Einrichtung zum Lagern von auf Rollen aufgewickelten Textilerzeugnissen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lagern von auf Rollen aufgewickelten Textilerzeugnissen, mit an einer Wandfläche neben- und über- sowie parallel zueinander angeordneten, in den Lagerraum vorstehen den Tragstangen. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Textilerzeugnisse, z. B. grosse und schwere Stoffrollen so zu stapeln, dass sich bei einfacher Bauart und geringer R.auminanspruchnahm.e der Einrichtung be queme Bedienung, sowie gute Sicht auf alle Rollen ergibt und die Textilerzeugnisse druckfrei gelagert werden.
75ur Lösung dieser Aufgabe werden ge mäss der Erfindung die Stangen reihenweise in waagrechten Ebenen schräg zur Wand fläche angeordnet.
Hierbei nehmen die Rollen bei einfacher Bauart der Einrichtung in der Höhenrich tung wenig Raum ein, so dass auch niedrige Läden oder Stapelräume gut ausgenutzt wer den; können. Auch gestattet die Anordnung ein müheloses und rasches Abnehmen und Wiederaufstecken der Rollen, indem sie. ein fach von den Stangen abgezogen bezw. auf diese wieder aufgeschoben werden können. Ausserdem ist die Sicht auf alle Rollen bei einer Beleuchtung von vorn wie auch von oben gut.
Schliesslich werden infolge der waagrechten Anordnung der Tragrollen ,die Textilerzeugnisse in keiner Weise gedrückt, so dass Druckstellen oder Faltstellen nicht entstehen können, was sich günstig, insbeson dere für druckempfindliche Stoffe, wie Samt stoffe, auswirkt.
Bei einer bekannten Lagereinrichtung der eingangs genannten Art stehen die Trag stangen schräg nach oben in den Lagerraum vor. Diese Einrichtung bedingt deshalb ausser einer weniger einfachen Bedienung eine grö ssere Raumhöhe, zumal weil oben zum Ab ziehen bezw. Wiederaufschieben der Rollen zusätzlicher Raum benötigt wird.
Auch ist die Sicht auf die Rollen schlechter als beim Erfindungsgegenstand, weil die Verkäufer oder Kunden entweder auf die unter ihrer Augenhöhe befindlichen, bei von vorn ein fallendem Licht im Eigenschatten liegenden, bei Oberbeleuchtung nur im flachen Winkel schwach bestrahlten Rollenoberseiten, oder auf die über Augenhöhei befindlichen, bdi Oberbeleuchtung im Eigenschatten liegenden Rollenunterseiten blicken. Schliesslich be steht bei dieser bekannten Einrichtung die Möglichkeit des Insichzusammensinkens der Stoffe durch ihr Eigengewicht.
Bei einer andern bekannten Lagerein richtung der eingangs genannten Art, einem Schrank, der insbesondere für die Lagerung von Garnrollen bestimmt ist, stehen die Tragstangen schräg nach unten in den Schrankraum vor. Sie bedürfen dabei, um ein Abgleiten der Rollen zu verhüten, im Sinne einer weniger einfachen Bauart am untern Ende der Anordnung von Anschlag baken. Über letztere müssen die Rollen also beim Abziehen oder Wie@deraufschieben hin weggehoben werden, was die Handhabung bei Verwendung schwerer Stoffrollen er schweren. würde.
Bezüglich der Rauminan spruchnahme in der Höhenrichtung, der Sicht auf die Rollen und der Möglichkeit des Insichzusammensinkens der Stoffe durch ihr Eigengewicht gilt für diese bekannte Ein richtung ähnliches wie für die erstbeschrie bene bekannte Anordnung.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Gegenstandes der Er findung in einer Draufsicht. Es ist. dabei nur eine Reihe von in gleicher waagrechter Ebene angeordneten Tragstangen dargestellt.
Die Tragstangen; a sind mit ihrem hin- tern Ende mittels eine: verbreiterten Sockels b an einer Wandfläche c befestigt, die auch die Hinterwand eines Schrankes oder der gleichen ein kann, und stehen in Reihen parallel zueinander in übereinanderliegenden waagrechten Ebenen schräg zur Wandfläche in den Raum vor. Die Stoffrollen d sind auf Rollen e aus Pappe oder dergleichen aufge wickelt und werden mittels dieser auf die Tragstangen aufgeschoben.
Die Sockel b bil den beim Aufschieben Anschläge derart, dass die Stoffrollen gleich weit nach vorn vor stehen.
Es können beliebig viele Tragstangen übersichtlich dicht neben- und übereinander angeordnet werden, ohne dass die Sicht auf die einzelnen Stoffe vom Bedienungsstand aus verdeckt wird, denn zufolge der Schräg stellung der Stangen bleibt von vorn das Vorderende der Stoffrollen sichtbar. Es können also zahlreiche Rollen über kleiner Grundfläche und auf kleiner Raumhöhe ge stapelt werden.
Alle Rollen sind dabei vom Bedienungsstand, bei Beleuchtung von vorn wie von oben, nach Farbe und Stoffart leicht erkennbar sowie rasch und bequem von den Stangen abziehbar oder auf diese wieder auf schiebbar. Zufolge der waagrechten Abstüt zung sind die Stoffe druckfrei gelagert.
Die Tragrollen e sind am vordern Ende durch Deckel f abgeschlossen, auf denen eine Warenkennzeichnung anbringbar ist. Die waagrechte Lagerung der Rollen bietet dabei den weiteren Vorteil, dass die' Warenkenn- zeiehnizngen vom Stand auf dem Boden aus an allen über oder unter Augenhöhe liegen den Rollen erkennbar sind.
Device for storing textile products wound on rolls. The invention relates to a device for storing textile products wound on rolls, with support rods which are arranged next to and above and parallel to one another on a wall surface and project into the storage space. It is her task, the textile products, z. B. to stack large and heavy rolls of fabric in such a way that, with a simple design and low space requirements, the facility is easy to use and has a good view of all rolls and the textile products are stored without pressure.
To solve this problem, according to the invention, the rods are arranged in rows in horizontal planes at an angle to the wall surface.
Here, the roles take up little space with a simple design of the device in the Höhenrich device, so that even low shops or stacking rooms are well used who the; can. The arrangement also allows an easy and quick removal and re-attachment of the roles by. simply deducted from the bars or. can be postponed on this again. In addition, the view of all roles is good with lighting from the front as well as from above.
Finally, as a result of the horizontal arrangement of the support rollers, the textile products are not pressed in any way, so that pressure points or folds cannot arise, which is beneficial, especially for pressure-sensitive materials such as velvet.
In a known storage device of the type mentioned, the support rods are obliquely upward into the storage room. This device therefore requires, in addition to a less simple operation, a larger room height, especially because the top to pull or pull. Sliding back the roles additional space is needed.
The view of the rolls is also worse than with the subject of the invention, because the salespeople or customers either look at the roll tops that are below their eye level, in their own shadow when there is light falling from the front, and with top lighting only weakly irradiated at a shallow angle, or on those above eye level located, bdi top lighting in its own shadow lying roll undersides look. Finally, with this known device, there is the possibility of the substances sinking together under their own weight.
In another known Lagerein direction of the type mentioned, a cabinet, which is intended in particular for the storage of spools of thread, the support rods protrude obliquely downward into the cabinet. You need to prevent the roles from sliding, beacons in the sense of a less simple design at the lower end of the arrangement of the stop. Over the latter, the roles must be lifted away when they are pulled off or pushed back up, which makes handling difficult when using heavy rolls of fabric. would.
With regard to the spatial occupancy in the height direction, the view of the roles and the possibility of the substances sinking together by their own weight, the same applies to this known device as to the first-described known arrangement.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in a plan view. It is. only a number of support rods arranged in the same horizontal plane are shown.
The support bars; a are attached with their rear end by means of a widened base b to a wall surface c, which can also be the rear wall of a cupboard or the like, and protrude in rows parallel to each other in superposed horizontal planes at an angle to the wall surface in the room. The fabric rolls d are wound up on rolls e made of cardboard or the like and are pushed onto the support bars by means of this.
The base b bil the stops when pushed on in such a way that the rolls of fabric are equally far forward.
Any number of support rods can be arranged close to each other and on top of each other without obscuring the view of the individual fabrics from the control station, because due to the inclined position of the rods, the front end of the fabric rolls remains visible from the front. So it can be stacked ge numerous roles over a small area and at low room height.
All roles are easily recognizable from the control station, with lighting from the front as well as from above, according to color and type of fabric, and can be quickly and easily removed from the bars or pushed onto them again. As a result of the horizontal support, the materials are stored without pressure.
The support rollers e are closed at the front end by cover f, on which a product label can be attached. The horizontal storage of the rollers offers the further advantage that the goods identification can be recognized from the stand on the floor on all rollers above or below eye level.