CH191682A - Circuit arrangement for teletype remote connections. - Google Patents

Circuit arrangement for teletype remote connections.

Info

Publication number
CH191682A
CH191682A CH191682DA CH191682A CH 191682 A CH191682 A CH 191682A CH 191682D A CH191682D A CH 191682DA CH 191682 A CH191682 A CH 191682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connection
relay
contact
subscriber
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH191682A publication Critical patent/CH191682A/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

       

      Schaltungsanordnung    für     Fernsehreib-Fernverbindungen.            Gegenstand    der     Erfindung    ist eine     Schal-          tungsanordnung    für Fernschreibverbindungen  zwischen mehreren     selbständigen        Fernschreib-          netzen,    wobei ein Verkehr auch zwischen  nicht     aneinandergrenzenden    Netzen möglich       ist.     



  Die zu verbindenden Netze unterliegen in  technischer,     organisatorischer    und tariflicher       Beziehung    der jeweiligen landesüblichen Ge  pflogenheit und     Gesetzgebung.    Viele     ihrer          Betriebsbedingungen    sind daher     verschieden,     und es ist eine     besondere    'Schaltung für die  Verbindung ihrer Teilnehmer     nötig.        Die        Er-          findung        besteht        darin,

          dass        'beim        Fernplatz     des Netzes, dem .der rufende Teilnehmer an  gehört,     Schaltmittel        vorgesehen        .sind,        die    beim  Anruf des     Fernplatzes    vom     rufenden    Teil  nehmer aus die     gewünschte        Fernleitung    be  legen, und solche, die     ermöglichen,    :

  die     Lei-          tung,    an die der rufende     Teilnehmer    an  geschlossen     .ist,    zur     Fernleitung        erst        später       abhängig vom weiteren Verbindungsaufbau       durchzusohalten.     



       Unter        "Fernplatz"    ist dabei ein Vermitt  lungsplatz für Fernverkehr     zwischen    mehre  ren     selbständigen    Netzen zu     verstehen.    Dabei  handelt es sich um einen     Vermittlungsplatz     für Fernschreibnetze z. B.     verschiedener,Staa-          ten,    die auch     einen        Durehgangsverkehr    er  ledigen     könnten,        bei    dem z. B. Teilnehmer     in     nicht aneinander     grenzenden    Netzen verbun  den werden.

   Als     "Fernleitung"        ist    die Lei  tung zu     betrachten,    die vom Fernplatz     @in        ein          fremdes    Netz führt. Dabei ist es     gleichgültig,     ob über sie     ohne    Dazwischentreten     eines.    wei  teren     Fernplatze,    eine     Verbindung    zum ge  rufenen     Teilnehmer        hergestellt    wird oder ob  sie zu     einem        weiteren        Fernplatz    führt.  



  Im folgenden.     wird.    die     erfindungsgemässe          ,Schaltungsanordnung    für     Fernschreib-Fern-          verbindungen    anhand einer     beispielsweisen          Ausführungsform        im.    einzelnen     erläutert.         Zum leichteren Verständnis der     @Scha.Itvor-          gän:

  ge        sm        Ausführungsbeispiel    wird noch auf  die an die Beschreibung angefügte Zusam  menstellung der     1Hauptaufgabender    einzelnen       Schaltmittel        verwiesen.    Dem hier beschrie  benen     Ausführungsbeispiel    wurden     selbs@tän-          di,ge    Netze mit     Selbstanschlussbetnieb    zu  grunde ,gelegt, obwohl die     Erfindung    auch  auf     Handvermittlungsnetze    anwendbar ist.

    Die     Fernvermittlungdurch    .den     Fernplatz    er  folgt     zweckmässig    von Hand oder halbauto  matisch.  



       Die    anliegende     Zeichnung    stellt     zunäohst     den Verbindungsaufbau für eine     Verbindung          z        m.        wi        se        hen        T        eilnehmern        angrenzender        Netze          daT.    Der     -Verbindungsaufbau    geschieht     in     diesem Falle in der     Weise"dass,

  der        Fernplatz     im Netz des rufenden Teilnehmers die Ver  bindung     bis    zum ,gerufenen Teilnehmer im  Fremdnetz     herstellt.    Der     Fernplatz        ist        abem     in ähnlicher     Weise    auch für die Verbindung  über mehrere Fremdnetze     geeignet.    Im letz  teren Fall     wird        ,durch    den     Fernplatz    im Netz  ,

  des rufenden Teilnehmers nur die     Verbin-          dung        bis    zum Fernplatz     eines    an das Netz  ,des gerufenen     Teilnehmens    grenzenden Netzes       hergestellt    oder     veranlass't,    weil dies aus  Gründen :der Gebührenkontrolle     nötig        ist.    Der       Fernplatz    im Netz, das an das Netz des ge  rufenen Teilnehmers ,grenzt,     wird    dann     ;

  genau     so vom Fernplatz im Netz des rufenden Teil  nehmers aus erreicht, wie es für einen     ,ge-          rufenen        Teinehmer        nachstehend        beschrieben     ist. Wenn der gerufene Teilnehmer besetzt  ist, kann ,der     rufende    Teilnehmer     warten,    weil       seine        Verbindung    bis zum Fernplatz -auf  rechterhalten werden kann.

   Der     Fernplatz          kann    auch     in    andere Betriebsweise benutzt  werden, wenn sich aus betrieblichen Gründen  ein     Warten        ;des    rufenden     Teilnehmers    nicht  ermöglichen lässt.  



       Diese    und ähnliche     'Schaltun@gemö.glich-          keiten    sind     nachstehend    anhand der Zeich  nung     beschrieben.    Links oben zeigt die     Zeich-          nungdie    vom     ,Gruppenwälhler        GW    kommen  den Adern a, b,     c,der        Telegraphenverbindung.     Im oberhalb :

  der     strichpunktierten    Linie be  findlichen Teil     sind    alle     Amtseinrichtungen       dargestellt,     'die    je Amtsverbindungsleitung im  Amt vorhanden     sein.    müssen. Unterhalb der       strichpunktierten        Linie        sind    die     Amtsein-          richtungen        dargestellt,    die für mehrere Teil  nehmer     bezw.        Amtsverbindungsleitungc,ti        " < #-          meinsam    sein können.

   Es handelt sich dabei  insbesondere um die     Mitleserelais        :LIR        lind    die       Abfrageeinrichtung    mit der     Abfragemasehine     der     Vermittlungsperson.    Die als Abfrage  maschine     geschaltete        Fernschreibmaschine    im  Amt     ermöglicht    es     bekanütlieh    der     Vermitt-          lungsperson,    vom     Teilnehmer    vor Aufbau der  Verbindung ,

  die     Wünsche    über die     herzustel-          lende        Verbindung        entgegenzunehmen        und     während der     Verbindung    !die Güte des tele  graphischen Verkehrs zu überwachen.     Rechts     oben in der     Zeichnung        ist    die abgehende       Amtsverbindungsleitung        YL    angedeutet.

   Über  die Adern     a,,        b,    werden die Telegraphier  zeichen zum gerufenen Teilnehmer hin wei  tergegeben, wenn sie durch .den Kontakt     ar     des     Senderelais   <I>AR</I> im Amt :getastet werden.

    Über die Adern     a=,        b.    kommen die     Tele-          graphierzeichen    des     gerufenen    Teilnehme  an und erregen das Relais<I>BR,</I> dessen Kon  takt     br    die     Weitergabe    an die     Amtseinrich-          tungen        und    den     rufenden    Teilnehmer     besorgt.     



  Im     Amt        sind    auch noch verschiedene  Schalter vorgesehen, die von der     BedienuDgs-          person    je nach der Art !der auszulösenden       Schaltvorgänge        betätigt    werden müssen. Von  diesen     Schaltern    sind im nachstehenden     Aus-          führungsbeiepiel    .die     Sohaltkantakte        gekenn-          zeiohnet,    die je nach der     Stellung    der Schal  ter offen oder     ,geschlossen    sind.

   Zur Klarstel  lung dieser     iSchaltvorgänge    ist dann in der  nachstehenden     Beschreibung        in    Klammern die  Lage der     Kontakte        angefügt.     



  Durch Wahl des Fernplatzes, von dem  aus Verbindungsleitungen .ins Fremdnetz des  gewünschten     Teilnehmers    führen, läuft der  rufende Teilnehmer über einen Gruppen  wähler auf den Eingang "vom     GW \    des  eigenen Fernplatzes auf. Über die     c-Ader          wird    vom     Gruppenwähler    aus Plus OB an  den eigenen Fernplatz gelegt und die Relais  C und     S    sprechen über ihre     Wicklungen        II          bezw.   <B>1</B> an.

   Die Kontakte     c,    und     c#-    schalten      die Wicklung I des     C-Relais    ein     und.    erhöhen  dadurch die     ,Sicherheit    gegen das     Aufprüfen          eines    weiteren     Gruppenwählers.    Die Wick  lung-<B>111</B> des Relais R ist eine     Fehlstrom-          wicklung,    die     allein.    das     Relais    nicht zum  Ansprechen bringen kann.

   Der Kontakt     c,     bringt das Relais 0. Über den Kontakt     o1     wird das     Relais   <I>AR</I> mit -dem Pluspol der       T-Batterie    verbunden, also von der     a-Ader     abgeschaltet.

   Der Anker     ar    legt auf     Trenn-          seite    um und     belegt    damit ,die Verbindungs  leitung     VL    zum Fernplatz des     Fremdnetzes.     Ist die Verbindungsleitung     VL    in Ordnung,  so kommt als Rückmeldung Trennstrom über  die Ader     a2    zurück, wobei auch das Relais  BR auf die Trennseite umgelegt wird. Das  Relais R spricht nun über den umgelegten  Kontakt     br    an. Über den Kontakt     o6    wird  die Anruflampe<I>AL</I> zum     Aufleuchten    ge  bracht.

   Der Kontakt     s2    schaltet die     a-Ader     ,durch.     Zeichen,        @dse        der        rufende        Teilnehmer     eventuell aussendet, gelangen jedoch wegen  der umgelegten Kontakte     o,    und     o2    nicht auf  das     AR-Relais,    so dass eine Falschwahl im  fremden Netz vermieden wird. Der Kontakt       s1    und der Kontakt     f,    des Relais F, welches  über den Kontakt     r.    erregt wurde, schalten  die     b-Ader    durch.

   Der Teilnehmer kann vor  dem     Abfragen,durch    den Fernplatz den An  ruf wieder zurücknehmen. Dabei wird die       c-Ader    vom Gruppenwähler aus aufgetrennt,  und alle Relais fallen wieder ab. Die Verbin  dungsleitung wird durch     Zeichenstromgabe     vom Kontakt     ar    aus wieder freigegeben.  



  Fragt der     Fernplatzbeamte    im Netz des  rufenden Teilnehmers einen bestehenden An  ruf durch Umlegen des Richtungsschalters in  die Stellung (inneres oder eigenes Netz) ab,  wobei alle Schalterkontakte J betätigt wer  den, so schliesst er damit den Stromkreis für  das Hilfsrelais     RF.    Das Relais<I>D</I> wird gleich  falls über den vorbereitend geschlossenen  Kontakt     o,    erregt und fängt sich selbst über  seinen Kontakt d,.

   Durch Offnen des Kon  taktes     d=    erlischt die Anruflampe<I>AL.</I> Da an  der     b'-Ader    des Anschlusses "zum     GW"          -E-   <I>TB</I> liegt, so wird das Relais M über die  Kontakte<I>A</I> und     rf,    erregt. Über den Kon-         takt        m3    wird der Stromkreis für das Relais X  und über den Kontakt     m2    für die     Schluss-          lampe        r5        \L    unterbrochen.

   Über den Kontakt       rf        s    kommen die Relais<I>L</I> und das     Motorein-          schaltrelais        W    zum Ansprechen. Der Kon  takt     h    schliesst die     hochohmige    Wicklung von  L kurz. In einem Fernplatz sind im all  gemeinen mehrere     Abfragemaschinen    vor  gesehen, die zugehörigen     Relais    L liegen pa  rallel.

   Das Kurzschliessen der     hochohmigen     Wicklung durch den Kontakt     h    hat daher  eine Potentialverschiebung an diesen parallel  geschalteten Relais zur Folge, so dass beim  irrtümlichen Umlegen eines weiteren     Rich-          tungs-    oder     Mitleseschalters    das entsprechende  zu einer andern Verbindungsleitung gehö  rende     L-Relais    nicht ansprechen kann. Über  die Kontakte     w3,        w4        wird    der Motor der Ab  fragemaschine angelassen.

   Der Kontakt     w=     schliesst die Sende- und     Empfangsortskreise     der     Abfragemaschine.    Über den Kontakt w:,       wird,das        Relais    V     verzögert    zum Abfall ge  bracht und schaltet mit seinen Kontakten     v1     und     v2    die     Senderelaiskontakte        srl    und     sr.,     erst dann in die durch die     Kontakte        l"        l2,        1.3     und<B>1,

  </B> vorbereiteten     Telegraphierkreise    zum  rufenden Teilnehmer     ein,    wenn die Abfrage  maschine ordnungsgemäss     angelaufen    ist, so  dass die Aussendung von Fehlimpulsen in die       Telegraphierkreise    vermieden wird.  



  Über folgenden Weg verläuft Trennstrom  über die     b-Ader    zum rufenden Teilnehmer:  <I>TB,</I> Kontakt     rf   <I>3,</I> Schalterkontakt     Tr,    Kon  takt     l4,    Kontakt     t=,    Kontakte     sri,        v:

  t,    u l,     Re-          lass        132R,    Kontakte<B>1"</B><I>s,,</I>     f,        bezw.        rf,   <I>1,</I>     b-          Ader    zum Empfangsrelais des zum rufenden  Teilnehmer gehörigen     Vorwählers.    Der Fern  platzbeamte im Netz des     rufenden    Teil  nehmers meldet sich mit der Abfrage  maschine. Die Senderelais     SR,    und     SR,    wer  den betätigt.

   Der Kontakt     sr,    sendet die       Telegraphierzeichen    zum Teilnehmer, wobei  die Plusimpulse über den umgelegten Kon  takt     t2    ihren Weg nehmen. Das in dem  Sendekreis der     Abfragemaschine    liegende  Relais T wird bei deren jeweiliger Betäti  gung erregt. Das     Mitleserelais        MR,    gibt die  Zeichen zum Abdruck der Kontrollschrift      auf den Empfänger der     Abfragemaschine.     Das Relais     1VIR2    läuft synchron mit.  



  Die vom rufenden Teilnehmer gegebenen       Telegraphierzeichen    kommen über die     a-Ader     "vom     GW"    und nehmen folgenden Weg: über  die Kontakte s2,     rb,        iSchalterkontakt        Tr,        h,          t3,        8r2,        v2,        Mitleserelais        111R2,    Kontakte     d2,        e_          o2,        oTB        (Telegraphenbatteriemitte);

      das  Relais     MB"        nimmt    die Zeichen auf und  tastet den Empfänger der     Abfragemaschine.     



  Nach     Entgegennahme    der Nummer des  gewünschten     Teilnehmers    legt der Beamte  des Fernplatzes im Netz des rufenden Teil  nehmers den Richtungsschalter um (äussere  oder fremde Netze, sämtliche     Kontakte    A  werden betätigt, die Kontakte J gehen in  ihre Ruhestellung). Damit wird der Strom  kreis für das     Hilfsrelais    RB geschlossen und  dieses erregt. Das gleiche gilt für das Relais  E, das sich über seinen eigenen Kontakt e;,  fängt. .

   Durch Umlegen der Kontakte     e,    und       e2    wird das Relais<I>AR</I> wieder an die     a-Ader     angeschaltet, jedoch ist nun die Einwirkung  von eventuell vom Teilnehmer gesendeten  Zeichen auf das     AR-Relais    durch den Kon  takt     rb,        verhindert.    Er legt an das Relais  <I>AR</I>     -f-   <I>TB.</I> Der Kontakt     rb,    bringt das     Be-          setztmelderelais    G, das seinen     Kontakt    g,  umlegt.

   Der     Kontakt        br    steht nun über die  Kontakte     g1,        rb3,        rf3    usw. mit der     b-Ader    des  Anschlusses     "vom        GW"    in Verbindung.  Durch Umlegen des Richtungsschalters, d. h.  Betätigen der     Kontakte    A, wurde ausserdem  noch das Relais     LT    gebracht, das mit     seinem     Kontakt     2c1    den     Senderelaisanker        sr,_    ausschal  tet.

   Dieses hat den Zweck, dass die nun zur  Wahl des gewünschten Teilnehmers durch  den     Nummernscheibenkontakt        nsi    auf die  Senderelais     SR,.    und     SR,    und von diesen im  Verein mit dem Relais T     weitergegebenen          Wahlimpulse    nur auf die     Verbindungsleitung          VL    und nicht auch     zum    rufenden Teilnehmer  gelangen.

   Der Kontakt     nsa    schliesst während  des Ablaufes der Nummernscheibe den Sen  der der     Abfragemaschine    und die Kontakte  der     Mitleserelais        mrl    und     mr2    kurz, so dass  durch     unbeabsichtigtes    Niederdrücken     einer       Taste der     Abfragemaschine    die Wahl nicht:  gestört wird und dass der Empfänger der Ab  fragemaschine die Wahlimpulse nicht auf  nimmt. Ist der gerufene Teilnehmer besetzt,  so kommt Zeichenstrom (Minus) über die       Verbindungsleitung    zurück.

   Der Kontakt     br     wird auf Zeichenseite umgelegt und schliesst       die        Relais    G und R kurz. Das Relais G fällt  schneller ab, als das Relais R allein abfallen  würde, und schickt über seinen Kontakt     g,.          Trennstrom    zum rufenden Teilnehmer, so dass  dieser gehalten und das Relais     R    über seine  Wicklung     III    am Abfallen gehindert wird.  Der Kontakt     g3    schliesst den     Stromkreis    für  das Relais X. Die Relais X und Y erregen  sich abwechselnd gegenseitig.

   Die     Schluss-          lampe        SL    flackert über den abwechselnd sich  öffnenden und schliessenden Kontakt     x2.     Durch Zurücklegen des Richtungsschalters  (alle Kontakte J     -,verden    betätigt, und die  Kontakte A kehren in ihre Ruhelage zurück)  kann dem rufenden Teilnehmer vermittels  der     Abfragemaschine    das     Besetztsein    des ge  wünschten Teilnehmers gemeldet werden.

   Da,  wie     oben        beschrieben,    der     rufende    Teilnehmer  wegen des schneller abfallenden Relais G       nicht    abgeschaltet worden ist, kann er nun  mehr so lange warten, bis die Leitung zum  gerufenen Teilnehmer frei wird. Es kann  aber auch, und das steht im Belieben des       Fernplatzbeamten,    der Abbau der Verbin  dung zu ihm durch ein zirka 1 Sek. langes  Umlegen des     Mitleseschalters    in die Stellung       "Trennen"    (alle     Kontakte        Tr    werden betä  tigt)     eingeleitet    werden.

   Das abfallende Re  lais<B>31</B> bewirkt über seinen Kontakt     in,    ver  mittels der Relais X und Y ein Flackern der       Schlusslampe        AL,    bis der Richtungsschalter  in die     Mittelstellung    zurückgelegt wird (ge  zeichnete Lage der Kontakte A und J).  



  Ist im Gegensatz zu dem eben beschriebe  nen Fall der gerufene Teilnehmer frei, so löst  der Fernplatz des     Eigennetzes    dessen Kenn  zeichnungseinrichtung (Namengeher) aus.  Die     Kombination,        welche    zur     Auslösung    der       Kennzeiohnungsvorrichtung    des gerufenen  Teilnehmers     dient,    verläuft infolge des an  gesprochenen Relais Ü nicht zum rufenden      Teilnehmer, während die daraufhin vom an  gerufenen Teilnehmer erfolgende Kennzeich  nungsmeldung zu dem     rufenden    Teilnehmer  durchläuft.

   Das Relais     MR,,    veranlasst den       Abdruck    der Namenmeldung am Empfänger  der     Abfragemaschine.    Nach Zurücklegen des  Richtungsschalters in seine Ruhestellung  "Durchverbunden"     (A-Kontakte    und     J-Kon-          takte    offen), steht die     Verbindung    fair beide  Teilnehmer zur Nachrichtenübermittlung be  reit, und der Beamte schaltet durch Umlegen  des     Zeitmessschalters    (sämtliche Kontakte Z  betätigt) den Zeitmesser     ZM    ein.

   Der Zeit  messschalter kann auch mit dem Richtungs  schalter vereinigt sein, so dass durch die Um  legung des Richtungsschalters in seine Ruhe  stellung     "Durchverbunden"    auch die Zeit  zählung beginnt. Der Zeitmesser     Zlll    ist auch  abhängig von den Kontakten     k4    und     i2,    sowie  von dem Kontakt     zr,    des Zeitrelais<I>ZR.</I> Die  ses Zeitrelais     ZR    wird in einem besonderen  Stromkreis durch einen     10-Sekundenschalter     (10") betätigt. Ausserdem wird über einen  Schalterkontakt Z und über den Kontakt     o;,     ein Stromkreis für das Relais P geschlossen.

    Dieses spricht an und fängt sich über seinen  Kontakt     p2.    Durch Umlegen des Kontaktes     p3     leuchtet die     Zeitmesserlampe        ZL    auf. Der  Kontakt     p4    bereitet die     Schlusszeichengabe     vor.

   Durch Einschalten des     "Mitlese"-Schal-          ters    (sämtliche Kontakte     ML    betätigt) wird  über das Relais L die Sende- und Mitlese  relaisanordnung in die Verbindung einge  schleift, so dass mit der     Abfragemaschine    die  von beiden Teilnehmern gesendeten Nach  richten überwacht     w=erden    können und im  Bedarfsfalle gleichzeitig mit der     Abfrage-          ma.schine    zu den beiden Teilnehmern hin  gesehrieben werden kann.  



  Gibt nun nach Beendigung der Fernver  bindung einer der miteinander verbundenen  Teilnehmer das     Schlusszeichen,    so erfolgt der  Abbau der Verbindung. Bei vorliegendem  Ausführungsbeispiel ist vorausgesetzt wor  den, dass es sich um ein System mit reiner  Vorwärtsauslösung handelt. Damit ist fest  gelegt,     dass    der Abbau der Verbindung stets  vom     Vorwähler    des rufenden Teilnehmers aus    durch     Dauerzeichenstromgabe    und durch Auf  trennen der     c-Ader    erfolgt. Diese Reihen  folge des Abbaues der Verbindung wird  sichergestellt durch das Relais     S,    das in allen  Relaisübertragungen und aber auch beim  Fernplatz vorgesehen ist.

   Diese Relais     S    hal  ten bei     Schlusszeichengabe    die Relaisüber  tragung und damit den Fernplatz so lange  gesperrt, bis auch in der entgegengesetzten  Übertragungsrichtung     Dauerzeichenlage    be  steht. Die beiden Teilnehmermaschinen wer  den stillgesetzt, die Verbindungsleitung frei  gegeben.

   Der Fernplatz bleibt für einen  neuen Anruf     "vom        GW",    und zwar nur in  eben angeführter Richtung gesperrt, bis der  Beamte .den Platz nach     Ablesen,des        Zeitmes-          sers        ZM    durch     Zurücklegen    des     Zeitmess-          schalters    Z in die Ruhestellung wieder frei  gibt.  



  Bei der     Schlusszeichengabe    fällt das Re  lais C ab. Über den Kontakt     c,    wird das Re  lais 0     aberregt.    Dieses lässt über     seinen    Kon  takt     o,    die     Schlusslampe        SL    aufleuchten. Über  den Kontakt     o3    wird das Relais J erregt.  Der Kontakt     i2    trennt den Zeitmesser     Zh2     vom Kontakt     zr    des Relais     ZR    ab, der vom       10-Sekundenschalter    beeinflusst wird.

   Der  Kontakt     il    sperrt gegen neuen Anruf     "vom          GW"    durch Auftrennen der     c-Ader.    Die glei  chen Schaltvorgänge erfolgen natürlich in  allen im Zuge der Verbindung liegenden  Fernplätze, so dass auch dort die Zeitzählung  abgeschaltet wird. Weiter fällt durch Kurz  schluss über den Kontakt     br    das Relais     R    und  mit ihm das Relais<I>F</I> ab. Das Relais<I>P</I> bleibt  über seinen eigenen Kontakt p2 erregt, wo  durch die     Zeitmesserlampe    über den noch  geschlossenen Kontakt     p3    weiter brennt.  



  Da die Verbindungsleitung freigegeben  ist, kann schon vor     Ablesung    des Zeitmessers  und Zurücklegen des     Zeitmassschalter.s    eine  Verbindung vom Fremdnetz aus über die       Verbindungsleitung        YL    über den     Fernplatz     aufgebaut werden. Das Relais     13R    wird in  die Trennlage umgelegt und über den Kon  takt     br    kommt das Relais     R    und mit ihm das  Relais F wieder zum Ansprechen.

   Die neue  Verbindung     wird        "zum        G-4'"    durchgeschal-           tet.    Der Kontakt     r;,    lässt die Durchgangs  lampe<I>DL</I> aufleuchten. Die     Zeitmesserlampe          ZL    und die     Schlusslampe        SL    leuchten weiter.  Nach Ablesen des Zeitmessers ist der     Zeit-          messschalter    in die Stellung "Aus" zurückzu  legen und der Zeitmesser auf Null zu stellen.

    Durch Zurücklegen der Kontakte Z in ihre  Ruhestellung fällt das Relais P ab. Über den  Kontakt     p3    erlischt die     Zeitmesserlampe        ZL.     Weiter     wird    über den Kontakt     p4    der Strom  kreis der     Schlusslampe        SL    unterbrochen.

   Re  lais J fällt ab durch Öffnen des     Kontaktes        p1.     Kontakt     i,    schliesst, womit die     Belegungs-          sperre    für Anruf     "vom        GW"        wieder    auf  gehoben ist.  



  Wird der Fernplatz vom Fremdnetz über  die     Verbindungsleitung        VL    belegt, so wird  das Relais<I>BR</I> auf Trennseite umgelegt. Da  durch werden die Relais R und F erregt.  Falls der Fernplatz nur als Durchgangsplatz  betrieben     wird,    dient das Relais F der Sper  rung der Relaisübertragung und damit des  Fernplatzes bis zur Rückstellung der Gegen  richtung in die     Dauerzeichenlage.    Der Grup  penwähler, der an den Ausgang     "zum        GW"     angeschlossen ist, wird durch Schliessen der       c-Ader    über Kontakt f     a    belegt.

   Der Kontakt       f,,    schaltet die     b-Ader    und Kontakt     f2    die       a-Ader        "zum        GW"    durch. Zum Zeichen der  erfolgten     Belegung    leuchtet durch Schliessen  des Kontaktes<I>r,</I> die Durchgangslampe<I>DL</I>  auf.

   Die weitere Einstellung des Gruppen  wählers     bezw.        Leitungswählers    erfolgt durch  direkte Wahl über die Verbindungsleitung       YL.    Der Beamte des Fernplatzes braucht  nicht     einzugreifen.    Er     kann    jedoch durch       Umlegen    des     Mitleseschalters    in die Stellung       "Mitlesen"    (sämtliche Kontakte<I>NL</I> werden  betätigt) die     Abfragemaschine    in die Verbin  dung einschleifen und den Aufbau und den  Verlauf der Verbindung verfolgen.

   Nach  Durchlauf der Namenmeldung der gerufenen       Teilnehmermaschine    kann zur Kontrolle der  Gesprächszeit der Gesprächszeitmesser     ZM     mittels des Zeitschalters Z eingeschaltet wer  den. Erfolgt     nun    bei einer derartigen Ver  bindung eine     Schlusszeichengabe,    so wird wie  der die Auslösung der Verbindung vom Vor-    Wähler des rufenden Teilnehmers aus ein  geleitet (Voraussetzung des vorliegenden  Ausführungsbeispiels).

   Dadurch kommt von  der Verbindungsleitung auf das Relais BR       Dauerzeichenstrom.    Dieses legt seinen Kon  takt     br        auf,die        Zeichenseite,        und        die        Relais    R  und F fallen ab     und    geben den Fernplatz und  die     Verbindungsleitung    für eine erneute Be  legung     "vom        GW"    frei. Die Durchgangs  lampe erlischt, da der Kontakt     r,    öffnet.

   Der  Kontakt     r4    bringt das Relais     K,    welches über  seinen Kontakt     k4    den Zeitmesser vom     10-          Sekundenschalter    abtrennt.

   Der     Kontakt        k;;     schliesst den Stromkreis für die     Flackerrelais          Y    und<I>Y,</I> und die     Zeitmesserlampe        ZL        flak-          kert    über den sich abwechselnd schliessenden  und öffnenden Kontakt x. über den umgeleg  ten Kontakt     k2.    Die flackernde Zeitmesser  lampe fordert den Beamten auf, den Zeit  messer abzulesen.  



  Erfolgt nun vor Ablesen des Zeitmessers  ein Anruf     "vom        GW"    aus, so leuchtet nor  mal, wie schon beschrieben, die Anruflampe  <I>AL</I> auf und die Verbindungsleitung     T'L     wird belegt. Der Zeitmesser bleibt aber durch  den Kontakt     k4    so lange abgeschaltet und die       Zeitmesserlampe        ZL    flackert so lange, bis der  Beamte den Zeitmesser abgelesen hat und den       Zeitmesserschalter    in die Ruhestellung zu  rücklegt.

   Damit wird das Relais     K,    das sich  über seinen eigenen     Kontakt        k,    und später  auch über den Kontakt     r4    so lange gehalten  hatte, zum Abfall gebracht. Der Beamte  stellt noch den Zeitmesser auf Null zurück  und kann nun den eingelaufenen Anruf ab  fragen.  



  In besonderen Fällen kann auch die ge  samte Verbindung durch den Fernplatz her  gestellt werden, d. h. beide Teilnehmer wer  den durch ihn herangeholt und dann durch  verbunden. Dieser Ausnahmefall kann aus  den drei folgenden Gründen Anwendung fin  den:  1. Wenn der gerufene Teilnehmer besetzt  war und der Fernplatz die Herstellung der  Verbindung bei dessen Freiwerden übernom  men hatte.      2. Wenn die Verbindungsleitung, welche  der rufende- Teilnehmer angerufen hatte, ge  stört war.  



  3. Wenn der rufende Teilnehmer wegen       Besetztseins    aller zum Netz des     gewünschten     Teilnehmers führenden Verbindungsleitun  gen zurückgewiesen werden musste.  



  In allen drei Fällen kann zuerst der ge  wünschte Teilnehmer und dann der rufende  Teilnehmer angewählt werden. In den Fäl  len 2 und 3 kann es eventuell zweckmässiger  sein, den Verbindungsaufbau mit der Wahl  des rufenden Teilnehmers zu beginnen.  



  Wird der Verbindungsaufbau durch Wahl  des rufenden Teilnehmers begonnen, so wird  der Richtungsschalter zuerst in seine Stel  lung (inneres Netz     bezw.    eigenes Netz) um  gelegt, wobei sämtliche Kontakte J geschlos  sen werden. Das Relais RF gelangt zum An  zug und trennt über seinen Kontakt     rf.,    die       c-Ader        "vom        GW"    auf und verhindert da  mit das Auflaufen eines Anrufes.

   Durch Um  legen des Kontaktes     rf,    bekommt das     AR-          Relais    Trennstrom:     -f-   <I>TB,</I> Kontakt     in,,    Kon  takt     rf4,        Kontakt        s2,    Kontakt     rb.,    Schalter  kontakt     Tr,    Kontakt<B>1"</B> Kontakt o,,     AP-          Relais,        oTB        (Telegraphenbatteriemitte).    Der  Kontakt     ar    legt nach Trennseite um und be  legt die Verbindungsleitung.

   Nach Einlaufen  der Rückmeldung vom Fremdnetz sprechen  die Relais R und F an. Der Ausgang     "zum          GW    " wird belegt. Dabei spricht das Relais  <I>H</I> über die Kontakte 84,<I>r,</I> an und fängt sich  über seinen eigenen Kontakt     h4.    Über den  Kontakt     lag    wird das O-Relais erregt, welches  über seinen Kontakt 04 das Relais D zum  Ansprechen bringt. Der Stromkreis der  Durchgangslampe<I>DL</I> wird durch den Kon  takt<I>h,</I> unterbrochen, der Stromkreis der An  ruflampe AL ist durch den Kontakt     d.    auf  getrennt.  



  Das Relais<I>AR,</I> ist, wie beim Abfragen  eines Anrufes, durch den Kontakt o, ab  getrennt, damit die Wahlimpulse zur Wahl  des rufenden Teilnehmers nicht auch über  die Verbindungsleitung zum Gegenamt ge  langen. Über die Kontakte     f,    und     -rf,    kommt    das Relais M zum Ansprechen, da an der       b-Ader    des Anschlusses "zum     GW"    Plus<I>TB</I>  liegt. Über den Kontakt m, wird dann die       b-Ader        "zum        GW"    durchgeschaltet. Die Ab  fragemaschine ist auf     übliche    Weise in die  Leitung eingeschleift. Nun erfolgt zuerst  die Wahl des rufenden Teilnehmers und so- .

         dann    nach     'Umlegen    des Richtungsschalters  (Schliessen der     A-Kontrakte)    die     des    angerufe  nen. Nach erfolgter Wahl beider Teilnehmer  erfolgt die     Durchschaltung        wie    oben be  schrieben.  



  Die     Schlusszeichengabe    ist in dem eben  beschriebenen Falle entgegen dem weiter oben  beschriebenen von dem Kontakt r, abhängig.  Gibt einer der beiden Teilnehmer     Schluss-          zeichen,    so wird die     Verbindung    aufgelöst.  Es fallen die Relais H und 0, deren Strom  kreis durch den Kontakt r, des abfallenden  Relais R unterbrochen wird, ab. Der Kon  takt     o.    bringt, wie oben beschrieben, das Re  lais J, das den Platz für Anrufe     "vom        GW\     aus sperrt.

   Die     Schlusslampe        .SL    leuchtet auf,  der Kontakt     i,    schaltet den Zeitmesser vom       10-Sekundenschalter    ab. Die Lampen     ZL          und.        S'L        leuchten,        trotz    eventueller neuer Be  legung von der     Verbindungsleitung    aus, bis  der     Zeitmesserschälber        .zurückgelegt        wird.     



  Wird der     Verbindungsaufbau        @nioht,        wie          eben.    beschrieben, mit der Wahl des rufen  den, sondern mit .der Wahl des     angerufenen          Teilnehmens    begonnen, so     wird    der     Ricb-          tungsschalter    in     idie        Stellung    (äussere oder  fremde Netze)     umgelegt,    wobei sämtliche       Kontakte   <I>A</I>     betätigt    werden.

   Das Relais<I>RB</I>  wird erregt und trennt über     seinen    Kontakt       rb,    die     c-Ader        "vom        GW"    .auf und verhin  dert das Auflaufen     eines        Anrufes.    Das Re  lais<I>AR</I> bekommt über den Kontakt     rb#!     Trennstrom und legt demzufolge nach  Trennseite um, womit     die        Verbindungs-          leitung    belegt wird.

   Nach Einlauf der     Rück-          meldung    vom Gegenamt erfolgt die     Belegung          "zum        GW".    Das     Relais   <I>Q</I> wird     über    die  Kontaktes"<I>r,</I>     betätigten    Schalterkontakt<I>A,</I>       h3        erregt    und fängt sich über leinen     eigenen     Kontakt     q-.    Die     Stromkreise,

  der    Durchgangs  lampe<I>DL</I> und der     Schlusslamp.e        SL    sind      durch die     Kontakte        q4    und     q,        unterbrochen.     Der     Kontakt        q1        legt        um    und verhindert, dass  bei     Wahl    des     ,gewünschten    Teilnehmers die       Wahlimpulse        "zum        GW"        verlaufen.     



  Nach     Wahl,des    angerufenen     Teilnehmers     wird der     Richtungsschalter.    in die Stellung  (inneres oder eigenes Netz) umgelegt, wobei  sämtliche     Kontakte    J     betätigt    werden, um  durch Wahl den     rufenden,    Teilnehmer     heran-          zuholen.        Das        Relais    H spricht an und schal  tet     mit    seinem     Kontakt        h3        das    Relais     Q    weg.

    Das     Relais        Q    ist     abfallverzögert.    Über den  noch     :geschlossenen    Kontakt     q2    und den sich       schliessenden    Kontakt     hl        kommt    ,das Relais N  und fängt     sich    über seinen     eigenen    Kontakt       n,.    Der Kontakt     n2        bereitet    einen Stromkreis       für    das     Relais    E     und,

  damit    für die     Wieder-          anschaltun;g    des     AR-Relais    vor, das durch  den     Kontakt        o,    des durch Kontakt     h2    erreg  ten     0-Relais    von der     b-,Ader        "zum        GT4r"        ab-          getrennt    ist.  



       Nach        erfolgter    Wahl des     rufenden        Teil-          nehmers        (die        Wahlimpulse    können wieder  wegen     Abtrennung    das     AR-Relais    nicht zur  Verbindungsleitung     gelangen)    und     Mittei-          lung"da,ss,die    vorbestellte     Verbindung    nun da  sei, wird der     Richtungsschalter    in die Ruhe  stellung "Durchverbunden" zurückgelegt.

         Über    den Kontakt     n,        und    den nun in     die          Ruhestellung        gelegten    Kontakt J spricht ,das,       Relais    E an und schaltet über     seine    Kontakte       e"        und        e,        ,das   <I>AR</I>     Relais    über die     b-Ad-er          "zum        GW"        wieder    durch.  



  Die     Schaltvorgänge    beim Betätigen des       Zeitmesserschalters    und     bei    der     Schlusszeichen-          gabe    sind     dieselben    wie oben     beschrieben.    Ist  bei d     em    ,eben     beschriebenen    Verkehr,     @d.    h. bei  dem Verkehr,     ;

  bei        welchem,der        .gesamte    Ver  bindungsaufbau vom Fernplatz zum rufenden  wie     zum    angerufenen Teilnehmer von der Be  dienungsperson des     Fernplatzes        hergestellt     wird, einer ,der beiden     Teilnehmer    besetzt,

   so       flackert        immer    die     iSchlusslampe        NL.    Ein  geleitet     wird    das Flackern der     Schlusslampe          S'L    bei     besetztem    rufenden Teilnehmer durch       das        Relais        1N    und bei besetztem     .gerufenen     Teilnehmer durch das     Relais    G.

       Im.        Besetzt-          falle        legt    der Beamte den     Mitleseschalter       zirka 1     bekunde    lang     in,die    Stellung "Tren  nen" um     (Betätigen    aller     Kontakte        Tr),    wo  durch     diegesamte    Verbindung     aufgelöst    wird.  



  <I>Zusammenstellung der Hauptaufgaben</I>  <I>der einzelnen</I>     Schaltmittel   <I>(Relais).</I>  



  C = Kommt     als    erstes Relais bei einem       Anruf        "vom        GW"    aus und steuert     ,das        Ruf-          und        'Schluss.zeichenrelais    0.  



  D = Löscht die Anrufsignallampe.  



  E = Schaltet .nach dem Abfragen das       AR-Relais    wieder durch zum Heranholen des       gewünschten    Teilnehmers.  



  F =     Hilfsrelais    von R :hält infolge seiner       grossen        Abfallverzögerung    :in denjenigen Fern  plätzen, die nicht am Aufbau der     Verbin-          dung    beteiligt waren (gekennzeichnet durch  leuchtende     Durchgangslampe   <I>DL)</I>     bei,Sehluss-          zeichengabe    vom rufenden Teilnehmer aus       (Dauerzeichenstrom    über die     Verbindungs-          leitung    kommend) den Platz so lange     :

  gesperrt,     bis auch die     Gegenrichtung    in die     Dauer-          zeichenlage        gegangen    ist.  



  G =     Besetztmelderelais,        lässt,die        .Schluss-          lampe    flackern, wenn der gerufene Teil  nehmer besetzt     ist.     



  H = Kommt nur in demjenigen Fern  platz, welcher bei :einer     Verbindungsherstel-          lung    beide miteinander zu verbindenden Teil  nehmer anruft und sie sodann ,durchschaltet.       Es        bringt    bei ,der Wahl     des        rufenden        Teil-          nehmers,das    Relais 0 und verhindert dadurch  die Aussendung der Wahlimpulse über -die       Verbindungsleitung.     



  <I>.7</I> =Sperrelais zur     Sperrung    "vom     GW"     im     verbindungsherstellenden    Fernplatz nach       Schlusszeichengabe.     



       K    = Kommt nur in denjenigen Fern  plätzen, die bei der Verbindungsherstellung  nicht beteiligt waren, beider     tSehlusszeichen-          gäbe.    Es lässt     die        Zeitmesserla.mpe        flackern.     



  L = Schleift die Sende- und     Mitleserelais-          anordnung    der     Abfragemaschine    in die     Tele-          grap4ierk-reise        ein.     



       !12    =     Besetztmelderelals.        Lässt    die     :Schluss-          lampe    flackern, wenn der rufende Teilnehmer  bei Anruf durch den Fernplatz besetzt ist.      N = Kommt nur .in demjenigen Fern  platz, der die     gesamte    Verbindung     zwischen     zwei     Teilnehmern        herstellt,    wenn der Verbin  dungsaufbau mit der     Wahl,des    gewünschten  Teilnehmers begonnen wird.

   Es     bringt        beim     Durchschalten das Relais E, wodurch ,das       während,    der Wahl des rufenden Teilnehmers  abgeschaltete Relais<I>AR</I>     wiederangeschaltet          wird.     



  O = Lässt     bei    Anruf "vom     GW"    aus die  Anruflampe und bei     Schlusszeichengabe    die       Schlusslampe    im eine Verbindung aufbauen  den Fernplatz aufleuchten.  



  P = Kommt nur im eine     Verbindung     aufbauenden Fernplatz. Es lässt die Zeit  messerlampe     aufleuchten    und bereitet     Schluss-          zeichenla.mpenstromkreise    vor. Ausserdem ver  hindert     .es    bei     Sohlusszeichengabe    das An  sprechen von     Relais        K.     



       Q    = Kommt nur in demjenigen Fern  platz, der eine vollständige     Verbindung        zwi-          schen    zwei     Teln.ehmern        in    beiden Richtungen  hin aufbaut und verhindert, bei der Wahl       über,die        Verbindungsleitung,    die     Aussendung     der     Wa.hli.mpulse        "zum        GW".     



       R    = Kommt als     erstes    Relais     bei        Bele-          gung    von der     Verbindungsleitung    aus und  bewirkt     Absohaltung    der Zeitmesser bei       Sehlusszeichengabe.     



       S    = Hält bei     Schlusszeichengabe    von  einem der beiden Teilnehmer aus den Platz       ,so    lange gesperrt, bis auch die Gegenrichtung       iii    die     Dauerzeiohenlage        gegangen        ist.     



  T =     Sendehilfsrelais.    Es trennt beim Mit  schreiben den     Telsgraphierkreis    auf und     legt     dafür Plus Telegraphenbatterie an die     Trenn-          kontakte    der     .Senderelais    der     A.bfragemaschine.     



  U = Unterbindet bei Wahldes gewünsch  ten Teilnehmers die Impulsgabe zum rufen  den Teilnehmer.  



  V =     Verhindert    das     Aussenden    von Fehl  impulsen durch die     .Senderelais        beim    Ein  schleifen der     Abfragemaschine.     



  W = Schaltet den Motor der     Abfra@ge-          maschine    ein und legt Spannung an die     Tele-          ;raphierkreise    der     Abfragema:schine.     



  X, Y =     Flackerrelais.  



      Circuitry for remote television transmission connections. The subject of the invention is a circuit arrangement for teletype connections between several independent teletype networks, with traffic also being possible between networks that are not adjacent to one another.



  The networks to be connected are subject to the customary national customs and legislation in terms of technical, organizational and tariff relationships. Many of their operating conditions are therefore different and special circuitry is required to connect their subscribers. The invention consists in

          that 'at the remote station of the network to which the calling subscriber belongs are provided switching means which, when the remote station is called, occupy the required trunk line from the calling subscriber, and which enable:

  the line to which the calling subscriber is connected is only to be held through to the long-distance line later, depending on the further connection establishment.



       "Fernplatz" is to be understood as a switchboard for long-distance traffic between several independent networks. This is a switchboard for telex networks z. B. different, states, which also a through traffic he could do with the z. B. participants in non-contiguous networks are verbun the.

   The line that leads from the remote station to an external network is to be regarded as a "long-distance line". It does not matter whether you use one without intervening. further remote stations, a connection to the called subscriber is established or whether it leads to another remote station.



  Hereinafter. becomes. the inventive circuit arrangement for teletype remote connections based on an exemplary embodiment in. individually explained. To make the @ Scha.Itvor- gän easier to understand:

  In the exemplary embodiment, reference is made to the compilation of the main tasks of the individual switching means appended to the description. The exemplary embodiment described here was based on independent networks with self-connection operation, although the invention can also be applied to manual switching networks.

    Remote switching through the remote station is conveniently carried out manually or semi-automatically.



       The attached drawing shows the connection setup for a connection z m. We see participants in adjacent networks. In this case, the connection is set up in the manner "that,

  the remote place in the network of the calling subscriber establishes the connection to the called subscriber in the external network. The remote place is also suitable in a similar way for the connection via several external networks. In the latter case, the remote place in the network

  of the calling subscriber only establishes or initiates the connection to the remote location of a network bordering on the network of the called subscriber because this is necessary for reasons: the charge control. The remote place in the network, which borders on the network of the called subscriber, is then;

  Reached exactly from the remote location in the network of the calling subscriber as described below for a called subscriber. If the called subscriber is busy, the calling subscriber can wait because his connection can be maintained right up to the remote station.

   The remote station can also be used in other modes of operation if, for operational reasons, the calling subscriber cannot wait.



       These and similar options are described below using the drawing. The drawing at the top left shows that the group dialers GW come from the wires a, b, c, of the telegraph connection. In the above:

  the dash-dotted line be sensitive part are shown all the office facilities, 'which are available for each exchange line in the office. have to. Below the dash-dotted line, the official facilities are shown, which for several participants resp. Trunk linec, ti "<# - can be together.

   In particular, these are the read-out relays: LIR and the interrogation device with the operator's interrogation phase. The teletypewriter in the office, which is switched as a query machine, is known to enable the operator to tell the subscriber before the connection is established

  to receive requests about the connection to be established and to monitor the quality of the telegraphic traffic during the connection. The outgoing exchange line YL is indicated at the top right of the drawing.

   The telegraph characters are passed on to the called subscriber via wires a ,, b, if they are keyed by the contact ar of the transmission relay <I> AR </I> in the office :.

    Via the wires a =, b. the telegraph characters of the called subscriber arrive and energize the relay <I> BR, </I> whose contact br takes care of the transmission to the exchange facilities and the calling subscriber.



  Various switches are also provided in the office, which must be operated by the operator depending on the type of switching process to be triggered. Of these switches, the contact contacts are identified in the following example, which are open or closed depending on the position of the switch.

   To clarify these switching processes, the position of the contacts is then added in brackets in the description below.



  By choosing the remote place from which the connecting lines lead .inside the subscriber's network, the calling subscriber runs through a group selector to the input "from the GW \ of his own remote place. Via the c-wire, the group selector sends plus OB to the own remote place and the relays C and S respond via their windings II and <B> 1 </B>.

   Contacts c, and c # - switch winding I of the C relay on and. thereby increase the security against checking another group voter. The winding <B> 111 </B> of the relay R is a fault current winding that alone. the relay cannot respond.

   Contact c brings relay 0. The relay <I> AR </I> is connected to the positive terminal of the T-battery via contact o1, i.e. switched off from the a-wire.

   The armature ar moves on the separating side and thus occupies the connecting line VL to the remote location of the external network. If the connection line VL is OK, the isolating current is returned as feedback via wire a2, whereby the relay BR is also switched to the isolating side. The relay R now responds via the relocated contact br. The <I> AL </I> call lamp is lit up via contact o6.

   The contact s2 switches the a-wire through. Signs @dse the calling subscriber may send out, however, do not reach the AR relay because of the relocated contacts o, and o2, so that incorrect dialing in the foreign network is avoided. The contact s1 and the contact f, of the relay F, which via the contact r. energized, switch the b-wire through.

   The subscriber can withdraw the call from the remote station before it is queried. The c-wire is separated from the group selector and all relays drop out again. The connection line is released again by signal current transmission from the contact ar.



  If the remote location officer in the network of the calling subscriber queries an existing call by moving the direction switch to the position (internal or own network), whereby all switch contacts J are operated, then he closes the circuit for the auxiliary relay RF. The relay <I> D </I> is also excited via the preparatory closed contact o, and catches itself via its contact d ,.

   When the contact d = is opened, the call lamp <I> AL. </I> goes out. Since the b 'wire of the connection "to GW" -E- <I> TB </I>, the relay M via the contacts <I> A </I> and rf, excited. The circuit for relay X is interrupted via contact m3 and for the tail lamp r5 \ L via contact m2.

   The relay <I> L </I> and the motor start-up relay W respond via contact rf s. The contact h short-circuits the high-resistance winding of L. In a remote place, several interrogation machines are generally seen before, the associated relays L are parallel.

   The short-circuiting of the high-resistance winding through the contact h therefore results in a potential shift at these parallel-connected relays, so that if another direction or read-in switch is accidentally turned on, the corresponding L relay belonging to another connecting line cannot respond. The motor of the query machine is started via the contacts w3, w4.

   The contact w = closes the sending and receiving location circles of the query machine. Via the contact w :, the relay V is brought to waste with a delay and switches the transmitter relay contacts srl and sr. With its contacts v1 and v2, only then to the contacts l "l2, 1.3 and <B> 1,

  </B> prepared telegraph circuits to the calling subscriber when the interrogation machine has started properly so that the transmission of incorrect pulses into the telegraph circuit is avoided.



  Isolating current runs over the b-wire to the calling subscriber via the following path: <I> TB, </I> Contact rf <I> 3, </I> Switch contact Tr, contact l4, contact t =, contacts sri, v:

  t, ul, relass 132R, contacts <B> 1 "</B> <I> s ,, </I> f, respectively rf, <I> 1, </I> b wire to the receiving relay of the The remote operator in the network of the calling subscriber reports with the query machine. The transmitter relays SR and SR are activated.

   The contact sr sends the telegraph characters to the subscriber, with the plus pulses on the transferred contact t2 take their way. The relay T located in the transmission circuit of the interrogation machine is energized when it is actuated. The read-out relay MR gives the characters for printing the control script on the recipient of the interrogation machine. The relay 1VIR2 runs synchronously.



  The telegraph signals given by the calling subscriber come via the a-wire "from the GW" and take the following route: via contacts s2, rb, iSwitch contact Tr, h, t3, 8r2, v2, additional reading relay 111R2, contacts d2, e_ o2, oTB ( Telegraph battery center);

      the relay MB "picks up the characters and scans the receiver of the interrogation machine.



  After receiving the number of the desired subscriber, the officer of the remote place in the network of the calling subscriber turns the direction switch (external or foreign networks, all contacts A are activated, contacts J go into their rest position). This closes the circuit for the auxiliary relay RB and energizes it. The same applies to the relay E, which catches itself via its own contact e ;. .

   By switching contacts e, and e2, the relay <I> AR </I> is switched back on to the a-wire, but the effect of any characters sent by the subscriber on the AR relay is prevented by the contact rb . It applies to the relay <I> AR </I> -f- <I> TB. </I> The contact rb brings the occupancy signal relay G, which switches its contact g.

   The contact br is now connected via the contacts g1, rb3, rf3 etc. to the b-wire of the connection "from GW". By flipping the direction switch, i. H. Actuation of the contacts A, the relay LT was also brought, which with its contact 2c1 the transmitter relay armature sr, _ switched off.

   This has the purpose that the now to the selection of the desired participant through the number disc contact nsi on the transmitter relay SR ,. and SR, and from these dialing pulses passed on in association with the relay T only reach the connecting line VL and not also the calling subscriber.

   The contact nsa closes the Sen of the interrogation machine and the contacts of the Mitleserelais mrl and mr2 while the dial is running, so that by inadvertently pressing a key of the interrogation machine the choice is not: disturbed and that the recipient of the interrogation machine does not open the dialing pulses takes. If the called subscriber is busy, the character stream (minus) comes back over the connection line.

   The contact br is moved to the drawing side and short-circuits the relays G and R. The relay G drops out faster than the relay R alone would drop out and sends g, via its contact. Isolating current to the calling subscriber, so that it is held and the relay R is prevented from falling via its winding III. Contact g3 closes the circuit for relay X. Relays X and Y alternately excite each other.

   The tail lamp SL flickers over the alternately opening and closing contact x2. By moving the direction switch back (all contacts J -, verden actuated, and contacts A return to their rest position) the caller can be informed of the occupancy of the desired subscriber by means of the interrogation machine.

   Since, as described above, the calling subscriber has not been switched off because of the faster dropping relay G, he can now wait until the line to the called subscriber is free. It can also, and this is at the discretion of the Fernplatzbeamten, the disconnection of the connection to him be initiated by turning the reading switch to the "disconnect" position for about 1 second (all contacts Tr are actuated).

   The falling relay <B> 31 </B> causes the tail lamp AL to flicker via its contact in, ver by means of relays X and Y until the direction switch is returned to the middle position (position of contacts A and J shown).



  If, in contrast to the case just described, the called subscriber is free, the remote station of the own network triggers its identification device (name-taker). The combination, which is used to trigger the identification device of the called subscriber, does not run to the calling subscriber as a result of the spoken relay Ü, while the identification message then made by the called subscriber passes through to the calling subscriber.

   The relay MR ,, causes the name message to be printed at the receiver of the query machine. After returning the direction switch to its "through-connected" position of rest (A contacts and J contacts open), the connection is fairly ready for both participants to transmit messages, and the officer switches the timer by flipping the timer switch (all contacts Z actuated) ZM a.

   The time measuring switch can also be combined with the direction switch, so that when the direction switch is moved to its rest position "connected", the time counting begins. The timer Zlll is also dependent on the contacts k4 and i2, as well as on the contact zr, of the timing relay <I> ZR. </I> This timing relay ZR is operated in a special circuit by a 10-second switch (10 "). In addition, a circuit for the relay P is closed via a switch contact Z and via the contact o;

    This responds and begins via its contact p2. By moving the contact p3 the timer lamp ZL lights up. Contact p4 prepares the final signaling.

   By switching on the "read-in" switch (all contacts ML actuated), the transmission and read-in relay arrangement is looped into the connection via relay L so that the messages sent by both participants can be monitored with the interrogation machine and, if necessary, can be written to the two participants at the same time with the interrogation machine.



  If one of the subscribers connected to one another gives the final signal after the remote connection is terminated, the connection is cleared down. In the present exemplary embodiment, it is assumed that it is a system with pure forward release. This means that the connection is always cleared down from the calling subscriber's selection by means of continuous signaling and by disconnecting the c-wire. This sequence of dismantling the connection is ensured by the relay S, which is provided in all relay transmissions and also in the remote place.

   When the final signal is given, these relays S hold relay transmission and thus the remote station blocked until there is permanent signaling in the opposite transmission direction. The two participant machines who shut down the connection line released.

   The remote place remains blocked for a new call "from the GW", specifically only in the direction just mentioned, until the officer releases the place again after reading the timer ZM by putting the timer switch Z back into the rest position.



  Relay C drops out when the final signal is given. Relay 0 is de-energized via contact c. This causes the tail lamp SL to light up via its contact o. Relay J is energized via contact o3. The contact i2 separates the timer Zh2 from the contact zr of the relay ZR, which is influenced by the 10-second switch.

   The contact il blocks new calls "from the GW" by opening the c-core. The same switching processes naturally take place in all remote places in the course of the connection, so that the time counting is also switched off there. Furthermore, the relay R and with it the relay <I> F </I> drop out due to a short circuit across the contact br. The relay <I> P </I> remains energized via its own contact p2, where the timer lamp continues to burn via the still closed contact p3.



  Since the connection line is released, a connection from the external network can be established via the connection line YL via the remote station before the timer is read and the time switch is removed. The relay 13R is moved into the separating layer and the relay R and with it the relay F respond again via the contact br.

   The new connection is switched through "to the G-4 '". The contact r; lights up the passage lamp <I> DL </I>. The timer lamp ZL and the tail lamp SL continue to light. After reading the timer, put the timer switch back to the "Off" position and set the timer to zero.

    When the contacts Z are returned to their rest position, the relay P drops out. The timer lamp ZL goes out via contact p3. Next, the circuit of the tail lamp SL is interrupted via the contact p4.

   Relay J drops out by opening contact p1. Contact i, closes, which lifts the block for calls from "GW".



  If the remote place is occupied by the external network via the connection line VL, the relay <I> BR </I> is switched to the separating side. Since the relays R and F are excited. If the remote station is only operated as a transit station, the relay F serves to lock relay transmission and thus the remote station until the opposite direction is reset to the permanent signal position. The group selector, which is connected to the output "to GW", is occupied by closing the c wire via contact f a.

   Contact f ,, switches through the b-wire and contact f2 the a-wire "to the GW". When the contact <I> r, </I> closes, the passage lamp <I> DL </I> lights up to indicate that it has been occupied.

   The further setting of the group selector resp. The line selector is made by direct dialing via the connecting line YL. The official of the remote place does not need to intervene. However, by turning the read-in switch to the "read-in" position (all contacts <I> NL </I> are actuated), he can loop the interrogation machine into the connec tion and follow the establishment and course of the connection.

   After the name message of the called subscriber machine has passed through, the call timer ZM can be switched on by means of the time switch Z to control the call time. If a final signal is given with such a connection, the connection is initiated from the pre-dialer of the calling subscriber (requirement of the present exemplary embodiment).

   As a result, there is continuous signal current from the connecting line to the relay BR. This puts on its contact br, the character side, and the relays R and F drop and release the remote place and the connection line for a new assignment "from the GW". The passage lamp goes out as contact r opens.

   Contact r4 brings relay K, which separates the timer from the 10-second switch via its contact k4.

   The contact k ;; closes the circuit for the flicker relays Y and <I> Y, </I> and the timer lamp ZL flickers over the alternately closing and opening contact x. via the transferred contact k2. The flickering timepiece lamp prompts the officer to read the timepiece.



  If a call is made "from the GW" before the timer is read, the call lamp <I> AL </I> lights up normally, as already described, and the connection line T'L is seized. However, the timer remains switched off by the contact k4 and the timer lamp ZL flickers until the officer has read the timer and returns the timer switch to the rest position.

   This causes the relay K, which had held itself for so long via its own contact k and later also via contact r4, to drop out. The officer resets the timer to zero and can now check the incoming call.



  In special cases, the entire connection can also be established through the remote station, i. H. both participants are brought in by him and then connected by. This exceptional case can be used for the following three reasons: 1. If the called subscriber was busy and the remote station had set up the connection when it became free. 2. If the connection line that the calling subscriber had called was disturbed.



  3. If the calling subscriber had to be rejected because all the connecting lines leading to the network of the desired subscriber were busy.



  In all three cases, the required subscriber can be dialed first and then the calling subscriber. In cases 2 and 3, it may be more useful to start the connection setup by dialing the calling party.



  If the connection is started by dialing the calling subscriber, the direction switch is first switched to its position (inner network or own network), with all contacts J being closed. The relay RF comes to the train and disconnects via its contact rf., The c-wire "from the GW" and prevents the accrual of a call.

   By switching the contact rf, the AR relay receives the isolating current: -f- <I> TB, </I> contact in ,, contact rf4, contact s2, contact rb., Switch contact Tr, contact <B> 1 "</B> Contact o ,, AP relay, oTB (telegraph battery center). Contact ar shifts to the separating side and occupies the connection line.

   After receiving the feedback from the external network, relays R and F respond. The output "to GW" is occupied. The relay <I> H </I> responds via the contacts 84, <I> r, </I> and starts itself via its own contact h4. The O relay is energized via contact lag, which causes relay D to respond via its contact 04. The circuit of the passage lamp <I> DL </I> is interrupted by the contact <I> h, </I>, the circuit of the call lamp AL is interrupted by the contact d. on separated.



  The relay <I> AR, </I> is, as when interrogating a call, separated by the contact o, ab, so that the dialing pulses for dialing the calling subscriber do not reach the opposite exchange via the connection line. The relay M responds via the contacts f and -rf, since the b-wire of the connection "to GW" has plus <I> TB </I>. The b-wire "to the GW" is then switched through via the contact m. From the question machine is looped into the line in the usual way. Now the calling subscriber is selected first and so on.

         then after turning the direction switch (closing A contracts) that of the person called. After both participants have been selected, the connection takes place as described above.



  In the case just described, the final signaling is dependent on the contact r, contrary to that described above. If one of the two participants gives a final sign, the connection is terminated. The relays H and 0 fall, the circuit of which is interrupted by the contact r, the falling relay R, from. The contact o. Brings, as described above, the relay J, which blocks the space for calls "from the GW \".

   The tail lamp .SL lights up, the contact i switches off the timer on the 10-second switch. The lamps ZL and. S'L light up, in spite of any new assignment from the connection line, until the timer peeler is put back.



  If the connection is @nioht, as just. described, started with the choice of the caller, but with the choice of the called party, the control switch is thrown to the position (external or foreign networks), whereby all contacts <I> A </I> are operated.

   The relay <I> RB </I> is energized and disconnects via its contact rb, the c-wire "from the GW" .auf and prevents the accrual of a call. The relay <I> AR </I> receives contact rb #! Isolating current and consequently transfers to the isolating side, which occupies the connection line.

   After receiving the response from the opposite office, the assignment "to the GW" takes place. The relay <I> Q </I> is energized via the contact "<I> r, </I> actuated switch contact <I> A, </I> h3 and catches itself via its own contact q-. The circuits,

  the through lamp <I> DL </I> and the tail lamp SL are interrupted by the contacts q4 and q. Contact q1 flips over and prevents the dialing impulses "to GW" from running when the desired subscriber is dialed.



  At the choice of the called party, the direction switch is. into the position (internal or own network), with all contacts J being actuated in order to pick up the calling subscriber by dialing. The relay H responds and switches off the relay Q with its contact h3.

    The relay Q has a dropout delay. The relay N comes via the still: closed contact q2 and the closing contact hl, and is caught by its own contact n ,. Contact n2 prepares a circuit for relay E and,

  This provides for the reactivation of the AR relay, which is separated from the b, wire "to GT4r" by contact o, of the 0 relay excited by contact h2.



       After the calling subscriber has dialed (the dialing pulses cannot reach the connection line again because the AR relay has been disconnected) and the message "da, ss, the pre-ordered connection is now there, the direction switch is set to the rest position" through-connected " covered.

         Via the contact n, and the contact J, which is now in the rest position, speaks, the relay E on and switches via its contacts e "and e, the <I> AR </I> relay via the b-wire" to the GW "again.



  The switching processes when operating the timer switch and when giving the final signal are the same as described above. Is in the traffic just described, @d. H. in the traffic;

  in which the entire connection setup from the remote station to the calling as well as to the called subscriber is established by the operator of the remote station, one of the two subscribers,

   so the final lamp NL always flickers. The flickering of the tail lamp S'L is directed by the relay 1N when the calling subscriber is busy and by the relay G when the called subscriber is busy.

       In the busy case, the officer sets the read-in switch to the "disconnect" position for about 1 time (actuation of all contacts Tr), where the entire connection is disconnected.



  <I> Compilation of the main tasks </I> <I> of the individual </I> switching means <I> (relay). </I>



  C = Comes as the first relay with a call "from the GW" and controls the call and end signal relay 0.



  D = Extinguishes the call signal lamp.



  E = switches the AR relay through again to pick up the desired subscriber after the query.



  F = Auxiliary relay from R: stops due to its long drop-out delay: in those remote stations that were not involved in setting up the connection (indicated by the illuminated passage lamp <I> DL) </I>, the calling subscriber issues the closing signal (Continuous signal stream coming over the connection line) the space as long as:

  blocked until the opposite direction has switched to permanent characters.



  G = busy signal relay, causes the tail lamp to flicker when the called subscriber is busy.



  H = Only comes to the remote station which, when a connection is established, calls both subscribers to be connected and then connects them through. It teaches the calling subscriber to dial the relay 0 and thereby prevents the transmission of dialing pulses via the connection line.



  <I> .7 </I> = Blocking relay for blocking "from the GW" in the remote place establishing the connection after the final signal has been given.



       K = Only comes in those remote stations that were not involved in establishing the connection, both of which would give the failure signal. It makes the timer lamp flicker.



  L = Grinds the transmit and read relay arrangement of the interrogation machine into the Telegrap4ierk trip.



       ! 12 = Occupancy alarm relay. Leaves the: tail lamp flickering when the calling subscriber is occupied by the remote station when the call is made. N = Only comes from the remote station that establishes the entire connection between two subscribers when the connection setup is started by dialing the desired subscriber.

   When switching through, it brings relay E, whereby the relay <I> AR </I> that was switched off during the dialing of the calling subscriber is switched on again.



  O = When a call is made "from the GW", the call lamp lights up and the tail lamp lights up when a connection is established in the remote station when the final signal is given.



  P = Only occurs in the remote station that is establishing a connection. It lights up the timer lamp and prepares the final signs. In addition, it prevents relay K from responding when signal signals are given.



       Q = Only comes to the remote station that establishes a complete connection between two subscribers in both directions and prevents the transmission of the dialing pulses "to the GW" when dialing via the connection line.



       R = Comes from the connection line as the first relay when it is occupied and causes the timer to remain inactive when the signal is closed.



       S = Holds the seat when the final signal is given by one of the two participants, locked until the opposite direction iii has passed the permanent position.



  T = auxiliary transmission relay. When writing, it disconnects the telegraph circuit and places the plus telegraph battery on the disconnecting contacts of the .sender relay of the interrogation machine.



  U = Prevents the impulse to call the participant when the desired participant is dialed.



  V = Prevents incorrect pulses from being sent by the .Sender relay when looping in the interrogation machine.



  W = switches on the motor of the interrogation machine and applies voltage to the telephony circuits of the interrogation machine.



  X, Y = flicker relay.


    

Claims (1)

' PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für Fernschreibver- bindungen zwischen mehreren s.elbständ:i.gen Fernschreibnetzen, wobei ein Verkehr auch zwischen nicht aneinaudergrenzenden Netzen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fernplatz des Netzes, dem der rufende Teilnehmer angehört, : '' PATENT CLAIM: Circuit arrangement for teletype connections between several independent telex networks, whereby traffic is also possible between non-contiguous networks, characterized in that at the remote location of the network to which the calling subscriber belongs: Schaltmittel vorgesehen sind,,die beim Anruf dieses Fernplatzes vom rufenden Teilnehmer aus die gewünschte Fernleitung belegen, und solche, die ermögli chen, die Leitung, an die .der rufende Teil- nehmer angeschlossen ist, zur Fernleitung erst später, abhängig vom weiteren Verbin dungsaufbau, durohzus.chalten. UNTERANSPRt?CHE 1. Switching means are provided, which occupy the desired trunk when calling this remote place from the calling subscriber, and those which enable the line to which the calling subscriber is connected to the trunk later, depending on the further connection setup , durohzus.chalten. SUBJECT TO CHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, @dass für Fernschreibverbindungen zwischen Teil nehmern angrenzender Netze die Fern leitung zum gerufenen Teilnehmer im Fremdnetz führt. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that for teletype connections between subscribers in adjacent networks, the long-distance line leads to the called subscriber in the external network. 2. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass bei Verkehr zwischen nicht aneinandergren- zenden Netzen die Fernleitung zu .einem Fernplatz führt, der in einem Fern sahreibnetz liegt, das an das Netz des ,gerufenen Teilnehmers angrenzt. 3. 2. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that, in the case of traffic between non-contiguous networks, the long-distance line leads to .einem remote place which is located in a television network that is adjacent to the network of the called subscriber. 3. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, die nach dem Anruf des Fernplatzes vom rufen- ,den Teilnehmer aus für .die Dauer des Verbindungsaufbaues durch den Fern platz die Leitung, an die der rufende Teilnehmer angeschlossen ist, in Rich tung,der Übertragung zum rufenden Teil nehmer hin durch.schalten, und andere Schaltmittel, die die , Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that switching means are provided which, after the call to the remote place from the call, the subscriber for .the duration of the connection through the remote place the line to which the calling subscriber is connected, in direction , the transmission to the calling subscriber through. and other switching means that the, gleiche Leitung in Richtung der zum .gerufenen Teilnehmer hin :gesperrt halten. 4. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, um,die end gültige Durchsohaltung der gesamten Verbindung erst nach vollendetem Auf- bau d er Verbindung durch den Fernplatz vornehmen zu können. same line in the direction of the. called subscriber: hold barred. 4. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that switching means are provided in order to be able to make the final breakdown of the entire connection only after the connection through the remote location has been completed. 5. Sohaltun:gsanordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass -Schalt- mittel vorgesehen sind, die bei der Durch- schaltung der gesamten Verbindung nach erfolgtem Verbindungsaufbau gleichzeitig die Einschaltung des Zeitzählers veran lassen. 5. Sohaltun: gsanordnung according to dependent claim 4, characterized in that -switching means are provided which, when the entire connection is switched through, after the connection has been established, the timer is switched on at the same time. 6. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, . dass Schaltmittel vorgesehen sind, die beim rufenden Teilnehmer Stufen und Beendi gung des Verbindungsanfbaues kennt lichmachen. 6. Circuit arrangement according to claim, characterized in that. that switching means are provided which indicate the stages and termination of the connection build-up for the calling subscriber. 7. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schalt- mittel vorgesehen sind,, 7. Circuit arrangement according to dependent claim 6, characterized in that switching means are provided, die dem rufenden Teilnehmer über die in Richtung der Übertragung zum rufenden Teilnehmer durchgeschaltete Leitung Kontrollzeichen über den Fortschritt des Verbindunb auf- baues bezw. Überseine Vollendung Über- mitteln. B. the caller via the line switched through in the direction of the transmission to the calling subscriber control characters on the progress of the connection build up or. To convey about his consummation. B. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch Schaltmittel, welche bei der Auslösung der Kennzeich- nungsvorrichtung des angerufenen Teil- nehmers durch den Fernplatz sowohl die sem, als auch dem .rufenden Teilnehmer ,den gleichzeitigen Empfang der aus- gelösten Kennzeichnung ermöglichen. Circuit arrangement according to dependent claim 7, characterized by switching means which, when the identification device of the called subscriber is triggered by the remote station, enable both this subscriber and the calling subscriber to receive the triggered identifier at the same time. 9. Schaltungsanordnung nach Unteramspräch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schalt mittel vorgesehen sind, die beim Eintref fen eines Schlusszeichens die bei .der Durchschaltung ein gesohalteten Zeitzähler der im Zuge der Verbindung liegenden Fernplötze automatisch abschalten. 10. 9. Circuit arrangement according to Unteramspräch 6, characterized in that switching means are provided, which automatically switch off when a final character arrives at the .der switching through a saved time counter of the remote plotters in the course of the connection. 10. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch <B>9,</B> dadurch ;gekennzeichnet, dass hand betätigte Schalter vorgesehen sind, durch die allein .die durch ein Sohlusszeiohen abgeschalteten Zeitzähler wieder ein- geschaltet werden können. Circuit arrangement according to dependent claim 9, characterized in that manually operated switches are provided, by means of which only the time counters that have been switched off by a standby time can be switched on again. 11. ;Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass Schaltmittel vorgesehen sind, durch die für den Fall, dass der ,gewünschte Fern- s chreibteilnehmer besetzt ist, der Schalt zustand im Netz des rufenden Teil nehmens aufrechterhalten werden kann. 11. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that switching means are provided by which the switching state in the network of the calling party can be maintained in the event that the desired telephony subscriber is busy. 12. Sohaltunb .anordnung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dassSchalt- mittel vorgesehen sind, die ein Besetzt- zeichen nicht zum rufenden Teilnehmer belangen lassen, trotzdem die Verbin- dung zum Fernplatz ,in Richtung der Übertragung zum rufenden Teilnehmer durchgeschaltet ist. 13. 12. Holding arrangement according to dependent claim 11, characterized in that switching means are provided which do not allow a busy signal to be sent to the calling subscriber, despite the fact that the connection to the remote location is switched through in the direction of transmission to the calling subscriber. 13. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch Schaltmittel. welche die Auslösung der Kennzeich- nungsvorrichtung des rufenden Teil nehmers durch den Fernplatz in der Zeit des Verbindungsaufbaues zum angerufe nen Teilnehmer und beim Verkehr des Fernplatzes mit diesem verhindern. Circuit arrangement according to dependent claim 4, characterized by switching means. which prevent the identification device of the calling subscriber from being triggered by the remote station during the time the connection is being set up to the called subscriber and during traffic from the remote station to the latter.
CH191682D 1935-10-22 1936-02-21 Circuit arrangement for teletype remote connections. CH191682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191682X 1935-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191682A true CH191682A (en) 1937-06-30

Family

ID=5730080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191682D CH191682A (en) 1935-10-22 1936-02-21 Circuit arrangement for teletype remote connections.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191682A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
DE680820C (en) Circuit arrangement for telephone systems with relay selectors
DE701703C (en) Telegraph exchange system for long-distance and through traffic
CH191682A (en) Circuit arrangement for teletype remote connections.
DE421519C (en) Circuit arrangement for traffic observation
DE662330C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with inquiry facility
DE603954C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE612270C (en) Telegraph remote switching system in which the ors connections are operated by means of audio frequency over telephone lines and the long-distance connections with two-way switching of converter circuits over normal telegraph channels
AT155076B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges.
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE681854C (en) Circuit arrangement for automatic telephone exchange systems
AT143794B (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems.
DE647260C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, with several branch points that can be called optionally and are located on a common line
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE690104C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE718136C (en) Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE441208C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
AT143229B (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-stage voter operation.
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE890056C (en) Circuit arrangement for hand-operated telex switching systems
AT155372B (en) Circuit arrangement for relay transmissions in telegraph systems.
AT127278B (en) Circuit arrangement for making connections of different values with connection points located on a company line.
AT142829B (en) Switching system for subscriber tone frequency telegraphy.