CH222525A - Warping machine. - Google Patents

Warping machine.

Info

Publication number
CH222525A
CH222525A CH222525DA CH222525A CH 222525 A CH222525 A CH 222525A CH 222525D A CH222525D A CH 222525DA CH 222525 A CH222525 A CH 222525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tree
rocker
braking
brake
warping machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH222525A publication Critical patent/CH222525A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Zettelmaschine.       Beim Zetteln ist die Umfangsreibung  zwischen Baum und Druckwalze, insbeson  dere bei weichen Bäumen, z. B. aus     Zellwoll-          garn,    sehr klein, weshalb die unmittelbare,  die     Vergleichmässigung    der Bremsverzöge  rung unterstützende Wirkung der Umfangs  reibung fortfällt. Beim Bremsen tritt in die  sem Falle leicht ein Gleiten zwischen     Wik-          kelgut    und Druckwalze ein und beschädigt  die Fäden.  



  Es ist an sich bekannt, um diesem Übel  stand abzuhelfen, die Walzen mittels einer  Hilfsvorrichtung während des Bremsens Von  einander zu entfernen. Die dazu notwendige  Kraft muss infolge der verfügbaren, äusserst  kurzen Zeit und der zu bewegenden Masse  sehr gross sein, und vom Bedienenden muss  die erforderliche Arbeit beim     Wiederein-          rücken    der Maschine in irgendeiner Form  erneut aufgewandt werden.  



  Gemäss der Erfindung, welche eine Zet  telmaschine betrifft, bei der Baum und  Druckwalze während der Bremsung ausser    Berührung miteinander gelangen, wird der  eine dieser beiden Teile durch eine Schwinge  geführt, und die zu seiner Bremsung erzeug  ten Reibungskräfte bewirken eine Trennung  von Baum und Druckwalze.  



  Irgendwelche zusätzliche Kraft ist so  mit für die Trennung nicht aufzuwenden.  Dabei kann vorteilhaft die Schwinge der  art mit der Bremsvorrichtung verbunden  sein, dass die     Schwingbewegung    des Baumes       bezw.    der Druckwalze zur Verstärkung der  Bremswirkung ausgenutzt wird.  



       Fig.    1 bis 8 zeigen je ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes in sche  matischer Darstellung, und     Fig.    9 ist ein  teilweiser     Agialschnitt    zu     Fig.    8; wirkungs  gleiche Teile tragen in allen Figuren gleiche  Bezugszeichen.  



  Der Baum 4 ist mittels der Schwinge 1  im Drehpunkt 2 des Maschinengestelles 3  pendelnd gelagert. Eine Feder 5 presst im  Beispiel gemäss     Fig.    1 den Baum 4 gegen  eine Druckwalze 6. Die Bremsvorrichtung      des Baumes 4 besitzt zwei Bremsbacken 8,  die auf einem an der Schwinge 1 befestigten  Bolzen 7 gelagert sind und von dem Doppel  nocken 9 beim Bremsen in üblicher     Weise          auseinandergespreizt    werden. Die Schwinge  ist also mit der Bremsvorrichtung verbunden.  Der Bremszug 10, der an den Bremshebel 11  angeschlossen ist, wird als solcher von der  Schwenkbewegung des Baumes nicht     beein-          flusst.    Die Bewegungsrichtungen sind durch  Pfeile angedeutet.  



  Beim Anziehen der Bremse mittels des  Zuges 10 schwingt der Bremshebel     1l    ab  wärts, wobei die beiden Bremsbacken 8 unter  der Wirkung des Doppelnockens 9 nach  aussen gegen eine Innenwand des Baumes 4       angepresst    werden und das entstehende  Bremsdrehmoment auf die Schwinge 1 über  tragen wird. Infolge der auftretenden Rei  bungskräfte hat die Schwinge das Bestreben,  sich in der Drehrichtung des Baumes     mitzu-          drehen.    Da sie aber im Punkt 2 gelagert ist,  kann sie nur eine Drehung um den Punkt 2  in Richtung des     Pfeils    F machen, wobei das  auftretende Schwenkmoment dem Brems  drehmoment der Backenbremse proportional  ist.

   Dadurch schwenkt der Baum, sobald der  Bremsvorgang beginnt, in Pfeilrichtung F  von der Druckwalze 6 fort. Das Mass der       Abschwenkung    kann durch einen Anschlag  begrenzt werden. Sobald der Baum 4 steht,  das heisst sich nicht mehr um seine Achse  dreht, wird auch das Schwenkmoment gleich  Null, weil keine Schwungenergie mehr vor  handen ist. Die Feder 5 wird also den Baum  ohne weiteres wieder in seine ursprüngliche  Lage zurückführen. Der eben beschriebene  Vorgang ermöglicht es, durch ein genügend  grosses Bremsdrehmoment selbst die grössten,  praktisch vorkommenden     Anpresskräfte    zu  überwinden. Das erforderliche Drehmoment  ist bei einem Bremsweg von 2 m bei 500 bis  <B>1000</B> Umdrehungen je Minute Zettelgeschwin  digkeit ohnehin vorhanden.  



  Gemäss     Fig.    2 ist zwischen der Schwinge  1 und dem Gestell 3 ein dynamischer Dämp  fer (ohne Eigenreibung) eingebaut, welcher  einen an die Schwinge 1 angeschlossenen    Kolben 12 aufweist, der in einem Zylinder  13 geführt ist. Mit Hilfe dieses Dämpfers  kann die     Rückstellzeit    des Baumes beliebig  verlängert werden. Hierzu ist der     Kolben    12  mit einem grossen     Rückschlagventil    14 und  einer engen Bohrung 15 versehen. Beim  Bremsen, also während dem Wegbewegen  des Baumes 4, strömt das den     Kolben    auf  beiden Seiten umgebende 01 von der obern  Seite fast ohne Widerstand durch das Ven  til 12 nach unten.

   Beim     Zurückschwenken     muss das 01 jedoch durch die enge Bohrung  15 wieder auf die obere Seite     zurückfliessen,     was je nach dem Widerstand der     Dämp-          fungseinrichtung        bezw.    der Grösse des Quer  schnittes der zweckmässig in ihrer Weite  einstellbaren Bohrung 15 eine mehr oder  weniger lange     Rückstellzeit    bewirkt.  



  Die Ausführung gemäss     Fig.    2 ist im  übrigen so, dass die Kraft zur Bremsbetäti  gung mit dazu ausgenutzt wird, um den  Baum 4     wegzuschwenken.     



  Die     Fig.    3 zeigt eine Ausführung, bei  der die kinetische Energie des umlaufenden  Baumes ausser zum     Wegsehwenken    auch  noch zum     Verstärken    des Bremsmomentes  ausgenutzt wird. Ein um den Zapfen 17  drehbar gelagerter Hebel 16 ist durch eine       Stange    18 mit dem Bremsbacken 8 verbunden  und mittels des     Zahnsegmentes    19 und der  Klinke 20 in jeder Stellung gegen eine Be  wegung im Sinne des     Lüftens    der Bremse  gesichert. Wird nun zwecks Bremsens der  Hebel 16 nach unten gedrückt, so bewirkt er  ein Anpressen des     Bremsbackens    8 an den  Baum 4.

   Bei der nun folgenden Schwenk  bewegung desselben in Richtung des Pfeils  F wird der Hebel 16 nach oben gezogen,  kann aber nicht weit     nachgeben,    weil die  Klinke 20 in die Verzahnung des Segmen  tes 19 eingreift. Je nach den gegebenen       Hebelübersetzungen    und der Elastizität der  Verbindungsglieder wird dadurch die Bremse  bis zu einem bestimmten Grad     weiter    zuge  zogen, wobei der Baum 4 in einem bestimm  ten     Abstand    von der Druckwalze 6 gehalten  wird. Sobald die Baumdrehzahl gleich Null  ist, ist wiederum auch das Schwenkmoment      gleich Null; die Spannung am Hebel 16     lä,sst     nach und es ist nunmehr ein leichtes, die  Bremse vollends zu lösen.  



  Im Beispiel nach     Fig.    4 sind an der  Schwinge 1 im Drehpunkt 21 zwei getrennt  bewegliche Bremsbacken gelagert. Der eine  Bremsbacken 22 ist mit seinem Bremshebel  23 über die Zugstange 24 z. B. an das Ge  stell 3 angeschlossen. Eine     Wegschwenk-          bewegung    des Baumes 4 in Pfeilrichtung F  bewirkt also sein Festbremsen. Der zweite  Bremsbacken 25 wird mit seinem Bremshebel  26 an irgend eine selbsttätig, z. B. beim  Fadenbruch ausgelöste Kraft angeschlossen.  Ein leichtes Anziehen des Bremsbackens 25  genügt, um die Wegbewegung des Baumes 4  einzuleiten. Dadurch wird aber selbsttätig  auch der Bremsbacken 22 angezogen, dessen  Pressung zufolge der Verbindung mit dem  Gestell 3 jedes gewünschte Vielfache der am  Hebel 26 ausgelösten Betätigungskraft sein  kann.

   Man erreicht auf diese Weise ein  selbsttätiges     Wegschwenken    des Baumes so  wie eine grosse Bremswirkung bei kleiner  Betätigungskraft.  



  Das kann beispielsweise gemäss     Fig.    5  auch dadurch erreicht werden, dass man die  zusätzliche Bremsvorrichtung 22, anstatt wie  nach     Fig.    4 an der Schwinge 1 zu lagern,  unmittelbar am Gestell befestigt. Durch die  Wirkung der betätigten Bremse 25 schwenkt  die Schwinge 1 nach links und der Baum 4  kommt dabei mit- dem Bremsbelag 22 in  bremsende Berührung.  



  Das Wegbewegen des Baumes von der  Druckwalze durch die zu seiner Bremsung  erzeugten Reibungskräfte lässt sich aber auch  mittelbar erreichen, wenn zum Beispiel ge  mäss     Fig.    6 der Baum 4 vom     Schwenkpunkt    2  der Schwinge 1 aus mittels einer endlosen  Kette angetrieben wird. Dabei ist auf der  Antriebswelle eine Bremsscheibe 27 angeord  net, welcher in den Lagern 30, 31 gelagerte  Bremsbacken 28 und 29 zugeordnet sind.  Der Bremsbacken 29 ist über die Stange 32  an die Schwinge 1     angelenkt.    Der Brems  backen 28 trägt einen Ausleger 33, an dessen  Ende die primäre Betätigungskraft an-    greift.

   Beim     Anziehen    des Bremsbackens 28  schwenkt die Schwinge 1 und damit der  Baum 7 wiederum nach links; die Drehrich  tung des Baumes 4 ist hier entgegengesetzt.  Die Schwinge drückt dabei über die Gelenk  stange 32 den Bremsbacken 29 an die Brems  scheibe 27. Durch eine Übersetzung zwischen  der Schwinge 1 und dem Bremsbacken 29  kann die von der primären, am Ausleger 33  angreifenden Kraft     verursachte    Bremswir  kung entsprechend verstärkt werden.  



  Auch gemäss     Fig.    7 ist der Drehsinn des  Baumes entgegengesetzt zum Schwenksinn  der Schwinge 1 bei der     Trennung    von Baum  und Druckwalze. Es ist hier ein     Hebelstern     34 um die Baumachse drehbar in der  Schwinge 1 gelagert. Der Stern 34 besitzt  die drei Arme 35, 36, 37. An dem Ende des  Armes 35 ist der Bremsbacken 38 gelagert,  an dessen Bremshebel 39 die     Bremsbetäti-          gungskraft    angreift. Am Ende 40 des Armes  37 ist eine     Stange    41     angelenkt        und    mit  ihrem freien Ende durch eine     Klemmvor-          richtung    42 geführt.

   Die einseitig wirkende       Klemmvorrichtung    42 lässt die Stange 41  gemäss Zeichnung nur nach links durch  rutschen. Der Arm 36 des Sternes 34 dient  zur Begrenzung seiner Drehbewegung und  stützt sich zum Beispiel bei einer Rechts  drehung gegen das freie Ende der Stange 41.  Zieht eine Kraft den Bremsbacken 38 an, so  erzeugt die am Ende des Armes wirkende  Reibungskraft ein Bremsdrehmoment,     wel-          ebes    den Stern 34 im Uhrzeigersinn dreht.  Da die Stange 41 infolge der Klemmwirkung  der Klemmvorrichtung 42 sich nicht mehr  nach rechts schieben lässt, gibt die Schwinge  1 nach und weicht samt dem Baum 4 nach  links aus, bis der Arm 36 an die Stange 41  anschlägt     (strichpunktiert    angedeutet).

   Nach  Stillstand des Baumes kann eine (nicht ge  zeichnete)     Anpressvorrichtung    den Baum 4  wieder in die Ausgangslage     zurückschwen-          ken.     



       Fig.    8 und 9 zeigen eine Ausführung, bei  welcher der Baum 4 an seinem rechten Wel  lenende die Nabe 45 einer     Lamellenbremse     trägt. Der     Aussenripg    46 dieser Bremsvor-           richtung    ist an einem ebenfalls auf der  Schwinge 1 drehbar gelagerten Zahnrad 47       befestigt,    das in ein am Gestell 3     befestigtes     Zahnsegment 48     eingreift.    Die Bremslamel  len können mittels des Deckels 49 und des  im Gelenk     5()    an der Schwinge 1 gelagerten  zweiarmigen Hebels 51 durch eine an dessen  Ende 52 angreifende Kraft     zusammen-          gepresst    werden.

   Durch die Bremskräfte  wird die Drehung des Baumes 4 über seine  Welle, die darauf befestigte Nabe 45 und  die Lamellen auf das Zahnrad 4 7 übertra  gen, wobei das Zahnrad 47 sich am Segment  48 abrollt und damit die Wegbewegung des  Baumes herbeiführt. Das Zahnsegment 48  kann auch konvex ausgestaltet sein und auf  der     gegenüberliegenden    Seite des Zahnrades  mit diesem in Eingriff stehen, wodurch bei  gleichbleibendem     Baumdrehsinn    ein ent  gegengesetzter Drehsinn der Schwinge 1 ein  tritt. Bei den     Ausführungen    nach     Fig.    7 bis  9 ist der Drehsinn des Baumes beliebig  wählbar.  



  An Stelle des Baumes kann ohne grund  sätzliche Änderung auch die Druckwalze 6  der vom andern wegbewegte und der ge  bremste Teil sein.



      Warping machine. When tagging, the circumferential friction between the tree and the print roller, especially in soft trees, z. B. made of rayon yarn, very small, which is why the direct effect of the circumferential friction, which supports the equalization of the braking delay, is no longer applicable. In this case, when braking, sliding between the wound material and the pressure roller easily occurs and damages the threads.



  It is known per se, in order to remedy this problem, to remove the rollers from each other by means of an auxiliary device during braking. The force required for this must be very large due to the extremely short time available and the mass to be moved, and the operator has to do the necessary work again in some form when moving the machine back in.



  According to the invention, which relates to a Zet telmaschine, in which the tree and pressure roller come out of contact with each other during braking, one of these two parts is guided by a rocker, and the frictional forces generated for its braking cause the tree and pressure roller to separate.



  Any additional force is not to be used for the separation. The rocker arm can advantageously be connected to the braking device in such a way that the rocking movement of the tree BEZW. the pressure roller is used to increase the braking effect.



       1 to 8 each show an embodiment example of the subject matter of the invention in a schematic representation, and FIG. 9 is a partial axial section of FIG. 8; Parts with the same effect have the same reference symbols in all figures.



  The tree 4 is supported in a pendulum fashion by means of the rocker arm 1 in the pivot point 2 of the machine frame 3. In the example according to FIG. 1, a spring 5 presses the tree 4 against a pressure roller 6. The braking device of the tree 4 has two brake shoes 8, which are mounted on a bolt 7 attached to the rocker 1 and are supported by the double cams 9 during braking in the usual way Way to be spread apart. The rocker is thus connected to the braking device. The brake cable 10, which is connected to the brake lever 11, as such is not influenced by the pivoting movement of the tree. The directions of movement are indicated by arrows.



  When the brake is applied by means of the train 10, the brake lever 1l swings downwards, the two brake shoes 8 being pressed outwards against an inner wall of the tree 4 under the action of the double cam 9 and the resulting braking torque is transferred to the rocker arm 1. As a result of the frictional forces that occur, the rocker tends to rotate in the direction of rotation of the tree. But since it is stored in point 2, it can only make one rotation around point 2 in the direction of arrow F, the pivoting torque occurring is proportional to the braking torque of the shoe brake.

   As a result, as soon as the braking process begins, the tree pivots away from the pressure roller 6 in the direction of the arrow F. The amount of swiveling can be limited by a stop. As soon as the tree 4 is stationary, that is, it no longer rotates around its axis, the pivoting moment is also zero because there is no longer any vibrational energy. The spring 5 will therefore easily return the tree to its original position. The process just described makes it possible to overcome even the greatest, practically occurring pressing forces by means of a sufficiently large braking torque. The required torque is available anyway with a braking distance of 2 m at 500 to <B> 1000 </B> revolutions per minute card speed.



  According to FIG. 2, a dynamic damper (without inherent friction) is installed between the rocker 1 and the frame 3, which has a piston 12 connected to the rocker 1 and guided in a cylinder 13. With the help of this damper, the return time of the tree can be extended as required. For this purpose, the piston 12 is provided with a large check valve 14 and a narrow bore 15. When braking, that is, while the tree 4 is moving away, the 01 surrounding the piston on both sides flows from the upper side through the valve 12 downwards with almost no resistance.

   When pivoting back, however, the 01 must flow back through the narrow bore 15 to the upper side, which depending on the resistance of the damping device or. the size of the cross-section of the expediently adjustable bore 15 causes a more or less long reset time.



  The embodiment according to FIG. 2 is also such that the force for braking actuation is also used to pivot the tree 4 away.



  3 shows an embodiment in which the kinetic energy of the rotating tree is used not only for pivoting away but also for increasing the braking torque. A lever 16 rotatably mounted around the pin 17 is connected by a rod 18 to the brake shoe 8 and secured by means of the toothed segment 19 and the pawl 20 in every position against a movement in the sense of releasing the brake. If the lever 16 is now pressed down for the purpose of braking, it causes the brake shoe 8 to be pressed against the tree 4.

   In the now following pivoting movement of the same in the direction of arrow F, the lever 16 is pulled up, but can not give way because the pawl 20 engages in the toothing of the 19 Segmen th. Depending on the given lever ratios and the elasticity of the connecting links, the brake is pulled further up to a certain degree, the tree 4 being held at a certain distance from the pressure roller 6. As soon as the boom speed is zero, the swing torque is also zero; the tension on the lever 16 eases and it is now easy to completely release the brake.



  In the example according to FIG. 4, two separately movable brake shoes are mounted on the rocker arm 1 at the pivot point 21. The one brake shoe 22 is with its brake lever 23 on the tie rod 24 z. B. connected to the Ge 3 alternate. A pivoting movement of the tree 4 in the direction of arrow F thus causes it to be braked. The second brake shoe 25 is automatically connected to any one with its brake lever 26, for. B. connected force triggered at thread breakage. A slight tightening of the brake shoe 25 is sufficient to initiate the movement of the tree 4. As a result, however, the brake shoe 22 is also automatically attracted, the pressure of which can be any desired multiple of the actuating force triggered on the lever 26 due to the connection to the frame 3.

   In this way, the tree can be automatically pivoted away and a large braking effect is achieved with a small actuation force.



  This can also be achieved, for example, according to FIG. 5, in that the additional braking device 22 is fastened directly to the frame instead of being supported on the rocker 1 as shown in FIG. Due to the action of the actuated brake 25, the rocker arm 1 pivots to the left and the tree 4 comes into braking contact with the brake lining 22.



  Moving the tree away from the pressure roller by the frictional forces generated for its braking can also be achieved indirectly if, for example, according to FIG. 6, the tree 4 is driven from the pivot point 2 of the rocker 1 by means of an endless chain. In this case, a brake disc 27 is on the drive shaft angeord net, which brake shoes 28 and 29 mounted in the bearings 30, 31 are assigned. The brake shoe 29 is articulated to the rocker 1 via the rod 32. The brake jaw 28 carries an arm 33, at the end of which the primary actuating force acts.

   When the brake shoe 28 is tightened, the rocker arm 1 and thus the tree 7 again pivot to the left; the direction of rotation of the tree 4 is opposite here. The rocker pushes over the articulation rod 32 the brake shoes 29 to the brake disc 27. By a translation between the rocker 1 and the brake shoe 29, the braking effect caused by the primary force acting on the boom 33 can be increased accordingly.



  Also according to FIG. 7, the direction of rotation of the tree is opposite to the direction of pivoting of the rocker arm 1 when the tree and pressure roller are separated. A star lever 34 is mounted in the rocker arm 1 so that it can rotate about the tree axis. The star 34 has the three arms 35, 36, 37. The brake shoe 38 is mounted on the end of the arm 35 and the brake actuation force acts on the brake lever 39. A rod 41 is articulated to the end 40 of the arm 37 and guided with its free end through a clamping device 42.

   The clamping device 42 acting on one side only allows the rod 41 to slip through to the left according to the drawing. The arm 36 of the star 34 serves to limit its rotational movement and is supported, for example, when turning to the right against the free end of the rod 41. If a force pulls the brake shoes 38, the frictional force acting at the end of the arm generates a braking torque that ebes rotates the star 34 clockwise. Since the rod 41 can no longer be pushed to the right as a result of the clamping effect of the clamping device 42, the rocker arm 1 gives way and along with the tree 4 gives way to the left until the arm 36 strikes the rod 41 (indicated by dash-dotted lines).

   After the tree has come to a standstill, a pressing device (not shown) can pivot the tree 4 back into the starting position.



       8 and 9 show an embodiment in which the tree 4 carries the hub 45 of a multi-disc brake on its right Wel lenende. The outer rib 46 of this braking device is attached to a toothed wheel 47 which is also rotatably mounted on the rocker 1 and which engages in a toothed segment 48 which is attached to the frame 3. The brake discs can be pressed together by means of the cover 49 and the two-armed lever 51 mounted on the rocker 1 in the joint 5 () by a force acting on its end 52.

   Due to the braking forces, the rotation of the tree 4 via its shaft, the attached hub 45 and the lamellas on the gear 4 7 is transmitted, the gear 47 rolling on the segment 48 and thus causing the tree to move away. The toothed segment 48 can also be configured convex and on the opposite side of the gear are in engagement with the latter, whereby an opposite direction of rotation of the rocker 1 occurs with the same direction of rotation of the tree. In the embodiments according to FIGS. 7 to 9, the direction of rotation of the tree can be selected as desired.



  Instead of the tree, the pressure roller 6 can also be the part moved away from the other and the braked part without any fundamental change.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Zettelmaschine, bei der Baum und Druck walze während der Bremsung ausser Berüh rung miteinander gelangen, dadurch gekenn- zeichnet, dass der eine dieser beiden Teile durch eine Schwinge geführt wird, und dass die zu seiner Bremsung erzeugten Reibungs kräfte eine Trennung von Baum und Druck walze bewirken. UNTERANSPRÜCHE: 1. Zettelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge mit der Bremsvorrichtung verbunden ist. 2. Zettelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge mit dem Maschinengestell verbunden ist. 3. <B> PATENT CLAIM: </B> Warping machine in which the tree and pressure roller come out of contact with each other during braking, characterized in that one of these two parts is guided by a rocker arm and that they are used to brake it Frictional forces separate the tree and the pressure roller. SUBClaims: 1. warping machine according to claim, characterized in that the rocker is connected to the braking device. 2. warping machine according to claim, characterized in that the rocker is connected to the machine frame. 3. Zettelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge mit einer Dämpfungseinriehtung verbunden ist, die beim Zurückschwingen des von ihr geführten Teils zum zweiten Teil einen ein stellbaren Widerstand erzeugt. 4. Zettelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge derart mit der Bremsvorrichtung verbunden ist, dass durch die Bewegung der Schwinge die Bremswirkung beeinflusst wird. 5. Zettelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Schwinge geführte Teil bei der zur Tren nung von Baum und Druckwalze erfolgen den Bewegung der Schwinge unter die Wir kung einer zusätzlichen Bremsvorrichtung gelangt. Warping machine according to patent claim, characterized in that the rocker is connected to a damping device which generates an adjustable resistance when the part guided by it swings back to the second part. 4. warping machine according to claim, characterized in that the rocker is connected to the braking device in such a way that the braking effect is influenced by the movement of the rocker. 5. warping machine according to claim, characterized in that the part guided by the rocker in the separation of tree and pressure roller take place the movement of the rocker under the We effect of an additional braking device.
CH222525D 1940-01-26 1940-11-07 Warping machine. CH222525A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222525X 1940-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222525A true CH222525A (en) 1942-07-31

Family

ID=5845753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222525D CH222525A (en) 1940-01-26 1940-11-07 Warping machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222525A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926398B2 (en) Device for driving a machine
CH222525A (en) Warping machine.
DE905600C (en) Warping machine
DE1475498C (en)
DE1575895B1 (en) MECHANICAL ACTUATING DEVICE OF AN INNER SHOE BRAKE OF THE DUO SERVO DESIGN
DE1475347B1 (en) Automatic adjustment device for inner brake shoes
DE2312870C3 (en) Pressure fluid operated friction clutch and braking device for presses, punching or shearing
DE1475498B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR SHEEP BRAKES
DE724792C (en) Device for actuating the band brake on eccentric presses with revolving wedge clutch
DE690022C (en) Winch
DE483814C (en) Hanging slingshot, especially for sugar
DE677588C (en) Brake arrangement for conveyor machines
DE819045C (en) Centrifugal clutch with switching control, in particular for the automatic connection of a stage of a gear change gearbox with the engine of motor vehicles
DE1655387A1 (en) Inner shoe brake of the so-called duo-duplex type, especially for motor vehicles
DE863630C (en) Device for stopping and restarting a loom with automatic shuttle change
DE386721C (en) Control device for compressed air braking devices on motor vehicles
DE485675C (en) Device for the temporary coupling and automatic braking of machine parts to be driven, especially for card punching and embroidery machines
DE676461C (en) External band brake, especially for motor vehicles
DE1182911B (en) Automatic and steplessly acting mechanical adjustment device for a hand-lever operated partial-lined disc brake
DE549141C (en) Brake for the line switching device in book typewriters
DE367575C (en) Device for intermittent switching of picture tapes for cinematographs
DE527625C (en) Automatic adjustment device for the brake linkage of railroad cars
DE660232C (en) Gearbox and control for the auxiliary pulley of a rotary hoist
DE2143632C3 (en) Overload protection device for a drive winch for mining machines
DE601136C (en) Reversible, automatic change gear, especially for motor vehicles