CH216547A - Method and device for sterilizing surgical sutures. - Google Patents

Method and device for sterilizing surgical sutures.

Info

Publication number
CH216547A
CH216547A CH216547DA CH216547A CH 216547 A CH216547 A CH 216547A CH 216547D A CH216547D A CH 216547DA CH 216547 A CH216547 A CH 216547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
sterilized
items
sterilization
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Firma B Braun
Original Assignee
Braun Fa B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Fa B filed Critical Braun Fa B
Publication of CH216547A publication Critical patent/CH216547A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung    zum Sterilisieren chirurgischer Nähfäden.    Die bisher am meisten verbreitete Art des       Sterilisierens    von organischen oder synthe  tischen Stoffen, die nicht durch Wasser       bezw.    Wasserdampf sterilisiert werden konn  ten, insbesondere das Sterilisieren von chirur  gischen Nähfäden, war die chemische Sterili  sierung, bei welcher die zu     sterilisierenden     Stoffe der Einwirkung wässriger oder alko  holischer Lösungen chemischer Körper unter  worfen wurden, denen eine bakterizide Wir  kung nachgesagt wurde.

   Die Einwirkung die  ser chemischen Verfahren beruht darauf, dass  sie mit den Eiweisskörpern, aus denen die  Bakterien und Sporen bestehen, Verbindun  gen eingehen, die das Absterben der Bak  terien und ihrer Sporen zur     Folge    haben.  Diese chemischen Verfahren können jedoch  nun nicht selektiv nur auf die Bakterien und  ihre Sporen angewandt werden, sondern sie  wirken auch auf die chemisch nahe verwand  ten Eiweisskörper des     Sterilisationsgutes    ein.  Bei entsprechend sachgemässer Bearbeitung  ist es möglich, das Sterilisationsgut, z. B. den    Ausgangsstoff des     Katgutes,    die     Submucosa     des     Hammeldarmes,    z.

   B. in einer     wässrigen          Jod-Jodkalilösung    zu     sterilisieren,    ohne eine  weitgehende     chemische    Veränderung der Ei  weisskörperdes Gewebes zu bewirken.  



  Beider Weiterverarbeitung ,der aus die  sem keimfreien Stoff     hergestellten        Katgut-          fäden    zu den üblichen     Handelspackungen    ist  es aber ausserordentlich schwer, diese vor  einer     Reinfektion    zu schützen und die     dureh     die     unbedingt        notwendige    Handarbeit an  getragenen Luftbakterien, vor allem deren  Sporen, durch die darauffolgende Nach  sterilisation in     alkoholischer    Lösung abzu  töten.

   Eine Behandlung der Fäden mit     wäss-          @riger    Lösung kommt nicht in Frage, weil die       Katgutfäden    in einer solchen Lösung bereits  nach kürzerer Lagerung aufquellen und da  mit ihre Form verlieren würden.  



  Durch entsprechend hohe Konzentration  der chemischen     Mittel    und entsprechend lange  Einwirkungsdauer wäre es möglich, .eine Ste  rilität zu erreichen. Hierdurch würde jedoch      auch eine derartige     ehemisclw        Umsetzung    der  Eiweisskörper des     Katgutes    eintreten. dass des  sen Zugfestigkeit ganz erheblich herabginge  und der Faden praktisch unbrauchbar würde.  



  Um diese     Unsicherheit.    in der     Sterilität     durch die     chemischen        Sterilisationsverfahren     auszuscheiden, versuchte man, auf physikali  schem Wege zu sterilisieren, indem man das       Katgut    durch Hitze     steril    zu machen suchte.

    Da jedoch bei den Temperaturen, die eine ab  solute Sterilität gewährleisten, auch wieder  um eine Schädigung der     Zugfestigkeit    des       Katgutes    durch seine chemische     Konsistenz     eintritt, hat man weiterhin versucht, es in  hochsiedenden     wasserfreien        organischen    Flüs  sigkeiten, wie     Toluol,        Nylol,        Cum-ol        usw.        zti     erhitzen.

   Diese Methoden haben aber eben  falls eine Herabsetzung der Zugfestigkeit  zur Folge und können nur durchgeführt     wer-          den,    wenn dem betreffenden     Katgut        vorliE!r     sein gesamter     Feuchtigkeitsgehalt    entzogen  wurde.  



  Sterilität und Zugfestigkeit waren also  bisher bei der     Xatgtitherstellung    zwei ein  ander     widersprechende    Bedingungen. Ein  weiterer Weg zur Sterilisierung des     Katgutes     wurde eingeschlagen, indem man versuchte,  das     Katgut    durch Gase zu     sterilisieren,    die  sich schädigend auf die     #-tmuiigsfermente     der Bakterien und Sporen     auswirkten    und  dadurch das Abtöten derselben zur Folge  hatten, ohne eine schädigende     -\Virkung    auf  die Zugfestigkeit     zti    zeigen.

   Da jedoch auch  im Innern des getrockneten Fadens Sporen  enthalten sein können, die die Gase nicht ab  zutöten vermögen, und anderseits die ange  wandten     Gase    zum Teil sieh durch hohe Gif  tigkeit auszeichnen, wurden diese Verfahren  zum Sterilisieren ebenfalls fallen gelassen.  



  Es ist auch schon vorgeschlagen worden.  das     Katgut    in Dämpfen zu sterilisieren, die  aus einer Mischung von Alkohol und     Pbenol     im Verhältnis von 10 :0,5 erzeugt wurden.  Da aber der Siedepunkt von     Phenol        hei     <B>182</B>   C liegt und somit zu seiner     Verdamp-          fung    Hitzegrade erforderlich sind, bei deren  Anwendung die Zugfestigkeit des     Ka.tgutes     herabgemindert würde, ausserdem auch die:         Sterilisationswirkung    einer solchen Mischung  nicht stark genug ist, die im Rohdarm befind  lichen Bakterienarten, vor allem deren Sporen  abzutöten, so konnte auch dieser Vorschlag  nicht zum Erfolg führen.

   Auch die dabei für  die     Dampfbehandlung        vorgeschlagene    Appa  ratur war     ungeeignet,    weil der in ihrem     obern     Teil     kondensierte    Dampf auf das     Katgtit     tropfen konnte und so infolge der ungleich  mässigen     Beeinflussung    teils durch Dampf  und     teils    durch die     Kondensattropfen    in dem       Katgut    brüchige Stellen vorkommen mussten.  



  Im Gegensatz zu den     vorbekannten    Arten  der Sterilisierung chirurgischer Nähfäden ist  das Verfahren gemäss er Erfindung dadurch       gekennzeichnet,    dass das Sterilisationsgut der  Einwirkung eines aus     flüchtigen        organisehen     Verbindungen, welche in Dampfform eine  hohe bakterizide Wirkung besitzen, insbeson  dere     halogenierten,    nitrierten     undioder        sul-          furierten    Verbindungen, erzeugten konti  nuierlichen Dampfstromes ausgesetzt wird.  Diese organischen Verbindungen, wie z. B.

    das     Methyljodid    oder     das        Athyljodid,    haben  in     ihrer    Dampfform eine so hohe bakterizide  Wirkung, dass man nicht nur in ihrer reinen  Atmosphäre sterilisieren, sondern sie auch  mit andern organischen     Lösungsmitteln    in       bestimmter    Konzentration, z. B. mit       igem    Äthylalkohol, Methylalkohol oder Ace  ton mischen und verdünnen kann.  



  In geeigneten Apparaten können die     ü1     Dampfform gebrachten Sterilisationsmittel  durch     Rückflusskühl\ung    wieder kondensiert  und von neuem verdampft werden,     eo    dass  ihre Wirksamkeit durch die Anwendung im  Kreislauf erhöht, das Verfahren aber verbil  ligt wird.  



  Zur Kontrolle der Sterilisationswirkung  wurden Seidenfäden mit einer     Aufschwem-          niung    hochresistenter Gartenerde infiziert  und die Fäden der Wirkung des     Sterilisa-          tionsmittels    ausgesetzt. Bei der bakteriologi  schen Prüfung nach 14tägiger     Bebrüttmg    in       aerober    und anaerober Bouillon konnte kein  Wachstum mehr     festgestellt    werden.  



  Die Höhe der zur Anwendung kommen  den Wärmegrade darf bei normalem Feuch-           tigkeitsgehalt    der     Katgutfäden    von etwa       20%    erfahrungsgemäss 70   C nicht überstei  gen, um die Zugfestigkeit des     Katgutes    nicht  zu     beeinträchtigen.        Bei    stärkerer Entwässe  rung der     Katgutfäden    vor der Sterilisation  kann man zwar höhere Wärmegrade     (bis    zu  150   C) anwenden, muss aber .dann .diesen  völlig ,spröden Fäden durch Einlagerung in  90      -igem    Alkohol wieder den normalen  Feuchtigkeitsgehalt geben.

   Für die Erzeu  gung des Dampfes werden daher vorzugs  weise     flüchtige        .organische    Verbindungen ver  wendet, deren     Siedepunkt    sich in diesen  Grenzen hält; es können aber auch höher sie  dende Verbindungen verwendet werden,  sofern durch Anwendung eines Vakuum  erzeugers der Druck in der     Apparatur    und  damit der Siedepunkt der     organischen    Ver  bindung entsprechend     herabgesetzt    wird, so  dass auch in diesem Falle keine schädigende  Wirkung auf die Zugfestigkeit und die Ela  stizität des     Katgutes    durch höhere Wärme  grade eintritt.

   Durch diese gleichmässige Be  handlungsart bei gemässigter Temperatur       ,,wird    der Faden weicher und     geschmeidiger     als bei den bisher bekannten Verfahren zur  Sterilisierung. Nach dem erfindungsgemässen  Verfahren kann nicht nur     Rotkatgut    oder       vorsterilisiertes        Katgut,    sondern auch hitze  beständigere Stoffe, wie z. B.

   Seide, Zwirn  und synthetisches Nahtmaterial für sich und  in bereits fertigen Packungen mit Papierum  hüllungen oder in Glasröhrchen mit Sicher  heit zu Ende sterilisiert werden,     so,dass    durch  dieses Verfahren einer     Sterilisiermethode    ge  schaffen ist, die eine einwandfreie sterile       Packung    der sterilisierten Stoffe gewähr  leistet.  



  Zur Durchführung deserfindungsgemä  ssen Verfahrens bedient man sich einer Vor  richtung, bei der für die Erzeugung des Ste  rilisationsdampfes und für die Behandlung  des Gutes mittels des kontinuierlichen Dampf  stromes zwei für sich beheizbare Behälter  vorgesehen sind.  



       Das,    erfindungsgemässe Verfahren und  beispielsweise Ausführungsformen einer zur  Ausübung     des    Verfahrens     geeigneten    Vor-         richtung    werden     nachstehend    an Hand der  Zeichnung     näher        erläutert.    Die     Fig.    1 zeigt       eine    einfache, die     Fig.    2 eine verbesserte  Ausführungsform der     Vorrichtung.     



  Gemäss der     Fig.    1 steht der Glasbehälter  1 für das     Sterilisationsgemisch    durch die  Rohrleitung 2 mit dem Glasbehälter 3 in  Verbindung, in welchem sich das     Sterili-          sationsgut    4 befindet. Am Kopf des Behäl  ters 3 ist ein     S-föTmig    gekrümmtes Rohr  stück 5 angesetzt, dessen oberes Ende in  einen     R'ückflusskühler    6 einmündet. An der  tiefsten Stelle des     Rohrstückes    5 ist eine       Rückflussleitung    7 angebracht, welche die  sich in dem Rohrstück 5 ansammelnde Flüs  sigkeit zu dem Behälter 1 zurückleitet.

   An  dem Boden des Gefässes 3 ist eine weitere       Rückflussleitung     &      angeschlossen,    die eben  falls zum Behälter 1 zurückführt. Um das  Glasgefäss 3, ist     eine    elektrische Heizman  schette 9 zum Anwärmen dieses Behälters  angeordnet. Die Erwärmung des Behälters 1  kann ebenfalls durch eine elektrische Heiz  platte 10, wie in .der Zeichnung     angedeutet,     aber auch auf andere Weise, z. B.     mittels          eines    gasbeheizten Wasserbades, erfolgen.     An     dem     Verbindungsrohr    2 ist .eine durch einen  Hahn 11 verschliessbare Leitung 12 ange  schlossen.

   Der Behälter 1 ist durch einen  Stopfen 13 abgeschlossen, durch den die  Leitungen 2, 7 und 8 führen. Die Lei  tungen 7 und 8 sind an ihren in das Ge  fäss 1 tauchenden Enden nach oben ge  krümmt, um das. Aufsteigen     etwa    sich am  Boden des Gefässes bildender Dämpfe durch  diese Leitungen zu verhindern. Die Leitung  2     wird    in dem dargestellten Ausführungsbei  spiel durch ein Gummirohr gebildet. das auf  einen am Gefäss 3 vorgesehenen Stutzen auf  gezogen und gegebenenfalls .durch ein Glas  rohrstück innerhalb des Stopfens 13 versteift  ist. Die Leitung 2 kann aber     .auch    ein Glas  rohr sein, das durch einen unterhalb des Roh  res 12     angeordneten    Hahn verschliessbar ist.

    Die     Rückflussleitungen    7 und 8 können mit  je einem nicht näher dargestellten     Abschluss-          hahn    versehen sein.  



  In dem     Behälter    1     werden        zirka    200 cm'           :lthyljodid    mit fünf Litern 96     i-um        Xth,#        -          k-ohal    oder einem andern leicht siedenden  -     a'          Lösungsmittel    gemischt und durch Erhitzen  der     l,Iisehung    verdampft. Per Dampf strömt  durch die Leitung 2     in    das Gefäss 3 und  durchdringt sterilisierend das Sterilisations  gut 4, wird dann in dem Kühler 6 konden  siert, aus dem die kondensierte Flüssigkeit  über die Leitung 7 wieder zum Behälter 1  zurückläuft.

   Die sich etwa in dem Behälter  3. z. B. bei Beginn des Verfahrens     konden-          sierende    Flüssigkeit läuft über die Leitung  8 ebenfalls zum Behälter 1 zurück.     Nach        gL,-          nügend    langer     Einwirkung    des Dampfes auf  das     Sterilisationsgut    wird die Leitung 2     ab-          beachlossen,        wa=    im Falle der     Verwendung     eines     Gummirohres    durch Abklemmen er  folgt.

   Der     R.ückflusskühler    6 wird nun ab  genommen und durch eine nicht näher     dar-          gestellte    Luftfilteranlage ersetzt. Alsdann  wird an die Leitung 12 eine Vakuumpumpe  angeschlossen, der Hahn 11 geöffnet und das  Gefäss 3 evakuiert, worauf man steril ge  filterte Luft langsam nachströmen lässt. Die  ses Verfahren wird so oft wiederholt, bis ein  Geruch des     Sterilisationsmittels    nicht mehr       wahrnehmbar    ist, worauf die Packungen ver  schossen und     versandtbereit    gemacht werden  können.  



  Nach     Fig.    2 ist der die Sterilisationsflüs  sigkeit enthaltende     Behälter        1.1    in einem mit  Glyzerin gefüllten Behälter 15     angeordnet.     Das     Glyzerinbad    16 wird     mittels    einer elek  trischen Heizung 17 erhitzt und     überträgt     seine     Wärme    auf die in dem Behälter 14 ent  haltene Sterilisationsflüssigkeit.

   Die Wärme  des     Glyzerinbades    wird mittels eines an das       Thermometer    18 über die Leitungen 19 und  20 angeschlossenen     Thermoreglers    derart ge  regelt, dass die     Sterilisat_onsflüssibkeit     dauernd auf der     gewünschten        Siedetempera-          tur    gehalten wird. Der Behälter 14 ist durch  einen Stopfen 22 luftdicht abgeschlossen.

   Ein  zu dem Behälter 23 führendes Rohr 24 ist in  dem Stopfen 22 luftdicht geführt und ent  hält eine absperrbare Rohrleitung 25, über  welche die Sterilisationsflüssigkeit in den Be  hälter 14 eingefüllt     bezw.    aus ihm abgesaugt    werden kann, und     eine    zweite Rohrleitung 26,  deren Wirkung sich aus der späteren Be  schreibung ergibt.  



  Der in dem     Behälter    14 aus der Sterilisa  tionsflüssigkeit erzeugte Dampf steigt durch  das Rohr 24 in den Behälter 23, der durch  einen     abhebbaren    Deckel 27 verschlossen ist  und in dem sich das Sterilisationsgut 28 be  findet. Letzteres liegt auf einem den Dampf  hindurchlassenden Rost 29, der durch einen  von der Behälterwandung nach innen sprin  genden Ring 30 getragen wird. Durch die  Anordnung dieses Ringes wird bewirkt, dass  der Dampf nicht den Weg des geringsten Wi  derstandes längs der Behälterwandung  nimmt, sondern gezwungen wird, in die Zwi  schenräume des Sterilisationsgutes einzudrin  gen und so dieses von allen Seiten zu um  spülen.  



  In dem Deckel 27 ist     mittels    des Stop  fens 31 ein Abzugsrohr 32 für den Dampf  luftdicht eingesetzt, in dem ein Thermometer  33 mittels des Stopfens 34 luftdicht gehalten  wird. Das Thermometer 33 ist über die Lei  tungen 35 und 36 an einen zweiten     Thermo-          regler    37 angeschlossen, durch den ein den  Behälter 23 allseitig umgebender Heizmantel  38 derart geregelt     wird,    dass der den Behälter  durchströmende Dampf ständig auf gleich  mässiger Temperatur     gehalten    und seine Kon  densation innerhalb des     Behälters    verhindert  wird.  



  An das Dampfabzugsrohr 32 ist eine       Dampfrückführungsleitung    39 angeschlossen,  die über die Kühlvorrichtung 40, Rohrleitung  41 und Kühlvorrichtung 42 zu der Rohrleitung  26 und somit wieder zum Behälter 14 führt.  Die Kühlvorrichtungen bestehen zweckmässig  aus an eine Wasserleitung 43     bezw.    44 ange  schlossenen Behältern,     innerhalb    derer die  den Dampf rückführenden Leitungen mehr  fach     aufgebaucht    sind, so dass in ihnen der  zurückströmende Dampf restlos kondensiert  wird und das Kondensat über die Leitung 26  in den Behälter 14 zurückfliesst. In der Rohr  leitung 41 ist ein während des Sterilisations  prozesses geöffneter Absperrhahn 45 vor  gesehen.

   An die Rohrleitung 41 ist ein klei-           nes    Gefäss 46 angeschlossen, dessen     Zufluss     durch einen Absperrhahn 47 und dessen       Ausfluss    durch einen Absperrhahn 48 ver  schliessbar ist. Bei geöffnetem Absperrhahn  47 fliesst das Kondensat in den Behälter 46  und kann nach Schliessung des Absperrhahnes  47 und     Öffnung    des Absperrhahnes 48  zwecks Prüfung der     chemischen    Zusammen  setzung des Kondensats entnommen werden,  ohne dass der     Sterilisationsprozess    unterbro  chen wird.  



  An die Rohrleitung 41     ist    ferner eine zu  einem Vakuumerzeuger führende Rohrleitung  49 angeschlossen, so dass     in    den Behältern  14     -und    23 ein beliebiger Unterdruck bewirkt  und somit bei Erzeugung des Dampfes aus  einer organischen Verbindung, deren Siede  punkt höher als jeweils für das behandelte  Sterilisationsgut zulässig liegt, der Siede  punkt auf eine das Sterilisationsgut nicht  schädigende Temperatur herabgesetzt werden  kann. Der erforderliche Unterdruck wird mit  tels des an die Rohrleitung 49 angeschlos  senen Druckreglers 50 eingestellt und kann  an dem Manometer 51, das an die Rohr  leitung 39     angeschlossen    ist, abgelesen     bezw.     kontrolliert werden.

   Die Feinregelung des  Unterdruckes erfolgt durch das     Lippenventil     52, das an die Leitung 49 angeschlossen ist.  Damit bei der Einstellung     bezw.    Regelung  des Unterdruckes keine     infizierte    Luft in die  Apparatur gelangen kann, ist sowohl in der  vom Druckregler 50 kommenden Rohrleitung  als auch vor dem Lippenventil 52 je     ein    Fil  ter vorgesehen, durch welches die     event.    ein  tretende Luft bakterienfrei gefiltert wird.  



  Nach Beendigung des Sterilisationsprozes  ses wird das Sterilisationsgut getrocknet und  von dem Geruch des sterilisierenden Dampfes  befreit. Zu diesem Zwecke wird     zunächst    die  Sterilisationsflüssigkeit mittels der Leitung  25 aus dem Behälter 14 abgesaugt, so dass  weitere Dampfbildung     unterbunden    ist. Als  dann wird vor den Ausfluss des Gefässes 46  ein Filter 53 vorgeschaltet, der Absperrhahn  45 geschlossen und die Absperrhähne 47  und 48 geöffnet.

   Durch den an die Leitung  49 angeschlossenen     Vakuumerzeuger    wird die    durch den Filter 53 eintretende und die ganze  Apparatur     durchströmende    Luft so lange ge  saugt, bis das Sterilisationsgut trocken und  von dem Geruch des Sterilisationsmittels be  freit     ist.    Alsdann wird nach Öffnung des  Behälters 23 das fertige     Sterilisationsgut     herausgenommen.



  Method and device for sterilizing surgical sutures. The previously most widespread type of sterilization of organic or synthetic substances that are not BEZW by water. Steam sterilization, especially the sterilization of surgical sewing threads, was chemical sterilization, in which the substances to be sterilized were subjected to the action of aqueous or alcoholic solutions of chemical bodies that were said to have a bactericidal effect.

   The effect of these chemical processes is based on the fact that they form compounds with the protein bodies that make up the bacteria and spores, which lead to the death of the bacteria and their spores. However, these chemical processes cannot be applied selectively only to the bacteria and their spores, but they also act on the chemically closely related protein bodies of the items to be sterilized. With appropriate processing, it is possible to use the items to be sterilized, e.g. B. the starting material of the catgut, the submucosa of the mutton intestine, z.

   B. to sterilize in an aqueous iodine-iodine potassium solution without causing an extensive chemical change in the egg white body of the tissue.



  When processing the catgut threads made from this sterile material into the usual retail packs, it is extremely difficult to protect them from reinfection and the necessary manual work on carried airborne bacteria, especially their spores, through the subsequent sterilization kill in alcoholic solution.

   Treatment of the threads with an aqueous solution is out of the question because the catgut threads swell in such a solution after a short storage period and would lose their shape.



  With a correspondingly high concentration of chemical agents and a correspondingly long exposure time, it would be possible to achieve sterility. However, this would also result in such a former conversion of the protein bodies of the catgut. that its tensile strength would decrease considerably and the thread would be practically unusable.



  About this uncertainty. to eliminate sterility through the chemical sterilization process, attempts were made to sterilize in a physical way by trying to make the catgut sterile by means of heat.

    However, since at the temperatures that ensure absolute sterility, damage to the tensile strength of the Katgutes occurs again due to its chemical consistency, attempts have been made to use it in high-boiling anhydrous organic fluids such as toluene, nylon, cum-ol, etc. . zti heat.

   However, these methods also result in a reduction in tensile strength and can only be carried out if the entire moisture content of the catgut concerned has been removed beforehand.



  So far, sterility and tensile strength have been two contradicting conditions in the manufacture of xatgti. Another way of sterilizing the catgut was taken by attempting to sterilize the catgut with gases which had a damaging effect on the bacteria and spores' digestive ferments and thereby resulted in the killing of the same without any damaging effect show the tensile strength zti.

   However, since the inside of the dried thread can contain spores which the gases cannot kill, and on the other hand some of the gases used are characterized by high toxicity, these methods of sterilization were also dropped.



  It has also been suggested. to sterilize the catgut in vapors produced from a mixture of alcohol and pbenol in the ratio of 10: 0.5. However, since the boiling point of phenol is <B> 182 </B> C and therefore heat levels are required for its evaporation, the use of which would reduce the tensile strength of the goods, and also the sterilization effect of such a mixture is not strong If it is enough to kill the types of bacteria in the raw intestine, especially their spores, this proposal was not successful either.

   The apparatus suggested for the steam treatment was also unsuitable because the steam condensed in its upper part could drip onto the catgut and so, due to the uneven influence partly by steam and partly by the condensate droplets, brittle areas had to occur in the catgut.



  In contrast to the previously known types of sterilization of surgical sewing threads, the method according to the invention is characterized in that the items to be sterilized are exposed to the action of volatile organic compounds which have a high bactericidal effect in vapor form, in particular halogenated, nitrated and sulphurated compounds, generated continuous steam flow is exposed. These organic compounds, such as. B.

    methyl iodide or ethyl iodide, in their vapor form, have such a high bactericidal effect that they can not only be sterilized in their clean atmosphere, but also with other organic solvents in a certain concentration, e.g. B. with igem ethyl alcohol, methyl alcohol or Ace ton can mix and dilute.



  In suitable apparatus, the sterilizing agents brought into vapor form can be condensed again by reflux cooling and evaporated anew, so that their effectiveness is increased by the use in the circuit, but the process is made cheaper.



  To control the sterilization effect, silk threads were infected with a flood of highly resistant garden soil and the threads were exposed to the effect of the sterilizing agent. In the bacteriological test after 14 days of incubation in aerobic and anaerobic broth, no further growth could be detected.



  Experience has shown that the heat levels used must not exceed 70 C with a normal moisture content of the catgut threads of around 20%, so as not to impair the tensile strength of the catgut. If the catgut threads are more dehydrated before sterilization, higher degrees of heat (up to 150 C) can be used, but then these completely, brittle threads must be given their normal moisture content by soaking them in 90% alcohol.

   For the generation of the steam, volatile organic compounds are therefore preferably used, the boiling point of which is kept within these limits; But higher-boiling compounds can also be used, provided that the pressure in the apparatus and thus the boiling point of the organic compound is reduced accordingly by using a vacuum generator, so that in this case, too, there is no damaging effect on tensile strength and elasticity of the Katgut enters through higher heat.

   This uniform type of treatment at a moderate temperature makes the thread softer and more pliable than with the previously known methods of sterilization. According to the inventive method, not only red catgut or pre-sterilized catgut, but also heat-resistant substances, such as. B.

   Silk, thread and synthetic suture material for themselves and in already finished packs with paper wrappings or in glass tubes can be sterilized to the end with certainty, so that this process creates a sterilization method that guarantees the sterile packaging of the sterilized materials.



  To carry out the method according to the invention, a device is used in which two separate heatable containers are provided for the generation of the sterilization steam and for the treatment of the goods by means of the continuous steam flow.



       The method according to the invention and, for example, embodiments of a device suitable for carrying out the method are explained in more detail below with reference to the drawing. FIG. 1 shows a simple, FIG. 2 an improved embodiment of the device.



  According to FIG. 1, the glass container 1 for the sterilization mixture is connected through the pipeline 2 to the glass container 3 in which the items to be sterilized 4 are located. At the head of the container 3 an S-shaped curved pipe piece 5 is attached, the upper end of which opens into a reflux cooler 6. At the lowest point of the pipe section 5, a return line 7 is attached, which returns the liquid that collects in the pipe section 5 to the container 1.

   At the bottom of the vessel 3, another return line & is connected, which also leads back to the container 1. To the glass vessel 3, an electrical Heizman cuff 9 is arranged for heating this container. The heating of the container 1 can also be done by an electric heating plate 10, as indicated in. The drawing, but also in other ways, for. B. by means of a gas-heated water bath. A line 12 which can be closed by a valve 11 is connected to the connecting pipe 2.

   The container 1 is closed by a plug 13 through which the lines 2, 7 and 8 lead. The Lei lines 7 and 8 are bent at their ends immersed in the Ge vessel 1 upwards, in order to prevent the rising of vapors forming at the bottom of the vessel through these lines. The line 2 is formed in the illustrated Ausführungsbei game by a rubber tube. which is drawn onto a connector provided on the vessel 3 and, if necessary, stiffened by a piece of glass pipe within the stopper 13. The line 2 can, however, also be a glass tube that can be closed by a valve located below the tube 12.

    The return lines 7 and 8 can each be provided with a stopcock, not shown in detail.



  In the container 1, about 200 cm 'of ethyl iodide are mixed with five liters of 96 i-um Xth, # - k-ohal or another low-boiling - a' solvent and evaporated by heating the oil. Steam flows through the line 2 into the vessel 3 and penetrates the sterilization well 4 in a sterilizing manner, is then condensed in the cooler 6, from which the condensed liquid flows back to the container 1 via the line 7.

   The approximately in the container 3. z. B. at the beginning of the process condensing liquid also runs back to the container 1 via the line 8. After the steam has acted for a sufficiently long time on the items to be sterilized, line 2 is disconnected, wa = in the case of using a rubber tube by clamping it off.

   The reflux cooler 6 is now removed and replaced by an air filter system (not shown). Then a vacuum pump is connected to the line 12, the valve 11 is opened and the vessel 3 is evacuated, whereupon sterile filtered air is allowed to flow in slowly. This procedure is repeated until an odor from the sterilant is no longer perceptible, whereupon the packs can be shot and made ready for dispatch.



  According to FIG. 2, the container 1.1 containing the sterilization fluid is arranged in a container 15 filled with glycerine. The glycerine bath 16 is heated by means of an elec tric heater 17 and transfers its heat to the sterilizing liquid contained in the container 14 ent.

   The heat of the glycerine bath is regulated by means of a thermoregulator connected to the thermometer 18 via the lines 19 and 20 in such a way that the sterilization liquid is constantly kept at the desired boiling temperature. The container 14 is hermetically sealed by a stopper 22.

   A leading to the container 23 tube 24 is guided airtight in the stopper 22 and ent holds a lockable pipe 25, via which the sterilization liquid in the loading container 14 respectively. can be sucked out of it, and a second pipe 26, the effect of which is evident from the description below.



  The steam generated in the container 14 from the sterilization liquid rises through the tube 24 into the container 23 which is closed by a removable cover 27 and in which the sterilization items 28 are located. The latter lies on a grate 29 which allows the steam to pass through and which is carried by a ring 30 which springs inward from the container wall. The arrangement of this ring ensures that the steam does not take the path of the slightest resistance along the container wall, but is forced to penetrate into the interim spaces of the items to be sterilized and thus to rinse them from all sides.



  In the cover 27, a discharge pipe 32 for the steam is inserted airtight by means of the stop 31, in which a thermometer 33 is kept airtight by means of the plug 34. The thermometer 33 is connected via lines 35 and 36 to a second thermoregulator 37, by which a heating jacket 38 surrounding the container 23 is controlled in such a way that the steam flowing through the container is constantly kept at a constant temperature and its condensation is prevented within the container.



  A vapor return line 39 is connected to the vapor discharge pipe 32 and leads via the cooling device 40, pipe 41 and cooling device 42 to the pipe 26 and thus again to the container 14. The cooling devices expediently consist of a water line 43 respectively. 44 attached containers, within which the lines returning the steam are bulged out several times so that the returning steam is completely condensed in them and the condensate flows back into the container 14 via the line 26. In the pipe line 41 a shut-off valve 45 open during the sterilization process is seen in front of.

   A small vessel 46 is connected to the pipeline 41, the inflow of which can be closed by a stopcock 47 and the outflow of which can be closed by a stopcock 48. When the shut-off valve 47 is open, the condensate flows into the container 46 and, after the shut-off valve 47 has been closed and the shut-off valve 48 has been opened, it can be removed for the purpose of checking the chemical composition of the condensate without the sterilization process being interrupted.



  A pipeline 49 leading to a vacuum generator is also connected to the pipeline 41, so that any negative pressure is created in the containers 14 and 23 and thus, when the steam is generated from an organic compound, its boiling point is higher than permissible in each case for the treated items to be sterilized lies, the boiling point can be reduced to a temperature that does not damage the items to be sterilized. The required negative pressure is set with means of the ruled out on the pipe 49 pressure regulator 50 and can be read on the manometer 51, which is connected to the pipe 39, respectively. to be controlled.

   The fine regulation of the negative pressure takes place through the lip valve 52, which is connected to the line 49. So with the setting respectively. Regulation of the negative pressure no infected air can get into the apparatus, a Fil is provided both in the pipeline coming from the pressure regulator 50 and in front of the lip valve 52, through which the eventual. the air entering is filtered free of bacteria.



  After the sterilization process is complete, the items to be sterilized are dried and the odor of the sterilizing steam is removed. For this purpose, the sterilization liquid is first sucked out of the container 14 by means of the line 25, so that further steam formation is prevented. A filter 53 is then connected upstream of the outflow of the vessel 46, the shut-off valve 45 is closed and the shut-off valves 47 and 48 are opened.

   Through the vacuum generator connected to the line 49, the air entering through the filter 53 and flowing through the entire apparatus is sucked in until the items to be sterilized are dry and free from the odor of the sterilant. Then, after opening the container 23, the finished items to be sterilized are removed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Sterilisieren chirurgischer Nähfäden, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisationsgut der Einwirkung eines aus flüchtigen organischen Verbindungen, welche in Dampfform eine hohe bakterizide Wir kung besitzen, erzeugten kontinuierlichen Dampfstromes ausgesetzt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man flüchtige or ganische Verbindungen verwendet, die halo- geniert sind. 2. PATENT CLAIM I: A method for sterilizing surgical sewing threads, characterized in that the items to be sterilized are exposed to the action of a continuous stream of steam generated from volatile organic compounds which have a high bactericidal effect in steam form. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that volatile organic compounds that are halogenated are used. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man flüchtige or ganische Verbindungen verwendet, die ni triert sind. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man flüchtige or ganische Verbindungen verwendet, die sul- furiert sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man eine Mi schung der in den Unteransprüchen 1 und 3 genannten Verbindungen verwendet. 5. Process according to claim 1, characterized in that volatile organic compounds which are nitrated are used. 3. The method according to claim I, characterized in that volatile organic compounds are used which are sulphurated. 4. The method according to claim I, characterized in that a mixture of the compounds mentioned in the dependent claims 1 and 3 is used. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man eine Mi schung der in Unteransprüchen 1 bis 3 ge nannten Verbindungen mit einer andern or ganischen Verbindung verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als andere organische Ver bindung Äthylalkohol enthält. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als andere organische Ver bindung Methylalkohol enthält. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als andere organische Ver bindung Aceton enthält. 9. Process according to claim 1, characterized in that a mixture of the compounds mentioned in sub-claims 1 to 3 is used with another organic compound. 6. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the mixture contains ethyl alcohol as the other organic compound. 7. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the mixture contains methyl alcohol as the other organic compound. B. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the mixture contains acetone as the other organic compound. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Dampfstrom durch Erhitzen der Sterilisationsflüssigkeit bei vermindertem Druck erzeugt wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass nach Behandlung des Sterilisationsgutes durch den sterilisie renden Dampf der Dampfstrom abgesperrt, der Sterilisationsbehälter evakuiert und das Sterilisationsgut mittels nachströmender steril gefilterter Luft von dem Geruch des Steriii- sationsmittels befreit wird. Method according to claim 1, characterized in that the steam flow is generated by heating the sterilizing liquid at reduced pressure. 10. The method according to claim I, characterized in that, after treatment of the items to be sterilized, the steam flow is shut off by the sterilizing steam, the sterilization container is evacuated and the items to be sterilized are freed of the smell of the sterilizing agent by means of sterile filtered air flowing in. PATENTANSPRUCH 1I: Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass für die Erzeugung des Sterili sationsdampfes und für die Behandlung des Sterilisationsgutes mittels des kontinuier- liehen Dampfstromes zwei für sich beheiz bare Behälter vorgesehen sind. UNTERANSPRüCHE 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden für sich heizbaren Behälter gegeneinander ab sperrbar sind. 12. PATENT CLAIM 1I: Device for performing the method according to claim 1, characterized in that two heatable containers are provided for the generation of the sterilization steam and for the treatment of the items to be sterilized by means of the continuous steam flow. SUBClaims 11. Device according to claim II, characterized in that the two separate heatable containers can be locked against each other. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rück führung des durch Kühlung des den Sterili sationsbehälter verlassenden Dampfstromes entstehenden Kondensats eine ausserhalb des Sterilisationsbehälters zum Verdampfungs- gefäss führende Rohrleitung vorgesehen ist. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sterili sationsbehälter eine absperrbare Leitung für den Anschluss einer Vakuumpumpe vorge sehen ist. Device according to claim II, characterized in that a pipe leading outside the sterilization container to the evaporation vessel is provided for the return of the condensate produced by cooling the steam flow leaving the sterilization container. 13. The device according to claim II, characterized in that a lockable line for connecting a vacuum pump is provided on the sterilization container.
CH216547D 1938-11-15 1941-05-09 Method and device for sterilizing surgical sutures. CH216547A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216547X 1938-11-15
DE50839X 1939-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216547A true CH216547A (en) 1941-08-31

Family

ID=25749170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216547D CH216547A (en) 1938-11-15 1941-05-09 Method and device for sterilizing surgical sutures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216547A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845692C (en) * 1944-03-28 1952-08-04 Hammer & Co G M B H Dr Process for disinfecting and sterilizing organic material
DE763074C (en) * 1938-11-16 1953-03-30 Braun Fa B Method and device for sterilizing catgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763074C (en) * 1938-11-16 1953-03-30 Braun Fa B Method and device for sterilizing catgut
DE845692C (en) * 1944-03-28 1952-08-04 Hammer & Co G M B H Dr Process for disinfecting and sterilizing organic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888535T2 (en) STERILIZABLE GAS PERMEABLE VESSEL FOR USE IN CELLING LIVING CELLS.
DE69809797T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING SEEDS
DE69729566T2 (en) HEAT DISINFECTION OF SEED
DE2713620A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING HIGHLY PURE WATER
DE3842285A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STERILIZING OR DISINFECTING OBJECTS
EP0082368B1 (en) Apparatus for sterilizing packaging containers
CH700121B1 (en) Method and device for decontamination of a clean room.
DE2844871C2 (en)
CH216547A (en) Method and device for sterilizing surgical sutures.
DE2921915A1 (en) Sterilisation of sensitive porous articles - by vacuum and pressure application prior to active agent admission
DE1951486C3 (en) Method and device for disinfection and / or sterilization with a germicidal agent, in particular formalin, in connection with saturated steam
DE763074C (en) Method and device for sterilizing catgut
DE2814147A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STERILIZING ARTICLES IN A TREATMENT CHAMBER OF AN AUTOCLAVE
DE1792224A1 (en) Process for sterilizing, disinfecting and / or preserving liquid or solid substances
DE3811236C2 (en)
DE899249C (en) Insert for steam sterilization vessels
AT83768B (en) Method of eradicating vermin in homes.
DE336799C (en) Process for the sterilization of catgut
DE1492497A1 (en) Process for generating dry, saturated steam in an autoclave and an autoclave for carrying out this process
DE764840C (en) Method and device for treating catgut and other sewing material of animal origin
AT140398B (en) Process for the sterilization of catgut using halogens.
DE39796C (en) Process for preserving milk by alternating heating and cooling
DE895503C (en) Process for the sterilization of medical utensils, in particular bandages and instruments
AT406377B (en) METHOD FOR PRESERVING SUGAR THICKNESS
DE977430C (en) Sterilizer working with its own steam for bandages or the like.