CH221902A - Method and device for the production of crimped man-made staple fibers. - Google Patents

Method and device for the production of crimped man-made staple fibers.

Info

Publication number
CH221902A
CH221902A CH221902DA CH221902A CH 221902 A CH221902 A CH 221902A CH 221902D A CH221902D A CH 221902DA CH 221902 A CH221902 A CH 221902A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
sep
crimping
spinning
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ubbelohde Leo Dr Prof
Original Assignee
Ubbelohde Leo Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ubbelohde Leo Dr Prof filed Critical Ubbelohde Leo Dr Prof
Publication of CH221902A publication Critical patent/CH221902A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/14Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using grooved rollers or gear-wheel-type members

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gekräuselten Kunstspinnfasern.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von krausen  Kunstspinnfasern, wobei Fäden beim Kräu  seln durch Drehung und     Streckung    erheblich  über die Elastizitätsgrenze beansprucht und  bleibend verlängert werden, sowie eine Vor  richtung zur Durchführung     dieses    Verfah  rens mit Hilfe von Riffelwalzen,

   deren Ver  zahnung die Fäden     immer    gleichzeitig mit  einer Vielzahl von Zähnen erfasst und fest  klemmt und die Fäden im Punkt grösster Ein  griffstiefe der Zähne in die Zahnlücken nur       unter    erheblicher     Dehnung    und     Streckung     über die Elastizitätsgrenze in die Zahnlücken  hineinbringt.  



  Die     Erfindung    wird am Beispiel der Vis  kose erläutert:  Bekanntlich wird beim üblichen Viskose  spinnprozess die Spinnlösung durch die feinen  Löcher einer Düse (Spinnstelle) in eine Fäll  flüssigkeit hineingedrückt, wobei ein Bündel    endloser Einzelfäden entsteht. Dabei nimmt  das Fadenbündel soviel Fällflüssigkeit an, als  es zur vollkommenen Verfestigung braucht.  Eine beim üblichen Spinnvorgang auftretende  Streckung wirkt sich derart aus, dass die  stäbchenförmigen Makromoleküle (die soge  nannten Mizellen) der Cellulose in .die einem  gerade gerichteten Faden entsprechende Ord  nung gebracht werden.  



  Um     einen    solchen Faden zu kräuseln; ge  nügt es nicht,     ihn    ohne weitere     Massnahmen     einfach     in    eine     wellige    Form zu biegen, wie  es     offensichtlich        die    bisher     dafür    vorgeschla  genen Verfahren und     Vorrichtungen    nur tun;  dadurch kann     nämlich,        wie    festgestellt wurde,  keine hinreichende und     bleibende    Neuordnung  der     Mizellen    herbeigeführt werden.

   Ein sol  cher Faden ist     -nicht        imstande,    eine ihm er  teilte     Kräuselung    bei stärkerer Zugwirkung,  und besonders in der     Nässe,    beizubehalten.  



  Versuche ergaben, dass eine permanente      und starke     Kräuselung    erhalten werden kann,  wenn man durch folgende besondere Massnah  men den Mizellen eine neue Ordnung gibt,  die nicht der gerade gerichteten, sondern der  s gekräuselten Fadenform entspricht: Man muss  die noch mit Fällmittel behafteten Fadenbün  del in die krause Form hineinstrecken und  recken, also während der Formgebung über  ihre Elastizitätsgrenze hinaus beanspruchen,  und zwar vorzugsweise in einem Zeitpunkt,  in dem der Faden nur so weit verfestigt ist,  dass die Mizellen sich noch entsprechend der  krausen Fadenform neu ordnen können.

   Da  durch wird die krause Form des Fadens zu  seiner natürlichen, und sie wird besonders be  ständig gegen Zug und Feuchtigkeit, wenn  man die Mizellen in der neuen Lage ruhig  und endgültig     miteinander    verwachsen lässt,  wozu man zweckmässig die gekräuselten Fä  den ohne Zug eine gewisse Zeit der Wirkung  von Fällmittel ausgesetzt lässt. Man darf sie  also nicht gleich nach dem Kräuseln wässern  oder nachbehandeln.  



  Für die Ausführung des Verfahrens     ha-          s    ben sich Zahnwalzen bisher nicht vorgeschla  gener Art bewährt, die zum Beispiel so ge  baut sind, dass sie das Fadenbündel, bevor es  an die Stelle grösserer Eingriffstiefe gelangt,  in seiner wellenförmigen Lage zwischen den  weniger tief eingreifenden Zähnen schon so  festhalten, dass die Fäden nur durch Strecken  und Recken über die Elastizitätsgrenze hin  aus, also mit bleibender erheblicher Verlän  gerung (Streckung) in die wellige Form ge  bracht werden können. Auf diese Weise müs  sen die Mizellen während des Durchganges  durch die Walzen gleiten, sich in ihrer Lage  verschieben und sich der krausen Lage ent  sprechend neu ordnen.

   Die durch die wellen  förmige Auflage des Fadens auf den Zahn  oberflächen hervorgerufene     Reibung    A ist  dabei im allgemeinen vor und hinter den tief  eingreifenden Zähnen grösser als die zur Neu  ordnung der Mizellen und Dehnung und Ver  längerung aufzuwendende Kraft B, also  A > B. Eine derartige Vorrichtung sei an  Hand der Fig. 1 beispielsweise beschrieben.  



  Auf den in der Fig. 1 teilweise wieder-    gegebenen Walzen 1 und 2 sind beispiels  weise 92 Zähne vorgesehen, deren entspre  chende Zahnlücken von Kreisbögen begrenzt  wverden. Charakteristisch ist aber, dass die  Zahnlücken wesentlich     breiter    sind als die  Zähne und daher nicht von den Zähnen wie  bei einer üblichen Verzahnung ausgefüllt  werden können. Bei einem Durchmesser von  etwa 52 mm ergibt sich die von Lückenmitte  zu Lückenmitte gemessene Teilung (g) bei  92 Zähnen zu 1,8 im Bogenmass Hieraus  folgt dann weiter die Zahnhöhe (a) zu  1,4 mm, die Eingriffstiefe zu 1,0 mm, der  Lückenradius (e) zu 0,6 mm, der Abstand (b)  zu 0,4 mm und der obere Zahnradius (d) zu  0,2 mm. Hierbei wurde eine Verlängerung  der Fäden von etwa 15 % und darüber ermit  telt.

   An     Stelle    einer solchen     Kreisbogenver-          zahnung    kann gelegentlich eine     Zyklaiden-          verzahnung    treten. Je grösser Walzendurch  messer und/oder Zähnezahl sind,     und/oder    je  straffer gespannt das Fadenbündel zwischen  den Walzen einläuft, um so stärker ist die  Wirkung; und je grösser diese und die durch  sie bewirkte Verlängerung ist, um so halt  barer ist im allgemeinen die Kräuselung. Die  Walzenprofile sollen, wie     Fig.    1 gleichfalls  zeigt, so zueinander abrollen können, dass  beim Lösen der Verzahnung der im Punkt  grösster Eingriffstiefe vorhandene Minimal  abstand der Zähne an keiner Stelle wesentlich  unterschritten wird.

   Eine     Beheizung    der  Walzen kann die Wirkung verstärken.  



       Vorstehende    Bedingungen kennzeichnen  für den vorliegenden Zweck     geeignete    Wal  zen, sowie deren Verzahnung, sowie im Zu  sammenhang mit dem folgenden auch ihre  Anordnung zueinander.  



  Die Walzen werden zweckmässig wie folgt  synchronisiert:  Nach     Fig.    2 treibt     beispielsweise    die eine  Walze 2 die andere Walze 1 dadurch an, dass  Gummibänder 11 über die Rollen 18 und 12  geführt werden und durch die     mir    Bruchteile  eines     Millimeters    messende Walzenfuge zwi  schen den     R.iffelwalzen    1 und 2 hindurchlau  fen, durch die auch die Fadenmasse     etwa    bei  <B>16</B> hindurchläuft. Die Walzen können durch      Hebel oder Gewicht, durch Schrauben, Fe  dern oder dergleichen     gegeneinander    gedrückt  werden.  



  Zahnräder verwendet man zweckmässig  wie in Fig. 3 angegeben. Die Walzen 1 und 2  tragen an ihren Enden Verzahnungen 21 und  22 von     etwas    kleinerem Durchmesser als die  Walzen. Diese Endverzahnungen kämmen mit  zwei auch     unter    sich kämmenden Umgehungs  zahnrädern 17 und 18. Die angetriebene  Walze 2 wälzt ihre Endverzahnung 22 auf  dem     Umgehungszahnrad    17, dieses auf dem  Umgehungszahnrad 18 und dieses wieder auf  der Endverzahnung 21 der Walze 1 ab. An  Stelle der Umgehungszahnräder zwei an den       Walzenenden    angeordnete und direkt käm  mende Zahnräder zu verwenden, ist un  sicherer.  



  Soll die     Kräuselung    nicht in der gleichen  Ebene liegen, so muss man dem Faserbündel  vor den Walzen einen falschen Drall erteilen:  Fig. 5 veranschaulicht einen drehbaren,  mit konischer Innenfläche versehenen Ring  30 und einen dazu koaxial angeordneten, im  entgegengesetzten Sinn drehbaren Konus 31.  Die Fadenmasse 16 wird durch den Ring  raum zwischen den beiden Konen hindurch  geführt und ihr dadurch ein Drall erteilt.  



  In Fig. 6 sind auf einem Träger 41 und  einem Trägerarm 42 die Walzen 33, 34, 35,  36 gelagert, über welche Gummibänder 39  und 40 gespannt sind. Der Antrieb erfolgt  von der Riemenscheibe 38 mittels des     ge-          kreuzten    Riemens 37, welcher die Rollen 33,  34, 35, 36     und    die Gummibänder 39 und 40  im     Sinne    der Pfeile bewegt, so dass die zwi  schen den Bändern 39 und 40 befindliche Fa  sermasse 16 gerollt wird. Der beweglich ge  lagerte Arm 42 steht unter dem Zug der Fe  der 43, und wird durch eine drehbare Scheibe  44 mit Nocken 45 periodisch mit den Wal  zen 33 und 34 und dem Band 39 gegen den  Federzug gehoben, so dass dann jedes Mal der  Drall zurückspringen kann.

   Beim erneuten  Senken des Armes 42 erhält der Fadenstrang  wieder falschen Drall.  



  Fadenbündel, welche mit rundem Quer  schnitt in eine solche Kräuselwalze einlaufen,    verlassen diese als gekräuselte, flache Bän  der, werden also darin stark beansprucht, und  es ist überraschend, dass man Kunstspinnfaser  auf ihrem     Herstellungswege    einer so starken  Einwirkung aussetzen kann.  



  Die Walzen müssen aus einem gegen die  Fällreageutien absolut widerstandsfähigem  Material bestehen, z. B. säurefestem Stahl,  weil eine auch nur wenig angefressene     Zah-          nung    keine so starke Einwirkung mehr er  möglicht.  



  Die Kräuselung wird besonders beständig,  wenn man den mit Fallflüssigkeit behafteten  Faden der Ruhe überlässt; man wird ihn also  nach der Kräuselung nicht sofort wässern.  nachbehandeln und mechanisch     beanspruchen,     sondern wird ihn vielmehr unter weitmög  lichster Vermeidung von Zug an eine Stelle  bringen, an der er einige Zeit,     unter    Umstän  den     minutenlang,    gewöhnlich     etwa    1/2 bis  10     Minuten,    der Einwirkung der ihm anhaf  tenden     Fallmittel    der Ruhe überlassen blei  ben kann, damit die     Mizellen    in der neuen,  durch die     Kräuselvorrichtung    erzwungenen  Lage wieder festwachsen können.

   Je länger  die Ruhezeit, desto widerstandsfähiger wird  im allgemeinen die Kräuselung. Jede Form  änderung wird übrigens permanent, wie dies  seits gefunden wurde, wenn man die mit     Üäll-          mittel    benetzten Fäden hinreichend lange  ruhen lässt. Dabei kann     Konzentrieren    der  anhaftenden     Fällflüssägkeit    durch Verdunsten  an der Luft oder Hinzufügen neuer, gege  benenfalls auch     stärker    fällend wirkenden  Mittel förderlich sein. Auch Temperatur  erhöhung kann die Verfestigung beschleuni  gen, auch kann     konzentrierte    Säure von vorn  herein angewendet werden.  



  Es gibt während der Fadenbildung, also  zwischen Düse und endgültigem Festwachsen  der     Mizellen,    ein gewisses Intervall, das für  die     Kräuselung        günstig    ist. Eingehende Ver  suche ergaben nun, dass es     in    diesem Intervall  einen für die Kräuselung optimalen Punkt  gibt, dessen zeitliche und örtliche     Lage    unter  anderem     nicht    nur von der Fadendicke, dem  Säure- und Salzgehalt des     Spinnbades,    der       Spinntempeiratur,        ,der    chemischen und physi-      kalischen Beschaffenheit der Viskose, sondern  auch noch davon abhängt,

   wie stark beim  Spinnen vor den Walzen verstreckt wurde  und wie stark der Zug ist, dem der Faden  hinter den Walzen in seiner Ruheperiode not  gedrungen ausgesetzt werden muss, wobei der  optimale Punkt im allgemeinen der Düse  näher rückt, je kleiner die nachträgliche Zug  belastung und/oder je kleiner die Eingriffs  tiefe der Zähne ist. Der optimale Punkt kann  nach Art der nachfolgenden Beispiele ermit  telt werden, er liegt bei     normaler    Viskose,  normalen Fällbedingungen und Walzen, wie  Fig. 1 im allgemeinen zwischen 0,5 und 4 m  von der Düse entfernt.

   Es sei aber ausdrück  lich bemerkt, dass es keinesweges unbedingt  erforderlich ist, im optimalen Punkt zu arbei  ten; man kann deshalb auch zum Beispiel ein  einziges Kräuselwalzenpaar am Ende einer  langen Spinnmaschine anordnen und diesem       Kräuselwalzenpaar    die Fäden aller Spinn  stellen gemeinsam     zuleiten,    wobei man trotz  dem eine genügend gute Kräuselung erhält.  



  Um beim optimalen Punkt zu kräuseln,  ergeben sich folgende technische Wege:  Einer besteht darin, dass je eine     Kräusel-          vorrichtung,    die auch als Galette dienen kann,  bei jeder Spinnstelle im optimalen Abstand  von der Düse angeordnet ist.  



  Liegt nun der optimale Punkt an einer  Stelle, wo die Anbringung einer     Kräuselvor-          richtung    unerwünscht ist, so verschiebt man  ihn durch folgende     Massnahmen    und kann  durch diese Massnahmen oder Zusätze das  Endprodukt auch ganz allgemein verbessern.  



  1. Man verändert die Fällbäder, wobei  zum Beispiel erhöhter Salzgehalt und/oder  verminderter Säuregehalt und/oder erniedrigte       Temperatur    den optimalen Punkt im allge  meinen von der Spinndüse abrückt und um  gekehrt.  



  2. Man rückt den optimalen Punkt weiter  ab durch das Zweibadverfahren: Man verwen  det zuerst ein die Cellulose nicht regenerie  rendes Bad, z. B. Ammonsulfat, und später  erst kurz vor, während oder hinter den     Kräu-          selwalzen    ein regenerierendes Bad, z. B.  Säure.    3. Man verwendet urigereifte (nur kurze       Zeit    gereifte oder bei tiefen Temperaturen ge  reifte) Viskose, vor allem urigereifte Viskose  aus ungereifter Alkalicellulose (etwa 10 bis  20   Hottenroth - beispielsweise 6 bis 11    NaCl, s. Beispiele) oder Gemische aus gereif  ter und ungereifter Viskose, wodurch oben  drein der Kräuseleffekt verbessert wird.  



  4. Man setzt kunstharzbildende Stoffe  oder Harnstoff oder Formaldehyd, einzeln  oder im Gemisch, oder andere Stoffe zu, die  die Reifevorgänge beeinflussen und/oder ver  zögern, und verbessert dadurch gleichfalls  den     Kräuseleffekt.     



  Will man bei Maschinen mit     Inngen    Rei  hen von Spinnstellen nur mit einer     Kräusel-          walze    am Ende der Maschine im optimalen c  Zustand arbeiten, was wie oben schon er  wähnt     keineswegs        absolut    notwendig ist, so  kann man bei entfernteren Spinnstellen  schwächer wirkendes     Fällbad    verwenden; man  führt zum Beispiel am Ende der Maschine  ein     Spinnbad    von solcher Zusammensetzung  und Temperatur ein, dass die aus den nächst  liegenden Düsen kommenden Fäden den opti  malen Zustand erreicht haben, wenn sie bei  dem Walzenpaar ankommen. Dieses Spinn-.

         ba.d    wird nun von :Stelle zu Stelle entweder  durch die selbsttätige Veränderung der Kon  zentration und/oder durch Zusätze von Salz       etc.        und/oder        Temperaturänderung    so ver  ändert, dass auch die länger laufenden Fäden     t     bis zur     Kräu.selwalze    den     gleichen    optimalen  Zustand erreichen.  



  Statt das Spinnbad selbst zu ändern, kann  man auch die Fäden     entfernterer    Spinnstel  len     hinter    dem     Fällbad    durch ein die Fällung     s     herabminderndes Medium, etwa Wasser oder  verdünnte Bäder, leiten und notfalls später  wieder, zum Beispiel kurz vor den     Kräusel-          walzen,    durch ein. stärker wirkendes Bad lei  ten. Zweckmässig kann man auch so     verfah-    ,       ren,    dass man zunächst in ein nur     koa-gulie-          rendeis        Bad,    z.

   B.     Ammomiumsulfat,    in übli  cher Weise     unter    Strecken hinein     verspinnt     und den koagulierten     Xanthogenatfaden    vor,  während oder nach der Regenerierung kräu- s  selt, wie     beschrieben    wurde. Die gekräuselte           Fasermasse    kann man auch kurze     Zeit    erwär  men und nun in einem Säurebad in Hydrat  cellulose umwandeln. Besonders wirkungsvoll  ist diese Arbeitsweise bei Gegenwart kunst  harzbildender Stoffe. Dabei kann man von  einer Vorricbtung nach Fig. 4 Gebrauch ma  chen, bei der durch den unrunden Lauf der  elliptischen Walzen 26 und 27 die Faser  masse 16 im Bad 29 aufgestaucht wird.  



  An den verschiedenen Spinnstellen kann  man auch verschieden weit gereifte Viskose  verspinnen und so gegeneinander abstimmen,  dass an den Kräuselwalzen optimaler Zustand  der Fäden vorliegt.  



  Man zerschneidet die gekräuselten Fäden       unter    weitgehender     Vermeidung    von Zug  schon     zweckmässig        unmittelbar,    nach dem  Kräuseln. Ist dabei Zug nicht hinreichend  vermeidbar, so     kann    man den gekräuselten  Fäden urgekräuselte Fäden als Stützfäden  beimischen. Gleich nach dem Kräuseln zu  schneiden ist günstig, weil kurze Fasern  leicht so     gelegt    werden können, dass die Kräu  selung nicht durch den beim Schrumpfen der  Faserlänge auftretenden Zug beeinträchtigt  wird. Erst nach dem Ruhen auf einem Trans  portband, einem Pilgerschrittförderer oder  ähnlichen Vorrichtungen wird nachbehandelt,  wobei längeres Verteilen in saurem Wasser  dienlich ist.  



  Was für die Arbeit auf langen Maschinen  mit nur einem Walzenpaar     gesagt    ist, gilt  sinngemäss auch, wenn jede oder einige Spinn  stellen ein besonderes Walzenpaar haben.  



  Wenn, wie es öfter vorkommt, durch Dü  senverstopfung oder dergleichen ein Faden  bündel ausbleibt oder reisst, so kann man  dieses Fadenbündel an die Gesamtfadenmasse  der andern Spinnstellen wieder anlegen. Da  mit aber das neue Ende nicht Anlass gibt, dass  sich die Fadenmasse um eine Kräuselwalze  wickelt, wird den Kräuselwalzen ein Paar  glatter Walzen vorgeschaltet, welche durch  Druck die Gesamtfadenmasse in ein glattes  Band verwandeln.  



  Das Umwickeln hindert man auch, wenn  man bei nebeneinauderliegenden     Kräuselwal-          zen    unter jeder Kräuselwalze eine mit grösse-    rar Umfangsgeschwindigkeit laufende glatte  Walze so anordnet, dass zwischen den glatten  Walzen ein so breiter Raum ist, dass die Fa  sermasse für gewöhnlich frei hindurchläuft.  Wenn jetzt das Fadenbündel an einer der  Kräuselwalzen anzuhaften beginnt, so muss  es eine der schnell laufenden Walzen berühen  und wird dadurch gehindert, sich ganz um  die Kräuselwalze zu wickeln.  



  Damit trotzdem einmal vorkommendes  Aufwickeln nicht zu einer Betriebsstörung  führt, wird zwischen Glatt- und     Kräusel-          walzenpaar    noch ein Hilfskräuselwalzenpaar  angeordnet, dessen Walzen für gewöhnlich so  weit voneinander entfernt sind, dass die Fa  denmasse frei hindurchläuft. Tritt nun am  andern Walzenpaar eine Störung ein, so wird  das Hilf swalzenpaar so lange eingedrückt, bis  das Hauptwalzenpaar wieder gesäubert ist.  



  Vorteilhaft ist das vorstehende Verfahren  anwendbar auf Spinnlösungen, denen kunst  harzbildende Massen zugesetzt sind, welche  auch schon vorkondensiert oder vorpolyme  risiert sein können, und die während oder  nach der Kräuselung entweder durch die ka  talytische Wirkung der Säure des Fällbades  oder durch eine nachträgliche oder gleichzei  tige Behandlung mit andern Katalysatoren  oder durch Wärme fertig kondensiert oder  polymerisiert werden, was auch schon kurz  vor der Kräuselung eingeleitet werden kann.

    Hierzu eignen sich bekanntlich     Vorkonden-          sate    und     Vorpolymerisate    aus Formaldehyd  und     Harnstoff    oder dessen Homologen,     Vor-          kondensate    oder     Vorpolymerisate    aus Form  aldehyd und Phenol oder dessen Homologen,       ferner    Derivate des     Vinyls    und des     Styrols     und andere.  



  Als     besonders    zweckmässig erwiesen sich       Gemische    von schon     vorkondensierten    oder       vorpolymerisierten,    noch     in    der     Spinnlösung     löslichen     Kunstharzmassen.    Diese Massen  können sowohl alkalisch als auch sauer oder  schliesslich auch neutral     vorkondensiert    oder       vorpolymerisiert    werden und werden dann  während der Kondensation oder auch erst  nach Zusatz zur Spinnlösung     miteinander     oder     mit        andern    geeigneten     Stoffen     <RTI 

   ID="0005.0037">   gemischt.              Besonderen    Erfolg haben auch Doppelharze,  die man dadurch erhält, dass man im A-Zu  stand befindliche flüssige odergelöste Form  aldehyd-Phenol-Kondensate, gegebenenfalls  unter     weiterem    Zusatz von     Lösungsmitteln,     nun nochmals mit Aldehyden und Harnstoff  versetzt und einer weiteren Kondensation un  terwirft. Die Formaldehyd-Phenolkondensate  können dabei sowohl mit Ammoniak, also al  kalisch, als auch mit Säure vorkondensiert  sein. Man kann Paraformaldehyd an Stelle  von Formaldehyd verwenden.

   Man kann die  zweite Kondensation in einem hochsiedenden  Lösungsmittel ausführen, in welchem sowohl  das im A-Zustand befindliche     Formaldehyd-          Phenol-Kondensat,    als auch das sich mit dem  zweiten Aldehyd und dem Harnstoff bildende  Produkt löslich ist.  



  Solche Stoffe, auch deren Komponenten,  einzeln oder im Gemisch, können die Lage  des optimalen Punktes verschieben und das  für die Kräuselung günstige Intervall ver  breitern, sei es durch Änderung der Reifezeit,  sei es durch Änderung der Reaktionsge  schwindigkeit zwischen Fällflüssigkeit und  Spinnlösung. Die Harze können auch die Ab  reibefestigkeit der Fasern steigern. Man kann  auch zweckmässig solche Harze wählen  und/oder ihre Herstellung so leiten, dass sie  bei der Fällung schleimig und/oder plastisch  ausfallen und allmählich erhärten; körnig  ausfallende Produkte machen den Faden  rauh; beide erhöhen die Widerstandsfähig  keit der Fasern gegen Abscheuern.  



  Die nach vorliegender Erfindung erziel  bare     Kräuselung    kann noch verbessert wer  den, wenn man die     fertig    gekräuselten, ganz  oder teilweise nachbehandelten Fasern, gege  benenfalls noch nass, mit einer Lösung der  vorkondensierten oder vorpolymerisierten  Harze bezw. Harzgemische bezw.     Mischkan-          densate    oder ihrer Ausgangsstoffe behandelt,  einen     Überschuss    entfernt und nun die Kon  densation     bezw.        Polymerisation    oder Härtung       vornimmt.     



  Um bei der Durchführung des Verfahrens  beim Spinnen von Kunstfasern alle Fasern  für die Kräuselung     in    den gleichen Zustand    zu versetzen, kann es zweckmässig sein, bei  den vom     entfernteren    Spinnstellen     herange-          führten        Fasern    etwas weniger gereifte Vis  kose zu verwenden als bei den von den der       Kräuselvorrichtung    näher liegenden Spinn  stellen, weil die von den     letzteren    kommenden  Fäden weniger lange mit dem     Koagulations-          bezw.    zersetzenden     Fällbad    in     Berührung     waren.

   Gegebenenfalls kann man auch durch  besondere Zusätze die Reife und Reaktions  geschwindigkeit     herabsetzen,    wobei besonders  ein     Zusatz    von     Harnstoff    oder auch von  Formaldehyd zur     Viskose    geeignet ist.  



  Das Verfahren gemäss der vorliegenden  Erfindung kann auch für die Kräuselung von  fertigen Fasern angewendet werden, das heisst  von Fasern, die nach ihrer Herstellung schon       vollständig    nachbehandelt und getrocknet ge  wesen sind.  



  Schliesslich kann das Verfahren mit bestem  Erfolg auch für Fasern     verwendet    werden,  die aus     nichtcellulosehaltigen    Spinnlösungen  hergestellt wurden, wie beispielsweise aus  Polyamiden, oder andern polymerisierten Ver  bindungen (Polt'     vinylverbindungen,        Akryl-          verbindungen    und dergleichen).  



  <I>Beispiele:</I>  1. Das die Walzen verlassende gekräuselte  Faserbündel hing 0,4 m lang senkrecht     frei     in der Luft, bis es eine Unterlage erreichte,  auf der es ruhte.     Dort    blieben die     gekräusel-          ten    Fasern mit     Fällflüssigkeit    benetzt 3 Mi  nuten ruhen und wurden dann in Stapel ge  schnitten, blieben in saurem Wasser     bis     1,2 Stunde     liegen    und wurden dann in übli  cher Weise nachbehandelt.  



  Wie in vorliegendem Fall die     "Güte    der  Kräuselung" von der     Vorreife    und Nachreife  abhängt, zeigen Tabelle 1 und 2.  



  Die Güte der Kräuselung wird je nach  dem     beabsichtigten    Zweck wiedergegeben,  zum Beispiel dadurch, dass man das Gewicht  bestimmt,     das    am Ende der Faser angehängt,  imstande ist, die Kräuselung um einen be  stimmten     Betrag    aufzubiegen oder durch die  Festigkeit des Vlieses und der daraus herzu  stellenden Garne.      Unter Vliesfestigkeit wird das auf 1 g  Vlies umgereehriete Gewicht verstanden, das  erforderlich ist, um ein Vlies von den Aus  massen 10 X 50 cm auseinander zu ziehen.

    Das Vlies, dem die zu prüfenden Stücke ent-    nommen werden, misst 35 X 145 cm und wird  so     hergestellt,    dass man soviel     des    zu prüfen  den Materials über die Krempel gehen lässt,  dass nach zweimaligem Passieren derselben ein  Vlies von 100 g anfällt.

    
EMI0007.0003     
  
    Tabelle <SEP> 1:
<tb>  Vlies <SEP> Garne
<tb>  Reife <SEP> der <SEP> Alcalicellulose <SEP> Vliesfestigkeit <SEP> in <SEP> g <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Drehung <SEP> Meter
<tb>  bei <SEP> 20  <SEP> C <SEP> in <SEP> Stunden
<tb>  pro <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Vlies <SEP> in <SEP> 10 <SEP> g
<tb>  in <SEP> %o
<tb>  pro <SEP> cm
<tb>  Nr.
<tb>  0 <SEP> 8,3 <SEP> 302 <SEP> 12,9 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  24 <SEP> 10,5 <SEP> 303 <SEP> 14,0 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  40 <SEP> 14,2 <SEP> 365 <SEP> 14,7 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  65 <SEP> 22,6 <SEP> 428 <SEP> 19,6 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  96 <SEP> 14,5 <SEP> 247 <SEP> 12,6 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  120 <SEP> 17,5 <SEP> 386 <SEP> 14,5 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>       Die Nachreife der Viskose wurde bei allen  Versuchen so eingestellt, dass ein     Reifegrad     von 4   NaCl vorlag.

   Im Reifeverlauf der Al  kalicellulose ergeben sich hierbei bei graphi  scher Auswertung der Zahlentafel für Festig  keit, Dehnbarkeit und Vliesfestigkeit zwei         Scheitelpunkte    zwischen 48 und 72     Stunden     und zwischen 108 und 120 Stunden.  



  Nimmt man die Alkalireifezeit zwischen  48 und 72 Stunden und variiert die Nach  reife der Viskose, so ergibt sich die folgende  Zahlentafel  
EMI0007.0007     
  
    Tabelle <SEP> 2:
<tb>  Vlies <SEP> Garne
<tb>  Nachreife <SEP> der <SEP> Viskose <SEP> Vliesfestigkeit <SEP> in <SEP> g <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Drehung <SEP> Meter
<tb>  in <SEP> NaCl-Graden
<tb>  pro <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Vlies <SEP> in <SEP> 10 <SEP> g
<tb>  in <SEP> %o
<tb>  pro <SEP> cm
<tb>  Nr.
<tb>  8 <SEP> 22,9 <SEP> 420 <SEP> 26 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  5 <SEP> 17,5 <SEP> 362 <SEP> 13 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  4,5 <SEP> 17,2 <SEP> 355 <SEP> 13 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  3,5 <SEP> 17,6 <SEP> 367 <SEP> 12 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>  2,5 <SEP> 20,

  7 <SEP> 306 <SEP> 12 <SEP> 2 <SEP> 5       Auch hier ergeben sich bei graphischer       Auswertung    zwei     Scheitelpunkte    zwischen  den Kochsalzpunkten 10 und 7 und 4 und 2,5.  



  2. Optimaler Verfestigungsgrad bei ver  schiedener     Entfernung    zwischen Düse und       Kräuselwalzen.       Die Fäden aus einer     mit        kunstharzbilden-          den    Stoffen     versetzten    Viskose wurden durch  ein 50 cm langes Bad geschleppt und dann       einen        verschieden    weiten Weg bis zu den       Kräuselwalzen    geleitet.

   Dabei ergibt sich -die  folgende Zahlentafel 3:    
EMI0008.0001     
  
    Vlies <SEP> Garne
<tb>  Abstand <SEP> der <SEP> Kräuselwalzen <SEP> Vliesfestigkeit <SEP> in <SEP> g <SEP> Festigkeit <SEP> Dehnung <SEP> Drehung <SEP> Meter
<tb>  von <SEP> der <SEP> Düse <SEP> in <SEP> m <SEP> pro <SEP> 1 <SEP> g <SEP> Vlies <SEP> in <SEP> 10 <SEP> g <SEP> in <SEP>  % <SEP> pro <SEP> ein <SEP> Nr.
<tb>  2,5 <SEP> 16,4 <SEP> 610 <SEP> 12,4 <SEP> 2,05 <SEP> 6,1
<tb>  6,5 <SEP> 11,0 <SEP> 554 <SEP> 12,3 <SEP> l,89 <SEP> 6,8       3. Kunstharze.  



  a) 150 Teile Phenol werden mit 115 Tei  len Paraformaldehyd und Zusatz von Ammo  niak bei zirka 50' C während 1 bis 2 Stun  den im Vakuum am Rüekflusskühler einge  dickt.  



  In dieses Vorkondensat werden 240 Teile  Paraformaldehyd, 20 Teile Essigsäure und  175 Teile Harnstoff portionsweise eingetra  gen. Wieder wird im Vakuum am Rückfluss  kühler gearbeitet und das Kondensationspro  dukt bei 60' C während 1 bis 2 Stunden im  Vakuum eingedickt.  



  b) Wie     unter    a) ausgeführt, werden am  Rückflusskühler 150 Teile Phenol, 115 Teile  Paraformaldehyd unter Zusatz von Ammo  niak im Vakuum eingedickt. Nach Vorkon  densation werden wieder 200 Teile     Paraform-          aldehyd,    20 Teile Ammoniak und 275 Teile  Harnstoff eingerührt. Die Kondensation er  folgt im Vakuum am Rückflusskühler bei  etwa 60' C.  



  c) 15 g Phenol, 25 g Wasser, 40 g     Para-          formaldehyd    und 10 g Ammoniak werden bei  90' C zur A-Stufe kondensiert. Dauer  1/2 Stunde. Das so erhaltene A-Bakelit wird  in 75g Alkohol und 50 g Glyzerin gelöst,  mit 90 g Phthalsäure versetzt und unter  dauerndem Rühren so lange erwärmt, bis fast  aller Alkohol verdampft ist, wobei die     Phtal-          säure    mit dem Glyzerin reagiert. Die Ankon  densation erfolgt, indem man in die erkaltete  Masse 75g Paraformaldehyd einrührt, auf  etwa 60   C erwärmt und dann in kleinen An  teilen eine Lösung von 40 g Harnstoff, 5 g  Ammonchlorid und 75g Wasser zugibt.

   Un  ter ständigem Rühren muss dann noch weiter  20 Minuten erwärmt werden, worauf durch    Zusatz von Alkohol auf das gewünschte Mass  verdünnt werden kann.  



  Diese Kondensate werden der Spinnlösung  zugesetzt. Beim Verspinnen erhärten sie unter  dem Einfluss der Fällflüssigkeit. Die Vliese  aus Fasern mit saurem Kondensationsprodukt  (4%) ergaben eine Festigkeit von 21,4 g pro  1 g Vlies; Vliese mit basischem Kondensa  tionsprodukt (4 %) eine Festigkeit von 16,2 g  pro 1 g Vlies.  



  d) Die fertige gekräuselten Fasern werden  in eine Lösung von 18 Teilen Harnstoff,  21 Teilen     Paraformaldehyd,    2 Teilen Eisessig  und 800 Teilen Wasser gebracht. Im Vakuum  wird bei<B>35'</B> C 2 bis 3 Stunden     kondensiert.     Nach Kondensation wird     abgeschleudert    und  das Fasergut entweder bei 90 bis<B>100'</B> C ge  trocknet oder mit 3 %     iger    Schwefelsäure be  handelt und     ,gewaschen,    wodurch die Nach  härtung     erfolgt.  



  Method and device for the production of crimped man-made staple fibers. The present invention relates to a process for the production of frizzy man-made staple fibers, with threads during crimping by twisting and stretching significantly above the elastic limit and being permanently lengthened, as well as a device for carrying out this process with the aid of corrugated rollers,

   whose interlocking always grips and clamps the threads simultaneously with a large number of teeth and brings the threads into the tooth gaps at the point of greatest depth of engagement of the teeth into the tooth gaps only with considerable stretching and stretching beyond the elastic limit.



  The invention is explained using the example of viscose: it is known that in the usual viscose spinning process, the spinning solution is pressed through the fine holes of a nozzle (spinning station) into a precipitating liquid, creating a bundle of endless individual threads. The thread bundle takes on as much precipitating liquid as it needs for complete solidification. A stretching that occurs during the usual spinning process has the effect that the rod-shaped macromolecules (the so-called micelles) of the cellulose are brought into an order corresponding to a straight thread.



  To curl such a thread; it is not enough to simply bend it into a wavy shape without further measures, as the methods and devices previously proposed for this are obviously only doing; This is because, as has been established, no adequate and lasting reorganization of the micelles can be brought about.

   Such a thread is incapable of retaining the crimp it shared with it when the tension is strong, and especially when it is wet.



  Tests have shown that permanent and strong crimping can be obtained if the micelles are given a new order by means of the following special measures, which does not correspond to the straight, but rather to the crimped thread shape: The thread bundles that are still contaminated with the precipitant must be in Extend and stretch the frizzy shape, i.e. stress it beyond its elasticity limit during the shaping process, preferably at a point in time when the thread has only solidified to such an extent that the micelles can still rearrange themselves according to the frizzy thread shape.

   As a result, the curled shape of the thread becomes its natural, and it is particularly resistant to tension and moisture if the micelles are allowed to grow together calmly and finally in the new position, for which purpose the curled threads are expediently left without tension for a certain time exposed to the action of precipitants. So you shouldn't water or post-treat it immediately after crimping.



  To carry out the method, toothed rollers have not previously been proposed, which are, for example, built in such a way that they place the thread bundle in its undulating position between the less deeply engaging teeth before it reaches the point of greater engagement depth hold on in such a way that the threads can only be brought into the wavy shape by stretching and stretching beyond the elastic limit, i.e. with a significant permanent elongation (stretching). In this way, the micelles must slide during the passage through the rollers, shift in their position and rearrange themselves accordingly to the curled position.

   The friction A caused by the wave-shaped support of the thread on the tooth surfaces is generally greater in front of and behind the deeply engaging teeth than the force B required to rearrange the micelles and stretch and extend the force B, i.e. A> B. Such a force The device is described with reference to FIG.



  On the rollers 1 and 2 partially shown in FIG. 1, 92 teeth are provided, for example, the corresponding tooth gaps of which are delimited by arcs. It is characteristic, however, that the gaps between the teeth are much wider than the teeth and therefore cannot be filled by the teeth as with a conventional tooth system. With a diameter of about 52 mm, the division (g) measured from the middle of the gap to the middle of the gap for 92 teeth is 1.8 in radians.From this, the tooth height (a) is 1.4 mm and the depth of engagement is 1.0 mm , the gap radius (e) to 0.6 mm, the distance (b) to 0.4 mm and the top gear radius (d) to 0.2 mm. An elongation of the threads of about 15% and above was determined here.

   In place of such a circular arc toothing, a cyclaid toothing can occasionally appear. The larger the roller diameter and / or number of teeth, and / or the tighter the thread bundle runs between the rollers, the stronger the effect; and the greater this and the elongation caused by it, the more durable the crimp in general. As FIG. 1 also shows, the roller profiles should be able to roll relative to one another in such a way that when the toothing is loosened, the minimum distance between the teeth at the point of greatest engagement depth is not significantly undercut at any point.

   Heating the rollers can increase the effect.



       The above conditions characterize rollers suitable for the present purpose, as well as their toothing and, in connection with the following, their mutual arrangement.



  The rollers are expediently synchronized as follows: According to FIG. 2, for example, one roller 2 drives the other roller 1 in that rubber bands 11 are guided over rollers 18 and 12 and through the roller joint, which measures fractions of a millimeter, between the R. Iffelwalzen 1 and 2 run through, through which the thread mass also runs at about <B> 16 </B>. The rollers can be pressed against each other by levers or weights, by screws, springs or the like.



  Gear wheels are expediently used as indicated in FIG. The rollers 1 and 2 have teeth 21 and 22 of a slightly smaller diameter than the rollers at their ends. These end teeth mesh with two intermeshing bypass gears 17 and 18. The driven roller 2 rolls its end teeth 22 on the bypass gear 17, this on the bypass gear 18 and this again on the end teeth 21 of the roller 1. Instead of the bypass gears, it is safer to use two gears arranged at the roller ends and directly meshing.



  If the crimp is not to lie in the same plane, the fiber bundle in front of the rollers must be given a false twist: FIG. 5 illustrates a rotatable ring 30 provided with a conical inner surface and a cone 31 which is coaxially arranged and rotatable in the opposite direction Thread mass 16 is passed through the annular space between the two cones and thereby given her a twist.



  In Fig. 6, the rollers 33, 34, 35, 36 are mounted on a carrier 41 and a carrier arm 42, over which rubber bands 39 and 40 are stretched. The drive takes place from the belt pulley 38 by means of the crossed belt 37, which moves the rollers 33, 34, 35, 36 and the rubber belts 39 and 40 in the direction of the arrows, so that the fiber mass located between the belts 39 and 40 16 is rolled. The movable GE superimposed arm 42 is under the train of the Fe of 43, and is periodically lifted by a rotatable disc 44 with cams 45 with the rollers 33 and 34 and the belt 39 against the spring tension, so that then each time the twist spring back can.

   When the arm 42 is lowered again, the thread strand again receives the wrong twist.



  Bundles of filaments, which enter such a crimping roller with a round cross-section, leave them as crimped, flat ribbons, so they are heavily stressed therein, and it is surprising that man-made staple fibers can be exposed to such a strong influence on their production path.



  The rollers must consist of a material that is absolutely resistant to the precipitation reagents, e.g. B. acid-proof steel, because a tooth that is only slightly eroded does not allow such a strong impact.



  The crimp becomes particularly permanent if the thread, which is contaminated with falling liquid, is left to rest; so you will not water it immediately after the curling. Treat it and use it mechanically, but rather, while avoiding tension as much as possible, bring it to a place where it is left to rest for some time, possibly for minutes, usually about 1/2 to 10 minutes, to the action of the falling devices attached to it can stay ben so that the micelles can grow back in the new position forced by the crimping device.

   In general, the longer the rest period, the more resistant the crimp becomes. Incidentally, every change in shape becomes permanent, as was found on the other hand, if the threads wetted with the oil are left to rest for a sufficiently long time. Concentration of the adhering precipitating liquid by evaporation in the air or adding new, possibly also stronger precipitating agents can be beneficial. A rise in temperature can also accelerate solidification, and concentrated acid can also be used from the outset.



  During thread formation, i.e. between the nozzle and the final growth of the micelles, there is a certain interval that is favorable for the crimping. In-depth tests have now shown that there is an optimal point for the crimp in this interval, the time and location of which not only depends on the thread thickness, the acid and salt content of the spinning bath, the spinning temperature, the chemical and physical Texture of the viscose, but also depends on

   how much it was stretched in front of the rollers during spinning and how strong the tension is that the thread behind the rollers has to be subjected to in its resting period, whereby the optimal point generally moves closer to the nozzle, the smaller the subsequent tension and / or the smaller the depth of engagement of the teeth. The optimum point can be determined in the manner of the following examples, it is with normal viscose, normal precipitation conditions and rollers, as shown in FIG. 1, generally between 0.5 and 4 m from the nozzle.

   It should be noted, however, that it is by no means absolutely necessary to work at the optimal point; therefore, for example, a single pair of crimping rollers can be arranged at the end of a long spinning machine and the threads of all spinning can be fed to this pair of crimping rollers together, with a sufficiently good crimp being obtained in spite of this.



  In order to crimp at the optimal point, there are the following technical ways: One is that a crimping device, which can also serve as a godet, is arranged at each spinning position at an optimal distance from the nozzle.



  If the optimal point is now at a point where the attachment of a crimping device is undesirable, it is shifted by the following measures and can also improve the end product in general by means of these measures or additions.



  1. The precipitation baths are changed, with, for example, increased salt content and / or reduced acid content and / or reduced temperature, the optimal point generally moving away from the spinneret and vice versa.



  2. The optimal point is moved further by the two-bath process: First, a cellulose-non-regenerating bath is used, e.g. B. ammonium sulphate, and later shortly before, during or after the curling rollers a regenerating bath, e.g. B. Acid. 3. Ripe viscose (only ripened for a short time or ripened at low temperatures) is used, especially ripe viscose from unripened alkali cellulose (about 10 to 20 Hottenroth - for example 6 to 11 NaCl, see examples) or mixtures of matured and unripened Viscose, which improves the curling effect on top.



  4. Resin-forming substances or urea or formaldehyde, individually or in a mixture, or other substances that influence the ripening process and / or delay it, and thereby also improve the ripple effect, are added.



  If you want to work on machines with innumerable rows of spinning positions only with a crimping roller at the end of the machine in the optimal c condition, which, as already mentioned above, is by no means absolutely necessary, you can use a weaker-acting precipitation bath for more distant spinning positions; at the end of the machine, for example, a spinning bath of such a composition and temperature is introduced that the threads coming from the nearest nozzles have reached the optimal state when they arrive at the pair of rollers. This spinning.

         ba.d is now changed from: point to point either through the automatic change in concentration and / or through the addition of salt etc. and / or temperature change so that the longer running threads t up to the crimping roller have the same optimum Achieve state.



  Instead of changing the spinning bath itself, the threads of more distant spinning points can be passed behind the precipitation bath through a medium that reduces the precipitation s, such as water or diluted baths, and if necessary again later, for example shortly before the crimping rollers, through. A more effective bath can also be carried out in such a way that you first go into a coagulating ice bath, e.g.

   B. ammonium sulphate, spun into it in a customary manner with stretching and curls the coagulated xanthate thread before, during or after the regeneration, as has been described. The crimped fiber mass can also be heated for a short time and then converted into hydrate cellulose in an acid bath. This working method is particularly effective in the presence of synthetic resin-forming substances. You can use a Vorricbtung according to Fig. 4 ma chen, in which the fiber mass 16 in the bath 29 is compressed by the non-circular course of the elliptical rollers 26 and 27.



  At the various spinning stations, viscose that has matured to different degrees can be spun and matched to one another in such a way that the threads are in the optimum condition on the crimping rollers.



  It is practical to cut the crimped threads immediately after crimping, avoiding tension as far as possible. If tension cannot be adequately avoided, then the crimped threads can be mixed with originally crimped threads as support threads. Cutting immediately after crimping is beneficial because short fibers can easily be laid in such a way that the crimping is not affected by the tension that occurs when the fiber length shrinks. Only after resting on a trans port belt, a pilgrim's step conveyor or similar devices is aftertreatment, where prolonged distribution in acidic water is useful.



  What has been said for working on long machines with just one pair of rollers also applies analogously if each or some of the spinning positions have a special pair of rollers.



  If, as it often happens, a thread bundle fails or breaks due to nozzle clogging or the like, this thread bundle can be put back on the total thread mass of the other spinning stations. But since the new end does not give cause for the thread mass to wrap around a crimping roller, a pair of smooth rollers is connected upstream of the crimping rollers, which transform the total thread mass into a smooth band by applying pressure.



  Wrapping can also be prevented if, with crimping rollers lying next to one another, a smooth roller running at extremely rare peripheral speed is arranged under each crimping roller in such a way that there is such a wide space between the smooth rollers that the fiber mass usually runs freely through it. If the thread bundle now begins to adhere to one of the crimping rollers, it must make contact with one of the high-speed rollers and is thereby prevented from wrapping itself completely around the crimping roller.



  So that a winding that occurs once does not lead to a malfunction, an auxiliary crimping roller pair is arranged between the smooth and crimping roller pair, the rollers of which are usually so far apart that the fiber can run through freely. If a malfunction occurs on the other pair of rollers, the auxiliary roller pair is pressed in until the main roller pair is cleaned again.



  The above method is advantageously applicable to spinning solutions to which synthetic resin-forming masses are added, which can also be precondensed or prepolymerized, and which during or after the crimping either by the catalytic effect of the acid of the precipitation bath or by a subsequent or simultaneous term Treatment with other catalysts or with heat, condensed or polymerized, which can also be initiated shortly before the crimping.

    As is known, precondensates and prepolymers of formaldehyde and urea or its homologues, precondensates or prepolymers of formaldehyde and phenol or its homologues, and also derivatives of vinyl and styrene and others are suitable for this purpose.



  Mixtures of already precondensed or prepolymerized synthetic resin compositions which are still soluble in the spinning solution have proven to be particularly useful. These masses can be precondensed or prepolymerized both alkaline and acidic or finally neutral and then become <RTI during the condensation or only after addition to the spinning solution with one another or with other suitable substances

   ID = "0005.0037"> mixed. Double resins, which are obtained by adding aldehydes and urea to liquid or dissolved form aldehyde-phenol condensates in the A state, optionally with further addition of solvents, and subjecting them to further condensation, are also particularly successful. The formaldehyde-phenol condensates can be precondensed with ammonia, ie alkaline, and with acid. Paraformaldehyde can be used in place of formaldehyde.

   The second condensation can be carried out in a high-boiling solvent in which both the formaldehyde-phenol condensate in the A state and the product formed with the second aldehyde and the urea are soluble.



  Such substances, including their components, individually or in a mixture, can shift the position of the optimal point and broaden the interval that is favorable for the crimping, either by changing the ripening time or by changing the speed of the reaction between the precipitating liquid and the spinning solution. The resins can also increase the abrasion resistance of the fibers. It is also expedient to choose such resins and / or manage their production in such a way that they become slimy and / or plastic during precipitation and gradually harden; granular products make the thread rough; both increase the resistance of the fibers to abrasion.



  The crimp that can be achieved according to the present invention can still be improved if the finished crimped, wholly or partially aftertreated fibers, if necessary still wet, with a solution of the precondensed or prepolymerized resins respectively. Resin mixtures respectively. Treated mixed can- densates or their starting materials, removed an excess and now the condensation respectively. Polymerizes or cures.



  In order to put all the fibers for crimping in the same state when spinning synthetic fibers, it may be useful to use slightly less ripened viscose for the fibers brought in from the more distant spinning positions than for those of the crimping device Set closer spinning, because the threads coming from the latter take less time with the coagulation or. were in contact with the decomposing precipitation bath.

   If necessary, the ripening and reaction speed can also be reduced by special additives, in which case the addition of urea or formaldehyde to the viscose is particularly suitable.



  The method according to the present invention can also be used for crimping finished fibers, that is to say fibers which have already been completely post-treated and dried after their production.



  Finally, the method can also be used with great success for fibers which have been produced from non-cellulose-containing spinning solutions, such as, for example, from polyamides, or other polymerized compounds (Polt 'vinyl compounds, acrylic compounds and the like).



  <I> Examples: </I> 1. The crimped fiber bundle leaving the rollers hung vertically free in the air for 0.4 m until it reached a surface on which it rested. There the crimped fibers, moistened with precipitating liquid, remained for 3 minutes and were then cut into stacks, remained in acidic water for up to 1.2 hours and were then post-treated in the usual way.



  Tables 1 and 2 show how the "quality of the crimp" depends on the pre-ripening and post-ripening in the present case.



  The quality of the crimp is represented depending on the intended purpose, for example by determining the weight that is attached to the end of the fiber, is able to bend the crimp by a certain amount or by the strength of the fleece and the resulting thereof making yarn. Nonwoven strength is understood to mean the weight converted to 1 g of nonwoven which is required to pull apart a nonwoven measuring 10 X 50 cm.

    The fleece, from which the pieces to be tested are taken, measures 35 x 145 cm and is manufactured in such a way that enough of the material to be tested is allowed to go over the card that a fleece of 100 g is obtained after passing through it twice.

    
EMI0007.0003
  
    Table <SEP> 1:
<tb> fleece <SEP> yarns
<tb> Maturity <SEP> of <SEP> alcalicellulose <SEP> non-woven strength <SEP> in <SEP> g <SEP> strength <SEP> elongation <SEP> rotation <SEP> meter
<tb> at <SEP> 20 <SEP> C <SEP> in <SEP> hours
<tb> per <SEP> 1 <SEP> g <SEP> fleece <SEP> in <SEP> 10 <SEP> g
<tb> in <SEP>% o
<tb> per <SEP> cm
<tb> No.
<tb> 0 <SEP> 8.3 <SEP> 302 <SEP> 12.9 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 24 <SEP> 10.5 <SEP> 303 <SEP> 14.0 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 40 <SEP> 14.2 <SEP> 365 <SEP> 14.7 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 65 <SEP> 22.6 <SEP> 428 <SEP> 19.6 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 96 <SEP> 14.5 <SEP> 247 <SEP> 12.6 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> 120 <SEP> 17.5 <SEP> 386 <SEP> 14.5 <SEP> 2 <SEP> 4
<tb> The after-ripening of the viscose was set in all tests so that a degree of ripeness of 4 NaCl was present.

   In the course of maturity of the alkali cellulose, graphical evaluation of the number table for strength, elasticity and nonwoven strength results in two peaks between 48 and 72 hours and between 108 and 120 hours.



  If you take the alkali ripening time between 48 and 72 hours and vary the post-ripeness of the viscose, the following table of figures results
EMI0007.0007
  
    Table <SEP> 2:
<tb> fleece <SEP> yarns
<tb> Post-maturation <SEP> of <SEP> viscose <SEP> non-woven strength <SEP> in <SEP> g <SEP> strength <SEP> elongation <SEP> rotation <SEP> meter
<tb> in <SEP> NaCl degrees
<tb> per <SEP> 1 <SEP> g <SEP> fleece <SEP> in <SEP> 10 <SEP> g
<tb> in <SEP>% o
<tb> per <SEP> cm
<tb> No.
<tb> 8 <SEP> 22.9 <SEP> 420 <SEP> 26 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 5 <SEP> 17.5 <SEP> 362 <SEP> 13 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 4.5 <SEP> 17.2 <SEP> 355 <SEP> 13 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 3.5 <SEP> 17.6 <SEP> 367 <SEP> 12 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 2.5 <SEP> 20,

  7 <SEP> 306 <SEP> 12 <SEP> 2 <SEP> 5 Here, too, graphical evaluation shows two vertices between the table salt points 10 and 7 and 4 and 2.5.



  2. Optimum degree of consolidation with different distances between the nozzle and the crimping rollers. The threads made of viscose mixed with synthetic resin-forming substances were dragged through a 50 cm long bath and then guided a distance of different lengths to the crimping rollers.

   This results in the following number table 3:
EMI0008.0001
  
    Non-woven <SEP> yarns
<tb> Distance <SEP> of the <SEP> crimping rollers <SEP> fleece strength <SEP> in <SEP> g <SEP> strength <SEP> elongation <SEP> rotation <SEP> meter
<tb> from <SEP> the <SEP> nozzle <SEP> in <SEP> m <SEP> per <SEP> 1 <SEP> g <SEP> fleece <SEP> in <SEP> 10 <SEP> g <SEP > in <SEP>% <SEP> per <SEP> a <SEP> no.
<tb> 2.5 <SEP> 16.4 <SEP> 610 <SEP> 12.4 <SEP> 2.05 <SEP> 6.1
<tb> 6.5 <SEP> 11.0 <SEP> 554 <SEP> 12.3 <SEP> l, 89 <SEP> 6.8 3. Synthetic resins.



  a) 150 parts of phenol are thickened with 115 parts of paraformaldehyde and the addition of ammonia at about 50 ° C. for 1 to 2 hours in a vacuum on the reflux condenser.



  240 parts of paraformaldehyde, 20 parts of acetic acid and 175 parts of urea are introduced in portions into this precondensate. Again, reflux is carried out under reduced pressure and the condensation product is concentrated in vacuo at 60 ° C. for 1 to 2 hours.



  b) As stated under a), 150 parts of phenol and 115 parts of paraformaldehyde are concentrated in vacuo on the reflux condenser with the addition of ammonia. After precondensation, 200 parts of paraformaldehyde, 20 parts of ammonia and 275 parts of urea are stirred in again. The condensation takes place in a vacuum on the reflux condenser at about 60 ° C.



  c) 15 g of phenol, 25 g of water, 40 g of paraformaldehyde and 10 g of ammonia are condensed at 90 ° C. to form the A stage. Duration 1/2 hour. The A-Bakelite obtained in this way is dissolved in 75 g alcohol and 50 g glycerine, mixed with 90 g phthalic acid and heated with constant stirring until almost all alcohol has evaporated, the phthalic acid reacting with the glycerine. The condensation takes place by stirring 75 g of paraformaldehyde into the cooled mass, heating to about 60 ° C. and then adding a solution of 40 g of urea, 5 g of ammonium chloride and 75 g of water in small portions.

   Under constant stirring, the mixture must then be heated for another 20 minutes, after which it can be diluted to the desired level by adding alcohol.



  These condensates are added to the spinning solution. During spinning, they harden under the influence of the precipitating liquid. The nonwovens made of fibers with acid condensation product (4%) gave a strength of 21.4 g per 1 g of nonwoven; Nonwovens with a basic condensation product (4%) have a strength of 16.2 g per 1 g of nonwoven.



  d) The finished crimped fibers are placed in a solution of 18 parts of urea, 21 parts of paraformaldehyde, 2 parts of glacial acetic acid and 800 parts of water. The condensation takes place in a vacuum at <B> 35 '</B> C for 2 to 3 hours. After condensation, it is spun off and the fiber material is either dried at 90 to 100 ° C or treated with 3% sulfuric acid and washed, as a result of which post-curing takes place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung von krausen Kunstspinnfasern, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden beim Kräuseln durch Dehnung und Streckung erheblich über die Elastizi- tätsgrenze beansprucht und bleibend verlän gert werden. PATENT CLAIMS I. A process for the production of curled man-made staple fibers, characterized in that threads during curling by stretching and stretching are stressed considerably beyond the elastic limit and are permanently lengthened. IL Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch Riffelwalzen, deren Verzah nung die Fäden immer gleichzeitig mit einer Vielzahl von Zähnen erfasst und festklemmt und die Fäden im Punkt grösster Eingriffs tiefe der Zähne in die Zahnlücken nur unter erheblicher Dehnung und Streckung über die Elmtizitätsgrenze in die Zahnlücken hinein bringt. ÜNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Fäden, die infolge ungenügender Reaktion mit der Fällflüssig- keit noch nicht endgültig verfestigt sind, ge kräuselt werden. 2. IL device for carrying out the method according to claim I, characterized by corrugated rollers, the toothing of which always grips and clamps the threads with a large number of teeth at the same time and the threads at the point of greatest engagement depth of the teeth into the tooth gaps only with considerable elongation and stretching brings the Elmticity limit into the tooth gaps. SUB-CLAIMS 1. Method according to patent claim I, characterized in that threads that are not yet finally solidified due to insufficient reaction with the precipitation liquid are crimped. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekräuselten Fäden, vor nachträg licher mechanischer Beanspruchung weit gehend geschützt, bis zum Permanentwerden der Kräuselung der Einwirkung eines Fäll mittels ausgesetzt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kräuselvorrichtung gleich zeitig als Abzugsvorrichtung dient. 4. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the crimped threads, largely protected from subsequent mechanical stress, are exposed to the action of a felling agent until the crimp becomes permanent. 3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the crimping device serves at the same time as a take-off device. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zu jeder Spinnstelle eine Kräu- selwalze an dem Punkt angeordnet wird, an welchem der Faden den für die Kräuselung optimalen Zustand erreicht. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, bei welchem Grup pen von Spinnstellen zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kräuselvor- richtung an dem Punkt angeordnet wird, an welchem der Faden den optimalen Zustand erreicht. 6. Method according to patent claim 1 and dependent claims 1 and 2, characterized in that for each spinning position a crimping roller is arranged at the point at which the thread reaches the optimal condition for crimping. 5. The method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, in which groups of spinning stations are combined, characterized in that a crimping device is arranged at the point at which the thread reaches the optimum state. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass für die einzelnen Spinn stellen Spinnbäder verwendet werden, die ver schiedene Konzentrationen aufweisen. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 und 6, gekenn zeichnet durch die Verwendung von in der Konzentration derart abgestuften Spinnbä dern, dass bei den der Kräuselvorrichtung ent fernter liegenden Spinnstellen schwächer wir kende Bäder zur Anwendung gelangen. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 und 6, gekenn zeichnet durch die Verwendung von in ihrer Temperatur abgestuften Spinnbädern. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von ungereifter Vis kose mit einem Chlorammongrad von minde stens 10 (nach Hottenroth). 10. Method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3 and 5, characterized in that spinning baths are used for the individual spinning bodies which have different concentrations. 7. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, 5 and 6, characterized by the use of spinning baths graded in concentration in such a way that weaker baths are used in the spinning positions located remotely from the crimping device. B. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, 5 and 6, marked is characterized by the use of spinning baths graded in their temperature. 9. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized by the use of unripened viscose with a chlorine ammonium degree of at least 10 (after Hottenroth). 10. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 und 6, gekenn zeichnetdurch die Verwendung weniger ge reifter Viskose für entferntere Spinnstellen. 11. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3 und 9, gekennzeich net durch den Zusatz von die Reife und Re aktionsgeschwindigkeit vermindernden Stof fen zur Spinnlösung. 12. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 9 und 11, gekenn zeichnet durch den Zusatz von Harnstoff. 13. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 9 und 11, gekenn zeichnet durch den Zusatz von Formaldehyd. 14. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 9 und 11, gekenn zeichnet durch den Zusatz von Vorkondensa ten aus Harnstoff und Formaldehyd. 15. Method according to claim 1 and sub-claims 1 to 3, 5 and 6, characterized by the use of less mature viscose for more distant spinning positions. 11. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3 and 9, marked net by the addition of the maturity and reaction speed reducing Stof fen to the spinning solution. 12. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, 9 and 11, characterized by the addition of urea. 13. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, 9 and 11, characterized by the addition of formaldehyde. 14. The method according to claim I and subclaims 1 to 3, 9 and 11, characterized by the addition of precondensate th of urea and formaldehyde. 15th Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch den Zusatz von Vorkon- densaten aus Phenol und Formaldehyd zur Spinnlösung. 16. Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch den Zusatz von Polyme- risaten des Vinyls zur Spinnlösung. 17. Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch den Zusatz von Polymeri- saten des Styrols zur Spinnlösung. 18. Process according to patent claim I, characterized by the addition of pre-condensates of phenol and formaldehyde to the spinning solution. 16. The method according to claim I, characterized by the addition of polymerizates of the vinyl to the spinning solution. 17. The method according to claim I, characterized by the addition of polymers of styrene to the spinning solution. 18th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, 9 und 11, gekenn zeichnet durch den Zusatz von Gemischen. 19. Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch den Zusatz von Doppel harzen, die aus im A-Zustand befindlichen Formaldehydphenolkondensaten durch wei tere Kondensation mit Alldehyden und Harn stoff erhalten werden, zur Spinnlösung. 20. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Fadenmasse nach Verlassen der Kräuselvorrichtung in Stapel geschnitten wird: 21. Method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, 9 and 11, characterized by the addition of mixtures. 19. The method according to claim I, characterized by the addition of double resins obtained from formaldehyde phenol condensates in the A state by further condensation with aldehydes and urea, to the spinning solution. 20. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread mass is cut into stacks after leaving the crimping device: 21. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwecks Schonung der Kräuse lung beim Transport ungekräuselte Fäden als Stützfäden mitgeführt werden. 22. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass den Fasern eine spiralig ver laufende Kräuselung dadurch erteilt wird, dass man das Fadenbündel vor dem Kräuseln tordiert. 23. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Regenerierung zu Cellulose kurz vor dem Eintritt in die Kräuselvorrich- tung in die Wege geleitet wird. 24. Method according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that, in order to protect the crimp, uncrimped threads are carried along as support threads during transport. 22. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the fibers are given a spiral crimping ver that the thread bundle is twisted before the crimping. 23. The method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the regeneration to cellulose is initiated shortly before entry into the crimping device. 24. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die aus einer Düse austretende Spinnlösung in ein Regenerierungsbad ein tritt und der Faden während der Regenerie rung zu Cellulose durch die Kräuselvorrich- tung durchgeführt wird. 25. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Faden vor dem Eintritt in die Kräuselvorrichtung unter Vermeidung der Regenerierung zu Cellulose nur als Xan- thogenat ausgefällt und erst nach Verlassen der Kräuselvorrichtung zu Cellulose regene riert wird. 26. Method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the spinning solution emerging from a nozzle enters a regeneration bath and the thread is passed through the crimping device during regeneration to cellulose. 25. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread before entering the crimping device, avoiding regeneration to cellulose, is only precipitated as xanthate and is regenerated to cellulose only after leaving the crimping device. 26th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Faden vor Eintritt in die Kräuselvorrichtung unter Vermeidung der Regenerierung zu Cellulose nur als Xantho- genat ausgefällt und während des Durch ganges durch die Kräuselvorriehtung gleich zeitig zu Cellulose regeneriert wird. 27. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der nur zu Xanthogenat aus gefällte Faden nach Durchgang durch die Kräuselvorrichtung erst geschnitten und dann zu Cellulose regeneriert wird. 28. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fadenbündel durch Passieren zweier parallel und entgegengesetzt laufender endloser Bänder tordiert wird. 29. Method according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread before entering the crimping device, avoiding regeneration to cellulose, is only precipitated as xanthogenate and is simultaneously regenerated to cellulose during the passage through the crimping device. 27. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread which has only been precipitated to xanthate is first cut after passing through the crimping device and then regenerated to cellulose. 28. The method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread bundle is twisted by passing through two parallel and oppositely running endless belts. 29 Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fadenbündel durch Passie ren eines Ringraumes zwischen zwei abge stumpften und entgegengesetzt rotierenden Kegeln tordiert wird. 30. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass nichteellulose- haltige Spinnlösungen angewendet werden. 31. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass aus einer Spinn lösung hergestellte Fäden in trockenem Zu stand gekräuselt werden. Method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the thread bundle is twisted by passing through an annular space between two abrupt and oppositely rotating cones. 30. The method according to claim I, characterized in that non-cellulose-containing spinning solutions are used. 31. The method according to claim I, characterized in that threads produced from a spinning solution are crimped in the dry state. 32. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass Zahl und Form der Zähne derart gewählt sind, dass ein Lö sen der Verzahnung ohne Unterschreitung des im Punkte tiefsten Eingriffes vorhan denen Minimalabstandes möglich ist. 33. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 32, dadurch gekennzeich riet, dass synchroner Lauf der Walzen da durch erzwungen -wird, dass zwischen den Zahnflanken endlose Gummibänder mit laufen. 34. 32. The device according to claim II, characterized in that the number and shape of the teeth are selected such that a loosening of the toothing is possible without falling below the minimum distance that exists in the point of deepest engagement. 33. Device according to claim II and dependent claim 32, characterized in that synchronous running of the rollers is enforced because endless rubber bands run between the tooth flanks. 34. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, dass den Kräuselwalzen ein Paar glatter Walzen vorgeschaltet ist. 35. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 32 bis 34, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den glatten Wal zen und den Kräuselwalzen noch ein Reserve- kräuselwalzenpaar angeordnet ist. 36. Device according to Patent Claim II and dependent claims 32 and 33, characterized in that a pair of smooth rollers is connected upstream of the crimping rollers. 35. Device according to patent claim II and dependent claims 32 to 34, characterized in that a reserve pair of curling rollers is arranged between the smooth rollers and the crimping rollers. 36. Vorrichtung nach Patentanspruch. II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräuselvor- richtung zwei senkrechte zur Richtung des Fadenbündels parallel stehende und entge gengesetzt laufende endlose Bänder vorge schaltet sind. 37. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kräuselvor- richtung zwei ineinanderlaufende entgegen gesetzt rotierbare Kegelstümpfe vorgeschaltet sind, deren Achse in Richtung des Faden laufes liegt. Device according to claim. II, characterized in that the crimping device is preceded by two endless belts that are perpendicular to the direction of the thread bundle and run in opposite directions. 37. Device according to claim II, characterized in that the crimping device is preceded by two truncated cones which run into one another and are rotatable in opposite directions, the axis of which lies in the direction of the thread run.
CH221902D 1936-03-13 1936-09-26 Method and device for the production of crimped man-made staple fibers. CH221902A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130336X 1936-03-13
AT300336X 1936-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221902A true CH221902A (en) 1942-06-30

Family

ID=25606629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221902D CH221902A (en) 1936-03-13 1936-09-26 Method and device for the production of crimped man-made staple fibers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221902A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128593B (en) * 1953-03-25 1962-04-26 Dr Leo Ubbelohde Device for carrying out the process for the production of crimped, fully synthetic threads, such as polyamide threads
DE1231391B (en) * 1960-09-30 1966-12-29 Ici Ltd Process for the treatment of oriented synthetic polyester threads or fibers
DE1231845B (en) * 1955-07-28 1967-01-05 Hoechst Ag Process for the production of threads or foils with intermittently changing thickness from high-melting linear polyesters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128593B (en) * 1953-03-25 1962-04-26 Dr Leo Ubbelohde Device for carrying out the process for the production of crimped, fully synthetic threads, such as polyamide threads
DE1231845B (en) * 1955-07-28 1967-01-05 Hoechst Ag Process for the production of threads or foils with intermittently changing thickness from high-melting linear polyesters
DE1231391B (en) * 1960-09-30 1966-12-29 Ici Ltd Process for the treatment of oriented synthetic polyester threads or fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313960A (en) Process for the production of tear-resistant fibers or threads from a synthetic polyester
DE1760771A1 (en) Synthetic frizzy filament and process for its manufacture
EP0797696B1 (en) Process for producing cellulose fibres
DE2151345B2 (en) Process for the production of highly crimped, high-strength viscose threads and staple fibers
DE1053137B (en) Method and device for producing high-strength, especially thick, viscose thread bundles
DE1435408A1 (en) Method for curling strands of thread
DE2059177A1 (en) Process and device for wet spinning
DE2414637B2 (en) Crimped synthetic yarn and process for making same
DE2855763C2 (en)
CH221902A (en) Method and device for the production of crimped man-made staple fibers.
DE1258544B (en) Process for the production of regenerated cellulose fibers and threads
DE2338286A1 (en) CURLABLE COMPOSITE FIBERS
DE2645119A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CORE YARN
DE2411804A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MODIFIED COMPOSITE FIBER PRODUCT
AT155697B (en) Method and device for producing crimped man-made staple fibers.
DE3344206A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FILTER RODS
AT149973B (en) Process for the production of synthetic fibers, synthetic threads, ribbons, artificial horsehair and the like. Like. After the dry spinning process from viscose or xanthate masses.
DE748053C (en) Process for the production of curled rayon from viscose
DE2921314A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CURLED FIBERS FROM REGENERATED CELLULOSE WITH A HIGH WET MODULE
AT124249B (en) Process for making a loose, continuous, untwisted ribbon of synthetic fibers.
DE3015565A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED BODIES FROM REGENERATED CELLULOSE FROM SPIDER SOLUTIONS
AT149169B (en) Method and device for the production of spinnable man-made staple fibers.
DE707072C (en) Process for the production of wool substitute fibers from viscose
AT245736B (en) Process for improving the physical properties of collagen threads
DE749003C (en) Process for the production of crimped synthetic fibers