CH239895A - Discharge channel for snow blowers. - Google Patents

Discharge channel for snow blowers.

Info

Publication number
CH239895A
CH239895A CH239895DA CH239895A CH 239895 A CH239895 A CH 239895A CH 239895D A CH239895D A CH 239895DA CH 239895 A CH239895 A CH 239895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
rear wall
schneeschleuderma
ejection
ejection channel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Schneeraeumungs-Maschinen
Original Assignee
Schneeraeumungs Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneeraeumungs Maschinen Ag filed Critical Schneeraeumungs Maschinen Ag
Publication of CH239895A publication Critical patent/CH239895A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/045Means per se for conveying or discharging the dislodged material, e.g. rotary impellers, discharge chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  

      Auswnrfkanal    für Schneeschleudermaschinen.    Die bekannten     Auswurfkanäle    für Schnee  sehleudermaschinen sind dazu eingerichtet,  die durch sie     austretenden    Schneemassen nach  der rechten oder linken Fahrbahnseite abzu  lenken. Zur Umstellung sind bei verschiede  nen Ausführungsarten Klappen zu     ver-          schwenken,    die am Ausgangsende des Aus  wurfkanals gelenkig angebracht sind. Bei an  dern Ausführungsarten ist ein als Rohrkrüm  mer     ausgebildeter    Teil des     Auswurfkanals     um seine Vertikalachse zu drehen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen       Auswurfkanal    für Schneeschleudermaschinen,  bei welchem zwischen den     Auswurfkanalsei-          te.nwänden    zur Veränderung des Ablenkungs  winkels eine bewegliche Kanalrückwand an  geordnet ist. Durch Vergrössern oder Verklei  nern des Ablenkungswinkels wird die Wurf  weite des Schleudergutes verändert, mit dem  Zweck, das Schleudergut statt an einer weit  entfernten Stelle beispielsweise zum Verlad  auf nebenstehende Fahrzeuge abzulagern. Die  Ablenkungsbahn hat dabei vorteilhaft bei    jedem beliebigen Ablenkungswinkel die Form  einer Parabel.  



  In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele eines     Auswurfkanals    ge  mäss der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen     Auswurfkanal        im          Längsschnitt    in Fahrtrichtung gesehen. Bei  dieser Ausführungsart, bei der die Auswurf  kanalrückwand nur nach einer Seite gebogen  werden kann, wird die     Schneestrahlablenkung     nach beiden Fahrbahnseiten durch Drehen des  gebogenen     Auswurfkanalteils    erreicht.  



       Fig.    2 zeigt den in     Fig.    1 dargestellten       Auswurfkanal    in Ansicht, quer zur Fahrt  richtung gesehen.  



       F'ig.    $ zeigt ein Teilstück der biegbaren  Kanalrückwand, die statt aus einem einzigen  Stück aus mehreren Plättchen gebildet ist,  welche     jalousieartig    auf zwei Federbändern  befestigt sind, von der :Seite gesehen.  



       Fig.    4 zeigt     ein    Teilstück der Kanalrück  wand nach     Fig.    3, von deren Aussenseite ge  sehen.-           Fig.    5 zeigt     axonometriscll    ein     Teilstiiek     der     Kanalseitenwände    und der     Kanalrii < #IL-          wand.     



       Fig.    6 zeigt als zweites     Ausfiihrungsllei-          spiel    einen nicht drehbaren     Auswurfkanal    im  Schnitt, in Fahrtrichtung gesehen.  



  In     Fig.    7 ist der nicht drehbare Auswurf  kanal in Ansicht, quer zur     Fahrtrichtung    ge  sehen, dargestellt.  



  Das in     Fig.    1 und 2 dargestellte     Schleu-          derrad    1 mit den Schleuderschaufeln 2 dreht  sich in Richtung des Pfeils 3. Der unterste  Teil 4 des     Auswurfkana.ls,    der am Fahrzeug  senkrecht oder nahezu senkrecht steht,     h_it     kreisförmigen Querschnitt und bildet mit dem  das Schleuderrad 1 umgebenden Gehäuse 5  ein Stück. Auf diesem Teil 4 sitzt der Teil 6  des drehbaren     Auswurfkanals.    Die Drehung  des     Auswurfkanals    erfolgt mit Hilfe der  Schnecke 7 und des Schneckenrades B.

   Mit  dem     zylindrischen    Teil 6 des     Auswurfkanals     ist das Teilstück 9 starr     verbunden.        iNlit    Aus  nahme des Befestigungsflansches 10, der eine  kreisrunde Bohrung aufweist, besitzt das  Teilstück 9 an seinem untern Teil hufeisen  förmigen Querschnitt, der nach oben immer  mehr in rechteckigen Querschnitt übergeht  und auf der Höhe der Verstärkung 11 eine  vollständig rechteckige     Querschnittsform    er  reicht. Bis zur     Verstärkung    11 ist. die     Kanal-          rüekwand    mit den beiden     Kanalseitenwänden     12 starr verbunden.

   Die oberhalb der Ver  stärkung 11 sieh     befindende,    als gut federn  des Band     ausgebildete        Rückwand    13 ist über  das     Winkelstück    14 an der Verstärkung 11  und damit am     Auswurfkana.l-Teilstück    9 be  festigt. Die Rückwand 13 passt genau zwi  schen die Seitenwände 12. Sie ist so beschaf  fen, dass sie das Bestreben hat, die gestreckte  Lage     13a    einzunehmen. In dieser Lage wird  das Schleudergut von seiner Flugrichtung,  aus dem Schleuderrad     kommend,    am wenig  sten abgelenkt.

   Die Flugbahn erreicht. in die  sem Falle beim Fahren die grösste     W        urfhöhe     und     "U#TUrfweite.    Die     Kana.lrüekwand    13 kann  während der Arbeit mit Hilfe der Kolben  stange 15 der hydraulisch oder pneumatisch  wirkenden Kolbenpresse     15'    bis in die Lage    13b gebogen werden. Die Kolbenstange 15  kann auch durch mechanische Mittel betätigt  werden. In dieser Lage 13b der Rückwand  wird das Schleudergut so stark abgelenkt, dass  dasselbe auf ein direkt nebenan fahrendes  Fahrzeug aufgeladen werden kann.

   Damit die       Rückwand    13 in dieser Endlage den Schnee  strahl in einer bestimmten Bahn ablenkt, sind  auf der Innenseite der     Kanalseitenwände     kleine Warzen 16 als Anschläge in der ge  wünschten Ablenkungskurve liegend ange  bracht. Diese Warzen können, wie     F''ig.    5  zeigt, durch Bügel 20 an der Rückwand, die  mit ihren die Seitenwände überragenden En  den 21 auf den     Seitenwänden    zum Aufliegen  kommen, ersetzt sein. Das obere Ende der       Rückwand    13 ist in der Kurvenbahn 17 der  beiden     Seitenwände    12 geführt, um ein Aus  buchten oder Flattern der Rückwand 13, her  vorgerufen durch die Wucht des Schleuder  gutes, zu verhindern.  



  Nach     Fig.    3 und 4 ist die verstellbare  Kanalrückwand nicht mehr aus einem Stück  hergestellt, sondern sie wird gebildet aus  mehreren     Plättellen    18, die auf den beiden  Bändern 19 befestigt sind. Es können ein oder  mehrere über die ganze Länge der Rückwand  durchlaufende oder unterteilte Bänder An  wendung finden.     1-m    die Ablenkung bis zur       Lage    13b der Kanalrückwand zu erreichen,  muss bei dieser Ausführung nicht mehr die  ganze Rückwand, sondern es müssen nur     noch     die Bänder 19 gebogen werden.  



  -Um das Drehen des     Auswurfkanals    und  damit den hierzu nötigen Mechanismus ein  zusparen, ist nach     Fig.    6 und 7 die federnde       Auswurfkanalrückwand        29.    für beliebige       Schleuderstrahlablenkung    nach beiden Fahr  bahnseiten biegbar. Die     Auswurfkanalrück-          ,rand    22 ist     dabei    um die Lagerzapfen 23  drehbar. In der Mittellage 22a ist die Kanal  riickwand 22 ungespannt. während sie in der  Endlage 22b den     Auswurf    nach der einen  und in der Endlage     22c    den Auswurf nach  der andern Fahrbahnseite besorgt.  



  Das Biegen der Kanalrückwand 22 in die  Endlage     2.2b    oder     22c    erfolgt durch Drehen  der Welle 24, auf der die beiden Kettenräder      25     aufgekeilt    sind. Durch Drehen der Ketten  räder 25 ziehen die Ketten 26, 27, die über  die     Umleitrollen    28, 29 geführt und an den  beiden an der Kanalrückwand 2,2 sich befin  denden Zapfen 30 befestigt sind, die Kanal  rückwand in die Lage     22b    oder 22e.

   Hierbei  wird die Kanalrückwand bis zum Aufliegen  auf die Leisten 31 oder 32     ungebogen    bleiben  und bei weiterer Drehung der Welle 24, sich  an die Warzen 33 oder 34 anlegend, die ge  wünschte Ablenkungskurve     einnehmen.    An  Stelle der Ketten können auch andere Zug  organe, zum Beispiel Drahtseile, treten.  



  Wie nach     Fig.    1 die Kurvenbahn 17 die  Führung der gebogenen Kanalrückwand  übernimmt, sind es in     Fig.    6 die beiden Zap  fen 30, die über den     Kanalseitenwänden    35  gleiten und mit Hilfe der Zapfen 23 dafür  sorgen, dass die     gebogene    Kanalrückwand nicht  flattern oder     ungewollt    ausgebuchtet werden  kann.



      Discharge channel for snow blowers. The well-known ejection channels for snow sehleudermaschinen are set up to deflect the snow masses escaping through them to the right or left side of the road. To change over, flaps, which are hinged to the outlet end of the discharge channel, have to be swiveled in various designs. In other embodiments, a part of the discharge channel designed as a pipe elbow is to be rotated about its vertical axis.



  The present invention relates to an ejection channel for snow blowers, in which a movable channel rear wall is arranged between the ejection channel side walls for changing the deflection angle. By increasing or reducing the deflection angle, the throwing width of the material to be thrown is changed, with the purpose of depositing the material to be thrown instead of at a distant location, for example for loading onto adjacent vehicles. The deflection path advantageously has the shape of a parabola for any deflection angle.



  In the accompanying drawing, two exemplary embodiments of an ejection channel are shown according to the invention.



       Fig. 1 shows an ejection channel in longitudinal section seen in the direction of travel. In this embodiment, in which the discharge channel rear wall can only be bent to one side, the snow jet deflection is achieved on both sides of the road by turning the bent discharge channel part.



       Fig. 2 shows the ejection channel shown in Fig. 1 in view, seen transversely to the direction of travel.



       F'ig. $ shows a section of the bendable duct rear wall, which is formed from several small plates instead of a single piece, which are fastened in the manner of a louvre on two spring strips, viewed from the side.



       Fig. 4 shows a portion of the channel rear wall according to Fig. 3, seen from the outside ge.- Fig. 5 shows axonometrically a portion of the channel side walls and the Kanalrii <# IL- wall.



       FIG. 6 shows, as a second exemplary embodiment, a non-rotatable ejection channel in section, seen in the direction of travel.



  In Fig. 7, the non-rotatable ejection channel is seen in a view, transverse to the direction of travel ge, shown.



  The centrifugal wheel 1 shown in FIGS. 1 and 2 with the centrifugal blades 2 rotates in the direction of arrow 3. The lowest part 4 of the ejection channel, which is vertical or almost vertical on the vehicle, has a circular cross-section and forms with it Centrifugal wheel 1 surrounding housing 5 one piece. Part 6 of the rotatable ejection channel sits on this part 4. The ejection channel is rotated with the help of worm 7 and worm wheel B.

   The section 9 is rigidly connected to the cylindrical part 6 of the ejection channel. iNlit Except for the mounting flange 10, which has a circular bore, the section 9 has at its lower part a horseshoe-shaped cross-section, which merges more and more into a rectangular cross-section at the top and a fully rectangular cross-sectional shape at the level of the reinforcement 11 he reaches. Until reinforcement is 11. the channel back wall is rigidly connected to the two channel side walls 12.

   The above the reinforcement 11 see, designed as a good spring of the tape rear wall 13 is fastened via the angle piece 14 on the reinforcement 11 and thus on the ejection channel section 9 be. The rear wall 13 fits exactly between the side walls 12. It is constructed in such a way that it tends to assume the extended position 13a. In this position, the material to be thrown from its direction of flight, coming from the centrifugal wheel, is distracted the least.

   The trajectory reached. In this case, the greatest throwing height and range when driving. The Kana.lrückwand 13 can be bent during work with the aid of the piston rod 15 of the hydraulically or pneumatically operated piston press 15 'into position 13b can also be operated by mechanical means In this position 13b of the rear wall, the material to be thrown is deflected so much that it can be loaded onto a vehicle driving right next door.

   So that the rear wall 13 deflects the snow beam in this end position in a certain path, small warts 16 are placed on the inside of the channel side walls as stops in the desired deflection curve ge. These warts can, like F''ig. 5 shows, be replaced by bracket 20 on the rear wall, which come to rest with their end protruding the side walls 21 on the side walls. The upper end of the rear wall 13 is guided in the curved path 17 of the two side walls 12 in order to prevent bulging or fluttering of the rear wall 13, caused by the force of the slingshot.



  According to FIGS. 3 and 4, the adjustable rear duct wall is no longer made of one piece, but is formed from several plates 18 which are fastened to the two bands 19. You can use one or more continuous or subdivided bands over the entire length of the rear wall. 1-m to reach the deflection as far as position 13b of the rear wall of the duct, in this embodiment it is no longer necessary to bend the entire rear wall, but rather only the strips 19 have to be bent.



  In order to save the turning of the ejection channel and thus the mechanism required for this purpose, the resilient ejection channel rear wall 29 is bendable according to FIGS. 6 and 7 for any desired centrifugal jet deflection on both sides of the road. The discharge channel rear edge 22 can be rotated about the bearing pin 23. In the central position 22a, the channel back wall 22 is unstressed. while in the end position 22b it takes care of the ejection to the one side and in the end position 22c the ejection to the other side of the road.



  The rear wall 22 of the duct is bent into the end position 2.2b or 22c by rotating the shaft 24 on which the two chain wheels 25 are keyed. By turning the chain wheels 25 pull the chains 26, 27, which are guided over the diverting rollers 28, 29 and attached to the two pins 30 located on the channel rear wall 2.2, the channel rear wall in position 22b or 22e.

   Here, the rear wall of the channel will remain unbent until it rests on the strips 31 or 32 and, upon further rotation of the shaft 24, resting against the warts 33 or 34, take the desired deflection curve. Instead of the chains, other traction organs, for example wire ropes, can also occur.



  As shown in Fig. 1, the curved track 17 takes over the guidance of the curved rear wall of the channel, there are in Fig. 6 the two Zap fen 30 that slide over the channel side walls 35 and with the help of the pin 23 ensure that the curved rear wall does not flutter or unintentionally can be booked out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den Auswurfkanalseitenwänden zur Veränderung des Ablenkungswinkels eine be wegliche Kanalrückwand angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die bewegliche Kanalrück wand federnd biegbar ist. 2. Auswurfkanal für Schneeschleuder maschinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die bewegliche Kanalrück wand aus einem federnd biegbaren Band be steht. PATENT CLAIM: Ejection channel for Schneeschleuderma machines, characterized in that a movable channel rear wall is arranged between the ejection channel side walls to change the deflection angle. <B> SUBClaims: </B> 1. Ejection channel for snow throwing machines according to patent claim, characterized in that the movable rear wall of the channel is resiliently flexible. 2. Ejection channel for snow throwing machines according to claim, characterized in that the movable channel rear wall consists of a resiliently flexible band BE. 3. Auswurrkanal für Schneeschleuderma schinen. nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die bewegliche Kanalrück wand aus jalousieartig übereinanderliegen- den Platten besteht, die an mindestens einem federnden Band befestigt sind. 4. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Band, an dem die jalousieartig übereinanderliegenden Platten befestigt sind, über die ganze Länge der Kanalrückwand erstreckt. 3. Ejection channel for snow throwers. according to claim, characterized in that the movable rear wall of the channel consists of panels lying one above the other in the manner of a louvre, which are attached to at least one resilient band. 4. Ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim and Unteran claim 3, characterized in that at least one band on which the louvre-like superimposed plates are attached, extends over the entire length of the channel rear wall. 5. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Veränderung des Ab lenkungswinkels der Kanalrückwand mit Hilfe hydraulisch betätigter Kolben erfolgt. 6. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Veränderung des Ab lenkungswinkels der Kanalrückwand mit Hilfe pneumatisch betätigter Kolben erfolgt. 7. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Veränderung des Ab lenkungswinkels der Kanalrückwand mit mechanischen Mitteln erfolgt. 5. Ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim, characterized in that the change in the steering angle from the rear wall of the channel takes place with the aid of hydraulically operated pistons. 6. Ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim, characterized in that the change in the steering angle from the rear wall of the channel takes place with the help of pneumatically operated pistons. 7. Ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim, characterized in that the change in the steering angle from the rear wall of the channel takes place with mechanical means. B. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Veränderung des Ab lenkungswinkels der Kanalrückwand mit Ketten und Kettenrädern erfolgt. 9. Auswurfkanal für .Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Veränderung des Ab lenkungswinkels der Kanalrückwand mit Drahtseilen erfolgt. B. ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim, characterized in that the change in the steering angle from the channel rear wall is carried out with chains and sprockets. 9. Ejection channel for .Schneeschleuderma machines according to claim, characterized in that the change in the deflection angle from the rear wall of the channel takes place with wire ropes. 10. Auswurfkanal für S'chneeschleudermä- schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kanalseitenwände mit nach innen vorstehenden Warzen versehen sind, welche einer bestimmten Endablen- kungskurve entsprechen. 11. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch und Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkungskurve P'arabelform aufweist. 10. Ejection channel for snow blowers according to patent claim, characterized in that the channel side walls are provided with inwardly projecting lugs which correspond to a specific end deflection curve. 11. Ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim and sub-claim 10, characterized in that the deflection curve P'arabelform. 12. Auswurfkanal für Schneeschleuderma schinen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Rückwand mit den Enden auf den Kanalseitenwänden zur Ab stützung gelangende Bügel vorgesehen sind, welche einer bestimmten Endablenkungs- kurve der Kanalrückwand entsprechen. 12. Ejection channel for Schneeschleuderma machines according to claim, characterized in that on the rear wall with the ends on the channel side walls for support coming stirrups are provided which correspond to a certain end deflection curve of the channel rear wall.
CH239895D 1944-02-16 1944-02-16 Discharge channel for snow blowers. CH239895A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239895T 1944-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239895A true CH239895A (en) 1945-11-30

Family

ID=4461490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239895D CH239895A (en) 1944-02-16 1944-02-16 Discharge channel for snow blowers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239895A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493997B1 (en) * 1990-12-21 1995-10-18 Lucas G. S.A. Deflector or trunking for orienting and/or channelling a jet of products
CN106005870A (en) * 2016-07-01 2016-10-12 顺丰速运有限公司 Unpacking sliding groove and automatic sorting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493997B1 (en) * 1990-12-21 1995-10-18 Lucas G. S.A. Deflector or trunking for orienting and/or channelling a jet of products
CN106005870A (en) * 2016-07-01 2016-10-12 顺丰速运有限公司 Unpacking sliding groove and automatic sorting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297B2 (en)
DE102018104048A1 (en) air vents
CH239895A (en) Discharge channel for snow blowers.
DE1803819C3 (en) concrete pump
DE3429660C2 (en)
DE1426795B2 (en) Reversible, radially loaded turbine. Anin: Bristol Siddeley Engines Ltd., Bristol (Great Britain)
AT382687B (en) VERTICAL AXLE WHEEL WHEEL
DE2607245A1 (en) Multiway rotary valve with radial ports in housing - has rotary diametral arms with flaps of resilient heat resisting material
DE2444609C3 (en) Pick-up and conveying device for stalks or leaves lying on the ground
DE440721C (en) Device for recording a speed diagram comprising only a certain distance last traveled by the motor vehicle
DE953289C (en) Rotary piston meter for flowing media
DE952474C (en) Tonearm bearings
AT132216B (en) Shut-off device.
DE532109C (en) Bunker with folding grate, underlying extraction device and opening means for the grate
DE2426824A1 (en) Fan or blower torsion type governor - has levers attached to guide blade pins and fulcrumed lever ball heads
DE655533C (en) Fixed guiding device for lengths of fabric
AT65045B (en) Deflector for free jet water turbines.
DE2000178C2 (en) Distributor head for conveyor fan
DE956207C (en) Friction wheel drive for toy parts
AT113399B (en) Tin opener.
AT233722B (en) Centrifugal fan
DE1425647C (en) Throttle valve with a cover made of elastic material for the valve disc
AT227659B (en) Column bottom with hinged deflection plates
DE102021118080A1 (en) Device for at least partially closing an opening
DE1953860U (en) LINK BELT FOR ENERGY GUIDE CHAINS.