CH191895A - Process for the production of resistant coatings on wood. - Google Patents

Process for the production of resistant coatings on wood.

Info

Publication number
CH191895A
CH191895A CH191895DA CH191895A CH 191895 A CH191895 A CH 191895A CH 191895D A CH191895D A CH 191895DA CH 191895 A CH191895 A CH 191895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
synthetic resin
phenol
formaldehyde
wood
temperatures
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frenkel Firma Hermann
Original Assignee
Hermann Frenkel Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Frenkel Fa filed Critical Hermann Frenkel Fa
Publication of CH191895A publication Critical patent/CH191895A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger Überzüge auf Holz.    Bei Anstrichen auf Holz entstehen häufig  dadurch Nachteile, dass das Holz kein unver  änderlicher Körper ist, sondern vielmehr Le  ben besitzt. Die     Anstrichschichten,    die mei  stens verhältnismässig dünn sind und gleich  falls aus organischen Körpern bestehen, sind  daher auch im getrockneten Zustand auf  einer Seite den     Einflüssen    der umgebenden  Atmosphäre und auf der andern Seite den  Einflüssen des darunter liegenden Holzes  ausgesetzt. Daraus ergibt sich der Nachteil,  dass Anstriche auf Holz im allgemeinen wenig  haltbar sind und teils durch Formverände  rungen des Holzes, teils durch chemische und  physikalische Einwirkung der Atmosphäre  der Zerstörung anheimfallen.

   Um den An  strielischutz für Holz zu     verbessern,    hat man  bereits versucht, das Holz von der Atmo  sphäre dadurch besser abzuschliessen, dass  man zunächst Porenfüller,     Spachtelmassen     und dergleichen auf das Holz auftrug und  sodann erst die üblichen filmbildenden An  striche aufbrachte. Ferner hat man versucht,    dadurch widerstandsfähigere     Anstrichfilme     zu erzielen, dass man     Anstrichmittel,    die  einer     Ofentrocknung    bedürfen, verwendete.  Hierfür sind aber gewöhnlich höhere Tem  peraturen notwendig, denen das Holz nicht  ausgesetzt werden kann, weil es sich sonst  verzieht oder teilweise verbrennt.

   Diese be  kannten Arbeitsweisen haben daher nicht zu  einer     einwandfreien        Gewinnung    von wider  standsfähigen Überzügen auf Holz geführt.  



  Es wurde nun gefunden, dass sich wider  standsfähige Überzüge auf Holz gewinnen  lassen,     wenn    man das Holz mit     einer    Lösung  eines bei niedrigen Temperaturen     härtbaren          Phenolformaldehydkunstharzes    durchfeuchtet  und sodann das Kunstharz bei Temperaturen  bis zu 80   C erhärtet.

   Das Verfahren kann  beispielsweise so ausgeführt werden, dass man  das Holz in natürlichem Zustand oder nach  einer üblichen     Vortrocknung    oder Pressung  mit einer dünnflüssigen 80- bis 70%igen       wässrigen    oder alkoholischen     Lösung    eines bei       niedrigen    Temperaturen     härtbaren    Phenol-           formaldehydkunstharzes    durchfeuchtet und  das     Kunstharz    sodann bei Temperaturen von  60 bis<B>80'</B> C härtet.

   Das Holz kann hierzu       entweder    in dem Zustand, wie es nach den       bekannten        Trocknungs-    und     Reifungsverfah-          ren    erhalten wird, verwendet werden, oder es  kann gegebenenfalls vorher einem starken  Druck bis zu etwa 20     atm    ausgesetzt werden,  um durch teilweise Zerstörung der Zellen in  seiner natürlichen Lebensfähigkeit     gehindert     zu werden.

   Man     kann    zum Beispiel das Holz  zunächst in eine dünnflüssige     wässrige    oder  alkoholische     Phenolformaldehydkunstharz-          lösung    von 30 bis<B>70%</B> einige Stunden ein  legen,     sodass    .sich das Holz etwa bis zu 2 mm  Tiefe mit der     Kunstharzlösung    tränkt. Zur  Erreichung einer rascheren     Durchtränkung     kann diese Behandlung gegebenenfalls zu  nächst im Vakuum und unter darauffolgen  dem Druck ausgeführt werden. Das auf diese  Weise mit Kunstharz getränkte Holz wird  nun     in    einen Trockenofen von 60 bis<B>80'</B> C  eingebracht.

   Nach etwa 1 bis 12 Stunden ist  eine vollkommene Härtung des Kunstharzes       eingetreten,    ohne dass durch die Erwärmung  eine Schädigung des Holzes erfolgt. Das  Holz besitzt nun     eine    bis 2 mm tief einge  drungene, mit den Holzfasern     innigst    verbun  dene     Kunstharzschicht.    Der hierdurch er  zielte     Überzug    ist daher auf der Holzober  fläche fest verankert, so dass er nicht ab  springen kann.  



  Falls der Glanz der     Kunstharzschicht     auf der Holzoberfläche noch nicht genügt;  kann dieser durch einfaches Nachpolieren er  höht oder es können auch weitere Kunstharz  schichten, die ebenfalls im Trockenofen bei  60 bis 80   C     gehärtet    werden, aufgetragen  werden. Hierdurch lassen sich Kunstharz  schichten bis zu 1 mm Dicke erzeugen.  



  Gemäss     einer    weiteren Ausführungsform  der     Erfindung    werden äusserst widerstands  fähige     Überzüge    auf Holz ohne Gefahr     einer     Schädigung desselben gewonnen, indem man       einen        Phenolformaldehydkunstharzlack    ver  wendet, der bei gewöhnlicher     Temperatur    an  der Luft trocknet und     härtet.    Diese Kunst  harzlacke, die vorzugsweise als Lösungsmit-         tel    Äthylalkohol,     3VIethylalliohol    oder     Aceton     besitzen, haben die Fähigkeit,

   dass sie nach  dem     Aufbringen    auf die Unterlage bei ge  wöhnlicher Temperatur an der Luft inner  halb von 1 bis 24 Stunden derart härten, dass  sie trocken und klebfrei sind.  



  Die Erhärtung dieser     Kunstharzlacke     geht an der Luft im Laufe der nächsten Tage  noch weiter. Dieser     Nachhärtungsvorgang          kann    auf wenige     Stunden    beschränkt werden,       wenn    man den an der Luft     angehärteten     Überzug einige     Stunden    einer Temperatur  von etwa 40 bis 80   aussetzt. Man erhält  hierdurch an der Oberfläche des Holzgegen  standes     eine    Lackschicht, die hart, äusserst  widerstandsfähig und hochglänzend ist.

   Die  Dicke der Lackschicht kann durch     öfteres     Bestreichen der Holzfläche mit dem gleichen       Kunstharzlack    beliebig erhöht werden.  



  Es ist ferner gefunden worden, dass sich  die     Widerstandsfähigkeit    der hochglänzenden  glatten Lackschichten auf Holz noch erhöhen  lässt, wenn man vor dem     Auftragen    der vor  stehend angegebenen alkoholischen Phenol  formaldehydkunstharzlacke das Holz mit  einem Porenfüller, der bei gewöhnlicher Tem  peratur     härtbares        Phenolformaldehydharz    so  wie Füllstoffe und gegebenenfalls Lösungs  mittel enthält, behandelt.  



  Der Porenfüller kann beispielsweise aus  etwa 10 bis 20% bei     gewöhnlicher    Tempera  tur     härtbarem        Phenolformaldehydkunstharz;     0 bis 30 % Lösungsmittel, z. B. Äthylalkohol,  und gegebenenfalls     höhersiedenden    Alko  holen, und 60 bis<B>90%</B> Füllstoffen bestehen.  Als Füllstoffe     kommen    Stoffe wie     Kaolin,          Bolus,    Asbestmehl,     Asbestine,    Glasstaub.  Schiefermehl, Kartoffelmehl, Schwerspat,  Zinkweiss, Bleiweiss,     Eisenogydrot,    Ocker und  dergleichen     in    Frage.  



  Mit diesem Porenfüller wird das Holz  zunächst behandelt. Das Auftragen des Po  renfüllers erfolgt durch Einreiben mit Lap  pen. Der Überzug wird darauf an der Luft  bei gewöhnlicher Temperatur zum Trocknen  und Härten gebracht. Die     Härtung    des Po  renfüllers kann auch bei Temperaturen zwi-      sehen 2-5 und<B>80'</B> C erfolgen, wobei die     Här-          tungsdauer    je nach der Höhe der Temperatur  geregelt werden kann. Durch Anwendung  höherer Temperaturen kann die     Härtungs-          dauer    auf wenige     Minutenherabgesetzt    wer  den.  



  Auf diese     Porenfüllerschicht    wird sodann  eine alkoholische     Kunstharzlösung,    die bei  gewöhnlicher Temperatur     härtbares    Phenol  formaldehydharz enthält, aufgetragen. Die       Auftragung    dieser     Überzugsschicht    erfolgt  vorzugsweise in einem Raum, der eine Tem  peratur von mindestens 20   C, z. B. zwischen  20 und 50   C, besitzt, so dass die aufge  brachte     Kunstharzschicht    sehr rasch zur Här  tung kommt. Falls das Holz mehrere Über  zugsschichten erhalten soll, werden alle unter  den gleichen Bedingungen aufgebracht.

   Nach       Auftragung    der letzten     überzugsschicht    kann  noch eine weitere Härtung der     Phenolform-          aldehydkunstharz-Lackschichten    bei Tem  peraturen bis 80   C angeschlossen werden.  



  Die Aufbringung der alkoholischen     Phe-          nolformaldehydkunstharzlösung    kann durch  Tauchen, Streichen, Giessen oder Spritzen er  folgen.  



  Dabei zeigt sich häufig, dass die Ober  fläche der Lackschicht, falls das     Phenolform-          aldehydharz    nur in Äthylalkohol aufgelöst  ist, zitterig und     apfelsinenschalenartig    wird.  Durch Zugabe höherer siedender Alkohole  lässt sich dieser     Übelstand        beheben.    Als       höhersiedende    Alkohole kommen solche zur  Anwendung, die zwischen 80 und<B>150'</B> sie  den, wie z. B.     Butylalkohol,        Propylalkohol     und dergleichen.  



  Bei der Herstellung von widerstandsfähi  gen Überzügen auf Holz kann ein wesentlich  besserer Verlauf der vorstehend genannten       Phenolformaldehydkunstharzlacke    erhalten       werden,    wenn man gemäss einer weiteren  Ausführungsform der Erfindung dem     Phe-          nolformaldehydkunstharzlack    Lösungen von  andern Harzen, vorzugsweise schmelzbaren  Harzen, z. B. Kolophonium oder Schellack,  oder Kunstharzen, z. B.     Vinylharze,    zusetzt.

    Die als Zusatz verwendeten Harze oder  Kunstharze werden     zweckmässigerweise        in       solchen     Lösungmitteln    gelöst, die auch das       Phenolformaldehydkunstharz    auflösen. Der  artige Lösungsmittel sind     Äthylglykol,          Äthylglykolacetat,    Äthylalkohol, Aceton, so  wie andere Betone und     höhersiedende    Al  kohole, wie z. B.     Butylalkohol,        Propylalko-          hol    und dergleichen.

   Die Menge des Zusatzes  an Harzen oder Kunstharzen soll 2 bis 50 1 ,  berechnet auf den     Phenolharzgehalt    des     Phe-          nolkunstharzlackes,    betragen.  



  Der Zusatz von Harzen und Kunstharzen,  wie Kolophonium, Schellack,     Vinylharzen     und dergleichen, in Mengen von 2     bis    50  zu dem     Phenolformaldehydkunstharz    kommt  auch für Porenfüller in Frage.  



  Durch den Zusatz von Harzen oder Kunst  harzen zu dem     Phenolformaldehydkunstharz     erhält man nicht nur einen besseren Verlauf  der Lackschicht, sondern auch eine ruhigere,  glattere und glänzendere Oberfläche des  Lacküberzuges.  



  Gegebenenfalls     können    auf die Kunst  harzschicht auch noch weitere Lackschichten  unter Verwendung von     Zellulosederivat-          lacken,    Öllacken und dergleichen aufgetragen  werden.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung können Überzüge hergestellt werden,  die für die Atmosphäre vollkommen undurch  dringlich, äusserst widerstandsfähig gegen  chemische Einflüsse, kratzfest, unempfind  lich gegen Schlag und Stoss und beständig  gegen Temperaturen bis etwa 200' sind. Da  auf das Holz von aussen keine Einwirkung  mehr     stattfinden    kann, ist auch die natür  liche Lebensfähigkeit des Holzes so gut wie  vollständig     unterbunden.    plan erhält hier  durch den Vorteil, dass auch ein Holz, das  nicht der üblichen Trocknung unterworfen  worden ist, keine     Formveränderungen    mehr  erleidet, wenn es mit einem Überzug gemäss  der Erfindung versehen ist.

   Insbesondere tre  ten keine Veränderungen durch Ausscheidun  gen von Harz oder durch Wegsacken des       Anstrichmittels        in    die Holzporen ein. Der  gemäss der     Erfindung    hergestellte     Kunst-          Z,    ist mit dem Holzkörper so innig  verbunden, dass das Holz mit dem Überzug      gesägt, geschnitten, gebohrt, gehobelt, ge  dreht und auf beliebige andere Weise bear  beitet werde kann.

   Das Verfahren gemäss  der     Erfindung    ist daher mit grossem Vorteil  anwendbar in der Sperrholz verarbeitenden       Industrie,    das heisst also zum Beispiel bei der  Herstellung von     Möbeln,    Radioapparaten,       Kinderwagen    und dergleichen.

   Wegen der  auffallend- grossen Härte und Widerstands  fähigkeit, die das Holz durch die Kunstharz  schicht erhält, ist diese Art der Behandlung  auch ganz besonders geeignet für     Sitzbank-          leiaten,        Stuhlsitze,    Tischplatten, Holzver  kleidungen; für Holz, das den Einwirkungen  des-Wetters oder stark angreifender Dämpfe  oder     Chemikalien    ausgesetzt ist, erhält man  ebenfalls     einen    wirksamen und dauernden  Schutz.  



  Den zum Durchfeuchten des Holzes ver  wendeten     Phenolformaldehydkunstharzlösun-          gen    können     gegebenenfalls    Farbstoffe zuge  setzt werden,     sodass    die     Überzüge    eine     ent-          sprechende    Färbung erhalten.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung hat  den besonderen Vorteil, dass sich hiernach  vollkommen klare, farblose Lacküberzüge er  reichen lassen, ohne dass eine nachteilige       Eigenfärbung    der Kunstharze     auftritt.    Es  lassen sich hiernach insbesondere Hochglanz  polituren auf     Holzplatten,        Sitzbanklatten     und dergleichen erzielen.  



  An Stelle der angegebenen Porenfüller  können, wenn es sich um die Herstellung  deckender     -Gberzugsschichten    handelt, auch       Spachtelkitte    verwendet werden, die als  Bindemittel ein bei gewöhnlicher Temperatur       härtbares        Phenolformaldehydharz    enthalten.  



  Es ist bereits     bekannt,    Holz mit Kunst  harz zu imprägnieren. Hierfür wurden aber  bisher stets     Härtungstemperaturen    von 100  bis 140<B>'</B>verwendet. Diese bekannte Arbeits  weise hat daher keine praktische     Bedeutung     erlangen     können,    da bei den hohen     Härtungs-          temperaturen    eine     Schädigung    des Holzes  unvermeidlich ist.  



  <I>Beispiele:</I>  1. Man     kondensiert    10 kg Phenol oder       gresol    mit 10 bis 15 kg Formaldehyd (30    Gewichtsprozent) unter Zusatz von 100 g  einer 25%igen     Natriumhydroaydlösung    oder  50 g     Natriumbicarbonat.    Nach einer     Kon-          densationsdauer    von     etwa    einer Stunde schei  det sich das Harz bei Abkühlung in     dünn-          flüs-iger,    noch Wasser enthaltender     Form    ab.

         Man    erhält somit zwei     Schichten,    von denen  die obere aus Wasser und restlichem Phenol  und Formaldehyd besteht, während die un  tere aus einer dünnflüssigen     wässrigen    Harz  lösung besteht. Diese dünnflüssige,     wässrige     Harzlösung wird je nach dem gewünschten  Gehalt an Kunstharz mit Wasser verdünnt.  Falls bei Zusatz von Wasser Harz ausfällt.  gibt man tropfenweise     eine    25%ige     NaOH-          Lösung    zu, bis eine     klare    Harzlösung wieder  entsteht.

   Mit einer solchen     wässrigen        Kunst-          harzlösung    wird das Holz durch Imprägnie  ren oder Lackieren durchfeuchtet, worauf  dann die Härtung bei Temperaturen von 60  bis<B>80'</B> C erfolgt.  



  2. Man     kondensiert,    wie bei Beispiel 1,  10 kg Phenol oder     Kresol    mit 10 bis 15 kg  Formaldehyd unter Zusatz von 1 kg Na  triumkarbonat. Bereits nach 10 bis 20 Mi  nuten Reaktionsdauer nach     Siedebeginn    der  Mischung wird die     Reaktion    durch Abküh  lung unterbrochen und die klare     Wasser-          Harzlösung    auf Zimmertemperatur gebracht.  Die so erhaltene Harzlösung kann, ohne dass  eine     Trübung    erfolgt, mit Wasser weiter ver  dünnt werden.  



  An Stelle von     Natriumbikarbonat    kann  auch eine äquivalente Menge     Natriumhydr-          ogyd    oder     Kaliumhydrogyd        verwendet    wer  den.  



  Mit dieser     wässrigen        gunstharzlösung     wird das Holz durchfeuchtet und sodann zur  Härtung des Kunstharzes auf Temperaturen  von 60 bis 80   erwärmt.  



  3. Man     kondensiert    am     Rückflusskühler     10 kg Phenol oder     Kresol    mit 10 bis 15 kg  Formaldehyd und 100g     Dimethylamin.    Nach       Ausscheidung    des     Kunstharzes    wird dieses  von der darüber befindlichen Lösung ge  trennt     und    im Vakuum bei Temperaturen bis  100   C bis zur zähflüssigen     Konsistenz    ein-      gedampft. Diesem Kunstharz wird, je nach  dem gewünschten Gehalt, Äthylalkohol oder  Methylalkohol oder Aceton als Lösungsmittel  beigegeben.  



  Die so erhaltene     Kunstharzlösung    wird  zum Durchfeuchten von Holz benutzt, wor  auf dann die Härtung bei 60 bis<B>80'</B> erfolgt.  



  4. Man kondensiert am     Rückflusskühler     10 kg Phenol oder     Kresol    mit 20 kg Form  aldehyd (40 Volumenprozent) und 1 kg  Milchsäure (80%ig). Nach erfolgter Harz  ausscheidung wird dieses von der darüber  befindlichen Lösung, die noch einen grossen  Gehalt an Formaldehyd besitzt, getrennt und  das Harz     wie    nach Beispiel 3 im Vakuum  eingedampft und hierauf mit Äthylalkohol,  Methylalkohol oder Aceton in Lösung ge  bracht. Die     Aufbringung    dieser Kunstharz  lösung auf das Holz und die Härtung erfol  gen gemäss Beispiel 1 bis 3.  



  5. Man kondensiert 10 kg Phenol oder       Kresol    mit 20 bis 40 kg Formaldehyd (30  Gewichtsprozent) bei Zugabe von 250g     NaOH     (fest). Vor     Abscheidung    des Harzes oder  bei Beginn der Ausscheidung neutralisiert  man das zugegebene     NaOH    mit Essigsäure.  Diese     wässrige        Phenolharzlösung    kann bereits  in diesem Zustand zur Imprägnierung und  Lackierung von Holz Verwendung finden.  Man kann sie aber auch im Vakuum bei  Temperaturen bis<B>100'</B> C bis zur zähflüs  sigen Konsistenz eindampfen und dann dieses  eingedickte Kunstharz mit Äthylalkohol  oder Methylalkohol oder Aceton wieder in  Lösung bringen.

   Mit der so erhaltenen alko  holischen     Kunstharzlösung    von beliebigem  Harzgehalt wird das Holz lackiert und so  dann auf Temperaturen von 60 bis<B>80'</B> er  wärmt. An Stelle von     Na0H    kann auch eine  äquivalente Menge     Natriumbikarbonat    oder       KOH    benutzt werden.  



  Desgleichen kann an Stelle von Essig  säure auch Phosphorsäure, Milchsäure oder       Phthalsäure    benutzt werden.  



  6. Man     kondensiert    10 kg Phenol mit 10  bis 50 kg Formaldehyd (30 Gewichtsprozent)  unter Zugabe von 25 bis 500 g     NaOH    (fest).    Nach erfolgter Harzreaktion,     bezw.        Abschei-          dung    des Harzes, wird die gesamte Mischung  im Vakuum bei Temperaturen bis 100   C bis  zur zähflüssigen Konsistenz eingedampft.

    Das alkalische Harz     wird    nun     in        Äthylalko-          hol,    Methylalkohol oder Aceton gelöst und  in dieser Lösung mit anorganischen oder or  ganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefel  säure, Salpetersäure,     Benzoesäure,        Phthal-          säure,        Salizylsäure    und dergleichen neutrali  siert     bezw.    in schwach sauren Zustand ge  bracht.     Eine    derartige alkoholische Phenol  formaldehydkunstharzlösung besitzt die Fä  higkeit, bei Lufttemperatur zu härten.

   Je  nach der Zusammensetzung des     Phenol-          Formaldehydkunstharzes    und der Art     und     Menge der zugesetzten Säuren, kann die Zeit  für die     Härtung    bei gewöhnlicher Tempera  tur auf 1 bis 24 Stunden eingestellt werden.  Durch Erhöhung des Säurezusatzes     wird    die       Härtungsdauer    verkürzt und die erforder  liche     Härtungstemperatur    erniedrigt     bezw.     bis auf     Lufttemperatur    herabgesetzt.  



  An Stelle von     Natriumhydrogyd    kann  auch eine äquivalente Menge einer andern  anorganischen oder     organischen    Base, z. B.       Natriumbikarbonat,        Dimethylamin    verwen  det werden.  



  Mit dieser     alkoholischen        Kunstharzlösung     wird der Holzgegenstand durch Aufstreichen,  Aufspritzen oder Tauchen überzogen, wor  auf dann bei gewöhnlicher     Temperatur    an  der Luft die Trocknung und Härtung des  Lackes erfolgt. Der erhaltene Lacküberzug  zeichnet sich durch eine grosse Härte und  Widerstandsfähigkeit, sowie durch hohen  Glanz aus.  



  7. Man kondensiert 10 kg Phenol mit 10  bis 50 kg Formaldehyd (30 Gewichtsprozent)  unter Zugabe von 25 bis 500 g     NaOH.    Nach  erfolgter     Reaktion        bezw.        Abscheidung    des  Harzes wird die gesamte Mischung im Va  kuum bei Temperaturen bis 100   C bis zur  zähflüssigen     Konsistenz        eingedampft.    Das  alkalische Harz wird in gleichen Gewichts  teilen Äthylalkohol oder höher siedenden  Alkoholen aufgelöst und sodann diese alko-           holische    Harzlösung mit Salzsäure neutrali  siert     bezw.    angesäuert.

   Die so gewonnene       Phenolformaldehydharzlösung    (Holzlack) be  sitzt die Fähigkeit, auf Holz aufgebracht,  einen lackartigen     Überzug    zu bilden, der an  der Luft von selbst härtet. Mit Hilfe dieser       Phenolformaldehydharzlösung    wird der Po  renfüller zubereitet, der zum Beispiel fol  gende Zusammensetzung besitzen kann:

    10 bis 30 kg 50%ige alkoholische     Phe-          nolformaldehydharzlösung,     0 bis 60 kg     Lösungsmittel,    wie     Athyl-          alkohol    oder höher siedende Alkohole,  60 bis 90 kg Füllstoff wie     Bolus.-          Nachdem    der Porenfüller auf das Holz  aufgebracht ist, wird dieses zum Beispiel mit  einer 50     %igen    alkoholischen     Phenolformalde-          hydharzlösung    überzogen, worauf bei ge  wöhnlicher Temperatur "die Trocknung und  Härtung des     gunstharzüberzuges    erfolgt.

   Je  nach dem Verwendungszweck schwankt der       Kunstharzgehalt    in der     Phenolformaldehyd-          harzlösung    zwischen 25 und     75%.     



  Es hat sich gezeigt, dass die besten Er  gebnisse erhalten werden, wenn der Poren  füller unter     Verwendung    des gleichen     Phe-          nolformaldehydharzes    wie die nachfolgenden       Überzugsschichten    hergestellt wird, da in  diesem Falle eine feste     Verbindung        zwischen     Porenfüller und     Überzugsschicht    erreicht  wird.  



  B. Man kondensiert 10 kg Phenol mit  20 kg Formaldehyd (30 Gewichtsprozent)  unter Zugabe von 50 g     NaOH.    Nach erfolg  ter Reaktion     bezw.    Abscheiden des Wassers  wird die gesamte Mischung im Vakuum bei  Temperaturen bis<B>100'</B> C bis zur zähflüssi  gen Konsistenz eingedampft. Das alkalische  Kunstharz wird nun mit gleichen Gewichts  teilen Äthylalkohol aufgelöst und sodann mit       einer    alkoholischen     Salzsäurelösung    schwach  angesäuert. Zu dieser alkoholischen Phenol  formaldehydlösung gibt man 3 kg einer  50%igen alkoholischen     Schellacklösung.    Der  nun     fertige    Harzlack wird durch Streichen,  Spritzen oder Tauchen auf das Holz aufge  bracht.

   Die Härtung der     Lackschicht    erfolgt    bei Zimmertemperatur oder bei Temperatu  ren von 40 bis 80   C.  



  9. Man     kondensiert    10 kg     Kresol    mit  40 kg Formaldehyd (30     Gewichtsprozent)     unter Zugabe von 100 g     NaOH    und dampft  im Vakuum bis zur zähflüssigen Konsistenz  ein. Nun verdünnt man dieses Kunstharz mit       einem    Gemisch aus gleichen Teilen     Äthyl-          glykolacetat    und Methylalkohol, wobei dieses  Gemisch in einer dem halben Gewicht des  Kunstharzes entsprechenden Menge angewen  det wird. Hierauf wird mit einer alkoholi  schen     Schwefelsäurelösung    schwach ange  säuert.

   Nun gibt man 10 kg     einer    50 %     igen     alkoholischen     Vinylharzlösung    zu. Das Auf  tragen und Trocknen des Lackes und die  Härtung erfolgen wie in Beispiel B.  



  10. Am     Rückflusskühler    werden 10 kg       gresol    mit 15 kg Formaldehyd (30 Gewichts  prozent) unter Zugabe von 1 kg Ammoniak       (25%0)    oder 0,5 kg     Dimethylamin    bis zur  Harzausscheidung     kondensiert.    Das noch  flüssige Harz     wird    im Vakuum bis zur Zäh  flüssigkeit eingedampft und sodann in einem  für     Phenolformaldehydharz    üblichen Lö  sungsmittel,     wie        Athylalkohol,    Methylalko  hol, Aceton, Essigester oder     Butylaeetat,

          ge-          gelöst.    Diese     verdünnte    Lösung wird mit  Phosphorsäure schwach angesäuert. Beim  Auftragen auf Holz trocknet     und    härtet die       Phenolformaldehydkunstharzlösung    bei ge  wöhnlicher     Temperatur    innerhalb weniger       Stunden    zu einer äusserst harten, widerstands  fähigen und hochglänzenden Lackschicht.



  Process for the production of resistant coatings on wood. When painting on wood, disadvantages often arise because the wood is not an immutable body, but rather has life. The layers of paint, which are mostly relatively thin and also if made of organic bodies, are therefore exposed to the influences of the surrounding atmosphere on one side and the influences of the wood underneath on the other, even when dried. This has the disadvantage that paints on wood are generally not very durable and are destroyed partly by changes in the shape of the wood and partly by chemical and physical effects of the atmosphere.

   In order to improve the anti-strielic protection for wood, attempts have already been made to seal off the wood from the atmosphere better by first applying pore fillers, fillers and the like to the wood and then applying the usual film-forming paints. Attempts have also been made to obtain more resistant paint films by using paints that require oven drying. However, this usually requires higher temperatures, to which the wood cannot be exposed because it would otherwise warp or partially burn.

   These known ways of working have therefore not led to the flawless production of resistant coatings on wood.



  It has now been found that resistant coatings on wood can be obtained if the wood is moistened with a solution of a phenol-formaldehyde synthetic resin that can be hardened at low temperatures and the synthetic resin then hardens at temperatures of up to 80.degree.

   The process can, for example, be carried out in such a way that the wood is soaked in the natural state or after a conventional pre-drying or pressing with a thin 80-70% aqueous or alcoholic solution of a phenol-formaldehyde synthetic resin that can be hardened at low temperatures and the synthetic resin is then at temperatures hardens from 60 to <B> 80 '</B> C.

   For this purpose, the wood can either be used in the state in which it is obtained by the known drying and ripening process, or it can optionally be exposed beforehand to a strong pressure of up to about 20 atm in order to partially destroy the cells in its natural viability to be hindered.

   For example, you can first soak the wood in a thin aqueous or alcoholic phenol-formaldehyde synthetic resin solution of 30 to <B> 70% </B> for a few hours so that the wood is soaked up to a depth of 2 mm with the synthetic resin solution. In order to achieve a more rapid impregnation, this treatment can optionally be carried out first in a vacuum and then under the pressure. The wood soaked in synthetic resin in this way is now placed in a drying oven of 60 to <B> 80 '</B> C.

   After about 1 to 12 hours, the synthetic resin has hardened completely without the wood being damaged by the heating. The wood now has a synthetic resin layer that has penetrated up to 2 mm and is closely connected to the wood fibers. The resulting coating is therefore firmly anchored on the wooden surface so that it cannot jump off.



  If the gloss of the synthetic resin layer on the wood surface is not enough; this can be increased by simply repolishing or additional synthetic resin layers, which are also cured in a drying oven at 60 to 80 C, can be applied. This allows synthetic resin layers up to 1 mm thick to be produced.



  According to a further embodiment of the invention, extremely resistant coatings are obtained on wood without the risk of damaging it by using a phenol-formaldehyde synthetic resin varnish which dries and hardens in the air at normal temperature. These synthetic resin lacquers, which preferably have ethyl alcohol, 3VIethylalliohol or acetone as solvents, have the ability to

   that after they have been applied to the substrate, they cure in air within 1 to 24 hours at normal temperature in such a way that they are dry and tack-free.



  The hardening of these synthetic resin lacquers continues in the course of the next few days. This post-curing process can be limited to a few hours if the air-cured coating is exposed to a temperature of about 40 to 80 for a few hours. This gives a layer of varnish on the surface of the wooden object that is hard, extremely resistant and glossy.

   The thickness of the lacquer layer can be increased as required by repeatedly painting the wooden surface with the same synthetic resin lacquer.



  It has also been found that the resistance of the high-gloss, smooth lacquer layers on wood can be increased if, before applying the alcoholic phenol-formaldehyde synthetic resin lacquers specified above, the wood is filled with a pore filler, the phenol-formaldehyde resin, which is curable at normal temperature, as well as fillers and, if necessary Solvent contains treated.



  The pore filler can, for example, consist of about 10 to 20% phenol-formaldehyde synthetic resin which is curable at ordinary temperature; 0 to 30% solvent, e.g. B. ethyl alcohol, and possibly higher boiling alcohol, and 60 to <B> 90% </B> fillers exist. Substances such as kaolin, bolus, asbestos flour, asbestine and glass dust are used as fillers. Slate flour, potato flour, barite, zinc white, lead white, iron ocher red, ocher and the like are possible.



  The wood is first treated with this pore filler. The pore filler is applied by rubbing in with a rag. The coating is then allowed to dry and harden in the air at ordinary temperature. The hardening of the pore filler can also take place at temperatures between 2-5 and <B> 80 '</B> C, whereby the hardening time can be regulated depending on the level of the temperature. By using higher temperatures, the curing time can be reduced to a few minutes.



  An alcoholic synthetic resin solution which contains phenol formaldehyde resin which can be hardened at ordinary temperatures is then applied to this pore filler layer. This coating layer is preferably applied in a room with a temperature of at least 20 ° C., e.g. B. between 20 and 50 C, so that the applied resin layer comes very quickly to Här device. If the wood is to have several layers of coating, they are all applied under the same conditions.

   After the last coat has been applied, the phenol-formaldehyde synthetic resin lacquer layers can be hardened at temperatures up to 80 ° C.



  The alcoholic phenol-formaldehyde synthetic resin solution can be applied by dipping, brushing, pouring or spraying.



  This often shows that the surface of the paint layer, if the phenol-formaldehyde resin is only dissolved in ethyl alcohol, becomes shaky and orange-peel-like. This problem can be remedied by adding higher boiling alcohols. The higher-boiling alcohols used are those that are between 80 and 150 ', such as. B. butyl alcohol, propyl alcohol and the like.



  In the production of resistant coatings on wood, a significantly better flow of the aforementioned phenol-formaldehyde synthetic resin lacquers can be obtained if, according to a further embodiment of the invention, the phenol-formaldehyde synthetic resin lacquer solutions of other resins, preferably fusible resins, e.g. B. rosin or shellac, or synthetic resins, e.g. B. vinyl resins added.

    The resins or synthetic resins used as additives are expediently dissolved in solvents which also dissolve the phenol-formaldehyde synthetic resin. The like solvents are ethyl glycol, ethyl glycol acetate, ethyl alcohol, acetone, as well as other concretes and higher boiling alcohols such as. B. butyl alcohol, propyl alcohol and the like.

   The amount of resins or synthetic resins added should be 2 to 50 liters, calculated on the phenolic resin content of the phenolic synthetic resin lacquer.



  The addition of resins and synthetic resins, such as rosin, shellac, vinyl resins and the like, in amounts of 2 to 50 to the phenol-formaldehyde synthetic resin is also suitable for pore fillers.



  The addition of resins or synthetic resins to the phenol-formaldehyde synthetic resin not only results in a better flow of the lacquer layer, but also a calmer, smoother and more glossy surface of the lacquer coating.



  If necessary, further lacquer layers can also be applied to the synthetic resin layer using cellulose-derivative lacquers, oil lacquers and the like.



  According to the method according to the invention, coatings can be produced which are completely impervious to the atmosphere, extremely resistant to chemical influences, scratch-resistant, insensitive to impact and shock and resistant to temperatures of up to about 200 '. Since the wood can no longer be acted upon from the outside, the natural viability of the wood is almost completely prevented. Here, plan has the advantage that even a wood that has not been subjected to the usual drying does not suffer any changes in shape if it is provided with a coating according to the invention.

   In particular, no changes occur due to the precipitation of resin or due to the paint sinking into the wood pores. The artificial Z produced according to the invention is so intimately connected with the wooden body that the wood with the coating can be sawn, cut, drilled, planed, rotated and processed in any other way.

   The method according to the invention can therefore be used with great advantage in the plywood processing industry, that is to say, for example, in the manufacture of furniture, radios, baby carriages and the like.

   Because of the noticeably great hardness and resilience that the wood receives from the synthetic resin layer, this type of treatment is also particularly suitable for bench seats, chair seats, table tops, wood paneling; For wood that is exposed to the effects of the weather or strongly attacking vapors or chemicals, you also get an effective and permanent protection.



  If necessary, dyes can be added to the phenol-formaldehyde synthetic resin solutions used to moisten the wood so that the coatings are given a corresponding color.



  The method according to the invention has the particular advantage that completely clear, colorless lacquer coatings can then be obtained without the synthetic resins becoming disadvantageous in their own right. It can then be achieved in particular high-gloss polishes on wooden panels, bench slats and the like.



  In place of the specified pore fillers, when it comes to the production of opaque coating layers, filler putties can also be used which contain a phenol-formaldehyde resin as a binding agent that can be hardened at ordinary temperature.



  It is already known to impregnate wood with synthetic resin. To date, however, curing temperatures of 100 to 140 <B> '</B> have always been used for this. This known way of working has therefore been of no practical importance, since damage to the wood is inevitable at the high curing temperatures.



  <I> Examples: </I> 1. 10 kg of phenol or gresol are condensed with 10 to 15 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 100 g of a 25% sodium hydroxide solution or 50 g of sodium bicarbonate. After a condensation time of about one hour, the resin separates out in a thin liquid form that still contains water when it cools down.

         This gives two layers, of which the upper one consists of water and residual phenol and formaldehyde, while the lower one consists of a thin, aqueous resin solution. This thin, aqueous resin solution is diluted with water depending on the desired synthetic resin content. If resin precipitates when water is added. a 25% strength NaOH solution is added dropwise until a clear resin solution is formed again.

   With such an aqueous synthetic resin solution, the wood is soaked through by impregnation or varnishing, whereupon hardening takes place at temperatures of 60 to 80 ° C.



  2. As in Example 1, 10 kg of phenol or cresol are condensed with 10 to 15 kg of formaldehyde with the addition of 1 kg of sodium carbonate. After only 10 to 20 minutes of reaction time after the mixture began to boil, the reaction is interrupted by cooling and the clear water-resin solution is brought to room temperature. The resin solution obtained in this way can be further diluted with water without turbidity occurring.



  Instead of sodium bicarbonate, an equivalent amount of sodium hydrogen or potassium hydrogen can also be used.



  The wood is moistened with this aqueous synthetic resin solution and then heated to temperatures of 60 to 80 to harden the synthetic resin.



  3. 10 kg of phenol or cresol are condensed with 10 to 15 kg of formaldehyde and 100 g of dimethylamine in a reflux condenser. After the synthetic resin has separated out, it is separated from the solution above it and evaporated to a viscous consistency in a vacuum at temperatures of up to 100 C. Ethyl alcohol or methyl alcohol or acetone is added to this synthetic resin as a solvent, depending on the desired content.



  The synthetic resin solution obtained in this way is used to moisten the wood, whereupon the hardening takes place at 60 to 80 '.



  4. 10 kg of phenol or cresol are condensed on the reflux condenser with 20 kg of formaldehyde (40 percent by volume) and 1 kg of lactic acid (80%). After the resin has been precipitated, it is separated from the solution above it, which still has a large amount of formaldehyde, and the resin is evaporated in vacuo as in Example 3 and then dissolved with ethyl alcohol, methyl alcohol or acetone. The application of this synthetic resin solution to the wood and the hardening take place according to Examples 1 to 3.



  5. 10 kg of phenol or cresol are condensed with 20 to 40 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 250 g of NaOH (solid). Before the separation of the resin or at the beginning of the separation, the added NaOH is neutralized with acetic acid. This aqueous phenolic resin solution can already be used in this state for impregnating and painting wood. But you can also evaporate them in a vacuum at temperatures up to <B> 100 '</B> C to a viscous consistency and then bring this thickened synthetic resin back into solution with ethyl alcohol or methyl alcohol or acetone.

   The wood is varnished with the alcoholic synthetic resin solution obtained in this way, with any resin content, and then heated to temperatures of 60 to <B> 80 '</B>. Instead of NaOH, an equivalent amount of sodium bicarbonate or KOH can be used.



  Likewise, phosphoric acid, lactic acid or phthalic acid can be used instead of acetic acid.



  6. 10 kg of phenol are condensed with 10 to 50 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 25 to 500 g of NaOH (solid). After the resin reaction, respectively. When the resin is deposited, the entire mixture is evaporated to a viscous consistency in a vacuum at temperatures of up to 100 C.

    The alkaline resin is now dissolved in ethyl alcohol, methyl alcohol or acetone and in this solution with inorganic or organic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid, benzoic acid, phthalic acid, salicylic acid and the like neutralized or. brought in a weakly acidic state. Such an alcoholic phenol-formaldehyde resin solution has the ability to cure at air temperature.

   Depending on the composition of the phenol-formaldehyde synthetic resin and the type and amount of acids added, the hardening time at ordinary temperature can be set to 1 to 24 hours. By increasing the addition of acid, the curing time is shortened and the required curing temperature is lowered or. reduced to air temperature.



  Instead of sodium hydrogen, an equivalent amount of another inorganic or organic base, e.g. B. sodium bicarbonate, dimethylamine are used.



  The wooden object is coated with this alcoholic synthetic resin solution by brushing on, spraying on or dipping, whereupon the lacquer is dried and hardened at normal temperature in the air. The varnish coating obtained is characterized by great hardness and resistance, as well as by high gloss.



  7. 10 kg of phenol are condensed with 10 to 50 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 25 to 500 g of NaOH. After the reaction or. When the resin is deposited, the entire mixture is evaporated to a viscous consistency in a vacuum at temperatures of up to 100 ° C. The alkaline resin is dissolved in equal parts by weight of ethyl alcohol or higher-boiling alcohols and then this alcoholic resin solution is neutralized with hydrochloric acid and / or. acidified.

   The phenol-formaldehyde resin solution (wood varnish) obtained in this way has the ability, when applied to wood, to form a varnish-like coating that hardens by itself in the air. With the help of this phenol-formaldehyde resin solution, the pore filler is prepared, which can have the following composition, for example:

    10 to 30 kg of 50% alcoholic phenol formaldehyde resin solution, 0 to 60 kg of solvents such as ethyl alcohol or higher-boiling alcohols, 60 to 90 kg of filler such as Bolus.- After the pore filler has been applied to the wood, this is for example with coated with a 50% alcoholic phenol-formaldehyde resin solution, whereupon the resin coating is dried and hardened at normal temperature.

   Depending on the intended use, the synthetic resin content in the phenol-formaldehyde resin solution varies between 25 and 75%.



  It has been shown that the best results are obtained when the pore filler is produced using the same phenol-formaldehyde resin as the subsequent coating layers, since in this case a firm bond between the pore filler and the coating layer is achieved.



  B. 10 kg of phenol are condensed with 20 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 50 g of NaOH. After success ter reaction respectively. Separating the water, the entire mixture is evaporated in a vacuum at temperatures up to <B> 100 '</B> C to a viscous consistency. The alkaline synthetic resin is then dissolved with equal parts by weight of ethyl alcohol and then weakly acidified with an alcoholic hydrochloric acid solution. 3 kg of a 50% strength alcoholic shellac solution are added to this alcoholic phenol-formaldehyde solution. The now finished resin varnish is applied to the wood by painting, spraying or dipping.

   The curing of the lacquer layer takes place at room temperature or at temperatures of 40 to 80 C.



  9. 10 kg of cresol are condensed with 40 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 100 g of NaOH and evaporated in a vacuum to a viscous consistency. This synthetic resin is then diluted with a mixture of equal parts of ethyl glycol acetate and methyl alcohol, this mixture being used in an amount equal to half the weight of the synthetic resin. It is then weakly acidified with an alcoholic sulfuric acid solution.

   Now 10 kg of a 50% alcoholic vinyl resin solution are added. The application and drying of the lacquer and curing take place as in Example B.



  10. On the reflux condenser, 10 kg of gresol are condensed with 15 kg of formaldehyde (30 percent by weight) with the addition of 1 kg of ammonia (25% 0) or 0.5 kg of dimethylamine until the resin is precipitated. The still liquid resin is evaporated in a vacuum until it is viscous and then in a common solvent for phenol-formaldehyde resin, such as ethyl alcohol, methyl alcohol, acetone, ethyl acetate or butyl acetate,

          solved. This dilute solution is made weakly acidic with phosphoric acid. When applied to wood, the phenol-formaldehyde synthetic resin solution dries and hardens at normal temperature within a few hours to form an extremely hard, resistant and high-gloss lacquer layer.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH I: Verfahren zur Herstellung widerstands fähiger Überzüge auf Holz, dadurch gekenn zeichnet, dass man das Holz mit einer Lösung eines bei niedrigen Temperaturen härtbaren Phenolformaldehydkunstharzes durchfeuch tet und sodann das Kunstharz bei Tempera turen bis zu 80 C härtet. PATENT CLAIM I: A process for the production of resistant coatings on wood, characterized in that the wood is moistened with a solution of a phenol-formaldehyde synthetic resin which can be hardened at low temperatures and the synthetic resin is then hardened at temperatures of up to 80 C. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch @ I, da durch gekennzeichnet, dass man das Holz mit einer 30- bis 70%igen dünnflüssigen wässrigen Lösung eines bei niedrigen Temperaturen härtbaren Phenol-Form- aldehydkunstharzes durchfeuchtet und sodann zur Härtung des Kunstharzes auf Temperaturen von 60 bis 80 erwärmt. 2. SUBClaims 1. The method according to claim @ I, characterized in that the wood is moistened with a 30- to 70% low-viscosity aqueous solution of a phenol-formaldehyde synthetic resin which can be hardened at low temperatures and then to harden the synthetic resin to temperatures of 60 to 80 heated. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man das Holz mit einer 30- bis 70%igen dünnflüssigen alkoholischen Lösung eines bei niedrigen Temperaturen härtbaren PhenolformaIde- hydkunstharzes durchfeuchtet und so dann zur Härtung des Kunstharzes auf Temperaturen von 60 bis 80 erwärmt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man Phenol formaldehydkunstharzlacke verwendet, die bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft trocknen und härten. 4. Method according to claim I, characterized in that the wood is soaked with a 30 to 70% low-viscosity alcoholic solution of a phenol formaldehyde synthetic resin which can be hardened at low temperatures and is then heated to temperatures of 60 to 80 to harden the synthetic resin. 3. The method according to claim I, characterized in that phenol formaldehyde synthetic resin paints are used, which dry and cure in the air at ordinary temperature. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man eine Lö sung eines alkalischen Phenolformalde- hydkunstharzes in einem organischen Lösungsmittel verwendet, die durch Säurezusatz neutralisiert bezw. schwach angesäuert ist. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den Kunstharzüberzug nach Anhärtung an der Luft bei Temperaturen von 40 bis 80 nachhärtet. 6. Process according to claim I, characterized in that a solution of an alkaline phenol-formaldehyde synthetic resin in an organic solvent is used which is neutralized or neutralized by the addition of acid. is weakly acidified. 5. The method according to claim I, characterized in that the synthetic resin coating is post-cured after initial curing in air at temperatures of 40 to 80. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man das Phe nolformaldehydkunstharz bei 60 bis<B>80'</B> härtet und auf die so hergestellte Schicht weitere Kunstharzschichten, die eben falls bei 60 bis 80 gehärtet werden, aufbringt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man vor dem Auftragen eines bei niedrigen Tempera turen härtbaren Phenolformaldehyd- kunstharzlackes das Holz mit einem Po renfüller, der bei gewöhnlicher Tempera tur härtbare Phenolformaldehydharze sowie Füllstoffe enthält, behandelt. B. Method according to claim 1, characterized in that the phenol formaldehyde synthetic resin is cured at 60 to 80 'and further synthetic resin layers, which are also cured at 60 to 80, are applied to the layer produced in this way. 7. The method according to claim I, characterized in that, prior to the application of a phenol-formaldehyde synthetic resin varnish curable at low temperatures, the wood is treated with a pore filler which contains phenol-formaldehyde resins and fillers curable at ordinary temperatures. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass man einen Porenfüller verwendet, der bei gewöhn licher Temperatur härtbare Phenolform- aldheydharze sowie Füllstoffe und Lö sungsmittel enthält. 9. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Härtung des auf das Holz aufgebrachten Poren füllers bei Temperaturen bis<B>80'</B> C er folgt. 10. Method according to dependent claim 7, characterized in that a pore filler is used which contains phenol formaldehyde resins which can be hardened at ordinary temperature, as well as fillers and solvents. 9. The method according to dependent claim 7, characterized in that the hardening of the pore filler applied to the wood at temperatures up to <B> 80 '</B> C takes place. 10. Verfahren nach Unterasnpruch 7, da durch gekennzeichnet, dass man auf die Porenfüllerschicht mindestens eine Phe- nolformaldehydkunstharzlackschicht bei einer Temperatur von 20 bis<B>50'</B> C auf trägt und sodann bei Temperaturen bis 80 C härtet. 11. Verfahren nach Unteranspruch 7. da .durch gekennzeichnet, dass der Porenfül ler das gleiche Phenolformaldehydharz enthält wie die zur Bildung der lJber- zugsschichten verwendeten Kunstharz lösungen. 12. Method according to sub-claim 7, characterized in that at least one phenol-formaldehyde synthetic resin lacquer layer is applied to the pore filler layer at a temperature of 20 to 50 ° C and then cured at temperatures of up to 80 ° C. 11. The method according to dependent claim 7. characterized in that the pore filler contains the same phenol-formaldehyde resin as the synthetic resin solutions used to form the coating layers. 12. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass ein Porenfül ler verwendet wird, der 10 bis 20% bei gewöhnlicher Temperatur härtbares Phe- nolformaldehydharz, 0 bis<B>30%</B> Lösungs mittel und 60 bis 90 % Füllstoffe ent hält. 13. Method according to dependent claim 7, characterized in that a pore filler is used which contains 10 to 20% phenol formaldehyde resin which can be hardened at ordinary temperature, 0 to 30% solvent and 60 to 90% fillers . 13. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Herstel lung der Phenolformaldehydharzlack- schichten Lösungen eines bei niedriger Temperatur härtbaren Phenolformalde- hydharzes verwendet werden, denen höhersiedende Alkohole zugesetzt sind. 14. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man auf die Phenolformaldheydkunstharzschicht wei tere Lackschichten unter Verwendung von Zellulosederivatlacken aufträgt. 15. A method according to patent claim I, characterized in that solutions of a phenol-formaldehyde resin curable at a low temperature to which higher-boiling alcohols are added are used to produce the phenol-formaldehyde resin lacquer layers. 14. The method according to claim I, characterized in that the phenol formaldehyde synthetic resin layer is applied white more lacquer layers using cellulose derivative lacquers. 15th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man auf die Phenolformaldehydkunstharzschicht wei tere Lackschichten unter Verwendung von Öllacken aufträgt. 16. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man der Phe- nolformaldehydkunstharzlösung Farb stoffe zusetzt. 17. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man der Phe- noIformaIdehydkunstharzlösung eine Lö sung von andern Harzen zusetzt. 18. Method according to claim I, characterized in that further lacquer layers are applied to the phenol-formaldehyde synthetic resin layer using oil lacquers. 16. The method according to claim I, characterized in that dyes are added to the phenolformaldehyde synthetic resin solution. 17. The method according to claim I, characterized in that a solution of other resins is added to the phenolformaldehyde synthetic resin solution. 18th Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass man als Harze Näturharze verwendet. 19. Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass man als Harze Kunstharze verwendet. 20. Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass die als Zusatz verwendeten Harze vor der Zugabe zur Phenolformaldehydkunstharzlösung in solchen Lösungsmitteln aufgelöst wer- den, die auch Löser für das Phenolform- aldehydkunstharz sind. 21. Method according to dependent claim 17, characterized in that natural resins are used as resins. 19. The method according to dependent claim 17, characterized in that synthetic resins are used as the resins. 20. The method according to dependent claim 17, characterized in that the resins used as additive are dissolved in solvents which are also solvents for the phenol-formaldehyde synthetic resin before being added to the phenol-formaldehyde synthetic resin solution. 21st Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, dass der Zusatz an Harzen in Mengen von 2 bis 50 %, be rechnet auf den Phenolharzgehalt der Phenolkunstharzlösung, erfolgt. PATENTANSPRUCH II: Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I hergestellter Überzug, dadurch ge kennzeichnet, dass er aus einem bei Tempera turen unter <B>80'</B> C gehärteten Phenolform- aldehydkunstharz besteht. Method according to dependent claim 17, characterized in that the resins are added in amounts of 2 to 50%, calculated on the phenolic resin content of the phenolic synthetic resin solution. PATENT CLAIM II: Coating produced by the method according to patent claim I, characterized in that it consists of a phenol-formaldehyde synthetic resin hardened at temperatures below <B> 80 '</B> C.
CH191895D 1935-01-31 1936-01-22 Process for the production of resistant coatings on wood. CH191895A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191895X 1935-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191895A true CH191895A (en) 1937-07-15

Family

ID=5731180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191895D CH191895A (en) 1935-01-31 1936-01-22 Process for the production of resistant coatings on wood.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191895A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767062C (en) * 1937-10-30 1951-08-16 Albert Ag Chem Werke Process for the manufacture of hardened synthetic resin products
DE102014100864A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Coloring of wood and wood-based materials as well as corresponding wood and wood-based materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767062C (en) * 1937-10-30 1951-08-16 Albert Ag Chem Werke Process for the manufacture of hardened synthetic resin products
DE102014100864A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Coloring of wood and wood-based materials as well as corresponding wood and wood-based materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944169B4 (en) Composition for the production of self-cleaning thin surface coatings and methods suitable for this purpose
DE2812397A1 (en) COATING DIMENSIONS
DE10246401A1 (en) Process for improving the durability, dimensional stability and surface hardness of a wooden body
CH542029A (en) Process for improving the retention of polyalcohols or their ester or ether derivatives in wood, means for carrying out this process and wood obtained by this process
DE1646013B2 (en) Process for treating wood products
US2150188A (en) Process for treatment of porous materials and product thereof
DE10035924A1 (en) Impregnate and process for making and using the impregnate
DE2316289C3 (en) Process for the production of fast-curing coatings
CH641408A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MELAMINE RESIN-COATED PAPER.
EP2114644B1 (en) Method of treating wooden parts
CH191895A (en) Process for the production of resistant coatings on wood.
DE2049395A1 (en) Acrylic resin varnish
DE740358C (en) Method of painting wood using phenol-formaldehyde synthetic resins
EP2899242A1 (en) Colouring wood and wood materials, and corresponding wood and wood materials
DE2316158A1 (en) Acid hardenable etherified aminoplast resin - for coating paper, fleece and textiles
AT244603B (en) Process for the production of a tempered panel from wood or wood-based materials
DE508814C (en) Hardenable phenolic resin varnish
DE1934127A1 (en) Process for the production of hard fiber panels
DE2125592C3 (en) Melamine impregnation resins and process for their production
AT369765B (en) METHOD FOR PRODUCING A MELAMINE RESIN-COATED PAPER
DE2153357C3 (en) Use of organosilicon compounds to improve the adhesion of purely organic polymers to wood
DE562582C (en) Process for the production of protective coatings on wood
DE102020132063A1 (en) Process and device for the production of molded parts
DE2600887B2 (en) Modifiers for phenolic resins
AT132382B (en) Paints, films, primers, adhesives, impregnations, etc. like