CH183944A - Ventilation device. - Google Patents

Ventilation device.

Info

Publication number
CH183944A
CH183944A CH183944DA CH183944A CH 183944 A CH183944 A CH 183944A CH 183944D A CH183944D A CH 183944DA CH 183944 A CH183944 A CH 183944A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
ventilation device
horizontal
side surfaces
ventilation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lorenz Erich
Original Assignee
Lorenz Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Erich filed Critical Lorenz Erich
Publication of CH183944A publication Critical patent/CH183944A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

      Züftungsvorriehtung.       Um Innenräume jeglicher Art,     insbeson-          ders    Stallungen mit Hilfe der draussen vor  handenen Luftströmungen dauernd und gleich  mässig zu belüften, wird bekanntlich an der       Gebäudeaussenseite    vor dem Lüftungskanal  eine Saugeinrichtung angeordnet, die aus  trichterförmig nach unten sich erweiternden  und sich übergreifenden Saughauben besteht.  Durch eine getrennte     Einströmöffnung    mit  Regulierklappen oder dergleichen wird der  Frischluft der Zutritt ins Innere gestattet,  während die verbrauchte Raumluft durch den  sogenannten Lüfter abgesaugt wird.  



  Die bis anhin bekannten Lüftungseinrich  tungen dieser Art nehmen zu wenig Rück  sicht auf die verschieden starken und ver  schieden gerichteten     Luftströmungen    an der  Aussenseite der Gebäude, weshalb in vielen  Fällen nur eine unbefriedigende Belüftung  erzielt wird.

   Durch sorgfältige Versuche und  genaue Beobachtungen wurde eine wesent  liche Verbesserung solcher Lüftungseinrich  tungen darin erkannt, dass man die     Leit-          flächen    der Saughauben nicht parallel, son-         dern    mit verschiedenen Neigungen gegen die  Waagerechte anordnen müsse, um eine bei  den wechselnden Windstärken und Wind  richtungen günstigere Saugwirkung zu er  zielen.

       Messversucbe    haben unter sonst glei  chen Verhältnissen eine Verbesserung um       15        bis        20        %        nachweisen        lassen,        was        etwa     dadurch erklärt werden kann, dass die stei  leren Seitenflächen auch einen grossen Teil  der in horizontaler Richtung     vorbeistreichen-          den    Winde in den Lüfter zwingen, während  die flacheren Leitflächen wieder mehr die  steil im Raum strömenden Luftbewegungen  brechen und zur     Absaugung    nutzbar machen.  



  In der Zeichnung ist die neue Lüftungs  vorrichtung in drei verschiedenen Beispielen  veranschaulicht, und zwar zeigt       Fig.    1 eine solche Lüftungseinrichtung  mit abwechselnd gegenüber der Horizontalen  stark und weniger stark geneigten Seiten  flächen ;       Fig.    2 ist die zugehörige Draufsicht zum  Lüfter der     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt einen Lüfter, an welchem      flache, ebene Seitenflächen mit steileren, ge  krümmten abwechseln, und       Fig.    4 zeigt eine Lüftungseinrichtung, bei  welcher die Neigung der Seitenflächen von  unten nach oben zunimmt.  



  Die an der Gebäudeaussenseite A ange  ordneten Saugeinrichtungen bestehen, wie an  sich bekannt, aus trichterförmig nach unten  sich erweiternden Saughauben, die sieh ge  genseitig etwas übergreifen. Erfindungsgemäss  sind nun die Seitenflächen der einzelnen  Saughauben von verschiedener Steilheit; es  werden damit die horizontalen Luftströmun  gen von den steileren Flächen besser in das  Innere     derSaugeinrichtung    umgeleitet; strömt  dagegen der Wind mehr in lotrechter Rich  tung oder treffen Fallwinde auf die Einrich  tung, so sind es wieder die flacheren     Leit-          flächen,    welche auch diese Strömungen nutz  bringend ins Innere leiten.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    1 sind die  Seitenflächen     a,   <I>e, e</I> weniger stark gegen die  Horizontale geneigt als die dazwischen liegen  den Seitenflächen     b    und<I>d.</I> Der Mauerdurch  bruch ist durch das Brett B in einen Ab  saugkanal D und einen     Frischluftkanal    E  geteilt. Der Lüfter saugt nun zufolge des  durch die Jalousien     rz,   <I>b, e, d, e</I> nach aufwärts  geleiteten Windes aus dem Kanal D und  damit aus dem zu belüftenden Raum die  verbrauchte Luft ab, während infolge des  Luftdruckes die Frischluft durch den Kanal       E    einströmt.

   Dies wird durch das Leitblech  f noch begünstigt, das sich von dem Teil  brett B schräg nach unten erstreckt und die  Teilung des Windes in Saugarbeit im Lüfter  und Frischluft ins Innere begünstigt.  



  Die     Fig.    2 zeigt in Draufsicht eine be  sonders günstige     Trapezform    des Lüfters.  Beim Beispiel gemäss     Fig.    3 wechseln  relativ flache ebene Leitflächen<I>g, i, l</I> mit  steileren, gekrümmten<I>lt,<B>k,</B> m</I> ab ; das     Leit-          blech        7a    erstreckt sich hier noch ein Stück  weit in den     Absaugkanal    D und bewirkt  ein sehr starkes Absaugen ; wird dasselbe  schwenkbar gelagert, so bewirkt dasselbe  bei steiler Lage auch bei starkem Winde  eine geringe Belüftung, während dasselbe bei    flacherer Einstellung bei schwachem Winde  eine verhältnismässig gute Belüftung ermög  licht.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    4 ist die     Leit-          fläche        u    derart als     Abschlussorgan    einge  richtet, dass sie bei vertikaler Lage die Be  lüftung überhaupt unterbricht und den  Mauerdurchbruch abschliesst. Die einander  stärker übergreifenden Leitflächen<I>o, p, q,</I>     r,   <I>s,</I>     i     sind alle gekrümmt, und zwar ist der untere  Teil derselben flacher, also für steileren Wind  geformt, während der obere Teil steiler, also  zum Auffangen von horizontalen Aussen  winden ausgebildet ist.  



  Der nach oben enger werdende Durch  gangsquerschnitt     zwisehen    zwei benachbarten       Leitflächen    bewirkt gleichfalls eine Erhöhung  der Saugwirkung im Innern des Lüfters.



      Ventilation device. In order to continuously and evenly ventilate indoor rooms of all kinds, especially stables, with the help of the air currents available outside, a suction device is known to be arranged on the outside of the building in front of the ventilation duct, which consists of funnel-shaped widening and overlapping suction hoods. A separate inflow opening with regulating flaps or the like allows fresh air to enter the interior, while the used room air is sucked off by the so-called fan.



  The previously known Lüftungseinrich lines of this type take too little consideration of the different strengths and differently directed air currents on the outside of the building, which is why in many cases only unsatisfactory ventilation is achieved.

   Through careful tests and precise observations, a significant improvement in such ventilation systems was recognized in that the guide surfaces of the suction hoods do not have to be arranged parallel, but with different inclinations to the horizontal in order to be more favorable with the changing wind strengths and directions To achieve suction.

       Measurement tests have shown an improvement of 15 to 20% under otherwise the same conditions, which can be explained, for example, by the fact that the steeper side surfaces also force a large part of the winds that pass in the horizontal direction into the fan, while the flatter guide surfaces Again, break the steep air movements in the room and make them usable for extraction.



  In the drawing, the new ventilation device is illustrated in three different examples, namely Fig. 1 shows such a ventilation device with alternately strongly and less strongly inclined sides with respect to the horizontal; FIG. 2 is the associated top view of the fan of FIG. 1; Fig. 3 shows a fan on which flat, level side surfaces alternate with steeper, curved GE, and Fig. 4 shows a ventilation device in which the inclination of the side surfaces increases from bottom to top.



  The suction devices arranged on the outside of the building A are made, as is known, from suction hoods that expand in the shape of a funnel downwards and that overlap somewhat. According to the invention, the side surfaces of the individual suction hoods are of different steepness; the horizontal air currents are thus better redirected from the steeper surfaces into the interior of the suction device; If, on the other hand, the wind flows more in a vertical direction or if downdrafts hit the facility, it is again the flatter guide surfaces which also guide these currents into the interior.



  In the example according to FIG. 1, the side surfaces a, <I> e, e </I> are inclined less strongly to the horizontal than the side surfaces b and <I> d. </I> The wall opening is due to the Board B divided into a suction duct D and a fresh air duct E. As a result of the upward wind through the blinds rz, <I> b, e, d, e </I>, the fan sucks the stale air out of duct D and thus out of the room to be ventilated, while the Fresh air flows in through duct E.

   This is further promoted by the baffle plate f, which extends from the part board B obliquely downwards and favors the division of the wind into suction work in the fan and fresh air inside.



  Fig. 2 shows a plan view of a particularly favorable trapezoidal shape of the fan. In the example according to FIG. 3, relatively flat planar guide surfaces <I> g, i, l </I> alternate with steeper, curved <I> lt, <B> k, </B> m </I>; the guide plate 7a here extends a little further into the suction channel D and causes a very strong suction; if it is swivel-mounted, it results in low ventilation even in strong winds in a steep position, while in a flatter setting in weak winds it enables relatively good ventilation.



  In the example according to FIG. 4, the guide surface u is set up as a closing element in such a way that, in a vertical position, it interrupts the ventilation at all and closes the wall breakthrough. The more strongly overlapping guide surfaces <I> o, p, q, </I> r, <I> s, </I> i are all curved, and the lower part of the same is flatter, i.e. shaped for steeper winds, while the upper part is steeper, so it is designed to absorb horizontal outside winds.



  The passage cross-section between two adjacent guide surfaces, which becomes narrower towards the top, also increases the suction effect inside the fan.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lüftungsvorrichtung mit einer vor einem Lüftungskanal angeordneten Saugeinricbtung mit trichterförmigen übereinander liegenden und sich übergreifenden Saugbauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Hauben verschiedene Neigung gegen die Horizontale haben. UNTERANSPRüCHE 1. Lüftungsvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass immer eine Haube mit steiler Seitenfläche mit einer Haube mit flacher Seitenfläche abwechselt. 2. Lüftungsvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Saug hauben mit ebenen und gekrümmten Seitenflächen verschiedener Neigung gegen die Horizontale miteinander abwechseln. 3. PATENT CLAIM: Ventilation device with a suction device arranged in front of a ventilation duct with funnel-shaped superimposed and overlapping suction structures, characterized in that the side surfaces of the hoods have different inclinations to the horizontal. SUBClaims 1. Ventilation device according to the patent claim, characterized in that a hood with a steep side surface always alternates with a hood with a flat side surface. 2. Ventilation device according to the patent claim, characterized in that suction hoods alternate with each other with flat and curved side surfaces of different inclination to the horizontal. 3. Lüftungsvorrichtung nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenflächen der Saughaube gekrümmt sind, wobei deren unterer Teil schwächer und ihr oberer Teil stärker gegen die Horizontale geneigt ist und der Durch gangsquerschnitt zwischen je zwei benach barten Leitfläcben von unten nach oben kleiner wird. Ventilation device according to the patent claim, characterized in that all side surfaces of the suction hood are curved, the lower part of which is weaker and its upper part more inclined to the horizontal and the passage cross-section between each two neighboring Leitfläcben is smaller from bottom to top.
CH183944D 1935-10-24 1935-10-24 Ventilation device. CH183944A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183944T 1935-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183944A true CH183944A (en) 1936-05-15

Family

ID=4432681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183944D CH183944A (en) 1935-10-24 1935-10-24 Ventilation device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183944A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264016B (en) * 1963-11-13 1968-03-21 Karl Meier Device for ventilating and ventilating rooms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264016B (en) * 1963-11-13 1968-03-21 Karl Meier Device for ventilating and ventilating rooms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH183944A (en) Ventilation device.
DE617453C (en) Ventilation attachment
DE440185C (en) Double ceiling for factory or work rooms filled with water vapor
CH185863A (en) Element for covering roof ridges.
DE659657C (en) Roof fan
DE3417003C1 (en) Water gulley
DE618293C (en) Chimney and ventilation attachment
DE821525C (en) Chimney attachment
DE3634100C2 (en)
DE1220104B (en) Ventilation device for brick roofs or the like.
DE641509C (en) Silo with air ducts
AT200314B (en) Windows with ventilation device
DE3121692C2 (en) Device for keeping ventilation joints open in multi-layer masonry
DE620198C (en) Device for the ventilation and venting of stalls o.
AT301240B (en) Cooling device for a greenhouse
DE2411728A1 (en) Ventilation grille for electricity sub-stations - has alternating horizontal and inclined strips folded out of one sheet
AT58581B (en) Device to improve the chimney draft.
AT153712B (en) Device for draining damp walls with flowing air.
DE507251C (en) Artificial mother hen with top and bottom heating
AT221269B (en) Plastic profile rail for roller shutter curtains
AT130485B (en) Device for venting rooms.
AT117565B (en) Ventilation device for simultaneous ventilation of rooms.
AT124818B (en) Procedure for ventilation of grain silos in sections.
DE1976848U (en) SEPARATING DISC FOR PLANTS.
DE7408568U (en) Ventilation element for installation in the outer wall of a building