Vorrichtung zum Betätigen von Fahr- bezw. Motorrad-Bremsen. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Betätigen von Fahrrad- wie auch Motorradbremsen.
Die erfindungsgemässe Betätigungsvorrich tung unterscheidet sich von bekannten da durch, dass die Übermittlung der Bremshebel bewegung nicht unmittelbar, sondern durch Zwischenschaltung einer hydraulischen Über tragungsvorrichtung auf die Radbremse er folgt. Es werden dabei alle Radbremsen zu gleich betätigt und gelöst. Diese Vorrichtung ist für Trommel- wie auch für Felgen- und Reifenbremsen verwendbar.
In der beiliegenden Zeichnung sind bei spielsweise Ausführungsformen schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Anordnung der Bremsbetäti gungsvorrichtung an einem Fahrrad, Fig. 2 in grösserem Massstab einen Brems zylinder in Verbindung mit einer Trommel bremse, Fig. 3 einen entsprechenden Bremszylin der für eine Felgenbremse. Nach Fig. 1 ist an einer Fahrradlenk stange 1 ein Handbremshebel 2 befestigt. Der Hebel 2 steht in Wirkungsverbindung mit einem Kolben 3, der in einer am Rah men 6 befestigten Flüssigkeitspumpe 4 hin und her bewegt werden kann. Von dieser Pumpe 4 aus sind am Rahmen 6 Rohrlei tungen 7, 8 verlegt, die biegsam sind und zu Bremszylinder 9, 10 der Trommelbrem sen 11, 12 führen.
Bei Verwendung von Fel genbremsen 13 würde eine Leitung 14 vor gesehen, wie punktiert angegeben.
Fig. 2 zeigt einen Bremszylinder 9 wie er z. B. an der Vorderradgabel 15 zur Be tätigung einer Trommelbremse angebracht wird. Der Brecnszylinder 9 ist an einem Ende geschlossen. In der gegenüberliegenden Öff nung ist ein Gewindebolzen 16, in welchem ein federnder Metallbalg 17 eingelassen ist, der anderends einen dicht abschliessenden Kolben 18 trägt. An diesem ist eine Zug stange 19 befestigt, die auf den Bremshebel 20 der Trommelbremse 11 wirkt. Die Bremsung wird durch Drücken auf den Hebel 2 eingeleitet, wobei der Pumpen- kolben 3 Flüssigkeit aus dem Gebäuse 4 über die Leitungen 7, 8 in die Bremszylin der 9, 10 fördert.
Dadurch wird der Brems kolben entgegen der Wirkung des federnden Rohres 17 verstellt und er übt eine Zugwir kung auf den Trommelbremshebel 20 aus, so dass gleichzeitig und gleichmässig an beiden Rädern 22 gebremst wird.
Bei Verwendung einer Felgenbremse nach Fig. 3 ist ein Bremszylinder 24 auf einem Bügel 25 angeordnet. Der Bügel ist an der Radgabel befestigt und trägt die mit Brems backen<B>26</B> belegten, an sich bekannten He bel 27, 28. Beim Bremsen treibt die von der Pumpe 4 über Rohr 14 zugeführte Flüssig keit die Kolben 29, 30 auseinander und die Bolzen 31, 32 verstellen die Hebel 27, 28 entgegen der Federwirkung, so dass die Bak- ken 26 auf die Felge 34 drücken.
Bei Loslassen des Bremshandhebels 2 kehrt derselbe unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder in seine Ausgangslage zurück und die Flüssig keit strömt aus dem Bremszylinder wieder in das Pumpengehäuse 4 zurück. Das Ge häuse 4 könnte auch an der Lenkstange 2 befestigt sein, wodurch es darin möglich würde mit einem einzigen Hebel direkt auf den Pumpenkolben einzuwirken. Die genannte Vorrichtung kann auch an Motorfahrrädern entsprechend angebracht werden.
Am Ende der Rohrleitungen 7, 8 können Abschlussorgane, z. B. Hahnen angeordnet sein, um die Pumpe samt Anschlüssen ab sperren und beim Abmontieren der Räder ein Ausfliessen von<B>01</B> vermeiden zu können.
Device for actuating driving respectively. Motorcycle brakes. The subject matter of the present invention is a device for actuating both bicycle and motorcycle brakes.
The inventive actuating device differs from known devices in that the brake lever movement is not transmitted directly, but rather through the interposition of a hydraulic transmission device to the wheel brake. All wheel brakes are applied and released at the same time. This device can be used for drum brakes as well as for rim and tire brakes.
In the accompanying drawings, embodiments are shown schematically in example. It shows: Fig. 1 an arrangement of the Bremsbetäti supply device on a bicycle, Fig. 2 on a larger scale a brake cylinder in conjunction with a drum brake, Fig. 3 shows a corresponding Bremszylin for a rim brake. According to Fig. 1, a handbrake lever 2 is attached to a bicycle steering rod 1. The lever 2 is in operative connection with a piston 3, which can be moved back and forth in a liquid pump 4 attached to the frame 6. From this pump 4 from 6 Rohrlei lines 7, 8 are laid on the frame, which are flexible and sen to brake cylinders 9, 10 of the drum brakes 11, 12 lead.
When using Fel genbremsen 13 a line 14 would be seen before, as indicated by dotted lines.
Fig. 2 shows a brake cylinder 9 as z. B. is attached to the front fork 15 for loading actuation of a drum brake. The brake cylinder 9 is closed at one end. In the opposite opening Publ is a threaded bolt 16, in which a resilient metal bellows 17 is embedded, which carries a tightly closing piston 18 at the other end. At this a train rod 19 is attached, which acts on the brake lever 20 of the drum brake 11. The braking is initiated by pressing the lever 2, the pump piston 3 delivering fluid from the housing 4 via the lines 7, 8 into the brake cylinder 9, 10.
As a result, the brake piston is adjusted against the action of the resilient tube 17 and it exerts a pulling effect on the drum brake lever 20 so that both wheels 22 are braked simultaneously and evenly.
When using a rim brake according to FIG. 3, a brake cylinder 24 is arranged on a bracket 25. The bracket is attached to the wheel fork and carries the brake jaws <B> 26 </B> covered, known levers 27, 28. During braking, the liquid supplied by the pump 4 via tube 14 drives the piston 29, 30 apart and the bolts 31, 32 adjust the levers 27, 28 against the spring action, so that the jaws 26 press on the rim 34.
When the brake lever 2 is released, the same returns to its starting position under the action of a spring, not shown in the drawing, and the liquid flows from the brake cylinder back into the pump housing 4. The Ge housing 4 could also be attached to the handlebar 2, which would make it possible to act directly on the pump piston with a single lever. Said device can also be attached accordingly to motorcycles.
At the end of the pipes 7, 8 closing organs, for. B. taps can be arranged in order to block the pump and its connections and to be able to avoid an outflow of <B> 01 </B> when the wheels are removed.