Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Waistband.

Landscapes

Show more

CH183669A

Switzerland

Other languages
German
Inventor
Adolf Persson Wilhelm

Worldwide applications
1935 CH

Application events

Description
translated from German

  

  Hosenbund.    Die Erfindung betrifft einen     das        gute          Flussehen    der Hose nicht     beeinträchtigenden     Hosenbund,     durch,den    die Hose ohne Hosen  träger oder einen besonderen losen     Gürtel     sicher festgehalten wird, und hat insbeson  dere dann Bedeutung, wenn in der warmen  Jahreszeit die Hose ohne Weste und öfters  auch ohne Jacke getragen wird, sowie für  Tennis-,     Turn-    und Sportkleidung im all  gemeinen.  



  Gemäss     -der    Erfindung     weist    der Hosen  bund an der die Hosenklappe tragenden .Seite  eine mit einem oder mehreren     Knopflöchern          versehene        Lasche    auf und ist in dem der  Hosenklappe     gegenüberliegenden    Teil mit  einem Schlitz und jenseits     dieses    Schlitzes  auf der Innenseite mit in einem     gewissen    Ab  stand voneinander     angeordneten    Knöpfen ver  sehen, an deren einem die Lasche     angeknöpft          wird,

      nachdem sie durch den Schlitz des  Hosenbundes     gesteckt        isst.    Je nachdem, an  welchen Knopf man die Lasche     befestigt,     kann man die Bundweite verändern.    Alle aussenliegenden Knöpfe und die  üblichen     Spannvorrichtungen    am Rückenteil  oder .an den     Seitenteilen    des Hosenbundes  fallen bei der Ausbildung des     Hosenbundes     nach der Erfindung fort.  



  Der     neue    Hosenbund kann auch in Ver  bindung mit einem in einem Saum     des    Bun  des liegenden verstellbaren     Gurt    benutzt  werden, wodurch die Möglichkeit, --den Hosen  bund den verschiedensten Leibweiten anzu  passen, erhöht     wird.     



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf der       Zeichnung    in einigen     beispielsweisen    Ausfüh  rungsformen     veranschaulicht.     



       Fig.    1 ist eine     perspektivische    Ansicht des       obern    Teils einer Hose mit Bund gemäss der  Erfindung;       Fig.    2 zeigt diesen Bund von der Innen  seite aus gesehen;       Fig.    3 und 4 stellenden     Fig.    1     und    2 ent  sprechende Ansichten einer zweiten Aus  führungsform mit in den Bund eingelegtem  Gurt dar;-           Fig.    5 zeigt einen Teil eines Hosenbundes  mit Doppellasche von aussen gesehen.  



       Bei    der Ausführungsform gemäss     Fig.    1  und 2     ist        die    Hose 1 vorn mit der     üblichen     Klappe 2 und dem Bund 3 versehen. Dieser  geht an der die Klappe 2     tragenden    Seite in  eine Lasche 4 über, die ein oder mehrere  Knopflöcher 5 besitzt.

   Die Lasche 4 wird  beim Schliessen der Hose zunächst     @durch     einen Schlitz -6 in dem der Hosenklappe 2  gegenüberliegenden Teil des Hosenbundes 3  gesteckt und     dann-an        einem    von drei Knöp  fen 7     befestigt,    die auf .der     Innenseite    des       Hosenbundes    3     angeordnet    sind.

   Die Knöpfe  7 sind     jenseits    des Schlitzes 16 (von der  Hosenklappe 2 aus gesehen) in passenden  Abständen voneinander angebracht, so     dass     man     in    einfacher     Weise    die     Weite    .des Hosen  bundes durch Anknöpfen der Lasche 4 an den  einen oder ändern der drei Knöpfe     verstellen     kann, was die erforderliche Spannung im  Bund 3 für     das    sichere Festhalten der Hose  gibt.

   Der beim Zuknöpfen des Hosenbundes  3 um den Leib     erzeugte    Zug wird durch die  Lasche 4 auf den deckenden Teil der Hosen  klappe 2     übertragen    und bewirkt,     dass    die  Klappe 2 geschlossen     .gehalten    wird.

           In:        Fig.    3 und 4     ist    die Hose ebenfalls  mit der üblichen Klappe 2 und dem Bund 3  versehen, der in die mit einem Knopfloch 5  versehene Lasche 4     übergeht,    die beim Zu  knöpfen des Hosenbundes 3 durch einen  Schlitz 6 im Bund 3     gesteckt    wird.     Zwei     Knöpfe 7 sind in passendem Abstand von  einander an einer auf der Innenseite     des    Bun  des angebrachten     Lasche        :

  8        befestigt,    die an  ihrem der Hosenklappe 2     abgekehrten    Ende  eine Schnalle 9     trägt.    Diese dient zum Be  festigen des freien Endes     eines        Gurtes    1.0,  der fast über     seine    ganze Länge     in    einem  Saum im Hosenbund 3     liegt    und dessen an  dereg Ende bei 11 an dem Bund 3     festgenäht     ist.

   Bei dieser Ausführung erfolgt die An  passung     des        Hosenbundes    an die Leibweite  im wesentlichen durch     Verstellen    des     Gurtes     10, worauf das genaue     Anpassen    der Hosen  bundweite durch das     Anknöpfeu    der     Lasche       4 an     einem    .der beiden Knöpfe 7 bewirkt  wird.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    5  ist die Lasche doppelseitig ausgebildet. Der  Teil 4a     entspricht    der Form und Anordnung  nach der Lasche 4 in     Fig.    3 und 4; der an  dere     ebenfalls    mit einem Knopfloch versehene  Teil 4b wird durch einen Schlitz 12 in dem  die Hosenklappe tragenden Teil des Hosen  bundes 3 geführt und an einem der beiden  Knöpfe 13 auf der Innenseite des     Hosenbun-          .des    angeknöpft.

   Die Knöpfe 13 können an  einer auf der Innenseite des Bundes befestig  ten Verstärkung 14 angenäht sein, die gege  benenfalls an dem mit dem Bund 3 verbun  denen Ende - des Gurtes .10 angenäht oder  durch dessen aus dem Saum herausgezogenes,  an der Innenseite des Hosenbundes befestig  tes Ende gebildet     ist.     



  Der Teil 4b -der Lasche     braucht    nicht  unbedingt an der     Aussenseite    des Hosen  bundes zu liegen und -durch einen Schlitz im  Bund hindurchgeführt zu sein, sondern kann  auch auf der     Innenseite    des Bundes verlaufen.  



       Beim    Aufknöpfen der Hose     ist    es nicht  notwendig, den Teil 4b, der die Aufgabe hat,  dem Zuge des Teils     4a    auf die Klappe 2  entgegenzuwirken und im     Bedarfsfalle    das  Anpassen des Bundes an die     Hosenweite    zu  erleichtern, von den Knöpfen abzuknöpfen-



  Waistband. The invention relates to a waistband that does not affect the good flow of the trousers, through which the trousers are securely held without trousers or a special loose belt, and is of particular importance when the trousers without a vest and often without them in the warm season Jacket is worn, as well as for tennis, gymnastics and sportswear in general.



  According to the invention, the trouser waistband on the side carrying the trouser flap has a flap provided with one or more buttonholes and is in the part opposite the trouser flap with a slot and beyond this slot on the inside with a certain distance from each other See buttons on one of which the flap is buttoned,

      after she eats through the slit of the waistband. Depending on which button you attach the flap to, you can change the waist size. All external buttons and the usual tensioning devices on the back part or on the side parts of the waistband are omitted in the formation of the waistband according to the invention.



  The new waistband can also be used in conjunction with an adjustable strap in one hem of the waistband, which increases the possibility of adapting the waistband to a wide range of body sizes.



  The subject of the invention is illustrated in the drawing in some exemplary Ausfüh approximate forms.



       Fig. 1 is a perspective view of the upper part of a waistband pant according to the invention; Fig. 2 shows this covenant seen from the inside; 1 and 2 corresponding views of a second embodiment with a belt inserted into the waistband; - Fig. 5 shows part of a waistband with a double flap seen from the outside.



       In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the trousers 1 are provided with the usual flap 2 and the waistband 3 at the front. On the side carrying the flap 2, this merges into a flap 4 which has one or more buttonholes 5.

   When the trousers are closed, the flap 4 is first inserted through a slot -6 in the part of the waistband 3 opposite the trouser flap 2 and then attached to one of three buttons 7 which are arranged on the inside of the waistband 3.

   The buttons 7 are attached on the other side of the slot 16 (seen from the trouser flap 2) at suitable distances from one another, so that the width of the trouser waistband can be adjusted in a simple manner by buttoning the flap 4 on one or the other three buttons, which gives the necessary tension in the waistband 3 for securely holding the pants.

   The tension generated when buttoning the waistband 3 around the body is transmitted through the flap 4 to the covering part of the pants flap 2 and causes the flap 2 to be kept closed.

           In: Fig. 3 and 4 the trousers are also provided with the usual flap 2 and the waistband 3, which merges into the flap 4 provided with a buttonhole 5, which is inserted through a slot 6 in the waistband 3 when the waistband 3 is buttoned . Two buttons 7 are at a suitable distance from each other on a tab attached to the inside of the bun des:

  8 attached, which carries a buckle 9 at its end facing away from the trouser flap 2. This is used to fasten the free end of a belt 1.0, which is almost over its entire length in a hem in the waistband 3 and whose end is sewn to the waistband 3 at 11 at 11.

   In this embodiment, the waistband is adjusted to the body size essentially by adjusting the belt 10, whereupon the pants waistband is adjusted precisely by the tab 4 on one of the two buttons 7.



  In the embodiment according to FIG. 5, the tab is designed on both sides. The part 4a corresponds to the shape and arrangement of the tab 4 in FIGS. 3 and 4; the other part 4b, which is also provided with a buttonhole, is passed through a slot 12 in the part of the waistband 3 carrying the flap and buttoned to one of the two buttons 13 on the inside of the waistband.

   The buttons 13 can be sewn to a reinforcement 14 fastened on the inside of the federal government, which if necessary attached to the end connected to the federal government 3 - of the belt .10 sewn or through its pulled out of the hem, fastened to the inside of the waistband tes end is formed.



  The part 4b of the flap does not necessarily have to lie on the outside of the waistband and be passed through a slot in the waistband, but can also run on the inside of the waistband.



       When unbuttoning the trousers, it is not necessary to unbutton the part 4b, which has the task of counteracting the movement of part 4a on the flap 2 and, if necessary, making it easier to adjust the waistband to the trousers size.

 

Claims (1)
Hide Dependent
translated from German

PATENTANSPRUCH: . Hosenbund, dadurch gekennzeichnet, dass er an der die Hosenklappe tragenden Seite eine mit einem oder mehreren Knopflöchern versehene Lasche aufweist und in dem der Hosenklappe gegenüberliegenden Teil mit einem Schlitz und jenseits dieses Schlitzes auf der Innenseite mit in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Knöpfen versehen ist, an deren einem die Lasche an geknöpft wird, -nachdem sie durch den Schlitz des Hosenbundes gesteckt ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM:. Waistband, characterized in that on the side carrying the trouser flap it has a flap provided with one or more buttonholes and in the part opposite the trouser flap is provided with a slit and beyond this slit on the inside with buttons arranged at a certain distance from one another, on one of which the flap is buttoned after it has been inserted through the slit of the waistband. SUBCLAIMS 1. Hosenbund nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöpfe an einer auf der Innenseite des Hosenbundes an- gebrachten Lasche befestigt sind, die an ihrem der Hosenklappe (2) abgekehrten Ende eine Schnalle (9) trägt, die züm Be festigen des freien Endes eines in einem Saum des Hosenbundes liegenden Gurtes (10) dient, dessen anderes Ende mit dem Hosenbund fest verbunden ist. 2. Waistband according to patent claim, characterized in that the buttons are attached to a tab attached to the inside of the waistband, which has a buckle (9) on its end facing away from the trouser flap (2), which is used to fasten the free end of an in a hem of the waistband lying belt (10) is used, the other end of which is firmly connected to the waistband. 2. Hosenbund nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4) mit einem ein oder mehrere Knopflöcher besit zenden Teil (4b) versehen ist, der an einem von mehreren in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten Knöpfen (13) . auf der Innenseite des Hosenbundes an knöpfbar ist. Waistband according to claim, characterized in that the flap (4) is provided with one or more buttonholes possessing part (4b) which is attached to one of several buttons (13) arranged at a certain distance from one another. can be buttoned on the inside of the waistband.