CH247939A - Wall. - Google Patents

Wall.

Info

Publication number
CH247939A
CH247939A CH247939DA CH247939A CH 247939 A CH247939 A CH 247939A CH 247939D A CH247939D A CH 247939DA CH 247939 A CH247939 A CH 247939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
cheeks
elements
cheek
filling elements
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Hunkeler Cie
Heidenberger Stefan
Original Assignee
Hunkeler & Cie Ag
Heidenberger Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunkeler & Cie Ag, Heidenberger Stefan filed Critical Hunkeler & Cie Ag
Publication of CH247939A publication Critical patent/CH247939A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  

  Wand.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Bal  ken und dazwischengefügte Füllelemente auf  weisende Wand, dadurch gekennzeichnet, dass  die Balken und Füllelemente zusammen  stossende Wangen mit einer zur Wandfläche  schiefen Fläche aufweisen, mit welcher die  Elemente dicht aneinanderliegen.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind verschie  dene Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



  Fig. 1 und 2 zeigen je einen Horizontal  schnitt durch einen Wandzwischenpfosten  mit beidseitig anschliessenden     Wandfüllele-          menten,    und  Fig. 3 veranschaulicht einen Horizontal  schnitt durch einen Wandeckpfeiler mit  daran anschliessenden Wandplatten;  Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch  einen auf der Gebäudegrundmauer abgestütz  ten Gesimsbalken mit daran anschliessenden,  hochgehenden Wandplatten;  Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch  eine Kniestockpfette mit daranstossenden  Wandplatten;  Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch einen  Untergurt und durch von diesen ausgehen  den Wandplatten, und       Fig.    7 stellt einen     Horizontalschnitt     durch eine weitere Ausführungsform dar.  



  In     Fig.    1     ist    1 ein als Träger dienender       Zwischenpfosten    der Wand, welcher aus       einetn    Balken gebildet ist und annähernd       T-förmiges    Profil hat, wobei der Übergang  vom Steg zu den Flanschen durch die schie-         fen    Flächen 3 gebildet wird und dessen Sei  tenteile 2 je eine Wange     bilden.    Da aber die  Herstellung des Pfostens aus einem Stück  viel Arbeit und bedeutenden     Materialverlust          bedingt,    könnten, wie gestrichelt dargestellt,  die Flächen 3 an je einem eine Wange 2     bil-          ,

  lenden    besonderen Stück vorgesehen sein, das  auf einem Balken mit rechteckigem Quer  schnitt aufgeleimt und     aufgenagelt    ist. An  der in bezug auf     da.s    Gebäude äussern Seite  des Pfostens legen sich an denselben beid  seitig die die Aussenwand bildenden Bretter  5 von zwischen den Pfosten gefügten Füll  elementen 5, 9, 10 an, wobei zwischen den  beiden Enden der Bretter 5 der beiden an  den Pfosten     anstossenden    Füllelemente ein  Zwischenraum frei bleibt. Diese Füllelemente  bestehen     aus        einer    Aussenwand 5, einer Innen  wand 9 und einem     durch    Leisten 10, welche  eine Wange 11 mit schiefer Fläche 3 aufwei  sen, gebildeten Rahmen.

   Auf den Enden der  Bretter 5 wird eine Deckleiste 6 aufgelegt,       welche    an der Innenseite eine den Zwischen  raum zwischen den     Brettern    5 ausfüllende  Leiste 7 trägt, deren Dicke     etwas    kleiner als  diejenige der äussern Bretter 5     ist.    Die Deck  leiste 6 wird mittels einer durch den Träger  1 gehenden Kopfschraube 8 zum Anliegen an  die Aussenschaltung gehalten. Analog wie  die Deckleiste 6 die Enden der äussern Bret  ter 5 überdeckt, werden die Enden der Teile  der Füllelemente bildenden innern     Bretter    9  von einer Deckleiste 6a überdeckt, auf wel  cher der Kopf der Schraube 8 sich abstützt.

        Bei Anziehen der Schraube werden die Füll  elemente durch die Deckleiste 6a mit der  Leistenwange gegen die entsprechende  Wange des Balkens 1 gepresst, wodurch ein  dichter Abschluss erzielt wird, während  gleichzeitig das Anliegen des Brettes 5 an  die Leisten 6 aufrechterhalten wird.  



  Zweckmässigerweise werden beim Bau d er  Füllelemente deren Hohlräume 12 vor dem  vollständigen Verschliessen derselben mit  einemwärmeisolierendenFüllmaterial, wiebei  spielsweise Korkschrot, Sägemehl, Schlacke,  Glaswolle, Asbestfaser oder dergleichen, oder  einem Gemisch von solchen Materialien aus  gestopft.  



  Die in Fig. 2 dargestellte Wand zeigt  einen Pfosten 13, der sich vom     erstbesohrie-          benen    vor allem durch die grössere Breite des  Profils unterscheidet und dient daher vor  zugsweise zur Aufnahme grosser Lasten, wie  z. B. Unterzüge. Dieser Pfosten 13 hat an  seiner Aussenseite Aussparungen 14 zur Auf  nahme der     Aussenwandbretter    5 der Füllele  mente. Die Deckleiste 6 ist ohne Fülleiste  ausgebildet und wird     mittels        zweier    neben  einander angeordneter     Holzschrauben    8,  deren Köpfe auf einer innern Deckleiste 6a  aufliegen, wie beim vorigen Beispiel ge  halten, wobei sie die Enden der Aussenwand  bretter 5 überdeckt.

   Beim Einziehen der       Schrauben    werden die Füllelemente, welche  leicht nach oben ausweichen können, mit der  schiefen Fläche ihrer Wangen gegen die ent  sprechend schiefe Fläche der Wangen des  Pfostens gedrückt.  



  In Fig. 3 ist ein als Eckpfosten 15 aus  gebildeter Balken dargestellt, welcher die  Wangen 2 an zwei anstossenden Seiten auf  weist. Um die schiefen Flächen zwischen den  Leisten 10 und dem Pfosten 15 gegeneinan  derzupressen, sind Holzschrauben 22 vorge  sehen, welche von den     innern        Schaltbrettern     9 her durch Wangen 11 in die Wangen 2  eingetrieben werden und dadurch die schie  fen Flächen gegeneinanderpressen. Die die  Deckleisten haltenden     Holzschrauben    8 haben  in diesem Fall ihre Köpfe im Pfosten 15  eingelassen.

      Die Fig. 4 zeigt einen auf dem Mauer  werk 16 abgestützten Gesimsbalken 17, auf  welchen das Füllelement, das zwischen die  sem Träger 17 und einem auf dem Füllele  ment     sich    abstützenden     obern    horizontalen  Balken angeordnet ist, aufruht, und auf wel  chem das Füllelement durch das Gewicht der  darüber sich befindlichen Aufbaute gepresst  ist. Dabei ist auf der Oberseite des Trägers  17 eine Wange 2 vorgesehen, gegen deren  schiefe Fläche 3 mit ihrer schiefen Fläche  die entsprechende Gegenwange 11 einer  Leiste 10 des Wandfachausfüllelementes 5,  9, 10 durch das Gewicht der Teile gedrückt  wird.  



  Auch auf der Oberseite des Füllelementes  ist eine ähnliche Wange vorgesehen, welche  in der beschriebenen Weise mit einer Wange  des obern Balkens zusammenwirkt.  



  In Fig. 5 ist die Verbindung zweier       Füllelemente    mit einer dieselben haltenden  Kniestoekpfette 18 veranschaulicht, wobei  der Anschluss der     Pfette    an das unterliegende  Füllelement dadurch     erfolgt,    dass an der       Pfette    ein     Einschnitt    vorgesehen ist, durch  den eine Wange 2 mit schiefer Fläche ge  bildet     wird,    gegen welche sich die Gegen  wange 11 am     Füllelement    mit der Fläche  3 legt.

   Auf der obern Seite der     Pfette    wird  die     Wange    durch einen     leistenförmigen    Vor  sprung     gebildet.    Die obere Wange 2 und die  beiden Wangen 11 könnten auch durch be  sondere, am Balken     bezw.    an den Leisten be  festigte     Ansatzstücke        gebildet    werden, wie  punktiert angedeutet.  



       Fig.    6 veranschaulicht einen horizontalen  Haltebalken 19, beispielsweise einen Unter  gurt mit von dort nach oben     und    nach unten       geführten    Füllelementen,' wobei der Balken  19 an einen . Unterzug 20 anstösst. Hierbei       sind    am Balken zwei Wangen 2 vorgesehen,       in,    der Weise,     ,dass    zwei     gegeneinandergerich-          tete,        schiefe    Flächen entstehen, und die  Gegenwange 11 ist als Doppelwange aus  gebildet, welche zwei entsprechende Gegen  flächen aufweist.  



       Fig.    7     ist        ein    Schnitt durch einen Wand  teil mit zwei Füllelementen, deren Hohl-      räume 12 mit einem Isoliermaterial ausge  füllt sind. Diese beiden Elemente werden  mittels Nägeln     22,    welche die Wangen 3 an  den Leisten 10 durchfahren, mit den Leisten  gegen den fünfkantigen Träger 21 gepresst,  wodurch     wiederum    an den Flächen 3 eine  Dichtung entsteht.  



  U m ein Verziehen der Wandelemente zu  verhindern, ist es zweckmässig, die     äussern     Füllelementbretter horizontal und die innern  Bretter schief auf den Leisten 10 anzusehla  gen. Bei der Montage wird man dann vor  teilhafterweise die Füllelemente so anordnen,  dass die Richtung der schiefen Bretter in der  einen Hälfte einer Gebäudewand in Richtung  der schiefen Bretter der     anderes    Wandhälfte  schneiden.



  Wall. The present invention relates to a bar and interposed filling elements on a facing wall, characterized in that the bars and filling elements have abutting cheeks with a surface inclined to the wall surface, with which the elements lie tightly against one another.



  Various embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings.



  1 and 2 each show a horizontal section through an intermediate wall post with wall filling elements adjoining on both sides, and FIG. 3 illustrates a horizontal section through a wall corner pillar with adjoining wall panels; 4 shows a vertical section through a cornice beam supported on the building foundation wall with adjoining, upward-going wall panels; 5 shows a vertical section through a knee-high purlin with adjoining wall panels; Fig. 6 is a vertical section through a lower chord and by going out from these wall panels, and Fig. 7 shows a horizontal section through a further embodiment.



  In Fig. 1, 1 is an intermediate post of the wall serving as a support, which is formed from a beam and has an approximately T-shaped profile, the transition from the web to the flanges being formed by the sloping surfaces 3 and its side parts 2 each form a cheek. But since the production of the post from one piece requires a lot of work and significant material loss, the surfaces 3 could, as shown in dashed lines, form a cheek 2 on each,

  lumbar special piece can be provided, which is glued and nailed on a bar with a rectangular cross-section. On the outer side of the post with respect to da.s building, the boards 5, which form the outer wall, are placed on both sides of the filling elements 5, 9, 10 between the posts, with 5 of the two between the two ends of the boards the post abutting filling elements a gap remains free. These filling elements consist of an outer wall 5, an inner wall 9 and a frame formed by strips 10 which have a cheek 11 with an oblique surface 3 aufwei sen.

   A cover strip 6 is placed on the ends of the boards 5, which on the inside carries a bar 7 which fills the space between the boards 5 and whose thickness is slightly smaller than that of the outer boards 5. The deck bar 6 is held by means of a head screw 8 passing through the carrier 1 to rest against the external circuit. Analogous to how the cover strip 6 covers the ends of the outer boards 5, the ends of the parts of the filling elements forming inner boards 9 are covered by a cover strip 6a, on wel cher the head of the screw 8 is supported.

        When the screw is tightened, the filling elements are pressed through the cover strip 6a with the strip cheek against the corresponding cheek of the beam 1, whereby a tight seal is achieved while at the same time the rest of the board 5 on the strips 6 is maintained.



  Expediently, during the construction of the filler elements, their cavities 12 are stuffed with a heat-insulating filler material, such as cork grist, sawdust, slag, glass wool, asbestos fiber or the like, or a mixture of such materials, before they are completely closed.



  The wall shown in Fig. 2 shows a post 13, which differs from the first drilled above all by the greater width of the profile and is therefore preferably used to accommodate large loads, such as. B. Beams. This post 13 has recesses 14 on its outside to take on the outer wall boards 5 of the Füllele elements. The cover strip 6 is formed without filler bar and is held by means of two wood screws 8 arranged next to each other, the heads of which rest on an inner cover strip 6a, as in the previous example, whereby they cover the ends of the outer wall boards 5.

   When the screws are drawn in, the filling elements, which can easily move upwards, are pressed with the inclined surface of their cheeks against the corresponding inclined surface of the cheeks of the post.



  In Fig. 3 is shown as a corner post 15 formed from beam, which has the cheeks 2 on two abutting sides. To derzupressen the inclined surfaces between the strips 10 and the post 15 gegeneinan, wood screws 22 are provided, which are driven from the inner switchboards 9 through cheeks 11 in the cheeks 2 and thereby press the schie fen surfaces against each other. The wood screws 8 holding the cover strips have their heads embedded in the post 15 in this case.

      Fig. 4 shows a cornice beam 17 supported on the masonry 16, on which the filling element, which is arranged between the sem support 17 and an upper horizontal beam supporting itself on the Füllele, rests, and on wel chem the filling element by the Weight of the structure above it is pressed. A cheek 2 is provided on the upper side of the carrier 17, against the inclined surface 3 of which the corresponding counter-cheek 11 of a strip 10 of the wall compartment filling element 5, 9, 10 is pressed by the weight of the parts.



  A similar cheek is also provided on the top of the filling element, which cooperates in the manner described with a cheek of the upper beam.



  In Fig. 5 the connection of two filling elements with a knee-high purlin 18 holding the same is illustrated, the connection of the purlin to the underlying filling element being made in that an incision is provided on the purlin through which a cheek 2 with an inclined surface is formed, against which the counter cheek 11 lays on the filling element with the surface 3.

   On the upper side of the purlin, the cheek is formed by a strip-shaped protrusion. The upper cheek 2 and the two cheeks 11 could also be special, BEZW on the bar. Attachments attached to the strips are formed, as indicated by dotted lines.



       Fig. 6 illustrates a horizontal support bar 19, for example a lower chord with filling elements guided up and down from there, 'wherein the bar 19 is attached to a. Girder 20 abuts. Here, two cheeks 2 are provided on the beam, in such a way that two inclined surfaces directed against one another are created, and the counter cheek 11 is designed as a double cheek which has two corresponding counter surfaces.



       7 is a section through a wall part with two filling elements, the cavities 12 of which are filled with an insulating material. These two elements are pressed with the strips against the pentagonal support 21 by means of nails 22 which pass through the cheeks 3 on the strips 10, which in turn creates a seal on the surfaces 3.



  To prevent warping of the wall elements, it is advisable to place the outer filler boards horizontally and the inner boards askew on the strips 10. During assembly, the filler elements will then be arranged in such a way that the direction of the crooked boards is in the Cut one half of a building wall in the direction of the crooked boards of the other half of the wall.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Balken und dazwischengefügte Füllele mente aufweisende Wand, dadurch gekenn zeichnet, dass die Balken und Füllelemente zusammenstossende Wangen mit einer zur Wandfläche schiefen Fläche aufweisen, mi' welcher die Elemente dicht aneinanderliegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Wand nach Patentauspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wange nur eine schiefe Fläche besitzt. 2. Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der zusammen stossenden Teile eine Wange mit zwei schie fen Flächen und der andere Teil zwei Wan- gen aufweist, welch letztere beiderseits der erstgenannten Wange angeordnet sind. 3. PATENT CLAIM: A wall with bars and interposed filler elements, characterized in that the bars and filler elements have colliding cheeks with a surface inclined to the wall surface, with which the elements lie close to one another. SUBClaims 1. Wall according to claim, characterized in that each cheek has only one inclined surface. 2. Wall according to claim, characterized in that one of the abutting parts has a cheek with two schie fen surfaces and the other part has two cheeks, the latter being arranged on both sides of the first-mentioned cheek. 3. Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente aus einen Hohlraum einschliessenden Aussen- und Innenverschalungen mit dazwischen dem Rand nach angebrachten und die Wangen tragenden Leisten bestehen. 4. Wand nach Patentansprueh und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen der Balken mit diesen und die Wan gen -der Füllelemente mit den Leisten aus einem Stück bestehen. 5. Wall according to patent claim, characterized in that the filling elements consist of external and internal cladding enclosing a cavity with strips attached to the edge between them and supporting the cheeks. 4. Wall according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the cheeks of the bars with these and the cheeks of the filling elements with the strips consist of one piece. 5. Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Wangen der Bal ken je durch einen besonderen Teil, der auf diesen aufmontiert ist, und die Wangen der' Füllelemente je durch einen besonderen Teil, der auf einer Leiste der Füllelemente auf montiert ist, gebildet sind. 6. Wand nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente Doppel wangen aufweisen. 7. Wall according to claim, characterized in that the cheeks of the beams are each formed by a special part that is mounted on them, and the cheeks of the filling elements are each formed by a special part that is mounted on a strip of the filling elements are. 6. Wall according to claim, characterized in that the filling elements have double cheeks. 7th Wand naoh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Schalbretter der Füllelemente horizontal und die innern Schalbretter schief auf den Leist_ en auf- geschlagen sind, wobei die schief angeord neten Bretter der einen Wandhälfte sich mit den schiefen Brettern der andern Wandhälfte schneiden. Wall naoh patent claim, characterized in that the outer shuttering boards of the filling elements are slanted horizontally and the inner shuttering boards are slanted on the strips, the slanted boards of one wall half intersecting with the slanted boards of the other wall half.
CH247939D 1944-05-09 1944-05-09 Wall. CH247939A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247939T 1944-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247939A true CH247939A (en) 1947-04-15

Family

ID=4466541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247939D CH247939A (en) 1944-05-09 1944-05-09 Wall.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247939A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184924B (en) * 1959-02-24 1965-01-07 John Patrick Quirke Double-shell partition
US3197929A (en) * 1941-11-17 1965-08-03 Oddvar S Halbostad Prefabricated wall units with expansible connecting means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197929A (en) * 1941-11-17 1965-08-03 Oddvar S Halbostad Prefabricated wall units with expansible connecting means
DE1184924B (en) * 1959-02-24 1965-01-07 John Patrick Quirke Double-shell partition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177307T2 (en) Frame for enclosing part of a wall.
DE1409990A1 (en) Multi-storey building
DE2117710A1 (en) Wall consisting of reinforced construction elements that can be placed on top of and next to each other and vertical foundation stands, especially for prefabricated cellars
DE2051246A1 (en) Outer wall
CH247939A (en) Wall.
DE1683167C3 (en) Wall cladding for exterior walls
DE3129838A1 (en) Shuttering element for reinforced-concrete structures
DE1214855B (en) Single or multi-storey building that can be taken apart
DE1459901C3 (en) Building that has a front with loggias
DE2331247A1 (en) Door framework - with PVC wall and door seals and telescoping to fit wall depth
DE3340392A1 (en) Timber building element
DE812359C (en) Free-hanging ceiling made of panel-shaped structural elements
DE2223457A1 (en) SKELETON FOR BUILDINGS OF ALL KINDS
DE4242824A1 (en) Wall field for sound proof wall
CH673504A5 (en) Room wall with window-pane - has fireproof plates fixed to flat opposite surfaces of profiled bars round pane
DE2033737A1 (en) Non-load-bearing fire protection wall
AT324650B (en) PANEL-SHAPED COMPONENT AND WALL MADE FROM A NUMBER OF SUCH COMPONENTS
AT225393B (en) Wall construction
DE804954C (en) Truss network as a load-bearing part of a wall
DE1534709A1 (en) Prefabricated building, in particular construction hut, storage shed, light holiday home or the like., Made of wall components, and method of production
CH676266A5 (en)
DE863397C (en) Process for erecting formwork and means for carrying out this process
DE1658884C (en) Buildings made of columns and prefabricated ceiling panels
CH305976A (en) Collapsible wall.
DE1124218B (en) Wall made from a wooden framework and panels