CH246151A - Automatisch schliessender Tuben-Verschluss. - Google Patents

Automatisch schliessender Tuben-Verschluss.

Info

Publication number
CH246151A
CH246151A CH246151DA CH246151A CH 246151 A CH246151 A CH 246151A CH 246151D A CH246151D A CH 246151DA CH 246151 A CH246151 A CH 246151A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
closure
head
dependent
recess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Ernst
Leuenberger Gottfried
Original Assignee
Mueller Ernst Kg
Leuenberger Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH246151T external-priority
Application filed by Mueller Ernst Kg, Leuenberger Gottfried filed Critical Mueller Ernst Kg
Publication of CH246151A publication Critical patent/CH246151A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure

Description


  
 



  Automatisch   schliessender      Tuben-Versehlufi.   



   Automatisch schliessende   Tuben - Ver-    schlüsse sind in verschiedenen Arten bekanntgeworden. Neben einem federbelasteten Me  chanismus    ist auch eine Gummidüse vorgeschlagen worden. Die Gummidüsen sind in der Konstruktion die einfachsten Lösungen, haben jedoch den Nachteil, dass ohne besondere Abdichtungsmittel kein luftdichter Abschluss gewährleistet wird, wie es beim Lagern von Tuben mit an der Luft zersetzbarem Inhalt wünschenswert ist. Die Gummidüsen waren in dem Tubenhals eingesetzt und darüber musste, um die Tube luftdicht abgeschlossen lagern zu können, auf letzteren ein besonderer Abschlussdeckel geschraubt werden. Diese Ausführung verlangte eine besonders konstruierte Tube, während im Interesse der Vereinfachung und Verbilligung die Verwendungsmöglichkeit von Normaltuben notwendig ist.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein automatisch schliessender Tuben Verschluss, welcher die an der Ausführung mit Gummidüsen-Verschluss verzeichneten Nachteile beheben soll. Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch einen elastischen, hohlen Verschlusskopf mit einem Ansatz, mit dem er auf dem Hals einer Tube festgelegt werden kann, wobei die Wandung des Verschlusskopfes im Bereiche einer für den Austritt des Tubeninhaltes bestimmten Stelle zur Erhöhung der Flexibilität dünner ist als der übrige Teil der Wandung.

   Ferner ist diese   Stellte    mit einer nicht durchgehenden Ausnehmung versehen, derart, dass   der li : opf    vor dem erstmaligen   Gebrauch    der Tube einen luftdichten Abschluss bildet, und dass durch   Zusammendrücken    des   Verschlusskopfes    der luftdichte Abschluss beim erstmaligen Gebrauch   aufgesprengt    und allfällige   Ein-      trocknungen    von Tubeninhalt an der so gebildeten Austrittsöffnung behoben werden können.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und es zeigen:
Fig. 1 einen Tuben-Verschluss auf einer Tube im Schnitt, luftdicht geschlossen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluss,
Fig. 3 den Verschluss zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt, mit geschlossenem Aus  trittschlitz    und
Fig. 4 beim   lierausstossen    von Tubeninhalt,
Fig. 5 den zweiten Tuben-Verschluss im Längsschnitt, luftdicht geschlossen,
Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5 und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Variante.



   Nach dem ersten Ausführungsbeispiel Fig.   14    bezeichnet 1 den   Tubenrunrf    und 2 den   Austritthals,    welcher mit dem Schraubengewinde 3 versehen ist. Diese Teile sind von normaler Ausbildung bekannter Standardtypen. Auf das Gewinde   3    des Austritthalses ist der elastische, z. B. aus Gummi bestehende kugelförmige Verschlusskopf 4 aufgeschraubt, der dazu mit einem Ring  ansatz 5 versehen ist. Der Verschlusskopf weist eine in der Achsrichtung des Ansatzes
5 verlaufende zylindrische Ausnehmung 6 auf, welche sich einerends im Ringansatz 5 fortsetzt und dort mit Gewinde versehen ist,    und andernends durch eine : Kalotte 7 des Ver-      schlusskopfes    begrenzt ist.

   Die Wandung der
Kalotte 7 ist dünner gehalten als die Seitenwandung des Verschlusskopfes, so dass die Flexibilität der   Kalotte    höher ist. Die Seitenwandung des   Versehlusskopfes    ist zweckmässig so dick, dass sie beim Ausstossen des Tubeninhaltes nicht ausbaucht. Die Kalotte ist mit einem nicht durchgehenden Einschnitt
8 versehen, wie die Fig. 1 zeigt. Die Tube ist also luftdicht abgeschlossen, so dass der Inhalt auch bei langer Lagerung durch Luftzutritt nicht verdorben werden kann. Um nun den Verschlusskopf bei der   erstrualigen    Ingebrauchnahme der Tube zu öffnen, hat man einfach denselben im Sinne der Pfeile A (Fig. 1) zusammenzudrücken, wobei die   I(a-    lotte beim Einschnitt aufgesprengt und ein Schlitz gebildet wird.

   Nach diesem Aufbrechen der   Kalotte    entstehen zwei Verschlusslappen 9, welche die Tendenz haben, sich in der Schliesslage gemäss   Fig 2    und 3 zu halten. Unmittelbar hinter der   Kalotte    7 ist die Ausnehmung 6 mit einer Erweiterung 10 versehen, welch letztere zur Verbesserung der Elastizität der   Verschlusslappen    dient. Drückt man   m    der üblichen Weise auf das Hinterende des Tubenrumpfes 1, so wird vom Tubeninhalt in die Ausnehmung 6 gestossen.



  Sobald der Druck dieses Teils 11 des Tubeninhaltes die elastische Schliesskraft. der Lappen 9 überwiegt, werden letztere   ettvas    nach aussen gedrückt und der Schlitz 8   geöffnet    wie die Fig. 4 erkennen lässt. Tubeninhalt wird dabei in dünner Schicht aus dem Schlitz 8 fliessen, bis beim Nachlassen des Druckes auf den Tubenrumpf die Schliesskraft der Lappen 9 grösser ist als der   T'ubeninnendruck.   



   Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, kann der Verschlusskopf 4 auch eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzen. Der Einschnitt 8 in der   Verschlusskopfkalotte    ist kreuzförmig.



  Derselbe kann z. B. auch die Form eines Buchstabens haben, wie die Variante Fig. 7 veranschaulicht. Zweckmässig stimmt dieser Buchstabe mit dem Anfangsbuchstaben des Markenzeichens der mit dem Verschlusskopf verschlossenen Tube überein.



   Die Ausnehmung 6 im Ansatz des Kopfes ist mit einem Gewinde 12 versehen, so dass der Verschlusskopf auf den Austritthals einer Tube aufgeschraubt werden kann. Das Gewinde 12 ist zweckmässig leicht konisch, um das Aufschrauben zu ermöglichen, auch wenn dasselbe mit dem Gewinde des Tubenhalses nicht genau übereinstimmt.



   Es versteht sich, dass das Gewinde 12 auch wegfallen kann. wenn das Material, aus   wel-    chem der Verschlusskopf hergestellt ist, genügend elastisch und widerstandsfähig ist. um sich beim Aufdrehen des   Kopfes    auf den Tubenhals dem Gewinde des Halses anzupassen.



   Der beschriebene Verschluss eignet sich für Tuben mit Inhalt aller Art. Als Material ist vulkanisierter oder synthetischer Gummi besonders geeignet.



   Der Vorteil des beschriebenen Tuben Verschlusses besteht darin, dass der Verschlusskopf 4 für jede handelsübliche Tube hergestellt werden kann. Der Verschluss besteht aus einem einzigen Stück, und besondere Verschluss deckel sind weder im nicht   angebrauchten    noch im angebrauchten Zu   stand der Tube notwendig. : Er ermöglicht, die    Tube luftdicht verschlossen zu halten, bis sie zum Gebrauch gelangt. Das Aufmachen des luftdichten Abschlusses kann durch einfaches Zusammendrücken des Verschlusskopfes 4 ohne besondere Hilfsmittel erfolgen.

   Weiter bereitet das Verstopfen des   Aust. rittschlitzes    des Verschlusses praktisch keine Unannehm  lichkeiten.    Ist er durch den besonderen Inhalt der Tube und deren längeren Nichtgebrauch durch   lDintroeknen    verstopft, so hat man einfach den Verschlusskopf in und quer zur Richtung des   Austritischlitzes    etwas zusammenzudrücken, und die eingetrocknete Masse wird aufgesprengt und damit die sofortige Öffnung gewährleistet.  



   Der beschriebene Verschlusskopf kann aus jedem Material mit den Eigenschaften wie Gummi hergestellt werden, z. B. aus   Kunst-    gummi oder   Kork.      

Claims (1)

  1. PATENT A NSPRUCH : Automatisch schliessender Tuben-Verschluss, gekennzeichnet durch einen elastischen, hohlen Verschlusskopf mit einem Ansatz, mit dem der auf dem Hals einer Tube festgelegt werden kann, wobei die Wandung des Verschlusskopfes im Bereiche einer für den Austritt des Tubeninhaltes bestimmten Stelle zur Erhöhung der Flexibilität dünner ist als der übrige Teil der Wandung, und eine nicht durchgehende Ausnehmung aufweist, derart, dass der Kopf vor dem erstmaligen Gebrauch der Tube einen luftdichten Abschluss bildet, und dass durch Zusammendrücken des Verschlusskopfes der luftdichte Abschluss beim erstmaligen Gebrauch aufgesprengt und allfällige Eintrocknungen von Tubeninhalt an der so gebildeten Austritts öffnung behoben werden können.
    UNTERANSPR'lOHE: 1. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss kopf (4) mit dem Ansatz z das einzige Ab- schluss organ für die Tube bildet.
    2. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (4) eine in der Achsrichtung des Ansatzes verlaufende Ausnehmung (6) aufweist, die am dem Ansatz gegenüberliegenden Ende durch eine Kalotte (7) begrenzt ist, in welcher ein Einschnitt (8) vorgesehen ist, derart, dass bei aufgesprengtem Abschluss von der Kalotte Verschlusslappen (9) gebildet werden.
    3. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) hinter der Kalotte (7) eine Erweiterung (10) aufweist zur Erhöhung der Flexibilität der Verschlusslappen (9).
    4. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) des Kopfes sich im Ansatz fortsetzt.
    5. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14-, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) zylindrisch ist und im Ansatz mit einem Aufschraubgewinde (12) versehen ist.
    6. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (8) der Kalotte die Form eines Buchstabens aufweist, welcher den Anfangsbuchstaben des Markenzeichens der mit dem Verschluss zu versehenden Tube darstellen kann.
    7. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (4) kugelförmig ist.
    8. Tuben-Verschluss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss kopf (4) kegel stumpfförmig ist.
CH246151D 1944-10-06 1944-10-06 Automatisch schliessender Tuben-Verschluss. CH246151A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246151T 1944-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246151A true CH246151A (de) 1946-12-15

Family

ID=4465360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246151D CH246151A (de) 1944-10-06 1944-10-06 Automatisch schliessender Tuben-Verschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246151A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899471C (de) * 1950-10-31 1954-04-05 Johann Jobst Tubenverschluss
US3018804A (en) * 1959-02-16 1962-01-30 Geo I Meyer Mfg Company Filler valves for pulp drinks or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899471C (de) * 1950-10-31 1954-04-05 Johann Jobst Tubenverschluss
US3018804A (en) * 1959-02-16 1962-01-30 Geo I Meyer Mfg Company Filler valves for pulp drinks or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE1132508B (de) Rohrfoermiger Ventilschaft mit Spruehkopf fuer Zerstaeuberventile
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE1775533A1 (de) Entnahmekopf fuer Druckzerstaeuberpackungen
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
CH246151A (de) Automatisch schliessender Tuben-Verschluss.
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE857772C (de) Instrument mit Kugelspitze, insbesondere Kugelschreiber
DE1500603A1 (de) Spritzduese
DE894072C (de) Zusammendrueckbare Tube
CH391185A (de) Flasche mit einem Schraubverschluss und einem daran zentrisch angebrachten, einen Stiel aufweisenden Entnahmegerät
DE2215348C2 (de) Sprüheinsatz
DE2640836C2 (de) Handpumpe
DE2104811B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern
DE1425872C (de) Zweibehalter Zerstäuber fur flussiges Spruhgut
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE6933320U (de) Tropfenspender fur flaschen
CH297184A (de) Zur lösbaren Befestigung an einem Behälter eingerichteter Tropfenzähler.
DE917892C (de) Streich-Verschluss fuer Leimflaschen oder aehnliche Behaelter