CH213490A - Auto switch. - Google Patents

Auto switch.

Info

Publication number
CH213490A
CH213490A CH213490DA CH213490A CH 213490 A CH213490 A CH 213490A CH 213490D A CH213490D A CH 213490DA CH 213490 A CH213490 A CH 213490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
spring
switch
self
overcurrent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kesl Karel
Original Assignee
Kesl Karel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesl Karel filed Critical Kesl Karel
Publication of CH213490A publication Critical patent/CH213490A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

  Selbstschalter.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Selbstschalter mit     Überstromauslösung          durch        Bimetallstreifen    und     Stromspule,    wel  cher zwei Druckknöpfe aufweist,     vermittels     welcher man über je     eine    Führungsstange  einen     zweiarmigen    Drehhebel von Hand be  tätigen kann, der durch     eine    gespannte Feder  mit     einem        Hilfsdrehhebel    derart verbunden  ist,

       daB    dieser von     einer        Grenzlage    in eine  zweite Grenzlage durch die Federwirkung be  schleunigt geschwenkt werden kann. Der  Schalter     ist    dadurch     gekennzeichnet,        daB    die  ser     Hilfshebel    über einen aus zwei gelenkig  miteinander     verbundenen    Gliedern bestehen  den Schaltarm mit einem zweiten, drehbar  gelagerten Hilfshebel gelenkig verbunden ist.

    welcher auf     eine    bewegliche Kontaktfeder       einwirkt,    wobei der zweiteilige Schaltarm  aus der gestreckten Lage     winkelförmig    ein  geknickt werden kann, was mit Hilfe des     Bi--          metalles        bezw.    des Ankers der Stromspule  von der einen Seite her im Falle     eines    Über  stromes     (Dauerüberlastung    oder     gurzschluB)     geschieht.

      Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist bei  spielsweise eine Ausführungsart des     Erfin-          dungsgegenstandes    in drei verschiedenen Ar  beitslagen schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den Selbstschalter     in    der nor  malen, ausgeschalteten     Stellung;          Fig.    2 stellt denselben Schalter     in    der von  Hand eingeschalteten Stellung dar;       Fig.    3 zeigt den Schalter in der     durch     Überstrom selbsttätig ausgeschalteten Stel  lung.  



  Der dargestellte Selbstschalter weist     einen     zweiarmigen Hebel 1 auf, welchen man       durch    zwei     Druckknöpfe    2     (Einschaltung)     und 3     (Unterbnechung)    von Hand     betätigen     kann.

   Diese beiden Druckknöpfe wirken ver  mittels der     Führungsstangen    2a     bezw.        3a    je       auf    ein Ende des zweiarmigen Hebels 1, wel  cher auf dem festen Bolzen 4 drehbar ge  lagert     ist.    Der     zweiarmige    Hebel 1 ist durch  die gespannte Schraubenfeder 5 mit dem ein  armigen Hebel 6     verbunden,    welcher drehbar  auf dem festen Bolzen 7 gelagert     ist.    Der       Angriffspunkt    8 der Feder 5 am Hebel 1     ist         so gewählt und die Hebel 1     und    6 sind so an  geordnet, dass der Punkt 8, je nach der  Schaltstellung,

   einmal     tiefer    und einmal  höher als der Lagerbolzen 7 des Hebels 6 zu  liegen kommt, d. h. dass der Hebel 6 durch  die Feder 5 in der     Ausschaltstellung    gemäss       Fig.    1 im Uhrzeigersinn und in der Ein  schaltstellung gemäss     Fig.    2 im Gegenuhr  zeigersinn angetrieben wird.     Eine    Mittelstel  lung des Hebels 6 zwischen den beiden obigen  Endlagen     ist    labil (7, 8 und Angriffspunkt  der Feder 5 am Hebel 6 in einer Geraden).  



  Der einarmige Hebel 6 ist mit dem Glied  9 des winkelförmig knickbaren     Schaltarmes     9-10 gelenkig verbunden, dessen zweites  Glied 10 wiederum mit einem einarmigen  Hebel 11 gelenkig verbunden ist. An einem  Ende des Hebels 11 ist eine Blattfeder 12  befestigt, welche die     Durchknickung    des  Armes 9-10 nach links mindestens in der  ersten Hälfte des Einschaltweges des Druck  knopfes 2 verhindert. Mit dem andern Ende  ist der Hebel 11 drehbar auf dem festen  Glied 13 gelagert. Der Hebel 11 ist mit einem       nockenartigen    Finger 14 versehen, welcher  mit der beweglichen Kontaktfeder 15 'zu  sammen arbeitet, die in der Einschaltstellung  mit dem festen Kontakt 16 in Berührung  kommt, wie dies aus     Fig.    2 ersichtlich ist.  



  Der Schaltarm 9-10 kann nur in einer       Richtung    einknicken, und zwar nur in der  Richtung der Blattfeder 12 des Hebels 11, da  er durch den Stift 21 oder durch eine beliebige  andere bekannte Anordnung am Durch  knicken nach rechts gehindert wird. Die Ein  knickung kann durch Einwirkung des Bi  metallstreifens 17 oder des Ankers 18' der  Magnetspule 18 bei Kurzschluss mit Hilfe der  Schubstange 17' oder eines ähnlichen Gliedes  vor sich gehen. Die Wicklung der Spule 18  und das     Bimetallstück    17 werden bei ge  schlossenem Schalter vom Strom des ge  schützten Stromkreises, in Richtung der ein  gezeichneten Pfeile, durchflossen.  



       Fig.    1 veranschaulicht die normale     Lage     der Bestandteile bei ausgeschaltetem Selbst  schalter, wenn dieser zur Einschaltung des  Stromkreises durch Handbetätigung des    Druckknopfes 2 bereit     ist.    Der     einknickbare     Schaltarm 9-10, welcher     die    Hilfshebel 6  und 11     verbindet,    ist hierbei gestreckt     und     kann nicht knicken.

   Drückt man     nun,    zwecks  Einschaltung des     Stromkreises,    auf den  Druckknopf 2, so nehmen die beschriebenen       Bestandteile    die bereits beschriebene Lage ge  mäss     Fig.    2 ein, wobei der zweiteilige Schalt  arm 9-10 zufolge Einwirkung des Stiftes  21 am     Durchknicken    nach     rechts    gehindert       wird.    Beide Hebel 6 und 11 springen hierbei  bei Überschreiten der labilen Lage des Hebels  6 unter der Wirkung der Schraubenfeder 5       in    die Stellung nach     Fig.    2 (Momentschal  tung).  



  Soll der Schalter durch Handbetätigung  in     seine    ursprüngliche Lage zurückkehren,       damit    der eingeschaltete Stromkreis wiederum       unterbrochen    wird, genügt es, auf den hervor  stehenden zweiten Druckknopf 3 zu drücken,  wodurch     die    beschriebenen     Bestandteile     wiederum ihre ursprüngliche, in     Fig.    1 ge  zeichnete Lage einnehmen.  



       Entsteht    aber im eingeschalteten Strom  kreis eine Dauerüberlastung oder ein Kurz  schluss, so knickt der zweiteilige Schaltarm  9-10 durch die Einwirkung der Zugstange  17' und nimmt die in     Fig.    3 gezeichnete Lage  ein, wobei die Blattfeder 12 den Schaltarm  9-10 festhält: In dieser selbsttätig aus  geschalteten Lage wird durch den Finger 14  die Kontaktfeder 15, die früher an den  festen Kontakt 16 gepresst war     (Fig.    2), so  weit freigegeben, dass der     Stromkreis    unter  brochen wird.  



  Durch die voneinander abweichenden La  gen des Hebels 11 in den     Fig.    2 und 3 kann  ein Anzeiger derart     verstellt    werden (welch  letzterer jedoch der Einfachheit halber in der  Zeichnung nicht eingezeichnet ist), dass von  aussen ersichtlich ist, ob die Unterbrechung  des Stromkreises durch Handbetätigung oder  selbsttätig infolge Dauerüberlastung oder  Kurzschluss erfolgte.  



  Die beiden     Druckknöpfe    2 und 3, die aus  der Gehäusewand 20 des Selbstschalters her  vortreten, nehmen in     beiden    Stellungen, nach       Fig.    2 und 3, gegenseitig die gleiche Lage      ein, obgleich die Lage der Bestandteile 9-10,  11, 12, 14     und    15 usw. des Selbstschalters       eine    verschiedene ist.  



  Der     beschriebene    Selbstschalter wird mit       Vorteil    so ausgebildet, dass die Ein- sowie die       Ausschaltungsgeschwindigkeit    von der Ge  schwindigkeit der von Hand betätigten  Druckknöpfe unabhängig ist (Momentschal  tung).  



  Diese Selbstschalter finden zum grossen  Teil bei Elektromotoren Verwendung, deren       Anlassstrom    den Normalstrom vier- bis acht  fach übersteigt. Die Momenteinschaltung ist  hier vorteilhafter als eine langsame Handein  schaltung, da diese letztere     eine    starke Ab  nützung der Kontakte bewirkt und vielfach  deren     Verschweissung    zur Folge hat.



  Auto switch. The subject of the present invention is an automatic switch with overcurrent release by bimetallic strips and current coil, wel cher has two push buttons, by means of which one can operate a two-armed rotary lever by hand via a guide rod, which is connected by a tensioned spring to an auxiliary rotary lever in such a way that

       that this can be swiveled from one limit position to a second limit position by the spring action. The switch is characterized in that this auxiliary lever is connected to a second, rotatably mounted auxiliary lever via a switch arm consisting of two articulated links.

    which acts on a movable contact spring, the two-part switching arm can be bent at an angle from the extended position, which with the help of the bimetal BEZW. of the armature of the current coil from one side in the event of an overcurrent (permanent overload or short circuit).

      In the accompanying drawing, for example, an embodiment of the subject of the invention is shown schematically in three different working positions.



       Fig. 1 shows the auto switch in the normal paint, off position; Figure 2 shows the same switch in the manually on position; Fig. 3 shows the switch in the automatically switched off position by overcurrent.



  The self-switch shown has a two-armed lever 1, which can be operated by hand by means of two push buttons 2 (activation) and 3 (interruption).

   These two push buttons act ver by means of the guide rods 2a respectively. 3a depending on one end of the two-armed lever 1, wel cher on the fixed bolt 4 rotatably ge superimposed. The two-armed lever 1 is connected by the tensioned coil spring 5 to the one armed lever 6 which is rotatably mounted on the fixed bolt 7. The point of application 8 of the spring 5 on the lever 1 is chosen and the levers 1 and 6 are arranged so that the point 8, depending on the switching position,

   once lower and once higher than the bearing pin 7 of the lever 6 comes to lie, d. H. that the lever 6 is driven by the spring 5 in the switch-off position according to FIG. 1 in the clockwise direction and in the switch-on position according to FIG. 2 in the counterclockwise direction. A middle position of the lever 6 between the above two end positions is unstable (7, 8 and point of application of the spring 5 on the lever 6 in a straight line).



  The one-armed lever 6 is articulated to the link 9 of the angled switch arm 9-10, the second link 10 of which is in turn articulated to a one-armed lever 11. At one end of the lever 11 a leaf spring 12 is attached, which prevents the arm 9-10 from buckling to the left at least in the first half of the switch-on path of the pushbutton 2. The other end of the lever 11 is rotatably mounted on the fixed member 13. The lever 11 is provided with a cam-like finger 14 which 'works together with the movable contact spring 15, which comes into contact with the fixed contact 16 in the switched-on position, as can be seen from FIG.



  The switching arm 9-10 can only buckle in one direction, and only in the direction of the leaf spring 12 of the lever 11, since it is prevented by the pin 21 or any other known arrangement from buckling to the right. The buckling can be caused by the action of the bi-metal strip 17 or the armature 18 'of the solenoid 18 in the event of a short circuit using the push rod 17' or a similar member. The winding of the coil 18 and the bimetallic piece 17 are traversed when the switch is closed by the current of the protected circuit, in the direction of the arrows drawn.



       Fig. 1 illustrates the normal position of the components when the self switch is switched off when it is ready to turn on the circuit by manual actuation of the push button 2. The collapsible switching arm 9-10, which connects the auxiliary levers 6 and 11, is stretched and cannot buckle.

   If you press the button 2 to turn on the circuit, the components described take the position already described according to FIG. 2, the two-part switching arm 9-10 is prevented from buckling to the right due to the action of the pin 21. Both levers 6 and 11 jump in this case when the unstable position of the lever 6 is exceeded under the action of the helical spring 5 in the position shown in FIG. 2 (torque switching device).



  If the switch is to return to its original position by manual operation, so that the switched-on circuit is interrupted again, it is sufficient to press the protruding second push button 3, whereby the components described in turn assume their original, ge in Fig. 1 position.



       If, however, a permanent overload or a short circuit occurs in the switched-on circuit, the two-part switching arm 9-10 kinks through the action of the pull rod 17 'and assumes the position shown in FIG. 3, the leaf spring 12 holding the switching arm 9-10 in place: In this automatically switched off position, the finger 14 releases the contact spring 15, which was previously pressed against the fixed contact 16 (FIG. 2), to such an extent that the circuit is interrupted.



  Due to the different positions of the lever 11 in FIGS. 2 and 3, an indicator can be adjusted in such a way (which the latter is not shown in the drawing for the sake of simplicity) that it can be seen from the outside whether the circuit was interrupted by manual operation or took place automatically as a result of permanent overload or short circuit.



  The two push buttons 2 and 3, which protrude from the housing wall 20 of the automatic switch, assume the same position in both positions, according to FIGS. 2 and 3, although the position of the components 9-10, 11, 12, 14 and 15 etc. of the self switch is different.



  The self-switch described is advantageously designed so that the on and off speed of the Ge speed of the manually operated push buttons is independent (momentary switching device).



  These automatic switches are largely used in electric motors whose starting current exceeds the normal current four to eight times. The momentary switch-on is more advantageous here than a slow manual switch-on, as this latter causes a strong wear and tear on the contacts and often results in their welding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstschalter mit Überstromauslösung durch Bimetallstreifen und Stromspule, wel cher zwei Druckknöpfe aufweist, vermittels welcher man über je eine Führungsstange einen zweiarmigen Drehhebel von Hand be tätigen kann, der durch eine gespannte Feder mit einem Hilfsdrehhebel derart verbunden ist, PATENT CLAIM: Circuit breaker with overcurrent release by bimetallic strips and current coil, which has two push buttons, by means of which a two-armed rotary lever can be operated by hand via a guide rod, which is connected to an auxiliary rotary lever by a tensioned spring, dass dieser von einer Grenzlage in eine zweite Grenzlage durch die Federeinwirkung beschleunigt geschwenkt werden kann, da durch gekennzeichnet, dass dieser Hilfshebel (6) über einen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern bestehenden Schaltarm (9-10) mit einem zweiten, drehbar gelager ten Hilfshebel (11) gelenkig verbunden ist, welcher auf eine bewegliche Kontaktfeder (15) einwirkt, wobei der zweiteilige Schalt arm aus der gestreckten Lage winkelförmig eingeknickt werden kann, was mit Hilfe des Bimetalles (17) that this can be swiveled from one limit position to a second limit position accelerated by the action of the spring, as characterized in that this auxiliary lever (6) via a switching arm (9-10) consisting of two articulated links with a second, rotatably mounted auxiliary lever (11) is articulated, which acts on a movable contact spring (15), wherein the two-part switching arm can be bent at an angle from the extended position, which can be achieved with the help of the bimetal (17) bezw. des Ankers der Strom spule (18) von der einen Seite her im Falle eines Überstromes geschieht. UNTERANSPRüCHE 1. Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfshebel (11), welcher die bewegliche Kontaktfeder (15) mit Hilfe des Fingers (14) betätigt, mit einem Anzeigeelement verbunden ist, welches anzeigt, ob der Stromkreis durch Hand- betätigung des Druckknopfes (2) oder selbst tätig infolge Überstrom unterbrochen wurde. respectively the armature of the current coil (18) happens from one side in the event of an overcurrent. SUBClaims 1. Self-switch according to claim, characterized in that the auxiliary lever (11) which actuates the movable contact spring (15) with the aid of the finger (14) is connected to a display element which indicates whether the circuit is being operated by hand Button (2) or was interrupted by itself as a result of overcurrent. 2. 'Selbstschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Handein- schaltung der zweiteilige Schaltarm (9-10) mindestens in der ersten Hälfte des Druck- knopfeinschaltweges durch ein. Sperrglied in gestreckter Stellung gehalten wird. 3. Selbstschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass das Sperrglied aus einer Blattfeder (12) besteht: 2. 'Self-switch according to claim, characterized in that with manual switching the two-part switching arm (9-10) at least in the first half of the push-button switch-on path through a. Locking member is held in the extended position. 3. Self switch according to claim and dependent claim 2, characterized in that the locking member consists of a leaf spring (12):
CH213490D 1939-11-07 1939-11-07 Auto switch. CH213490A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213490T 1939-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213490A true CH213490A (en) 1941-02-15

Family

ID=4448268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213490D CH213490A (en) 1939-11-07 1939-11-07 Auto switch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213490A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981811A (en) * 1957-08-22 1961-04-25 Gen Electric Circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981811A (en) * 1957-08-22 1961-04-25 Gen Electric Circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH370471A (en) Push button operated overcurrent switch
DE3640009C2 (en)
EP0026416A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE3888888T2 (en) Apparatus for an electrically operated switch.
DE4208716C2 (en) Circuit breaker
DE7410687U (en) Overcurrent circuit breaker
DE2651158A1 (en) BREAKERS, IN PARTICULAR MULTIPOLE BREAKERS
CH213490A (en) Auto switch.
DE918578C (en) Circuit breaker with overcurrent release
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle
DE2445632A1 (en) ELECTRIC OVERLOAD SWITCH
DE1590297B1 (en) Electrical switch with a snap-action system
DE1102257B (en) Auto switch
DE696412C (en) Auto switch
DE3423541C2 (en)
DE666338C (en) Electric self-switch with push-button release release
DE941984C (en) Free release for overcurrent circuit breaker
DE698862C (en) Installation self-switch with toggle handle
DE597307C (en) Automatic switch with free release
DE898159C (en) Small self switch
DE496816C (en) Electromagnetic overcurrent switch with an armature counter spring that is more strongly tensioned during the switch-on process
DE722817C (en) Installation circuit breaker
DE2031957C3 (en) Circuit breakers, in particular telecommunication circuit breakers
DE1588113C3 (en) Installation full circuit breaker
DE738077C (en) Electromagnetic overcurrent release