CH249143A - Drawing machine. - Google Patents

Drawing machine.

Info

Publication number
CH249143A
CH249143A CH249143DA CH249143A CH 249143 A CH249143 A CH 249143A CH 249143D A CH249143D A CH 249143DA CH 249143 A CH249143 A CH 249143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
drawing machine
head
rotation
end member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jauch Max
Original Assignee
Jauch Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jauch Max filed Critical Jauch Max
Publication of CH249143A publication Critical patent/CH249143A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/06Guides for rulers with pivoted guide rods

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  

  Zeichenmaschine.    Gegenstand vorliegender Erfindung     ist     eine Zeichenmaschine mit zur Führung des  Zeichenkopfes dienenden Lenkerparallelo  grammen. Es sind verschiedene Zeichen  maschinen bekannt, deren Feststellvorrich  tung für die     Zeichenstähe    jedoch nicht voll  befriedigen.  



  Vorliegende Erfindung ermöglicht, eine       Feststelleinrichtung    zu schaffen, welche die  Zeichenstäbe auch bei Belastung der äusser  sten Enden derselben sicher festhält und  trotzdem beim Drehen des Griffknopfes  leicht     auslösbar    ist.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht von oben,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1,       Fig.    3 den Zeichenkopf von unten ge  sehen,       Fig.    4 einen     Schnitt    nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3,

         Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie       V-V    der     Fig.    1 und       Fig.    6 eine Einzelheit.  



  Die     dargestellte    Zeichenmaschine besitzt  einen Zeichenkopf 1, welcher um einen  Drehzapfen 2 schwenkbar     ist.    Der Dreh  zapfen 2 sitzt auf einem Endglied 3 der       LenkerparallelogTamme    4, 5. Das andere  Endglied 6 der     Lenkerpaxallelogramme    ist  auf einem Bock 7 befestigt, welcher in be  kannter Weise am     Zeichentisch    8 festge-    klammert werden kann. Am     Endglied    6     ist     ein Ansatz 9 vorgesehen, in welchem eine  Schraube 10 eingeschraubt ist, die sich auf  den Klemmbock 7 abstützt.

   Durch Verstel  len der Schraube 10 können die Lenker  parallelogramme 4, 5 in der Höhe so ein  gestellt werden, dass die Zeichenstäbe 11, 12  auf ihrer ganzen Länge immer satt auf der  Zeichenfläche aufliegen. Die Zeichenstäbe  11, 12 sind mit einer Scheibe 13 lösbar ver  bunden.     Letztere        ist    auf der Achse 14 des  Drehknopfes 15 lose drehbar gelagert. An  der Scheibe 14 liegt eine zweite     Scheibe    16  an, welche fest mit der Achse 14 verbunden  ist.

   Die Scheibe 13     ist    am Umfang mit       Rasten    17 versehen, in welche die Rolle 18  einer     Feststelleinrichtung    19 einzugreifen  bestimmt     ist.    Die Rolle 18 ist an einer ver  hältnismässig starken     Blattfeder    20 drehbar  gelagert, welch     letztere    auf dem Träger 21  des Zeichenkopfes befestigt     ist.    Die Scheibe  16 besitzt am Umfang Einkerbungen 21,  deren Tiefe derjenigen der     Rasten    17 ent  spricht. Jeder Rast 17 ist eine Einkerbung  21 zugeordnet. Jede Einkerbung besitzt zwei  Schrägflächen 22, 23, an welchen die Rolle  18 auflaufen kann.

   An der Scheibe 13 ist  ein Stift 24 befestigt, welcher     in    einen  Schlitz 25 der Scheibe 16 ragt. Ein an der  Scheibe 16 schwenkbar gelagerter Hebel 26  wird durch eine Feder 27 an den Stift 24  angedrückt. Auf der Achse 14 des Griff  knopfes 15 ist noch ein     kalottenförmiger     Kopf 28 befestigt, der auf die Zeichenfläche      aufzuliegen kommt.

   Am     Pndglied    3 ist ein       Gewindebolzen    30 befestigt, welcher durch       einen    Schlitz 31 des Trägers 21 hindurch  tritt und eine Mutter 32     trägt..Ferner    ist  am Träger 21 eine Skala     33    vorgesehen,  welche über einem Teilstrich 34 des     End=          gliedes    3 verstellbar ist. Im Träger 21 ist       überdies    ein Fenster 36 angeordnet, in wel  chem     eine        durchsichtige    Scheibe 37 liegt.

    Auf der Unterseite der letzteren ist ein       Teilstrich    38 angeordnet, welcher die     Ein-          stellung    der Zeichenstäbe 11, 12 mittels  einer auf der Scheibe 13 angebrachten Skala  erkennen lässt.  



  Auf dem Klemmbock 7     ist    ein Arm 40       befestigt,    der einen Lagerbolzen 41 trägt.  Auf letzterem     ist    ein     Griff    42 drehbar, der  mit einer Trommel 43 zur Aufnahme eines  Zugorganes     44    versehen ist. Das Zugorgan  44 dient in bekannter eise zum Halten  des Zeichenkopfes 1 bei schräg gestelltem  Zeichenbrett. In das Zugorgan 44 kann min  destens eine Zugfeder 45 eingebaut sein.  Auf dem Bolzen 41 sitzt eine gezahnte  Scheibe 46, die in eine entsprechende     Zah-          nung    der Trommel 43 eingreift. Eine Feder  47 sichert den Eingriff dieser beiden     Zah-          nungen.     



  Die Arbeitsweise ist folgende:  Zur Verdrehung der Zeichenstäbe 11, 12  wird in üblicher Weise der Griffknopf 15  gedreht. Dabei erfolgt vorerst nur das Ver  drehen der Scheibe 16, wobei je nach Dreh  richtung die Schrägfläche 22 oder 23 auf  der Rolle 18 aufläuft und     letztere    samt der  Feder 20 nach aussen drückt, und zwar so  weit,     his    die Rolle auf dem äussern Umfang  der Scheibe 1.6 aufliegt. In diesem Moment  kann auch die Scheibe 13 sich drehen, da  die Rolle 18 die Nut 1.7 vollständig ver  lassen hat.

   Der Bolzen 24 ist bestrebt, stets  die Lage an der schmalsten Stelle des Hebels  26     einzunehmen,    d. h. die Scheibe 13 eilt der  Scheibe 16 sofort nach, so dass die Rasten 17  und     Einkerbungen    21     wieder    übereinander  liegen. Da das Ausklinken der Rolle 18 aus  ihrer Rast 17 durch Schrägflächen der  Scheibe 16     bewerkstelligt    wird, kann die    Feder 20     verhältnismässig    sehr stark bemes  sen sein, so dass die Scheibe 13 und mit ihr  die     Zeichenstäbe    11, 12 selbst bei Belastung  ihrer äussersten Enden sicher gehalten wer  den. Trotzdem ist das Ausklinken der Fest  stelleinrichtung 18 sehr leicht mit dem Dreh  knopf 15     auszuführen.     



  Beim Zeichnen von perspektivischen Fi  guren hat es sich als zweckmässig erwiesen,  die Basis der Zeichenstäbe 11, 12 den am  häufigsten vorkommenden Schräglagen an  passen zu können. Dies     wird    dadurch er  reicht, dass der Zeichenkopf am Endglied 3  schwenkbar gelagert ist. Durch Lösen der  Mutter 32 kann der Zeichenkopf um den  Drehzapfen 2 innert     gewisser    Grenzen in  eine solche Lage eingestellt werden     (strich-          punktierte    Linien), dass z. B. der Zeichen  stab 11 in die meistgebräuchliche Schräg  lage einstellbar ist. Wie     Fig.    5 zeigt, liegt  der     Teilstrich    38 auf der Scheibe 13 auf.

    Eine     Fehlablesung    der Winkelskala infolge       Parallaxe    ist dadurch verunmöglicht. Je  nach der     Schrägstellung    des Zeichentisches 8       i,        st    der Zug im Zugorgan 44 zu verändern.  Durch Drehen des Griffes 42     wickelt    sich  z. B. das Zugorgan 44 auf der     Tiommel    43  auf und erzeugt einen grösseren Zug auf den       Zeichenkopf    1. Zufolge der     ineinandergrei-          fenden        Zahnungen    des Griffes 42 und der  Scheibe 46 wird ersterer in jeder Lage selbst  tätig fixiert.

   Drückt man den Knopf nach  unten, so erfolgt ein Ausklinken der beiden  Zahnungen     und    daher ein Freilassen des  Zugorganes 44. Es kann daher bei Verstel  lung der Schräglage des     Zeichenbrettes    8  der Zug im Zugorgan 44 sofort und mit  Leichtigkeit durch Drehen oder Drücken des  Knopfes 42 verändert werden. Das zweite  Endglied 6 der Lenkerparallelogramme ist  derart mit dem Tragblock 7 verbunden, dass  die Verbindungslinie der Lenkerdrehpunkte       schräg    zur untern Begrenzungslinie des Trag  bockes, also auch zur     obern        Zeichenbrett-          kante    verläuft.

   Dadurch kann eine grössere  Fläche des Zeichenbrettes als bisher mit den  Zeichenstäben 11, 12     bestrichen    werden. Die  Lager in den     Lenkerparallelogrammen    sind.      vorzugsweise aus einem     $artgewebe    herge  stellt, das trotz     Presssitz        einen    leichten Lauf       gewährleistet    und trotzdem das     Abrutschen     des Zeichenkopfes bei kleiner Neigung des  Zeichenbrettes     verhindert.  



  Drawing machine. The present invention is a drawing machine with grams serving to guide the drawing head handlebar parallel. There are various drawing machines are known, but their Feststellvorrich device for the character strength not fully satisfy.



  The present invention makes it possible to create a locking device which holds the rods securely even when the extremes of the same are loaded and can still be easily triggered when the knob is turned.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown. 1 shows a view from above, FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows the drawing head from below, FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG . 3,

         Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 1 and Fig. 6 is a detail.



  The drawing machine shown has a drawing head 1 which can be pivoted about a pivot 2. The pivot pin 2 sits on an end member 3 of the handlebar parallelogram 4, 5. The other end member 6 of the handlebar parallelogram is fastened to a bracket 7 which can be clamped to the drawing table 8 in a known manner. A projection 9 is provided on the end member 6, into which a screw 10 is screwed, which is supported on the clamping block 7.

   By Verstel len the screw 10, the handlebars can be set parallelograms 4, 5 in height so that the rods 11, 12 always rest on the drawing surface over their entire length. The character rods 11, 12 are releasably connected to a disc 13 ver. The latter is loosely rotatably mounted on the axis 14 of the rotary knob 15. A second disk 16, which is firmly connected to the axle 14, rests on the disk 14.

   The disc 13 is provided on the periphery with notches 17, in which the roller 18 of a locking device 19 is intended to engage. The roller 18 is rotatably mounted on a relatively strong leaf spring 20 ver, which latter is attached to the carrier 21 of the drawing head. The disc 16 has notches 21 on the circumference, the depth of which speaks of that of the notches 17 ent. Each notch 17 is assigned a notch 21. Each notch has two inclined surfaces 22, 23 on which the roller 18 can run up.

   A pin 24, which protrudes into a slot 25 in the disk 16, is fastened to the disk 13. A lever 26 pivotably mounted on disc 16 is pressed against pin 24 by a spring 27. On the axis 14 of the handle button 15 a dome-shaped head 28 is still attached, which comes to rest on the drawing surface.

   A threaded bolt 30 is attached to the end link 3, which passes through a slot 31 of the support 21 and carries a nut 32. Furthermore, a scale 33 is provided on the support 21, which is adjustable over a graduation 34 of the end link 3. In the carrier 21, a window 36 is also arranged, in wel chem a transparent disk 37 is.

    A graduation 38 is arranged on the underside of the latter, which enables the setting of the marking rods 11, 12 to be recognized by means of a scale attached to the disk 13.



  An arm 40, which carries a bearing pin 41, is fastened on the clamping block 7. A handle 42, which is provided with a drum 43 for receiving a pulling element 44, is rotatable on the latter. The pulling element 44 is used in a known manner to hold the drawing head 1 when the drawing board is inclined. In the tension member 44 at least one tension spring 45 can be installed. A toothed washer 46 is seated on the bolt 41 and engages in a corresponding toothing of the drum 43. A spring 47 ensures the engagement of these two teeth.



  The method of operation is as follows: To rotate the drawing sticks 11, 12, the handle knob 15 is rotated in the usual way. Initially, only the disk 16 is turned, depending on the direction of rotation, the inclined surface 22 or 23 runs onto the roller 18 and the latter, together with the spring 20, pushes outwards until the roller is on the outer circumference of the disk 1.6 rests. At this moment, the disk 13 can also rotate, since the roller 18 has completely left the groove 1.7.

   The bolt 24 strives to always occupy the position at the narrowest point of the lever 26, i. H. the disk 13 immediately follows the disk 16, so that the notches 17 and notches 21 lie one above the other again. Since the unlatching of the roller 18 from its detent 17 is accomplished by inclined surfaces of the disk 16, the spring 20 can be relatively very strong dimensioned so that the disk 13 and with it the rods 11, 12 are held securely even when their outermost ends are loaded will. Nevertheless, the notching of the hard adjusting device 18 is very easy to perform with the rotary knob 15.



  When drawing perspective Fi gures, it has proven to be useful to be able to adjust the base of the character rods 11, 12 to the most common inclines. This is achieved by the fact that the drawing head is pivotably mounted on the end link 3. By loosening the nut 32, the drawing head can be set around the pivot 2 within certain limits in such a position (dash-dotted lines) that z. B. the character rod 11 is adjustable in the most common inclined position. As FIG. 5 shows, the graduation 38 rests on the disk 13.

    This makes it impossible to read the angle scale incorrectly due to parallax. Depending on the inclination of the drawing table 8 i, the train in the pulling element 44 must be changed. By turning the handle 42, z. B. the pulling element 44 on the drum 43 and generates a greater pull on the drawing head 1. As a result of the interlocking teeth of the handle 42 and the disc 46, the former is actively fixed in every position.

   If you press the button down, the two teeth are disengaged and therefore the pulling element 44 is released. Therefore, when adjusting the inclination of the drawing board 8, the pulling in the pulling element 44 can be changed immediately and easily by turning or pressing the button 42 will. The second end member 6 of the handlebar parallelograms is connected to the support block 7 in such a way that the connecting line of the handlebar pivot points runs obliquely to the lower boundary line of the support bracket, ie also to the upper edge of the drawing board.

   As a result, a larger area of the drawing board than before can be covered with the drawing sticks 11, 12. The bearings in the handlebar parallelograms are. preferably made of a type of fabric that ensures smooth running despite a press fit and still prevents the drawing head from slipping off when the drawing board is slightly inclined.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zeichenmaschine mit zur Führung des Zeichenkopfes dienenden Lenkerparallelo grammen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehachse des Griffknopfes zwei Schei ben gelagert sind, von denen die eine, am Umfang mit Rasten versehene, die Zeichen stäbe tragende Scheibe lose auf der Dreh achse sitzt, während die zweite, am Umfang mit Einkerbungen versehene Scheibe fest mit der Drehachse verbunden ist, wobei jeder Rast eine Einkerbung zugeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Drawing machine with handlebar parallelograms serving to guide the drawing head, characterized in that two discs are mounted on the axis of rotation of the handle knob, of which the one disc, which is provided with detents on the circumference and carrying the character rods, sits loosely on the axis of rotation, while the second disc, which is provided with notches on the circumference, is firmly connected to the axis of rotation, with a notch being assigned to each detent. <B> SUBClaims: </B> 1. Zeichenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss jede Einker bung (21) zwei schräge Auflaufflächen (22, 23) aufweist, mittels deren Hilfe die Fest stelleinrichtung (19) für den Griffknopf (15) ausser Wirkung gesetzt werden kann. 2. Zeichenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass Mittel (24-27) vorgesehen sind, um die Drehlagen der beiden Scheiben (13, 16) in bezug aufeinander zu sichern, die jedoch ein Verdrehen der einen' Scheibe (16) gegen über der andern um einen bestimmten Dreh winkel ermöglichen. 3. Drawing machine according to patent claim, characterized in that each notch (21) has two inclined run-up surfaces (22, 23), by means of which the locking device (19) for the handle knob (15) can be deactivated. 2. Drawing machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that means (24-27) are provided in order to secure the rotational positions of the two disks (13, 16) with respect to one another, which, however, prevent the one 'disk (16 ) allow a certain angle of rotation compared to the other. 3. Zeichenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeichen kopf um einen in einem Endglied (3) der Lenkerparallelogramme sitzenden Zapfen (2) schwenkbar und in jeder möglichen Schwenk lage feststellbar ist. 4. Zeichenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trag- platte (21) des Zeichenkopfes ein Fenster (36) vorgesehen ist, durch welches minde stens ein Teil der auf der einen Drehscheibe (13) angebrachten Winkelskala ablesbar ist. 5. Drawing machine according to patent claim, characterized in that the drawing head can be pivoted about a pin (2) seated in an end member (3) of the handlebar parallelograms and can be locked in every possible pivot position. 4. Drawing machine according to claim, characterized in that a window (36) is provided in the support plate (21) of the drawing head, through which at least part of the angular scale mounted on the one turntable (13) can be read. 5. Zeichenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter seite des Zeichenkopfes ein auf-der Zeichen fläche aufzuliegen bestimmter kalottenför- miger Kopf (28) angeordnet ist. 6. A drawing machine according to patent claim, characterized in that a dome-shaped head (28), which is intended to rest on the drawing surface, is arranged on the underside of the drawing head. 6th Zeichenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endglied (6) der Parallelogrämme derart auf einem am Zeichenbrett aaszuklemmenden Tragbock (7) angeordnet ist, dass die Verbindungslinie der auf diesem Endglied vorhandenen Len kerdrehachsen schräg in bezug auf eine Begrenzungslinie des Tragbockes verläuft, die dazu bestimmt ist, parallel zu einer Zei- chenbrettkante angeordnet zu werden. 7. Drawing machine according to patent claim, characterized in that an end member (6) of the parallelograms is arranged on a support bracket (7) to be clamped on the drawing board in such a way that the connecting line of the handlebar rotation axes present on this end member runs obliquely with respect to a boundary line of the support bracket which is associated with this is intended to be arranged parallel to a drawing board edge. 7th Zeichenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass im genannten Endglied (6) eine Stellschraube (10) gelagert und auf den Tragbock abgestützt ist, zum Zwecke, die Parallelogrammstäbe so einstellen zu können, dass die Zeichenstäbe auf ihrer ganzen Länge statt auf der Zeichenfläche aufliegen. B. Zeichenmaschine nach Patentanspruch, mit einer Zugeinrichtung zum Halten des Zeichenkopfes bei schrägstehendem Zeichen- brett, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug argan (44) am einen Ende an einer Trommel (43) befestigt ist und mittels eines Hand griffes. Drawing machine according to claim and dependent claim 6, characterized in that an adjusting screw (10) is mounted in said end member (6) and supported on the support bracket for the purpose of being able to adjust the parallelogram rods so that the drawing rods along their entire length instead of rest on the drawing surface. B. drawing machine according to claim, with a pulling device for holding the drawing head when the drawing board is inclined, characterized in that the train argan (44) is attached at one end to a drum (43) and by means of a handle. (42) auf letztere aufgewickelt werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Trommel in jeder Lage selbsttätig zu sichern. 9. Zeichenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, wie in der Zeich nung dargestellt. (42) can be wound onto the latter, means being provided to automatically secure the drum in every position. 9. Drawing machine according to claim and dependent claims 1-8, as shown in the drawing voltage.
CH249143D 1946-03-20 1946-03-20 Drawing machine. CH249143A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249143T 1946-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249143A true CH249143A (en) 1947-06-15

Family

ID=4467348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249143D CH249143A (en) 1946-03-20 1946-03-20 Drawing machine.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE471070A (en)
CH (1) CH249143A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE471070A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011580T2 (en) FIXING DEVICE
DE2641666A1 (en) MOTOR DRIVEN MITER SAW
EP1788299B1 (en) Support for an optic device
DE4305317A1 (en) Clamping nut
DE1578655B2 (en) Equipment for stringing tennis rackets
DE1964134A1 (en) Device for use in driving lessons or in physiotherapy
CH249143A (en) Drawing machine.
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE19618301A1 (en) Clamping device for clamping the wheels of motorcycles on the shaft of a balancing machine
DE3818031A1 (en) Device for securing tools
DE3104049A1 (en) Swivel chair
DE894904C (en) Height-adjustable tripod for hairdressing equipment
DE9016827U1 (en) Swivel device
CH246489A (en) Drawing machine.
DE909169C (en) Additional device for sewing machines
CH675890A5 (en) Floor-covering adhesive application machine - has spatula with toothed edge mounted on handle held inclined to floor via double joint
DE19832171C1 (en) Sports equipment holder
DE1485417C (en) Blind stitch sewing machine
DE4022548C2 (en)
DE2749568A1 (en) Ball bearing castor for movable rubbish container - has locking bolt to actuate pressure members on vertical spindle bearing and horizontal axis roller
DE2032413C3 (en) Machine for leveling the crowns of saw blade teeth
DE1921823B2 (en) MOVABLE, SLIDING CONNECTION WITH LOCKING AND UNLOCKING OF SLIDING AND CIRCLES WITH SUCH A CONNECTION
DE4123074A1 (en) DRAWING HEAD FOR A DRAWING MACHINE, IN PARTICULAR FOR A UNIVERSAL DRAWING MACHINE
DE976545C (en) Drawing head for drawing machines with variable starting position and adjustable stops
DE1959730A1 (en) Drawing machine head