CH243623A - Depth gauge. - Google Patents

Depth gauge.

Info

Publication number
CH243623A
CH243623A CH243623DA CH243623A CH 243623 A CH243623 A CH 243623A CH 243623D A CH243623D A CH 243623DA CH 243623 A CH243623 A CH 243623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
measuring
measuring needle
pointer
depth
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walliser Otto
Original Assignee
Walliser Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walliser Otto filed Critical Walliser Otto
Publication of CH243623A publication Critical patent/CH243623A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/28Depth gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  

  
 



  Tiefenmessgerät.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Tiefenmessgerät, bei welchem in einem Schaft eine Messnadel axial verschiebbar ge  lagert    ist, welche in der   Nichtgebrauchsstel-    lung einerends   aus    dem Schaft vorsteht und entgegen der Wirkung einer Feder in den Schaft zurückgeschoben werden kann, und bei welchem der Schaft an dem einen, dem vorstehenden Messnadelteil zugekehrten Ende mit einem Anschlag mit senkrecht zur Mess  nadelachse    verlaufender Anschlagfläche versehen ist, während am andern Schaftende ein Gehäuse   angeordnet    ist, in welchem sich eine Messskala befindet und in welchem ein über dieser Skala beweglicher und mit der Messnadel in Antriebsverbindung stehender Zeiger gelagert ist.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise   Ausführungsformen    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:   
Fig. 1 das s. eine Tiefenmessgerät in einer    Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Gerätes mit einzelnen Teilen im Schnitt,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   111-111    in Fig. 2,
Fig. 4 Zeiger und einen Teil der Messskala der zweiten Ausführungsform des Tiefenmessgerätes,
Fig. 5 das Gehäuse des Messgerätes nach Fig. 1 bis 3 im Längsschnitt,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Gehäuses bei abgenommener Skalenscheibe,
Fig. 7 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt mit einzelnen Teilen in Ansicht, in grösserem Massstab, und
Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte Partie in Richtung des Pfeils VIII gesehen.



   In dem ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 einen auf der Aussenseite mit einer   Randerierung    versehenen Schaft aus Metall.



  An dem einen, untern Ende des Schaftes ist ein quer zur Längsachse desselben verlaufender fussförmiger Anschlag 2 aufgepresst, während am gegenüberliegenden Ende des Schaftes 1 ein flaches, im Aufriss kreisförmiges Gehäuse 3 angeordnet ist. In diesem Gehäuse ist ein Zeiger 4 um eine Achse 5  drehbar gelagert, welcher bei seiner Bewegung über eine mit einer Teilung 6 versehene Skalenscheibe 7 gleitet.



   Im Innern des Schaftes 1 ist eine   Mess-    nadel 8 axial verschiebbar gelagert, welche mit ihrem einen, in eine Spitze 9 ausmündenden Ende aus dem mit dem Anschlag 2 versehenen Schaftende vorsteht und deren Achse senkrecht zur Anschlagfläche   2'des    Anschlages 2 steht. Am untern Ende des Schaftes, unmittelbar über dem fussförmigen Anschlag 2, ist eine Zwinge 10 axial verschiebbar angeordnet. Diese Zwinge besitzt zwei einander gegenüberliegende Nuten 11, deren Grundflächen 12 geneigt zur Längsachse der   Messnadel    8 verlaufen. An diesen Grundflächen 12 liegen die einen Enden zweier Stifte 13 an, die radial im Schaft 1 gelagert sind und sich mit ihren andern Enden gegen die Messnadel 8 stützen.

   Die Zwinge 10 besitzt noch einen axial nach oben ausladenden Lappen 14, welcher als Fingergriff dient und auf der Aussenseite mit einer Randerierung 15 versehen ist.



   Wie aus Fig. 5 bis 8 ersichtlich ist, endigt die   Messnadel    8 oben in eine Gabel aus, deren einer Schenkel 16 bei 17 verschwenkbar gelagert und auf der Innenseite mit einer Verzahnung 18 versehen ist. Am freien Ende des andern Schenkels 19 ist eine Schraube 20 eingesohraubt, zwischen deren   Kopf    21 und dem Schenkel 16 eine Druckfeder 22 angeordnet ist. Auf der Zeigerwelle 5 ist ein Zahnritzel 23 befestigt, das mit der Zahnstange 16, 18 in dauerndem Eingriff steht.



   Durch die Feder 22 wird die Verzahnung 18 mit einem bestimmten, mittels der Schraube 20 veränderbaren Druck gegen das Zahnritzel 23 gedrückt, wobei eine gewisse Hemmung oder Bremsung entsteht. Ausserdem hat dieses Ineinandergreifen der Verzahnungen unter Druck den Vorteil, dass eine allfällige Abnützung der Verzahnungen selbsttätig ausgeglichen ist, indem die Zähne bei eintretender Abnützung von selbst tiefer ineinandergreifen, so dass in der Verzahnung nie ein Spiel entstehen kann und die Messgenauigkeit nicht beeinträchtigt wird.



   Die Handhabung und Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Tiefenmessgerätes ist folgende: Soll z. B. die Tiefe der Sackbohrung S des   Werkstückes    W   (Fig.    2) gemessen werden, so wird das Messgerät mit der   Messnadelspitzs    9 in die Bohrung S eingeführt und mit dem Anschlag 2 auf das Werkstück aufgesetzt. In der Nichtgebrauchsstellung ragt die   Messnadelspftze    in dem gezeichneten Beispiel zwanzig Millimeter über den   Anschlag    hinaus, entsprechend der   Skaleneinteilung    in zwanzig grosse Teilstriche, welche je wieder in zehn gleiche Teile unterteilt sind, so dass der Abstand zwischen je zwei kleinen Teilstrichen einem Zehntelsmillimeter entspricht.

   Beim Einführen der Messnadelspitze in die Bohrung S wird nun die Messnadel etwas in den Schaft zurückgeschoben, wobei diese Bewegung durch die Zahnstange 16, 18 und das Zahnritzel 23 auf den Zeiger übertragen wird. Der Zeiger 4 gibt nun auf der Skalenscheibe 7 genau den Betrag an, um welchen die Messnadel über den Anschlag   2    vorsteht.



   Soll der Zeiger nach dem Abheben des Messgerätes auf dem angegebenen Skalenwert stehenbleiben, so wird z. B. mittels Fingerdruck auf den Lappen 14 in Richtung des in Fig. 1   eingezeiehneten    Pfeils   Ä    die Zwinge   10 nach unten verschoben. li Hierbei werden    die Stifte 13 durch die Schrägflächen 12 der Nuten 11 gegen die   Messnadel    8 gedrückt, wobei diese unter Reibungsschluss festgehalten wird. Nach Lösen der Zwinge 10 wird die Messnadel wieder aus dem Schaft 1 herausgeschoben und zwar unter der Wir  kung    einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Feder. Gleichzeitig wird auch der Zeiger 4 wieder auf die Nullmarke bezw. auf die Ziffer   20    der Skalenscheibe zurückgeführt, wonach das Gerät wieder messbereit ist.



   In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bezeichnet wieder 4 den Zeiger des Messgerätes mit der Skalenscheibe 7 und der Teilung 6. Im Unterschied zu dem vor  beschriebenen Beispiel ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Zeiger 4 noch mit einem Nonius 24 versehen, welcher auf einer Verbreiterung 25 des vordern Zeigerendes angebracht ist. Dieser Nonius ermöglicht in dem dargestellten Beispiel die Ablesung eines   llundertstelsmillimeters.    Der Nonius kann natürlich noch grösser gewählt werden, so dass noch kleinere Werte direkt abgelesen werden können.



      PÄTENTANSPRUOR:   
Tiefenmessgerät, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schaft eine Messnadel axial verschiebbar gelagert ist, welche in der Nicht   gebrauchsstellung einerends aus s dem Schaft    vorsteht und entgegen der Wirkung einer Feder in den Schaft zurückgeschoben werden   kann,    und dass der Schaft an dem einen, dem vorstehenden Messnadelteil zugekehrten Ende mit einem Anschlag mit senkrecht zur Messnadelachse verlaufender Anschlagfläche versehen ist, während am andern Schaftende ein
Gehäuse angeordnet ist, in welchem sich eine
Messskala befindet und in welchem ein über dieser Skala beweglicher und mit der Messnadel in Antriebsverbindung stehender Zei ger gelagert ist.   



  
 



  Depth gauge.



   The subject of the present invention is a depth measuring device in which a measuring needle is axially displaceably supported in a shaft, which protrudes from the shaft at one end in the non-use position and can be pushed back into the shaft against the action of a spring, and in which the shaft at the one end facing the above measuring needle part is provided with a stop with a stop surface running perpendicular to the measuring needle axis, while at the other end of the shaft a housing is arranged in which there is a measuring scale and in which a movable above this scale and with the measuring needle in Drive connection standing pointer is stored.



   The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely:
Fig. 1 the s. a depth gauge in a side view,
2 is a front view of the device with individual parts in section,
Fig. 3 shows a cross section along the line 111-111 in Fig. 2,
4 pointer and part of the measuring scale of the second embodiment of the depth measuring device,
5 shows the housing of the measuring device according to FIGS. 1 to 3 in longitudinal section,
6 shows a front view of the housing with the graduated disk removed,
7 shows a section corresponding to FIG. 5 with individual parts in a view, on a larger scale, and FIG
FIG. 8 shows the part shown in FIG. 7 in the direction of arrow VIII.



   In the first exemplary embodiment, 1 denotes a metal shaft provided with a border on the outside.



  A foot-shaped stop 2 running transversely to the longitudinal axis of the shaft is pressed onto one, lower end of the shaft, while a flat housing 3, which is circular in elevation, is arranged on the opposite end of the shaft 1. In this housing, a pointer 4 is rotatably mounted about an axis 5, which slides during its movement over a dial 7 provided with a graduation 6.



   In the interior of the shaft 1, a measuring needle 8 is axially displaceably mounted, one end of which protrudes from the shaft end provided with the stop 2 and whose axis is perpendicular to the stop surface 2 ′ of the stop 2. At the lower end of the shaft, directly above the foot-shaped stop 2, a clamp 10 is axially displaceable. This clamp has two mutually opposite grooves 11, the base surfaces 12 of which run inclined to the longitudinal axis of the measuring needle 8. One ends of two pins 13, which are mounted radially in the shaft 1 and are supported with their other ends against the measuring needle 8, rest on these base surfaces 12.

   The clamp 10 also has an axially upwardly projecting tab 14 which serves as a finger grip and is provided with a border 15 on the outside.



   As can be seen from FIGS. 5 to 8, the measuring needle 8 ends at the top in a fork, one leg 16 of which is pivotably mounted at 17 and is provided with a toothing 18 on the inside. At the free end of the other leg 19, a screw 20 is inserted, between the head 21 and the leg 16 of which a compression spring 22 is arranged. On the pointer shaft 5, a pinion 23 is attached which is in permanent engagement with the rack 16, 18.



   By means of the spring 22, the toothing 18 is pressed against the pinion 23 with a certain pressure that can be changed by means of the screw 20, with a certain inhibition or braking occurring. In addition, this meshing of the gears under pressure has the advantage that any wear and tear on the gears is automatically compensated for, in that the teeth automatically interlock more deeply when they wear, so that there can never be any play in the gearing and the measurement accuracy is not impaired.



   The handling and operation of the depth measuring device described above is as follows: If, for example, the depth of the blind bore S of the workpiece W (FIG. 2) is measured, the measuring device with the measuring needle tip 9 is inserted into the bore S and the stop 2 is placed on the workpiece. In the non-use position, in the example shown, the measuring needle protrudes twenty millimeters beyond the stop, according to the scale division into twenty large graduation marks, each of which is divided into ten equal parts, so that the distance between two small graduation marks corresponds to a tenth of a millimeter.

   When the measuring needle tip is inserted into the bore S, the measuring needle is pushed back slightly into the shaft, this movement being transmitted to the pointer by the rack 16, 18 and the pinion 23. The pointer 4 now indicates on the dial 7 exactly the amount by which the measuring needle protrudes over the stop 2.



   If the pointer should stop at the specified scale value after lifting the measuring device, z. B. by means of finger pressure on the tab 14 in the direction of the arrow Ä drawn in in Fig. 1, the clamp 10 is moved downwards. Here, the pins 13 are pressed by the inclined surfaces 12 of the grooves 11 against the measuring needle 8, which is held in place with a frictional connection. After releasing the ferrule 10, the measuring needle is pushed out of the shaft 1 again under the We effect of a spring not shown in the drawing. At the same time, the pointer 4 is again BEZW on the zero mark. traced back to the number 20 on the dial, after which the device is ready to measure again.



   In the second embodiment according to FIG. 4, 4 again denotes the pointer of the measuring device with the graduated disk 7 and the graduation 6. In contrast to the example described above, in the embodiment according to FIG. 4, the pointer 4 is also provided with a vernier 24 which is attached to a widening 25 of the front end of the pointer. In the example shown, this vernier makes it possible to read off a hundredth of a millimeter. The vernier can of course be selected to be even larger so that even smaller values can be read off directly.



      Claimant:
Depth measuring device, characterized in that a measuring needle is axially displaceably mounted in a shaft, which protrudes at one end from the shaft in the non-use position and can be pushed back into the shaft against the action of a spring, and that the shaft on the one, the above The end facing the measuring needle part is provided with a stop with a stop surface running perpendicular to the measuring needle axis, while a stop surface is provided at the other end of the shaft
Housing is arranged in which a
Measuring scale is located and in which a movable above this scale and in drive connection with the measuring needle pointer is mounted.

 

Claims (1)

UNTERAN8PRCRE: 1. Tiefenmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger mit einem Nonius versehen ist. SUBAN8PRCRE: 1. Depth measuring device according to claim, characterized in that the pointer is provided with a vernier. 2. Tiefenmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaft eine Feststellvorrichtung vorgesehen ist, um die Messnadel in jeder Messstellung arretieren zu können. 2. Depth measuring device according to claim, characterized in that a locking device is provided on the shaft in order to be able to lock the measuring needle in every measuring position. 3. Tiefenmessgerät nach Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft mindestens ein Stift quer zur Messnadelachse verschiebbar gelagert ist, und dass eine am Schaft bewegliche Zwinge vorgesehen ist, welche mindestens einer gegenüber der Nadelachse geneigten und mit dem Stift in Wirkungsverbindung stehenden Gleitfläche versehen ist, das Ganze derart, dass beim Bewegen der Zwinge in der einen Richtung der Stift gegen die Messnadel gedrückt wird und diese dadurch unter Reibungsschluss festhält. 3. Depth gauge according to dependent claim 2, characterized in that at least one pin is mounted in the shaft so as to be displaceable transversely to the measuring needle axis, and that a movable clamp is provided on the shaft, which is provided with at least one sliding surface inclined with respect to the needle axis and operatively connected to the pin The whole thing in such a way that when the clamp is moved in one direction, the pin is pressed against the measuring needle and thereby holds it in place under frictional engagement. 4. Tiefenmessgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeigerwelle mit einem Zahnritzel versehen ist, das mit einer an der Messnadel gelenkig angeordneten Zahnstange in Eingriff steht, wobei eine Feder angebracht ist, die das Bestreben hat, die Zahnstange in Anlage am Zahnritzel zu halten. 4. Depth gauge according to claim, characterized in that the pointer shaft is provided with a pinion which is in engagement with a rack articulated on the measuring needle, a spring being attached which tends to keep the rack in contact with the pinion .
CH243623D 1945-06-22 1945-06-22 Depth gauge. CH243623A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243623T 1945-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243623A true CH243623A (en) 1946-07-31

Family

ID=4463703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243623D CH243623A (en) 1945-06-22 1945-06-22 Depth gauge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243623A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959683C (en) * 1954-06-09 1957-03-07 Paul Kustusch Measuring gauge
FR2764974A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-24 Facom Mounting for sensor for measurement top dead centre of diesel engine piston of greater radius than cylinder and at least two concave recesses and opening to secure sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959683C (en) * 1954-06-09 1957-03-07 Paul Kustusch Measuring gauge
FR2764974A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-24 Facom Mounting for sensor for measurement top dead centre of diesel engine piston of greater radius than cylinder and at least two concave recesses and opening to secure sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152C2 (en)
DE3304051C2 (en) Dial gauge
CH243623A (en) Depth gauge.
DE1296057C2 (en) DISPLAY DEVICE FOR THE REQUIRED RELEASE FORCE OF SPRING LOCKING PARTS
CH404212A (en) Precision handheld measuring device
DE2520908A1 (en) Helical gear clearance measuring device - has lever transmitting gear movement to fixed dial gauge
DE2119173B1 (en) Length measuring device, in particular for measuring height dimensions
DE2110113A1 (en) Gear measurement device
DE847205C (en) Dial indicator
DE546130C (en) Inside measuring device
DE849308C (en) Measuring device for height measurements on flat surfaces
DE3404069A1 (en) SCALE DISPLAY MEASURING INSTRUMENT
DE2118758C3 (en) Testing device for the tension of a belt, in particular a V-belt in a motor vehicle engine
DE420258C (en) Fine feeler
DE366285C (en) Teaching
DE257692C (en)
DE365832C (en) Lever gauge with measuring spindle
DE433839C (en) Callipers for measuring rotating round workpieces
DE693561C (en) Wooden caliper with piece counter and width or volume counter
CH404215A (en) Caliper
DE2119173C (en) Langentneßgerat, especially for measuring height dimensions
CH214425A (en) Measuring device.
DE938807C (en) Micrometer for measuring bores, etc. like
DE357169C (en) Thread pitch gauge
DE687052C (en) Device for measuring the displacement of shafts, e.g. B. of turbine shafts