CH234894A - Einrichtung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzüberlagerten Verbrauchernetzen. - Google Patents

Einrichtung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzüberlagerten Verbrauchernetzen.

Info

Publication number
CH234894A
CH234894A CH234894DA CH234894A CH 234894 A CH234894 A CH 234894A CH 234894D A CH234894D A CH 234894DA CH 234894 A CH234894 A CH 234894A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resonance
voltage
stabilizing
event
frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH234894T external-priority
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH234894A publication Critical patent/CH234894A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/22Flexible AC transmission systems [FACTS] or power factor or reactive power compensating or correcting units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description


  Einrichtung zur Stabilisierung der     Steuerfrequenzspanuung    in       tonfrequenzüberlagerten    Verbrauchernetzen.    Viele     Verbrauehernetze    weisen neuerdings  Kondensatoren auf, die zur     Blindlastkompen-          sation    dienen. Die meisten dieser Konden  satoren sind an den betreffenden,     Blind-          leistun-#    verbrauchenden Apparaten selbst an  gebracht.

   Dies trifft insbesondere für die  <I>n</I>  heute in     crosser    Anzahl verbreiteten     Dreh-          strommotoren        zu.,Weitere        Blindleistungskon-          densatoren    sind aber auch an den Speise  punkten angebracht, das heisst dort, wo die  Energie aus dem     Mittelspannungsnetz    in das  Niederspannungsnetz     einges-Piesen    wird. Sie  dienen dort ausser zur Kompensation der an  fallenden Blindleistung auch zur Kompen  sation induktiver Spannungsabfälle, die sich  durch die Belastung längerer Freileitungen  ergeben.

   Es betrifft dies meistens ziemlich  leistungsfähige Einheiten, die in der Grössen  ordnung von     50-100%    der Nennleistung des  Transformators betragen. Werden auf sol  chen Netzen     Fernsteuerungseinriehtungen    mit  einer überlagerten Tonfrequenz betrieben, so  wirken sich naturgemäss diese Kondensatoren    in der Übertragung der Tonfrequenz ziemlich  stark aus. Dies ist besonders dann der Fall,  wenn die Steuerfrequenz gerade einen solchen  Wert hat,     dass    die Kapazität des Konden  sators mit der     Steuerreaktanz    des Transfor  mators ungefähr in Resonanz steht. Es tritt  dann eine ganz beträchtliche Spannungs  erhöhung der Steuerfrequenz auf. Daraus er  geben sich verschiedene Nachteile.

   Es sind  dies vor allem eine unzulässig hohe     Sende-          leistun        'g,    die dadurch bedingt ist,     dass    die  Steuerströme die Verbraucher durchfliessen,  die die betreffende Anlage verteuern, im wei  teren schlechtes Funktionieren der ange  schlossenen Empfängerrelais sowie Zuckun  gen und' Störungen in den Verbrauchern, ins  besondere in angeschlossenen     Glählampen.     Diese Erscheinungen sind besonders spürbar  in der Nähe der Sendestelle, in denen kurze  Leitungen keinen nennenswerten induktiven  Spannungsabfall erzeugen können.  



  Wesentlich anders ist das Verhalten der  Netze, in denen keine Kondensatoren auf-      gestellt sind. Sie zeigen das gegenteilige Ver  halten, indem am Ende längerer     Stiehleitun-          gen    hohe induktive Spannungsabfälle eintre  ten. Dies führt wiederum zu     Störun-,en    im  Funktionieren der Relais, und es wird nach  besonderen Mitteln     -esucht,    um hier eine       Spannun--sstabilisierun'.    zu erzielen.  



  Die vorliegende Erfindung     ermöglieht    die  Beseitigung dieser 'Mängel dadurch,     dass    in       Seriesehaltung    auf der Hochspannungsseite  des Netztransformators     Parallelresonanzhreise     mit einstellbarem Resonanzwiderstand     bezw.     Resonanzfrequenz geschaltet sind.

       zuin     Zwecke, bei     Spannungserböhungen        zusätz-          liehe        Vorschaltresonanzwiderstände    einschal  ten und bei zu hohen induktiven     Spannung-,-          abfällen    eine     kapazitive,    Kompensation vor  nehmen     züi    können.

   Es ist dabei nicht<I>so sehr</I>  von     Wichtickeit,        dass    die stabilisierte     -Miltel-          frequenz-Steuerspannung    in allen Teilen des  Netzes einen genau gleichen     )Vert    aufweist,  sondern es genügt, wenn diese Spannung dem  Arbeitsbereich des Relais     angepasst    ist. das  heisst einen bestimmten Wert nicht     unter-          und    einen bestimmten maximalen Wert nicht  überschreitet.  



  Es zeigen auf der Zeichnung:       Fig.   <B>1</B> ein prinzipielles Schema,       Fig.    2 die     Sehaltung    eines Resonanz  kreises mit konstanter     Resonanzfrequenz,          Fig.   <B>3</B> die Schaltung eines Resonanz  kreises mit veränderlicher Resonanzfrequenz  und       Fig.    4 eine besondere Ausführung des  Resonanzkreises nach     Fig.    2.  



  In     Fig.   <B>1</B> bedeuten<B>1, 11, 111</B>     sehematisch          ancedeutete        Parallelresonanzkreise,    die     "e-          mäss    der Erfindungen im Netz     eingesehaltet     sind.     '-)    bedeutet den Transformator, auf des  sen Hochspannungsseite die     Resonanzl#rei,.-#f-          eingeschaltet    sind. Mit<B>3</B> ist ein Sehalter be  zeichnet, mit dessen Hilfe die     Kondensatoren-          batterie    4 aus- und     einoeschaltet    werden  kann.

   Auf der rechten Seite führen die     Lei-          tuno#en    zu weiteren Niederspannungsverbrau  chern. Die Figur zeigt somit, wie die       Parallelresonanzkreis(#    eingeschaltet werden.       Fig.    2 zeigt die     Sebaltung    des     eigentliehen     <I>2n</I><B>M</B>         1Zesoiiaiizl#rei.-;e#;

  .    Mit<B>5</B> ist die aus den Kon  densatoren<B>51, 52. 53,</B> 54 bestehende Batterie  bezeichnet, deren Kapazitätswert beispiels  weise vermittels des     Sehleifkontaktes   <B>6</B>       variierl    werden kann.     Mit   <B>7</B> ist eine     regulier-          hare        ProsselspiiIe        hezeiehnet,    die aus den       Teilsptileji   <B>7L 7-2. 73.</B> 74 besteht.

   Bei der       Ver3ehiebtin"-    des     Splil#,ifizonii-iltes        C)    werden  <I>en</I>       versehiedene        Kapazil;#itswerte    mit     versebie-          denen        In(Inktivitätswerten    parallel     gesebaltet,     und zwar derart.     dass   <B>die</B>     Resonaiizfreqiienz     konstant bleibt.     dass    der für die       R#-,oiiatizfi-(,(Iii#eiilz    erhaltene Resonanzwider  stand in     einein        bestininiten    Verhältnis variiert.

    Es     "ilt    hier:  <B>C</B>  
EMI0002.0079     
    Der Kreis befindet sieh in Resonanz bei       der        betriel)";ii-i-lissi--        aiif < ,-edruiel#teii        Steuerfre-          quenzspannung-.    Er dient vornehmlich     zür     Unterdrückung     überinässiger        Spannunrserhö-          liun--eii    durch die auf der Sekundärseite des       elngresehalteten    Kondensato  ren 4. Unwesentlich für die Erfindung sind  die Anzahl der Stufen.

   Diese richten sieh  jedoch     naeb.    dein     Werl    der     "-u%#,-iiiiselilen          el     Unterteilung.  Der     besehriebune,        Parallelresonanzkreis     weist eine besondere Eigenschaft auf. Uni  keine     --rosse        Frequenzabbäncio-keit,        züi    erhal  ten. wird     uin    relativ kleiner Gütefaktor  
EMI0002.0100     
    verwendet,     das    heisst     die    für den Resonanz  kreis vorgesehene Drosselspule kann klein  und     billi-    ausfallen.

   Im weiteren     muss    der  L"       Resonan7kreis        umselialtbar        -,eniaebt    werden  n  und wird derart     angepasst.        dass    während des  <I>n</I>  Betriebes     init    dem     Kondens-ator    keine allzu  grossen     Spannungserhölningen    eintreten.     dass     <B>D C</B>      aber anderseits beim Ausschalten des     Kon-          densators    der dadurch erzeugte Spannungs  abfall nicht allzu gross wird.

   Ausserdem wird  der Eisenkern der Spule nach Art eines  Stromwandlers derart gesättigt,     dass    beim  Eintritt eines Kurzschlusses der Eisenkern  übersättigt und damit     kurzschlussfest    wird.  



  Der Kreis der     Fig.   <B>3,</B> der ähnlich dem  jenigen der     Fig.    2 aufgebaut ist, besitzt     wie-          t'        tn          derum    die     Kondensatorenbatterie   <B>5,</B> die sich  in Parallelschaltung mit der Drosselspule<B>7</B>  befindet. Die Schaltung ist jedoch so ge  troffen,     dass    im Gegensatz zu     Fig.    2 die     Reso,-          nanzfrequenz    verändert wird,     dass    aber dabei  der Resonanzwiderstand konstant bleibt.  



  Es gilt hier:  
EMI0003.0017     
    Wird daher die Resonanzfrequenz kleiner  eingestellt als die Steuerfrequenz, so wirkt  er im Zuge der Leitung     kapazitiv    und kom  pensiert damit einen allzu grossen induktiven  Spannungsabfall, der hervorgerufen wurde  durch eine vorangehende längere Leitung.       rm    Gegensatz zum vorigen Kreis wird daher  dieser mit einem möglichst hohen Gütefak  tor     Q    ausgerüstet.  



       Fig.    4 zeigt im Prinzip dasselbe wie       Fig.2.    Es kommt jedoch vor,     dass    die Kon  densatoren der Batterie für die Kapazität       und    die     Bel'aistungsspann-ung    keine     handels-          cl     üblichen Werte verwendet werden können         (beispi#lswe,ise    eine ausserordentlich hohe  Kapazität bei sehr kleiner Spannung).

   In     die--          sern    Falle kann die     Kondensatorbatterie    über  einen     Autotrausformator   <B>8</B> angeschlossen  werden, und zwar derart,     dass    die Konden  satoren höherer Spannungen und kleinerer  Kapazitäten an eine höhere Spannung des  Autotransformators zu liegen kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Stabilisierung der Steuer- frequenzspannung in tonfrequenzüberlagerten t5 Verbrauchernetzen, dadurch gekennzeichnet. dass in Serieschaltung auf der Hochspan nungsseite des Transformators Parallelreso- nanzkreise mit einstellbarem Resonanzwider stand bezw. einstellbarer Resonanzfrequenz geschaltet sind, zum Zwecke,
    bei Spannungs erhöhungen zusätzliche Vorschaltresonanz- widerstände einschalten und bei zu hohen induktiven Spannungsabfällen eine kapazi- tive Kompensation vornehmen zu können.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zugehörigen Drosselspulen, die den Netzstrom zur Haupt sache führen, in normaliem Betrieb so hoie;h gesättigt sind, dass im Kurzschlussfalle eine deraxtige Übersättigung eintritt, die eine Zerstörung der Spule und des Kondensators verhindert. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet" dass die Konden- satorenbatterie des Parallelresonanzkreises über einen Transformator parallel zur An- zapfdro,sselspule geschaltet ist.
CH234894D 1943-07-09 1943-07-09 Einrichtung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzüberlagerten Verbrauchernetzen. CH234894A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234894T 1943-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234894A true CH234894A (de) 1944-10-31

Family

ID=4458750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234894D CH234894A (de) 1943-07-09 1943-07-09 Einrichtung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzüberlagerten Verbrauchernetzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234894A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401663A1 (de) Frequenzselektiv daempfende schaltungsanordnung
DE2318952C2 (de) Regelbarer Blindleistungskompensator für elektrische Ein- oder Mehrphasenübertragungsnetze
DE2937262A1 (de) Blindleistungsgenerator
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
CH234894A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzüberlagerten Verbrauchernetzen.
DE877935C (de) Anordnung zur Stabilisierung der Steuerfrequenzspannung in tonfrequenzueberlagerten Verbrauchernetzen
DE3231677A1 (de) Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet
DE3045574C2 (de) Statischer Blindleistungskompensator
DE959294C (de) Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines ueber einen oberwellenfreien Drehstromtransformator mit festem UEbersetzungs-verhaeltnis, dessen Magnetisierungsstrom durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbar ist, angeschlossenen kapazitiv belastetenNetzes
CH309305A (de) Anordnung zur stufenweisen Regelung der Blindleistungsabgabe einer Kondensatorbatterie an ein Elektrizitätsversorgungsnetz.
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE572370C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung bei an elektrische Verteilungsnetze angeschlossenen Kleinabnehmern
AT162510B (de) Transformator für Sperrkreise in Tonfrequenz-Fernsteueranlagen
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE638122C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Verbraucherspannung trotz schwankender Netzspannung
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE933102C (de) Transduktorregler
DE931355C (de) Netzanschluss-Schaltung fuer Hochfrequenzgeraete, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfaenger, mit Serienheizung der Roehren
DE2118843A1 (de) Blindleistungskompensator zum Anschluß an Hochspannungsnetze
DE1231804B (de) Ruhender Frequenzvervielfacher
DE905642C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom
AT130814B (de) Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung.