Tabakpfeifen-H ilfsgerät. Gegenstand vorliegender Erfindung bil det ein Tabakpfeifen-Hilfsgerät.
Gemäss der Erfindung weist das Hilfs gerät mindestens ein vorschiebbares Element auf, das beim Rücklauf sich von selbst rei nigt. Dadurch ist es nicht erforderlich dieses Element, das in der Ausgangslage nach aussen ganz verdeckt sein kann, nach Ge brauch jeweils von Hand zu reinigen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes dargestellt.
Fig.1 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 eine Ansicht desselben von unten, Fig. 3 einen Längsschnitt, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 und 6 zwei Längsschnitte bei ver schiedenen Stellungen der vorschiebbaren Elemente und Fig. 7 eine Ansicht einer Einzelheit. Das dargestellte Gerät weist eine Hülse 1 auf, die unten eine mit einer zentralen Boh rung versehene Querwand 2 besitzt, an wel che ein sich erweiternder Endteil 3 an schliesst.
Die Hülse 1 ist ferner mit einer über einen Teil ihres Umfanges sich erstrek- kenden Rippe 4, sowie einem Längsschlitz 5 versehen. Im obern Teil der Hülse 1 ist ein Tragteil 6 verschiebbar angeordnet, in wel chem ein Rohr 7 befestigt ist, dessen un teres Ende durch die Bohrung der Querwand 2 der Hülse 1 hindurchgeht und eine Stopf scheibe 8 trägt, welche in den Endteil 3 der Hülse 1 passt. Auf dem Rohr 7 ist ein einen Ringteil 9 und einen stabförmigen Teil 10 aufweisendes Reinigungselement verschieb bar angeordnet.
Der Teil 10 ist im Quer schnitt halbringförmig, und die Stopfseheibe- 8 besitzt eine entsprechende Aussparung 11 für den Durchtritt des Teils 10. Am Ring teil 9 ist ein Betätigungsorgan 12 vorgesehen, welches durch einen Schlitz des Tragteils 6 und den Längsschlitz 5 der Hülse 1 hin durchgeht. Zwischen einer Absetzung des Ringteils 9 und der Querwand 2 ist inner halb der Hülse 1 eine Druckfeder 13 ein gesetzt. Am obern Ende des Tragteils 6 ist eine Befestigungsklammer 14 angeordnet, mittels welcher das Gerät an einer Westen tasche festgehalten werden kann. Ferner ist in das obere Ende des Tragteils 6 eine Nadel 15 eingeschraubt, welche sich in das Rohr 7 hinein erstreckt.
Wenn das beschriebene Gerät, zum Stop fen einer Pfeife benutzt wird, wird die Hülse 1 an der Rippe 4 mit zwei Fingern er fasst, und es wird mit einem weiteren Fin ger auf das hintere Ende des Tragteils 6 gedrückt, wodurch dieser Teil 6 und mit ihm das Rohr 7 und die Stopfscheibe 8 vor geschoben werden und in die in Fig. 5 dar gestellte Lage kommen, in der die Scheibe 8 aus dem Endteil 3 der Hülse herausgetreten ist. In dieser Lage der Teile kann mittels der Scheibe 8 in üblicher Weise eine Pfeife gestopft werden. Nach dem Stopfen wird der Tragteil 6 losgelassen, und die Teile 6, 7, 8 kehren unter der Wirkung der Feder 13 in ihre Ausgangslage (Fig. 1 und 3) zurück.
Beim Rücklauf der Stopfscheibe 8 werden noch an derselben haften gebliebene, über den Band der Scheibe vorstehende Verunreini gungen durch den Rand des Endteils 3 der Hülse 1 abgestreift, so dass die Stopfscheibe 8 beim Rücklauf sich von selbst reinigt. Fer ner ist die Scheibe 8 in ihrer Ruhelage durch den sie umgebenden Endteil 3 geschützt, und sie kann daher die mit dem Gerät in Berührung kommenden Gegenstände nicht beschmutzen.
Zum Reinigen einer Pfeife wird das Be tätigungsorgan 12 vorgeschoben, wobei es sich im Schlitz 5 der Hülse 1 bewegt und den Stabteil 10 mitnimmt, so dass derselbe in die in Fig. 6 dargestellte Lage kommt, in welcher mittels des zugespitzten Endes der Pfeifenkopf ausgekratzt werden kann. Nach dem Reinigen der Pfeife wird das Betäti gungsorgan 19 losgelassen, und die Teile 9, 10 und 12 kehren unter der Wirkung der Feder 13 in ihre Ausgangslage zurück. Bei diesen Rücklauf werden die am Teil 10 haftenden Verunreinigungen an der Öffnung 11 der Stopfscheibe 8 abgestreift, so dass dieser Teil beim Rücklauf ebenfalls sich von selbst reinigt.
Die in Fig. 7 veranschaulichte Nadel 15 dient zum Durchstossen des Rauchkanals einer Pfeife.
Die Befestigungsklammer könnte statt am Tragteil 6 auch am Betätigungsorgan 12 angeordnet sein.
Tobacco pipe accessory. The present invention bil det a tobacco pipe auxiliary device.
According to the invention, the auxiliary device has at least one element which can be pushed forward and which cleans itself when it returns. As a result, it is not necessary to clean this element, which can be completely covered to the outside in the starting position, to be cleaned by hand as required.
On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.
Fig. 1 shows a side view of the device, Fig. 2 is a view of the same from below, Fig. 3 is a longitudinal section, Fig. 4 is a cross section along line IV-IV of Fig. 3, Fig. 5 and 6 are two longitudinal sections in different positions of the elements which can be advanced; and FIG. 7 is a view of a detail. The device shown has a sleeve 1, which has a transverse wall 2 provided with a central Boh tion below, on wel che an expanding end portion 3 closes.
The sleeve 1 is also provided with a rib 4 extending over part of its circumference and a longitudinal slot 5. In the upper part of the sleeve 1, a support part 6 is slidably disposed in wel chem a tube 7 is attached, the un teres end through the bore of the transverse wall 2 of the sleeve 1 and a stuffing disc 8 carries, which in the end part 3 of the sleeve 1 fits. On the pipe 7 a ring part 9 and a rod-shaped part 10 having cleaning element is arranged displaceably bar.
The part 10 is semicircular in cross-section, and the Stopfseheibe- 8 has a corresponding recess 11 for the passage of the part 10. On the ring part 9, an actuating member 12 is provided, which passes through a slot in the support part 6 and the longitudinal slot 5 of the sleeve 1 goes through. Between a deposition of the ring part 9 and the transverse wall 2, a compression spring 13 is set inside the sleeve 1. At the upper end of the support part 6, a mounting bracket 14 is arranged, by means of which the device can be held on a vest pocket. Furthermore, a needle 15, which extends into the tube 7, is screwed into the upper end of the support part 6.
If the device described is used for stopping a pipe, the sleeve 1 on the rib 4 with two fingers he grips, and it is pressed with another finger on the rear end of the support part 6, whereby this part 6 and with him the tube 7 and the stuffing disc 8 are pushed before and come into the position shown in Fig. 5 is, in which the disc 8 has stepped out of the end part 3 of the sleeve. In this position of the parts a pipe can be stuffed by means of the disc 8 in the usual way. After the tamping, the support part 6 is released and the parts 6, 7, 8 return to their starting position (FIGS. 1 and 3) under the action of the spring 13.
When the stuffing disc 8 is returned, impurities that have remained adhering to the same over the band of the disc protruding are stripped off by the edge of the end part 3 of the sleeve 1, so that the stuffing disc 8 cleans itself on return. Fer ner, the disc 8 is protected in its rest position by the surrounding end portion 3, and it can therefore not contaminate the objects coming into contact with the device.
To clean a pipe, the operating member 12 is pushed forward, moving in the slot 5 of the sleeve 1 and taking the rod part 10 with it, so that it comes into the position shown in Fig. 6, in which the pipe bowl is scraped out by means of the pointed end can. After cleaning the whistle, the actuator 19 is released and the parts 9, 10 and 12 return under the action of the spring 13 to their original position. During this return, the contaminants adhering to the part 10 are stripped off at the opening 11 of the stuffing disc 8, so that this part also cleans itself during the return.
The needle 15 illustrated in FIG. 7 serves to pierce the smoke channel of a pipe.
The fastening clip could also be arranged on the actuating member 12 instead of on the support part 6.