CH154773A - Spinning centrifuge. - Google Patents

Spinning centrifuge.

Info

Publication number
CH154773A
CH154773A CH154773DA CH154773A CH 154773 A CH154773 A CH 154773A CH 154773D A CH154773D A CH 154773DA CH 154773 A CH154773 A CH 154773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spinning
chamber
centrifuge according
jacket
spinning chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES97019D external-priority patent/DE639232C/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH154773A publication Critical patent/CH154773A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  

      Spinnzentrifuge.       Es ist bereits eine     Spinntopfanordnung     bekannt, bei der die Spinnkammer unmittel  bar an das Motorgehäuse angebaut ist., Wenn  man bei einer solchen Anordnung den Ab  stand zwischen     Spinntopfwandung    und       Cpinnkammerwandung    verhältnismässig klein  macht, um die Luftförderung durch den  umlaufenden Spinntopf zu verringern und  damit an Antriebsenergie zu sparen, so zeigt  .es sich, dass der Spinntopf unruhig läuft.

    Diese Erscheinung kann darauf zurück  geführt werden, dass die Schleuder fast stets       c;Yzentrisch    zum Gehäuse sitzt und der in  Umlauf     versetzte    Luftring sich an der eng  sten Stelle zwischen Schleuder und Gehäuse  staut, so dass die Schleuder durch die Luft  zurückgedrückt wird. Die einmal eingeleitete  torkelnde     Bewegung    setzt sich dann ständig  fort.

   Diesen,     Übelstand    könnte man dadurch  beheben, dass man in den Deckel in der Nähe  des feststehenden Mantels oder auch in die  sen Mantel     selbst    Löcher macht,     durch    die    ein Ausgleich dar     zusammengedrückten    Luft       stattfindet.        DiesesVerfahren    bringt jedoch den  Nachteil, dass ständig erhebliche Luft  mengen durch die Schleuder gefördert wer  den müssen, wodurch der Kraftbedarf nicht  unwesentlich steigt.  



  Die Erfindung beschreitet einen     andern     Weg und besteht darin, dass die Spinn  kammer in bezug auf das     Motorgehäuse          nachgiebig    ist. Auf diese Weise wird er  reicht, dass' nicht der Spinntopf, sondern die       Spinnkammer    selbst die Schwingungen aus  führt, was für das gute Arbeiten der Spinn  zentrifuge nicht nachteilig ist. Die Nach  giebigkeit kann dadurch erreicht werden.  dass der Mantel der Spinnkammer selbst  nachgiebig gemacht wird, beispielsweise in  dem man diesen aus dünnem Blech herstellt.  Man kann aber auch die Spinnkammer un  ter Zwischenfügung eines nachgiebigen Mit  tels mit dem Motorgehäuse verbinden.

   Für  manche Fälle kann es     vorteilhaft    sein, die           Schwingungen    der nachgiebigen Spinnkam  mer durch besondere     Dämpfungsmittel    ab  zudämpfen.     Insbesondere    kann man hierzu  den     Deckel    selbst     verwenden,        indem    man  ihn lose auf den Kammermantel auflegt und  ihm in Bezug auf den Mantel eine verhältnis  mässig .grosse Masse     gibt.    Zur Erhöhung der  Dämpfung und zugleich auch zur Erzielung  einer guten Abdichtung kann dabei noch  zwischen Deckel und Mantel ein Filzring  oder dergleichen gelegt werden.  



  Die gemäss der Erfindung verbesserte       Spinnkammer    gestattet es, dass man den       Zwischenraum        zwischen        Spinntopf    und  Spinnkammer so gering macht, dass die  Luftförderung fast ganz unterbunden wird.  Zu diesem     Zweck    kann dabei noch der Boden  der Spinnkammer oder ein Zwischenboden  nahe am     Spinntopfboden    angeordnet sein, so  dass also der Spinntopf allseitig eng     ums     schlossen ist. Eine auf diese Weise gebaute  Spinnzentrifuge zeigt gegenüber einem frei  laufenden.

   Spinntopf eine ganz erhebliche  Kraftersparnis; die     Wattaufnahme    des Mo  tors kann dabei bis auf die Hälfte oder  noch mehr der früheren Wattaufnahme ge  senkt werden.  



  Die Zeichnungen geben einige Ausfüh  rungsbeispiele für die Erfindung. In allen       Figuren    ist 1 der Antriebsmotor, an den  die Spinnkammer 2 angebaut ist, die mit  einem Deckel 3 verschlossen ist. Die Spinn  kammer selbst kann auch einen Boden 4  haben, der nahe     unter    dem Boden des Spinn  topfes 5 angeordnet ist.  



  Beim     Beispiel    nach der     Fig.    1 ist die  Spinnkammer 2 unter Zwischenfügung eines  nachgiebigen Mittels 6, zum Beispiel aus       Gummi,    Filz oder dergleichen, mit dem  Motorgehäuse 1 verbunden. Die Spinn  kammer kann     also    in Bezug auf den  Spinntopf und den Motor     Schwingungen     ausführen und der Topf bleibt dabei relativ  in Ruhe.  



  Beim Beispiel der     Fig.    2 ist die Spinn  kammer 2 fest mit dem Motorgehäuse 1 ver-         bunden;    sie ist aber in sich so nachgiebig,  beispielsweise weil sie aus dünnem Blech  gefertigt     ist,    dass sie ebenfalls     Schwingungen     ausführen kann. Zur Dämpfung dieser  Schwingungen können noch besondere Mit  tel angeordnet sein,     beispielsweise        Gummi-          oder    Filzpuffer ?, die an Trägern 8 sitzen,  die entweder fest auf dem Boden oder auch  am Motor     ,angebracht    sein können.

   Die  dämpfende Abstützung kann am Mantel, wie  auch am Deckel der Spinnkammer angreifen,  wie es auf der linken     bezw.    rechten     Seite     der Figur dargestellt ist. In allen Fällen  kann der Motor entweder fest oder unter  Zwischenfügung von elastischen Mitteln auf  einer Unterlage angeordnet sein.  



  In der     Fig.    3, bei der die Spinnkammer  durch Laschen 9 an Pratzen 10 des Motors  befestigt ist, ist wiederum eine solche Nach  giebigkeit der     Spinnkammer    angenommen,  dass sie in Bezug auf das Motorgehäuse  Schwingungen ausführen kann. Diese  Schwingungen werden durch den lose auf  gelegten Deckel 3 gedämpft. Dieser Deckel  hat eine verhältnismässig :grosse Masse, so  dass er den Schwingungen der Spinnkammer  einen. Widerstand entgegensetzt. In     esrner     Ringnut 11 des Deckels liegt ein Ring 12  aus Filz oder dergleichen, der eine weiche       Abdämpfung    ermöglicht. Der Deckel 3 kann  durch Anschläge oder     dergleichen    gegen  ein seitliches Zierdrehen gesichert sein.

   Auch  kann man ihn mit einem Scharnier am Man  tel     befestigen,    so     da-ss    er aufgeklappt werden  kann.  



  Zweckmässig befindet sich     zwischen    dem  tragenden Rohr 13 und dem Motorgehäuse 1  ein Zwischenraum, durch den Kühlluft hin  durchstreichen kann, die von unten eintritt  und .durch Öffnungen 14 wieder abgeführt  wird. Zur Erhöhung der Luftförderung kann  auf der     Spinntopfwelle    noch eine Schleuder  scheibe oder ein Lüfter sitzen, besonders  zweckmässig wird hierfür das     Aufsatzstück     15, auf das der Spinntopf     gesetzt    wird, ent  sprechend ausgebildet und in Bezug auf die  Löcher 14 angeordnet.



      Spinning centrifuge. There is already a spinning pot arrangement known in which the spinning chamber is directly attached to the motor housing. If you stand in such an arrangement between the spinning pot wall and Cpinnkammerwandung makes relatively small to reduce the air flow through the rotating spinning pot and thus to drive energy To save, it shows that the spinning pot is running restlessly.

    This phenomenon can be attributed to the fact that the sling is almost always c; Y-centric to the housing and the circulating air ring accumulates at the narrowest point between the sling and the housing, so that the sling is pushed back by the air. Once initiated, the staggering movement then continues.

   This deficiency could be remedied by making holes in the cover near the stationary jacket or in this jacket itself, through which the compressed air is compensated for. However, this method has the disadvantage that considerable amounts of air have to be constantly conveyed through the centrifuge, which increases the power requirement not insignificantly.



  The invention takes a different approach and consists in that the spinning chamber is compliant with respect to the motor housing. In this way it is sufficient that 'not the spinning pot, but the spinning chamber itself carries out the vibrations, which is not disadvantageous for the good work of the spinning centrifuge. The compliance can thereby be achieved. that the jacket of the spinning chamber itself is made flexible, for example by making it from thin sheet metal. But you can also connect the spinning chamber un ter the interposition of a flexible means with the motor housing.

   In some cases it can be advantageous to dampen the vibrations of the flexible spinning chamber with special damping means. In particular, you can use the lid itself for this purpose by placing it loosely on the chamber jacket and giving it a relatively large mass in relation to the jacket. To increase the damping and at the same time to achieve a good seal, a felt ring or the like can be placed between the cover and the jacket.



  The spinning chamber improved according to the invention allows the space between the spinning pot and the spinning chamber to be made so small that the air flow is almost completely prevented. For this purpose, the base of the spinning chamber or an intermediate base can be arranged close to the base of the spinning pot, so that the spinning pot is tightly enclosed on all sides. A spinning centrifuge built in this way shows a free-running one.

   Spinning pot a very considerable energy saving; the watt consumption of the engine can be reduced to half or more of the previous watt consumption.



  The drawings give some Ausfüh approximately examples for the invention. In all of the figures, 1 is the drive motor to which the spinning chamber 2 is built and which is closed with a cover 3. The spinning chamber itself can also have a bottom 4 which is arranged near the bottom of the spinning pot 5.



  In the example according to FIG. 1, the spinning chamber 2 is connected to the motor housing 1 with the interposition of a flexible means 6, for example made of rubber, felt or the like. The spinning chamber can therefore perform vibrations with respect to the spin pot and the motor and the pot remains relatively at rest.



  In the example of FIG. 2, the spinning chamber 2 is firmly connected to the motor housing 1; however, it is inherently so flexible, for example because it is made of thin sheet metal, that it can also vibrate. To dampen these vibrations, special means can also be arranged, for example rubber or felt buffers? Which sit on supports 8 that can either be firmly attached to the floor or to the engine.

   The damping support can attack the jacket, as well as the lid of the spinning chamber, as it is on the left respectively. right side of the figure is shown. In all cases, the motor can either be arranged fixedly or with the interposition of elastic means on a base.



  In Fig. 3, in which the spinning chamber is fastened by tabs 9 to claws 10 of the motor, such a resilience of the spinning chamber is again assumed that it can carry out vibrations with respect to the motor housing. These vibrations are dampened by the cover 3 that is loosely placed on it. This cover has a relatively large mass, so that it absorbs the vibrations of the spinning chamber. Opposes resistance. In the inner annular groove 11 of the cover there is a ring 12 made of felt or the like, which enables soft damping. The cover 3 can be secured against lateral decorative turning by stops or the like.

   It can also be attached to the jacket with a hinge so that it can be opened.



  It is practical if there is an intermediate space between the supporting tube 13 and the motor housing 1, through which cooling air can pass, which enters from below and is discharged again through openings 14. To increase the air flow, a centrifugal disk or a fan can sit on the spinning pot shaft; the attachment piece 15 on which the spinning pot is placed is designed accordingly and arranged in relation to the holes 14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spinnzentrifuge mit an das Motorgehäuse angebauter Spinnkammer, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spinnkammer in bezug auf das Motorgehäuse nachgiebig ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Spinnzentrifuge nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der Spinnkammer selbst nach giebig ist. \?. Spinnzentrifuge nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkammer unter Zwischenfügung eines nachgiebigen Mittels mit dem Mo torgehäuse verbunden ist. PATENT CLAIM: Spinning centrifuge with a spinning chamber attached to the motor housing, characterized in that the spinning chamber is flexible in relation to the motor housing. SUBClaims: 1. Spinning centrifuge according to the patent claim, characterized in that the jacket of the spinning chamber itself is yielding. \ ?. Spinning centrifuge according to the patent claim, characterized in that the spinning chamber is connected to the engine housing with the interposition of a flexible means. Spinnzentrifuge nachdem Patentanspruch, dadurch :gekennzeichnet, dass die Schwin gungen der nachgiebigen Spinnkammer durch besondere Dämpfungsmittel ge dämpft werden. 4. Spinnzentrifuge nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel der Spinnkammer lose auf den Kammer mantel aufgelegt ist und in bezug auf den Mantel eine verhältnismässig grosse Masse hat. 5. Spinnzentrifuge nach Unteransprucb 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckel und Mantel ein Filzring oder dergleichen liegt. Spinning centrifuge according to claim, characterized in that the vibrations of the flexible spinning chamber are dampened by special damping means. 4. Spinning centrifuge according to dependent claim 8, characterized in that the lid of the spinning chamber is loosely placed on the chamber shell and has a relatively large mass with respect to the shell. 5. Spinning centrifuge according to Unteransprucb 4, characterized in that there is a felt ring or the like between the cover and the jacket. 6. Spinnzentrifuge nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Spinn kammer oder ein Zwischenboden nahe am Spinntopfboden angeordnet ist. 7. Spinnzentrifuge nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motor und Spinnkammermantel ein Belüftungsraum freibleibt. B. Spinnzentrifuge nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwi schen Motorgehäuse und Spinnkammer mantel aufsteigende Kühlluft von einer Lüfterscheibe oder dergleichen durch Öffnungen im Spinnkammermantel her ausgeschleudert wird. 6. Spinning centrifuge according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the bottom of the spinning chamber or an intermediate bottom is arranged close to the bottom of the spinning pot. 7. Spinning centrifuge according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a ventilation space remains free between the motor and the spinning chamber jacket. B. spinning centrifuge according to dependent claim 7, characterized in that the between's motor housing and spinning chamber jacket rising cooling air is ejected by a fan disk or the like through openings in the spinning chamber jacket. 9. Spinnzentrifuge nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass an sich bekannte Aufsatzstück als Lüfterscb.eibe ausgebildet ist. 9. Spinning centrifuge according to dependent claim 8, characterized in that that per se known attachment piece is designed as a Lüfterscb.eibe.
CH154773D 1931-02-27 1931-04-13 Spinning centrifuge. CH154773A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97019D DE639232C (en) 1928-11-07 1931-02-27 Spinning centrifuge, especially for rayon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154773A true CH154773A (en) 1932-05-31

Family

ID=7520447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154773D CH154773A (en) 1931-02-27 1931-04-13 Spinning centrifuge.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT133491B (en)
CH (1) CH154773A (en)
FR (1) FR715900A (en)
GB (1) GB359369A (en)
NL (1) NL30559C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR715900A (en) 1931-12-10
AT133491B (en) 1933-05-26
GB359369A (en) 1931-10-22
NL30559C (en) 1933-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233941C2 (en) Blower for an automotive air conditioner
DE10351805A1 (en) Motor vehicle seat air conditioning system has buffer element between upholstery element and air outlet channel that dampens vibrations of ventilator unit
CH154773A (en) Spinning centrifuge.
DE639232C (en) Spinning centrifuge, especially for rayon
DE102016217474A1 (en) Outdoor unit for an air-to-water heat pump
US1967838A (en) Ventilator
CN213113958U (en) Commercial suspension type dual-purpose machine for elution
CN2379631Y (en) Disc like silencer of air-intaking of vantilation fan
CN215982833U (en) Low-noise fan coil unit
CN206568841U (en) A kind of automobile air conditioning box air door
DE102006000898B4 (en) Cover assembly for a household appliance for covering a part of a household appliance with a holder and a cover
CN206778494U (en) A kind of suspension type chemistry teaching test-bed
CN222640038U (en) Agent is classified storage device for accounting
DE595858C (en) Laundry or the like
CN214121750U (en) Novel biological tissue baking sheet machine
DE102011051103A1 (en) Extractor hood for a stove or hob
CN219833901U (en) Noise filtering device
DE202018106450U1 (en) Low noise integral water heater
CN218523881U (en) Dryer for oil seal framework
AT135552B (en) Electric boiler vacuum cleaner.
CN219407708U (en) Storage device is used in vanadium nitrogen alloy production
DE3537848A1 (en) Cross-flow blower
CN215430397U (en) A computer keyboard cleaning device
DE823029C (en) Horizontal type electric vacuum cleaner
DE1058724B (en) Elastically mounted centrifugal fan for ventilation cabinets and box units