CH190182A - Keyboard for pianos, harmoniums and similar musical instruments. - Google Patents

Keyboard for pianos, harmoniums and similar musical instruments.

Info

Publication number
CH190182A
CH190182A CH190182DA CH190182A CH 190182 A CH190182 A CH 190182A CH 190182D A CH190182D A CH 190182DA CH 190182 A CH190182 A CH 190182A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
keys
keyboard
pianos
harmoniums
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Seybold Rene
Original Assignee
Seybold Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seybold Rene filed Critical Seybold Rene
Publication of CH190182A publication Critical patent/CH190182A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys

Description

  

  Klaviatur für Pianos,     Harmoniums    und dergleichen     Nusikinstrumente.       Die     Erfindung        betrifft    eine Klaviatur für  Pianos.,     Ida.rmoniums        und    dergleichen Musik  instrumente.

      Bei den     übliohen    Piano     klaviaturen    ist     die     Breite der     Stammtontasten        allgemein    auf       zirlza    22- mm festgelegt, damit ein     Mitgreifen     von     unerwünschten    Tasten nach     Möglichkeit     vermieden wird.

   Es hat sich jedoch     heraus-          gestellt,    Sass bei einer     solchen        Breitenabmes-          sung    der     Stammtontasten,die    Oktave eine     ver-          hältnismässig    grosse Länge erhält, so dass Per  sonen mit kurzen Fingern eine Oktave nur  schwer     bwzw.    gar nicht     überspannen    können.

    Speziell beim Akkordeon     bedingt    diese er  hebliche Oktavlänge eine grosse Bauhöhe :des  Instrumentes;     dasselbe    wird dadurch un  förmlich und leiden dadurch     erheblich    die  musikalischen     Ausdrucksmöglichkeiten.        Es     wurde zwar schon versucht, diesen     Missstand     durch eine     Verschmälerung    der     Tasten    zu be  heben.

   Dadurch     wird    aber die Gefahr des       Mitgreifens    von     unerwünschten    Tasten sehr  erhöht und Personen mit     flicken    Fingern wird    das Spielen auf     ,solchen    Klaviaturen so  zusagen zur     Unmöglichkeit        gemaoht.     



  Um nun auch bei     Stammtontasten,    .die  schmäler sind als     2'2        mm,    das     Mitgreifen    un  erwünschter Tasten zu     vermeiden,        wird    ge  mäss der     Erfindung    mindestens die eine Sei  tenfläche einer jeden     Stammtontaste    mit  einem     Absatz    versehen,     dessen;

      Sohle von der  Greiffläche der     Tasten        zumindest    am freien       Tastenende    einen Abstand hat, der im we  sentlichen dem Ausmass     des        Tastentiefganges          entspricht.     



  Dank dieses Absatzes     kaan    der Finger       beim    Greifen der Taste seitlich über deren  Greiffläche hinausragen, ohne mit der     Nach-          bartaste    in     Berührung    zu kommen und ein  versehentliches     Mitgreifen    dieser     Taste    ist  deshalb ganz     aussgeschloss-en.    Anstatt bloss  auf einer könnten     idie        Tastenabsätze    auch  auf beiden     Tastenseiten    vorgesehen sein und  zweckmässig können die Absatzsohlen schräg  zu den     Tastengreifflächen    verlaufen,

   wobei  diese Neigung     vorzugsweise    so gewählt     ist,          dass    !die Absatzsohle einer nicht     gedrückten              Taste    parallel zu der Greiffläche einer be  nachbarten Taste im     niedergedrückten        Zu-          stand    und etwas     unter    derselben verläuft.  



  Die     Zeichnung    zeigt     Ausführungsformen     des     Erfindungsgegenstandes.     



       Abb.    1, ja     und    2 sind eine Draufsicht,  Seitenansicht und Vorderansicht der ersten       Ausführungsform,          Abb.    3, und 4 eine Draufsicht und Vor  deransicht der zweiten     Ausführungsform;          Abb.    5 und     ä        zeigen    eine Draufsicht und  einen     Längsschnitt    nach     A-A    der hintern       bezw.        Anlenkungspartie    der Tasten.  



  Bei allen     Ausführungsformen    ist die       Breite,der    weissen,     bezw.        ,Stammtontasten    ge  ringer als 22. mm. Die Oktavlänge wird da  durch     verringert        und    es lässt sich d     aher    nicht  nur eine Oktav, sondern     darüber    hinaus noch  eine Terz oder eine     Quart    greifen.  



  Gemäss     Abb.1,    la und 2 besitzt nun jede  dieser     Tasten    auf der     einen    ;Seitenfläche einen  Absatz 2 der -durch eine     Ausfräsung    der  Taste     zustandekommt.    Die Sohle des Ab  satzes verläuft vorzugsweise nach     hintenzu     schräg gegen die obere     Tastengrifffläche          (Abb.    la) und die Schräge wird durch die       Stellung,der    Tasten in niedergedrücktem Zu  stand bestimmt, das heisst wenn eine     Taste     niedergedrückt ist,

   läuft ihre obere Greif  fläche mit der Sohle des     Absatzes    der     Nach-          bartaste    parallel     bezw.        schneidet    sie genau  mit     derselben    ab.  



  Dank dieser Absetzung der Tasten sind  deren Greifflächen jeweils durch einen freien  Raum voneinander getrennt und es können  beim Greifen der Tasten die Finger ver  sehentlich etwas seitlich über die Greif  flächen     hinauskommen,    ohne     dass    die     Nach-          bartaste        mitbewegt    wird.

   In     Abb.        -2    wird  durch Masspfeile einerseits die Greiffläche  einer     Taste    und anderseits die dem Spieler  zur Verfügung     stehende    Gesamtbreite ange  deutet, welche letztere, wie ersichtlich, er  heblich breiter     ist    als     erstere.     



  In     Abb.    3 und 4 ,sind auf beiden Seiten  flächen der Taste Absätze 2 vorgesehen, die  im     übrigen    in ,gleicher Weise wie vor  beschrieben ausgebildet sind.    Wie     aus    den     Abb.    5     und        -6        ersichtlich     sind sowohl die weissen     bazw.        Stammton-          tasten    1 als auch die schwarzen     bezw.    Halb  tontasten 3',     .3"        (siehe    auch     Abb.    1 und 3)

    in der durch die Natur der     Klaviatur    beding  ten     Reihenfolge,    in der     Bohrung    genau pas  send auf eine     gemeinsame,        vorzugsweise    ver  hältnismässig dicke Achse 4 aufgezogen und  letztere selbst wird in Lageraugen 5 ge  tragen. Die     Greifflächen,der        Stammtontasten     liegen, wie üblich, in einer Ebene und die  schwarzen     Halbtontasten    ragen     darüber    hin  aus.

   Letztere .bestehen     übrigens    aus Ober  teilen 3" (siehe     Abb.    1 und 3) den eigent  lichen,     vorstehenden        Tasten-    und aus Unter  teilen 3' die     zwischen    die     Stammtontaeten     eingefügt .sind und die     Oberteile    tragen.  



  Um     Reibungenf        :an    den     .Seitenflächen    zwi  schen ,den     einzelnen        Tasten    zu vermeiden,  sind .zweckmässig ,die     Unterteile    3' der     Halb-          tontasten    in ihrer hintern     Partie    etwas ver  dickt. Dies kann entweder durch eine ge  eignete Ausarbeitung von deren Seiten  flächen oder aber durch Aufsetzen von     Ar-          mierungsbügeln    aus     Metah    oder dergleichen  erfolgen.

   Um auch an den :Stellen, wo zwei  weisse Tasten     unmittelbar    nebeneinander zu  liegen kommen, den erforderlichen Abstand  dazwischen zu wahren,     können    die Lager  <B>,</B>     tu        gen    5     so        angeordnet        sein.        dass        sie        sich        zwi-          schen    die beiden     Tasten    einfügen.

   Wesent  lich ist jedenfalls, dass die mit .der     Verdik-          kung    versehenen Unterteile 3'     ,der    schwarzen       Halbtontasten    die Führungen für die an  liegenden weissen     Stammtontasten    bilden. Es  wird dadurch ,die     bisher    übliche Führung der  Tasten in Kämmen vermieden und gleich  zeitig die mit dieser Führung zusammen  hängenden Nachteile, wie Festklemmen der  Tasten bei Holzschwellungen, oder derglei  chen beseitigt und eine wesentliche, bauliche  Vereinfachung erzielt.



  Keyboard for pianos, harmoniums and similar musical instruments. The invention relates to a keyboard for pianos., Ida.rmoniums and the like musical instruments.

      With the usual piano keyboards, the width of the master key is generally fixed at zirlza 22 mm, so that unwanted keys are avoided as far as possible.

   It has been found, however, that with such a width dimension of the master key, the octave is relatively long, so that people with short fingers can only find an octave with difficulty. cannot overstretch at all.

    With the accordion in particular, this considerable octave length requires a large structural height: the instrument; it becomes informal and the possibilities of musical expression suffer considerably. Attempts have already been made to correct this problem by narrowing the buttons.

   This greatly increases the risk of unwanted keys being touched, and people with patchy fingers will make playing on such keyboards an impossibility, so to speak.



  In order to avoid grabbing unwanted keys even with standard keys that are narrower than 2'2 mm, according to the invention at least one side surface of each key is provided with a shoulder whose;

      The sole of the gripping surface of the keys, at least at the free end of the key, is at a distance that essentially corresponds to the extent of the key depth.



  Thanks to this shoulder, the finger can protrude laterally beyond its gripping surface when gripping the key without coming into contact with the adjacent key and accidentally gripping this key is therefore completely excluded. Instead of just one, the key heels could also be provided on both sides of the key and the heel soles can expediently run at an angle to the key gripping surfaces,

   this inclination is preferably selected such that the heel sole of a key that has not been pressed runs parallel to the gripping surface of an adjacent key when it is pressed and slightly below it.



  The drawing shows embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1, Ja and 2 are top, side and front views of the first embodiment; Figs. 3 and 4 are top and front views of the second embodiment; Fig. 5 and ä show a plan view and a longitudinal section according to A-A of the rear or respectively. Articulation of the buttons.



  In all embodiments, the width, the white, respectively. , Master keys less than 22. mm. The octave length is thereby reduced and therefore not only an octave but also a third or fourth can be played.



  According to Fig.1, la and 2, each of these keys now has a shoulder 2 on one side surface, which is created by milling out the key. The sole of the paragraph preferably runs obliquely backwards against the upper key grip surface (Fig. La) and the incline is determined by the position of the keys in the depressed state, i.e. when a key is depressed,

   runs their upper gripping surface with the sole of the paragraph of the neighboring button parallel respectively. cut them off exactly with the same.



  Thanks to this separation of the keys, their gripping surfaces are separated from one another by a free space and, when gripping the keys, the fingers can inadvertently come a little laterally beyond the gripping surfaces without the adjacent key being moved along with it.

   In Fig. -2, the size arrows indicate on the one hand the gripping surface of a key and on the other hand the total width available to the player, which, as can be seen, is considerably wider than the former.



  In Fig. 3 and 4, surfaces of the button paragraphs 2 are provided on both sides, which are formed in the rest of the same way as described above. As can be seen from Figs. 5 and -6, both the white and Master key 1 as well as the black resp. Half tone keys 3 ', .3 "(see also Fig. 1 and 3)

    in the order caused by the nature of the keyboard, in the bore exactly fitting on a common, preferably ver relatively thick axis 4 and the latter itself is carried in bearing eyes 5 ge. The gripping surfaces of the standard tone keys are, as usual, in one plane and the black semitone keys protrude above it.

   The latter .consist of upper parts 3 "(see Fig. 1 and 3) the actual, protruding key parts and lower parts 3 'which are inserted between the standard notes and carry the upper parts.



  In order to avoid friction on the side surfaces between the individual keys, it is expedient to thicken the rear part of the lower parts 3 'of the semitone keys somewhat. This can be done either by a suitable elaboration of their side surfaces or by attaching reinforcement brackets made of Metah or the like.

   The bearings <B>, </B> tu gen 5 can be arranged in this way also in the places where two white keys come to lie directly next to each other. that they fit between the two keys.

   In any case, it is essential that the lower parts 3 'of the black semitone keys provided with the thickening form the guides for the adjacent white master-tone keys. It is thereby avoided the previously usual leadership of the keys in combs and at the same time the disadvantages associated with this leadership, such as jamming of the keys in wood swellings, or the like eliminated and a substantial structural simplification achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Klaviatur für Pianos, Harmoniums, und dergleichen Musikinstrumente, mit Stamm tontasten, die schmäler sind als 212 mm, da durch gekennzeichnet, d-ass mindestens die eine Seitenfläche einer jeden Stammtontaste mit einem Absatz versehen ist, dessen Sohle von der Greiffläche der Tasten zumindest am freien Tastenende einen Abstand hat, der im wesentlichen dem Ausmass des Tastentief- ganges entspricht. PATENT CLAIM: Keyboard for pianos, harmoniums, and similar musical instruments, with trunk keys that are narrower than 212 mm, as characterized by that at least one side surface of each trunk key is provided with a shoulder, the sole of which is from the gripping surface of the keys at least at the free end of the key has a distance which essentially corresponds to the extent of the key depth. UNTERANSPRUCH: Klaviatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlen der Absätze nach hintenzu schräg gegen -die Tastengreif- fläche auslaufen, wobei .diese Neigung so ge wählt ist, dass die Absatzsohle einer nicht gedrückten Taste parallel zu der Greiffläche der niedergedrückten benachbarten Taste ver läuft. SUBSTANTIAL CLAIM: Keyboard according to claim, characterized in that the soles of the paragraphs run backwards at an angle against -the key gripping surface, whereby .this inclination is chosen so that the heel sole of a key that has not been pressed is parallel to the gripping surface of the pressed adjacent key running.
CH190182D 1936-02-17 1936-02-17 Keyboard for pianos, harmoniums and similar musical instruments. CH190182A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190182T 1936-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190182A true CH190182A (en) 1937-04-15

Family

ID=4436795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190182D CH190182A (en) 1936-02-17 1936-02-17 Keyboard for pianos, harmoniums and similar musical instruments.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190182A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627777A (en) * 1949-11-03 1953-02-10 Robbins John Piano keyboard
US2885921A (en) * 1954-12-29 1959-05-12 Geraer Klaviaturenfabrik Veb Keyboard for keyboard instruments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627777A (en) * 1949-11-03 1953-02-10 Robbins John Piano keyboard
US2885921A (en) * 1954-12-29 1959-05-12 Geraer Klaviaturenfabrik Veb Keyboard for keyboard instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH190182A (en) Keyboard for pianos, harmoniums and similar musical instruments.
DE6608237U (en) RESONANCE BODY FOR PIANOS AND SIMILAR MUSICAL INSTRUMENTS.
DE1811292A1 (en) Stringed musical instrument
DE1918884A1 (en) String instrument
DE3119166A1 (en) SELF-ADJUSTING BRIDGE FOR STRING INSTRUMENTS
DE1809254A1 (en) Bridge for string instruments
DE365645C (en) Bridge for string instruments
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE102020103360B3 (en) Instrument neck for string instruments
DE1247826B (en) Keyboard for musical instruments
DE677167C (en) Key arrangement for chromatic hand harmonics
EP1212746B1 (en) Lute
DE151744C (en)
DE690716C (en) Wing-like string instrument
DE418245C (en) Keyboard for a quarter-tone keyboard instrument
DE352882C (en) Voice for string instruments, especially string instruments
DE196865C (en)
AT40572B (en) Keyboard for keyboard instruments.
DE365496C (en) Soundboard for keyboard instruments (pianos, grand pianos, etc.)
DE2539389C3 (en) Keyboard for musical instruments
DE339065C (en) Piano playing device
DE109651C (en)
DE1597020A1 (en) String instrument
DE1497790C (en) Resonance bodies for pianos and related musical instruments
DE537972C (en) Device to enlarge the range of action of the hands on conventional keyboard instruments