these containers always holds crystals of a certain thickness.

   The thickness of the crystal platelets that are to be received by the containers can easily be adjusted because a wider or narrower distance between the rollers 1 and 2 is seen at both ends of the rollers, the largest and smallest distances being the thickest and thinnest Kri stall plate correspond .. To determine the distance between the two rollers, the bearings 4 are slidably mounted and can

      be moved by means of a micrometer screw in a direction practically perpendicular to the axis of the roller 2. In this way, the distance between the Rol len 1 and 2 can be set very precisely. Crystal flakes of all thicknesses between the two extremes can be sorted, where with crystal flakes of a certain thickness always fall through at the same point between rollers 1 and 2 and therefore always end up in the same container 12.



  The rollers 1 and 2 shown in Fig. 1 with slightly inclined axes are arbei th practically in the same way as the Ausfüh shown in Fig. 8 approximately farm, in the parallel axes for the conical rollers 1 'and 2 = are provided.

    In the embodiment shown in Fig. 7, where stepped rollers 11 and 21 are arranged, all crystal platelets will fall within a certain thickness range at a certain stage of the rollers through, the area is through the distance between the rollers at a stage and the distance of the rollers defined on the adjacent step.



  Two different devices to lead the platelets to the rollers 1 and 2 are shown in Figs. 2 and 4 of the drawing voltages. According to Fig. 2 who the platelets are fed through a funnel-shaped vessel 14, which is filled with crystal platelets 13 by hand or automatically from time to time. According to Fig. 4 be, the feed device consists of an endless conveyor belt 14 which sends the rolls be.



       In order that the platelets do not interfere with one another on the rolls 1 and 2, which would impair the correct sorting, means are provided for allowing the platelets to pass individually between the rolls.



  As shown in FIG. 1, one of the rollers at the feed end has narrow projections 16 which work to gradually push the crystal flakes 13 further so that they move one by one along the measuring gap. Another way of achieving the same thing is to make the circumferential speed of the two rollers 1 and 2 not the same as in FIG. 1, but different, e.g. B. in the ratio 1: 2, as shown in FIG.

    As a result of this arrangement of two crystal plates lying on top of one another, the plate that touches the roller with the higher speed of rotation is moved upwards faster by friction than the plate that touches the roller with the slower speed of rotation. In this way. will the two be in the same place between the UTalzen 1 and? located crystal platelets separated from each other. and they move down through rollers 1 and 2 one at a time.



  A third way to achieve the same result is explained with reference to FIGS. The crystal flakes 7.3 are fed on the conveyor belt 15, and if they. approach the end of the conveyor system above the higher end of the rollers 1 and 2, two guide rods 17 are arranged at an angle to the conveyor belt in such a way that the inner ends of the rods 17 have a distance from each other, which is only slightly greater than one Crystal plate is.

   The two rods 17 move the crystal plates 13, which are scattered along the width of the conveyor belt, towards its center, so that only one crystal plate at a time passes between the two rods 17. In this way, the crystal flakes appear at the end of the conveyor belt 15 in a single row and fall one after the other onto the rollers 1 and 2, on which they then move on individually.



  In order to automatically sort the crystal flakes according to their thickness, the same z. B. brought into the funnel 14 or on the conveyor belt 15 and thus fed to the ZVa.lzen 1 and 2 one after the other, as described above. Caused by the rotation of rollers 1 and 2 and further due to their inclined position, the crystal flakes are moved from the feed end of the rollers to the other end along the gap between the rollers.

   The thinner crystal flakes - # will fall through the space between the rollers near the feed end, at the point of the distance which exactly corresponds to their thickness, while the thicker ones, which cannot fall through the narrower space between rollers 1 and 2, will fall down to the other The end of the rollers are moved until such a gap between the rollers is reached that this allows the crystal flakes to fall into the boxes 12. Each box therefore only ever receives crystal flakes of the same thickness, of course with the thickness tolerance provided for the sorting.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sortiermaschine für Plättchen, gekenn zeichnet durch Messmittel zur automatischen Ermittlung der Dicke der durch die Maschine hindurchlaufenden Plättchen und durch Mittel, um diese Plättchen in Grup pen gleicher Dicke zu sammeln, nachdem sie durch die Messmittel gegangen sind. LTN TERAN SPRüCHE 1. Claim to the patent: Sorting machine for platelets, characterized by measuring means for automatically determining the thickness of the platelets passing through the machine and by means of collecting these platelets in groups of equal thickness after they have passed through the measuring means. LTN TERAN PROBLEMS 1. Sortiermaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet. durch Mittel, welche die Plättchen den genannten Messmitteln zufüh ren, und ferner durch eine Anzahl von Plätt- chen-Aufnahmemitteln, von denen jedes Plättehen bestimmter Dicke aufnimmt. 2. Sortiermaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- mittel zwei Teile aufweisen, zwischen denen die Plättchen je nach ihrer Dicke an ver schiedenen Stellen hindurchgehen. 3. Sorting machine according to claim, characterized. by means which feed the platelets to said measuring means, and furthermore by a number of platelet receiving means, each of which receives platelets of a certain thickness. 2. Sorting machine according to dependent claim 1, characterized in that the measuring means have two parts between which the platelets pass at different points depending on their thickness. 3. Sortiermaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Änderung des Abstandes der genannten Teile vorhanden sind. 4. Sortiermaschine nach Unteranspruch \?, dadurch gekennzeichnet, dass die genann- ten Teile zwei Walzen sind, die einen sich verjüngenden Abstand voneinander haben und deren eine Enden höher liegen als die andern, Sorting machine according to dependent claim 2, characterized in that there are means for changing the distance between the said parts. 4. Sorting machine according to dependent claim \ ?, characterized in that the named parts are two rollers which are tapered from one another and whose one ends are higher than the other, wobei Mittel zur Aufwärtsumdre hung der sich zugekehrten Seiten der ge nannten Walzen vorgesehen sind und die ge nannten Zuführungsmittel bei den enger zusammenstehenden und höher liegenden Walzenenden angebracht sind. 5. Sortiermaschine, nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch Lager für die ge nannten Walzen und durch Mittel, die Lager wenigstens einer dieser Walzen pra.lz.- tisch senkrecht zu den Achsen der genann ten Walzen zu bewegen. wherein means are provided for upward rotation of the facing sides of the said rollers and the said feed means are attached to the closer together and higher roller ends. 5. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized by bearings for the rollers mentioned and by means of moving the bearings of at least one of these rollers pra.lz.- table perpendicular to the axes of the rollers mentioned. 6. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen zylindrisch und ihre Achsen m einem Winkel zueinander angeordnet sind. 7. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen konisch sind und parallele Achsen haben. B. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen abgestuft sind und parallele Achsen haben. 6. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that the rollers are cylindrical and their axes are arranged at an angle to one another. 7. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that the rollers are conical and have parallel axes. B. sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that the rollers are stepped and have parallel axes. 9. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genann ten Zuführungsmittel einen trichterförmi gen Behälter aufweisen, der über den Enden der genannten Walzen angebracht ist, die den kleineren Zwischenraum aufweisen. 10. Sortiermaschine- nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genann ten Zuführungsmittel , ein endloses Förder band aufweisen, dessen eines Ende über den Enden der genannten )'i'alzen angebracht. ist, die den kleineren Zwischenraum auf weisen. 11. 9. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that the named supply means have a funnel-shaped container which is attached over the ends of the said rollers which have the smaller gap. 10. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that the named supply means have an endless conveyor belt, one end of which is attached over the ends of said) 'i' rollers. is that have the smaller gap. 11. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genann ten Plättchen- Aufnahmemittel Behälter sind, die unterhalb des Zwischenraums der genannten Walzen liegen. 12. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der genannten Walzen in der Näh(, des Zuführungsendes Vorsprünge aufweist. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that said platelet receiving means are containers which are located below the space between said rollers. 12. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that at least one of said rollers has projections in the sewing area (, of the feed end. um den Einzeldurchgang der Plättchen durch den Zwischenraum der Walzen zu sichern. 13. Sortiermaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um die genannten Walzen mit verschiedener Umfangsgeschwindigkeit - zu drehen, um den Einzeldurchgang der Plätt chen durch den Zwischenraum der Walzen zu sichern. 14. Sortiermaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderband Führungsmittel angeordnet sind, die geeignet sind, die Plättchen auf diesem Förderband in einer Einzelreihe auszurichten. to ensure the single passage of the platelets through the gap between the rollers. 13. Sorting machine according to dependent claim 4, characterized in that means are seen in order to rotate the said rollers at different peripheral speeds - in order to secure the single passage of the platelets through the gap between the rollers. 14. Sorting machine according to dependent claim 10, characterized in that guide means are arranged on the conveyor belt which are suitable for aligning the platelets on this conveyor belt in a single row. 15. Sortiermaschine nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Walzen Kraftübertrag ingsglieder ange bracht sind, die ein Übersetzungsverhältnis haben, das grösser ist als 1 : 1. 15. Sorting machine according to dependent claim 13, characterized in that force transmission ingsglieder is attached to the rollers, which have a transmission ratio that is greater than 1: 1.
CH250402D 1944-12-26 1945-12-20 Sorting machine for plates. CH250402A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US250402XA 1944-12-26 1944-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250402A true CH250402A (en) 1947-08-31

Family

ID=21823718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250402D CH250402A (en) 1944-12-26 1945-12-20 Sorting machine for plates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250402A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163282A (en) * 1963-01-30 1964-12-29 Shropshire Sampson & Stollenwe Apparatus for and method of feeding apples for coring and peeling thereof
US3247858A (en) * 1964-02-25 1966-04-26 Robert W Kraeft Machine for cleaning and assorting table silver and control mechanism therefor
US3339564A (en) * 1965-10-18 1967-09-05 Robert W Kraeft Machine for cleaning and assorting table silver and control mechanism therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163282A (en) * 1963-01-30 1964-12-29 Shropshire Sampson & Stollenwe Apparatus for and method of feeding apples for coring and peeling thereof
US3247858A (en) * 1964-02-25 1966-04-26 Robert W Kraeft Machine for cleaning and assorting table silver and control mechanism therefor
US3339564A (en) * 1965-10-18 1967-09-05 Robert W Kraeft Machine for cleaning and assorting table silver and control mechanism therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657069C3 (en) Machine for deburring and rounding the edges of flat workpieces
DE2755808A1 (en) FALSE ROTATING DEVICE WITH CROSSED BELT
DE2145599A1 (en) Device for forming groups comprising a predetermined number of objects
DE2655339C3 (en) OE spinning machine
CH356061A (en) Spool with thread reserve
DE19908371A1 (en) Sliver drawing apparatus takes slivers from cans into straight and parallel paths through sliver thickness monitor to drawing unit giving high production speeds without fiber damage
DE659948C (en) Cigarette depositing device
DE19853192A1 (en) Device on a fiber processing textile machine for guiding a fiber structure
CH672324A5 (en)
DE3909373C2 (en)
CH250402A (en) Sorting machine for plates.
DE3731377C2 (en)
DE2521481C3 (en) Measuring device for the mass of a fiber strand
DE1432713C2 (en) Device for conveying cigarettes upwards
DE2528205C2 (en) Fiber opening device for a spinning device working with negative pressure
EP0064584B1 (en) Method and device for depositing a roving of textile fibres
DE560312C (en) Conveyor means provided with grooves for depositing the cigarettes
DE2141396A1 (en) Device for treating flexible material with a working solution
DE1947452C3 (en) Device for guiding a thread
DE1227304B (en) Device for the intermittent transport of a strip-shaped material to an intermittently operating processing machine
DE2439318A1 (en) Width monitoring appts for moving woven bands - with light detectors positioned across band edges
DE1286680B (en) Yarn feeder
DE3313991A1 (en) DEVICE FOR AVIVATING CONTINUOUS GOODS WITH A PATCH DEVICE
DE2237049A1 (en) DEVICE FOR RELAXING AND MEASURING THE LENGTH OF A FABRIC
DE3731051A1 (en) Method and apparatus for sorting small sausages