CH153642A - Monitoring device for a plurality of adjustable organs. - Google Patents

Monitoring device for a plurality of adjustable organs.

Info

Publication number
CH153642A
CH153642A CH153642DA CH153642A CH 153642 A CH153642 A CH 153642A CH 153642D A CH153642D A CH 153642DA CH 153642 A CH153642 A CH 153642A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signals
monitoring device
button
contact
organs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH153642A publication Critical patent/CH153642A/en

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  

      Überwacliungseinrichtung    für eine Mehrzahl von verstellbaren Organen.    Es sind Überwachungseinrichtungen für  eine Mehrzahl von verstellbaren Organen  bekannt, bei der jedem verstellbaren Organ  ein Signal zugeordnet ist, das bei     Stelbings-          änderungen    des Organs anspricht. Damit die  Signale von dem Wartepersonal nicht über  sehen werden, ist die Anordnung so getrof  fen,     dass    die Signale solange erregt bleiben,  bis sie von Hand in die     Ruliestellung        zurück-          ,geführt    werden.

   Handelt es sich nur um eine       ere     <B>,</B> ringe Anzahl von zu überwachenden Or  ganen, so ordnet man in der Regel jedem  Signal eine besondere     Abstelltaste    zu. Sind       hin-,egen    eine sehr grosse Anzahl von zu  t3  überwachenden Organen vorhanden, so emp  fiehlt es sich, für alle Signale eine gemein  same     Abstelltaste    vorzusehen.

   Bei dieser  Einrichtung besteht die Gefahr,     dass    von dem  Wärter die gemeinsame     Abstelltaste    noch  während der Übertragung der Stellungsän  derungen verstellbarer Organe auf die zuge  ordnete Signaleinrichtung betätigt wird und  infolgedessen ein während     cler        Abstelluno,     <B>Im</B>    eines Signals erregtes weiteres Signal auch  abgestellt wird, ohne     dass    das letztere Signal  von dem Wärter beachtet ist.  



  Um den genannten Nachteil zu vermei  den, sind erfindungsgemäss Sperrmittel vor  gesehen, welche verhindern,     dass    die Signale  der Beeinflussung einerseits von den verstell  baren Organen aus und anderseits über die  gemeinsame     Abstelltaste    mit praktisch  gleichzeitiger Wirkung zugänglich sind.       Vorteilhafterweise    ordnet man den Sperrmit  teln noch ein, Zeitwerk zu, das einen be  stimmten Mindestzeitabstand zwischen der  von den verstellbaren Organen aus bewirk  ten Einschaltung der Signale und der mit  Hilfe der gemeinsamen     Abstelltaste    erfolgen  den Abstellung der Signale erzwingt.

   Hier  durch ergibt sich der Vorteil,     dass    nach Be  endigung einer Übertragung der Wärter       zwangläufig    eine geraume Zeit zur Beob  achtung der erregten Signale erhält, bevor  er überhaupt in der Lage ist, die Signale in  die Ruhelage zurückführen zu können.      In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele der Einrichtung nach der Erfin  dung dargestellt. Zur     Vereinfachung    der  Darstellung ist die Einrichtung nur für zwei  verstellbare Organe gezeichnet. Die     Einrich-          tun-    für eine grössere Anzahl von verstell  baren Organen ergibt sich daraus von selbst.  



  Den verstellbaren Organen<B>1</B> und 2 der       Abb.   <B>1</B> sind<B>je</B> zwei Kontaktpaare zugeord  net, die über die Leitungen<B>3</B>     bezw.    4 die  den Organen<B>1</B>     und    2 entsprechenden     I[on-          takte   <B>5</B> und<B>6</B> der Kontaktscheibe<B>7 je</B> nach  der Stellung der Organe<B>1</B> und 2 an den  Plus- oder Minuspol der Stromquelle<B>8</B> an  schliessen.

   Der Kontaktscheibe<B>7</B> entspricht  in der     Überwaellungseinrielitung    eine Kon  taktscheibe<B>9.</B> Beide Kontaktscheiben sind  in bekannter Weise mit je einem Kontakt  arm<B>10</B>     bezw.   <B>11</B> versehen, die bei jeder Be  tätigung der Einrichtung synchron eine Dre  hung von<B>180 '</B> vollführen und dabei mit den  einzelnen Kontakten ihrer Kontaktscheibe  Kontakt machen. Den Kontakten<B>5</B> und<B>6</B>  der     Kontaktscheibe   <B>7</B> entsprechen die Kon  takte 12 und<B>13</B> der Kontaktscheibe<B>9.</B> Der  Kontaktarm<B>10</B> ist über die Leitung 14 mit,  der einen Klemme des polarisierten Relais  <B>15</B> verbunden, dessen andere Klemme über  die Leitung<B>16</B> an den Nullpunkt der Strom  quelle<B>8</B> angeschlossen.

   Der Anker 15a des  polarisierten Relais<B>15</B> ist mit seinem einen  Ende an den Kontaktarm<B>11</B> angeschlossen  und spielt mit seinem andern Ende zwischen  den Kontakten<B>17</B> und<B>1,8,</B>     di##    mit dem     Plus-          bezw.    Minuspol der Stromquelle<B>19</B> leitend  verbunden sind.  



  Dem verstellbaren Organ<B>1</B> sind zwei  Lampen '20 und 21. zugeordnet, von welchen  <B>je</B> nach der Stellung des Organs<B>1</B> entweder  die eine oder die andere eingeschaltet ist.  Die Umschaltung der Lampen entsprechend  der Umstellung der überwachten Organe er  folgt durch das     Kipprelais   <B>22.</B> Die     Wiek-          luno-en    dieses Relais sind mit ihren Klem  men einerseits an den Kontakt 12 der Kon  taktscheibe<B>9,</B> anderseits an den Minus-     bezw.     Pluspol der Stromquelle<B>19</B> angeschlossen.

    Der Anker 22a des     Kipprelais        22    schliesst    einen Stromkreis, der in der Ruhestellung der  Einrichtung von dem Minuspol der Strom  quelle<B>19</B> über die Leitung<B>23</B> und<B>je</B> nach  der Stellung des Ankers 22a über die Lampe  20 und den Ruhekontakt 24a des Relais 24  oder über die Lampe 21 und den Ruhekon  takt 9-4b des Relais 24 zu dem Pluspol der  Stromquelle<B>19</B>     zurück-führt.    Das     KippreIais          22    besitzt ausserdem einen     Durchlaufkontakt     <B>22b</B> bekannter Bauart, der bei jeder Um  legung des Relaisankers kurzzeitig geschlos  sen wird und dadurch einen Stromkreis vom  Minuspol der Stromquelle<B>19</B> über die Lei  tung<B>23,

  </B> den     Durchlaufkontakt   <B>22b,</B> die  Wicklung des Relais 24 und die Leitung<B>25</B>  zurück zur Stromquelle<B>19</B>     gehliesst.    In der  Leitung<B>25</B> liegt die gemeinsame     Abstelltaste     <B>26.</B> Wenn das Relais 24 über den     Durchlauf-          konfakt   <B>22b</B> erregt wird, hält es sieh über  seinen     Selbsthaltekonfakt    und öffnet die  Kontakte 24a und 24b, während es die Kon  takte     240    und 241 schliesst. Diese Kontakte  sind über die Leitung<B>27</B> und den     Unter-          brecherkontakt   <B>28</B> an den Pluspol der Strom  quelle<B>19</B> angeschlossen.

   Der     TTnterbre(#rier-          kontakt   <B>28</B> wird mittelst einer umlaufenden       Nockenscheibe   <B>29</B> abwechselnd geöffnet und  geschlossen. Statt eines durch eine     umlau-          ènde        Nockenscheibe    betätigten     Unterbrecher-          kontaktes    könnte man natürlich auch     iinen          Relaisunterbrec'her    oder dergleichen vorsehen.  



  In gleicher Weise, wie dem verstellbaren  Organ<B>1,</B> sind auch dem verstellbaren Organ  zwei Lampen<B>30</B> und<B>31</B> zugeordnet, deren  Umschaltung über das     Kipprelais        32    erfolgt,  das an den Kontakt<B>13</B> der Kontaktscheibe  <B>9</B> angeschlossen ist. Die Wirkungsweise     und     Schaltung der Lampen<B>30</B> und<B>31</B> ist im  übrigen die gleiche, wie die der Lampen 20  und 21. Dem Relais 24 entspricht hierbei  das Relais<B>33.</B>  



  Wenn die Kontaktarme<B>10</B> und<B>11</B> in  Umlauf versetzt werden, werden die     Kipp-          relais    22 und<B>32 je</B> nach der Stellung der  Organe<B>1</B> und 2- über ihre eine oder andere  Wicklung kurzzeitig erregt. Sofern hierbei  die Stellung der Relais den Stellungen der  zugehörigen Organe<B>1</B> und 2 nicht entspricht,      werden die Relaisanker 22a     bezw.        32a    um  gelegt. Es sei angenommen,     dass    infolge einer  Stellungsänderung des Organes<B>1</B> der Anker       2L)a    umgelegt wird. Das hat zur Folge,     dass     die Lampe<B>20</B> abgeschaltet und die Lampe 21       einceschaltet    wird.

   Gleichzeitig wird jedoch  mit der Umlegung des Ankers 22a über     don          Durchlaufkontakt        29#b    das Relais 24 erregt,  das sieh über seinen     Selbsthaltekontakt    hält  und den Kontakt 24b öffnet und den Kon  takt 24d schliesst. Mit dem Schliessen des  Kontaktes 24d ist die Lampe 21 an die  Leitung<B>27</B> gelegt und gibt infolgedessen als  Signal für die erfolgte Umstellung zunächst  flackerndes Licht.

   Soll das Flackern der  Lampe     2,1    unterbrochen und die Lampe auf  ruhiges Licht umgeschaltet werden, so     müsste     der Kontakt 24b geschlossen und hierzu der       Selbsthaltekreis    des Relais 24 durch Be  tätigung der     Abstelltaste   <B>26</B> unterbrochen  werden.

   Damit diese Unterbrechung nicht  erfolgen kann, während die Kontaktarme<B>10</B>  und<B>11</B> umlaufen, also eine Übertragung     er-          p#     folgt, ist folgende Sperreinrichtung vorhan  den:  Auf der     Kontaktscheibe   <B>9</B> ist eine Kon  taktbahn 34 angebracht, der zwei auf dem  Kontaktarm<B>11</B> befestigte und gegen den  Arm<B>11</B> isolierte Kontaktstücke<B>35</B>     und   <B>36</B>       7tigeordnet    sind. Sobald der Arm<B>11</B>  aus der Nullstellung bewegt wird, macht  das Kontaktstück<B>35</B> oder<B>36</B> mit der  Kontaktbahn 34 Kontakt und schliesst da  durch den Erregerkreis für die     Betäti-          frungsspule   <B>37</B> eines Zeitrelais.

   Das Zeit  relais kann beispielsweise eine am Um  fang     gezahnte    Scheibe<B>38</B> aufweisen, mit  der eine Zahnstange in Eingriff steht, die  bei Erregung der Relaisspule<B>37</B> verschoben  wird und dadurch die Scheibe<B>38</B> entgegen  der Wirkung der Feder 38a dreht. Sobald  infolge einer Erregung der Relaisspule<B>37</B> die  Scheibe<B>38</B> gedreht wird, schliesst sieh der  Kontakt<B>39,</B> der in einer parallel zur     Ab-          stellhiste   <B>2,6</B> liegenden Leitung 40 liegt.  



  Die Wirkungsweise der     Sperreinrichtuno,          zn     ist     folo-en;de:    Während der Kontaktarm<B>11</B>       t'     umläuft, also eine Übertragung der Stel-         lungsänderungen    der verstellbaren Organe  auf die Signale stattfindet, ist die Relais  spule<B>37</B> über die Kontaktstücke<B>35</B> oder<B>36</B>  und die     Kontaktbahn    34 erregt.

   Infolgedes  sen dreht sich die Scheibe<B>38</B> und schliesst  zu Beginn ihrer Drehung den Kontakt<B>39.</B>  Solange der Kontaktarm<B>11</B> nicht in     d*,e     Ruhelage zurückgekehrt ist, bleibt die Re  laisspule<B>37</B> erregt und infolgedessen die     Le.--          tung    40 geschlossen. Wenn die Leitung<B>40</B>  geschlossen ist, kann eine Betätigung der  Taste<B>26</B> keine Unterbrechung der Leitung  <B>25</B> und infolgedessen auch keine Abstellung  der Signale herbeiführen.

   Ist der Kontakt  arm<B>11</B> in die Ruhelage zurückgeführt., also  die Übertragung der Stellungsänderungen  der Signaleinrichtungen beendet, so wird der  Erregerstromkreis der Relaisspule<B>37</B> unter  brochen, die Scheibe<B>38</B> kehrt unter     Wirkuiio,     der Feder 38a in die Ruhestellung zurück  und     unterbriellt    hierbei durch Öffnung des  Kontaktes<B>39</B> die Leitung 40. 'Darauf erst  hat eine Betätigung der Taste<B>26</B> eine     [in-          terbrechung    der Leitung<B>25</B> zur Folge. Das  jenige der Relais 24 und<B>33,</B> das vorher er  regt war, fällt dabei ab und schliesst seine       Ruhekontakte,    -wodurch die flackernden  Lampen auf ruhiges Licht umgeschaltet wer  den.

   Dadurch,     dass    das Relais<B>37, 38, 39</B> ein  Zeitrelais ist, ergibt sieh der Vorteil,     dass     nach Beendigung der Übertragung noch für       einelestimmte    Zeitdauer der Kontakt<B>39</B>  geschlossen gehalten und damit die Über  brückung der     Abstelltaste   <B>26</B> aufrechterhal  ten wird.  



  Bei der obigen Beschreibung des in     Fig'   <B>7</B>  dargestellten Ausführungsbeispiels ist vor  ausgesetzt,     dass    die     Abstelltaste   <B>26,</B> sobald  man sie     loslässt,    selbsttätig in die<U>Ruhelage</U>  zurückkehrt. Man kann jedoch die Ausfüh  rung nach     Fig.   <B>1</B> auch dahin abändern.     dass     man der     Abstelltaste   <B>26</B> eine Sperrung zu  ordnet, welche die Taste in     niedergedrücktern     Zustand festhält.

   In diesem Fall hat eine  gleichzeitig mit der Übertragung der Stel  lungsänderungen erfolgende Betätigung     dür          Abstelltaste,    während der Dauer der Über  tragung keine Abstellung der Signale zur  <B>:Z</B>      Folge. Da die Taste aber nach Betätigung  in der Arbeitsstellung verbleibt, so führt  nach Beendigung der Übertragung die zuvor  erfolgte Betätigung der Taste zur Abstellung  der Signale, und zwar sobald die Scheibe<B>38</B>  den Kontakt<B>39</B> unterbricht.

   Von der     Rück-          kehrbewegung    der Scheibe<B>38</B> in die     Ruhe-          siellung    kann gleichzeitig auch die Rückfüh  rung der     Abstelltaste    in die Anfangsstellung  abgeleitet werden.  



  Bei dem in     Abb.    2 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel ist die Schaltung der Signal  einrichtung die gleiche, wie bei dem Ausfüh  rungsbeispiel nach     Abb.   <B>1.</B> Lediglich das  Sperrorgan besitzt eine andere Bauart. Die       Abstelltaste   <B>26</B> dient nicht unmittelbar zur  Abschaltung der Relais 24     bezw.   <B>33,</B> son  dern führt bei seiner Betätigung die Ein  schaltung eines Relais 40 herbei.

   Sobald das  Relais 40 durch Betätigung der Taste<B>26</B>  <I>2D</I>  kurzzeitig erregt wird, hält es sich über einen       Selbsthaltekontakt    40a und öffnet gleich  zeitig seine Ruhekontakte     40b    und     40e,    über  welche die zu den Kontakten<B>17</B> und<B>18</B>  führenden Leitungen geführt sind. Weiter  hin schliesst das Relais 40     rkoch    einen Kon  takt 40d, der in dem Erregerkreis der     Betä-          tig'ungsspule    41 eines Zeitrelais 41, 42 liegt.  Dieses Zeitrelais kann die gleiche Bauart wie  dasjenige der Einrichtung nach     Abb.   <B>1,</B> be  sitzen.

   Jedoch ist mit dem Relais 41, 42  statt eines Arbeitskontaktes ein     Ruhekon-          fakt    42 verbunden. Über den Kontakt 42 ist  einmal der     Selbsthaltekreis    des Relais 40  geführt, und weiterhin     liegt'der    ]Kontakt 42  in der Leitung<B>25.</B> Die Wirkungsweise der  Einrichtung ist folgende:  Wird die     Abstelltaste   <B>26</B> betätigt, so  wird das Relais 40 erregt und hält sich über  seinen     Selbsthaltekontakt    40a und schaltet  das Zeitrelais 41, 42 ein.

   Gleichzeitig wer  den die Kontakte     40b    und     40c    geöffnet und  dadurch wird die Übertragung von Stel  lungsänderungen auf die     Signaleinrichtung     unterbrochen oder verhindert. Nach Erre  gung der Relaisspule 41 beginnt die Scheibe  des Relais sich zu drehen und öffnet nach  einer     bestimmt-en    Zeit den Kontakt 42. Die    Öffnung des Kontaktes 42 hat zur Folge,     dass     die Relais 24 und<B>33,</B> soweit sie erregt waren,  abfallen und dadurch die Lampen, die vorher  flackerndes Licht gaben, auf ruhiges Licht  umstellen. Weiterhin wird durch die<B>Öff-</B>  nung des Kontaktes 42 der Haltekreis des  Relais 40 unterbrochen. Das Relais 40 fällt  daraufhin ab und öffnet den Erregerkreis  der Relaisspule 41.

   Weiterhin werden die  Kontakte 40b und     40e    wieder geschlossen.  Die Kontakte<B>17</B> und<B>18</B> sind nunmehr wie  der an die Stromquelle<B>19</B> angeschlossen, so       dass    eine Übertragung von Stellungsänderun  gen der verstellbaren Organe auf die Signal  einrichtung wieder stattfinden kann.  



  Aus der vorstehend beschriebenen Wir  kungsweise folgt,     dass    das Zeitrelais 41, 42  einen Mindestzeitabstand zwischen der Ein  schaltung und der Abschaltung der Signale  bewirkt, Dieser Mindestzeitabstand ent  spricht der Ablaufzeit des Relais, da, sofern  im ungünstigsten Falle unmittelbar vor Be  tätigung der     Abstelltaste   <B>26</B> noch ein Signal  eingeschaltet wurde, es erst abgestellt wird,  wenn das mit der Betätigung der     Abstell-          taste   <B>26</B> anlaufende Zeitrelais 41, 42 seinen  Kontakt 42 öffnet.  



  Die in     Abb.   <B>1</B> dargestellte     Sperreinrich-          tuno,    kann nur dann verwendet werden, wenn  der Kontaktarm<B>11</B> jeweils nach einem<U>gan-</U>  zen oder halben Umlauf in der 'Nullstellung  stehen bleibt und erst nach erneuter Aus  lösung von neuem umläuft. Die Sperrein  richtung nach     Abb.    2 kann hingegen auch  verwendet werden, wenn die Kontaktarme  <B>10</B> und<B>11</B> ständig umlaufen.

   Neben den dar  gestellten Ausführungsbeispielen könnte man  zum Beispiel für die     Abstelltaste    eine me  chanische     Sp'errung    vorsehen, die jeweils erst  nach Beendigung oder Unterbrechung der  Übertragung eine Betätigung der     Abstell-          taste        zulässt.     



  Statt die     Abstelltaste        bezw.    den mit ihr  verbundenen Schalter unmittelbar in die Lei  tung<B>9-5</B> zu legen, könnte man auch in die  Leitung 25 den Ruhekontakt eines Relais  legen und dessen Erregerkreis über den  Schalter der     Abstelltaste    führen, der mithin      im Ruhestand der     Abstelltasie    geöffnet sein       muss.    In diesem Falle können die Sperrmittel  in einem in Reihe mit dem Schalter der     Ab-          stelltaste    im Erregerkreis des Relais liegen  den Schalter bestehen, der während der Über  tragung der Stellung der verstellbaren     Or-          Z,

            gane    auf die Signaleinrichtung     zwaiiglä.ufig          OleÖffnet    gehalten wird.



      Monitoring device for a plurality of adjustable organs. Monitoring devices for a plurality of adjustable organs are known, in which each adjustable organ is assigned a signal which responds to changes in the organ's stem. So that the signals are not overlooked by the waiting staff, the arrangement is such that the signals remain energized until they are manually returned to the rule position.

   If there is only a large number of organs to be monitored, a special cancel button is usually assigned to each signal. If, however, there is a very large number of organs to be monitored to t3, it is advisable to provide a common cancel button for all signals.

   With this device, there is a risk that the attendant actuates the common cancel button while the changes in position of adjustable organs are being transmitted to the assigned signaling device and, as a result, a further signal excited during the shutdown of a signal is also turned off without the latter being heeded by the guard.



  In order to avoid the disadvantage mentioned, blocking means are provided according to the invention, which prevent the signals of the influence from being accessible on the one hand from the adjustable organs and on the other hand via the common cancel button with practically simultaneous effect. Advantageously, one assigns the Sperrmit stuff to a timepiece that forces a certain minimum time interval between the activation of the signals caused by the adjustable organs and the shutdown of the signals using the common cancel button.

   This has the advantage that after a transmission has ended, the guard inevitably has a considerable amount of time to observe the excited signals before he is even able to return the signals to the rest position. In the drawing, two execution examples of the device according to the inven tion are shown. To simplify the illustration, the device is only drawn for two adjustable organs. The setup for a larger number of adjustable organs results from this automatically.



  The adjustable organs <B> 1 </B> and 2 of Fig. <B> 1 </B> are <B> each </B> assigned two pairs of contacts, which are connected via lines <B> 3 </B> respectively 4 the I [on- contacts <B> 5 </B> and <B> 6 </B> of the contact disk <B> 7 </B> each </B> according to the organs <B> 1 </B> and 2 Connect the position of organs <B> 1 </B> and 2 to the positive or negative pole of the power source <B> 8 </B>.

   The contact disk <B> 7 </B> corresponds to a contact disk <B> 9 </B> in the monitoring device. Both contact disks are each provided with a contact arm <B> 10 </B> or a contact disk in a known manner. <B> 11 </B>, which synchronously perform a rotation of <B> 180 '</B> every time the device is operated and thereby make contact with the individual contacts of their contact disc. The contacts <B> 5 </B> and <B> 6 </B> of the contact disk <B> 7 </B> correspond to the contacts 12 and <B> 13 </B> of the contact disk <B> 9. The contact arm <B> 10 </B> is connected via the line 14 to one terminal of the polarized relay <B> 15 </B>, the other terminal of which via the line <B> 16 </ B > connected to the zero point of the power source <B> 8 </B>.

   The armature 15a of the polarized relay <B> 15 </B> is connected at one end to the contact arm <B> 11 </B> and plays with its other end between the contacts <B> 17 </B> and < B> 1.8, </B> di ## with the plus or. The negative pole of the power source <B> 19 </B> are conductively connected.



  Two lamps 20 and 21 are assigned to the adjustable organ <B> 1 </B>, of which <B> each </B> either one or the other depending on the position of the organ <B> 1 </B> is switched on. The switching of the lamps in accordance with the switching of the monitored organs is carried out by the toggle relay <B> 22. </B> The weighing terminals of this relay are connected to the contact 12 of the contact disc <B> 9, with their terminals. </B> on the other hand to the minus resp. Positive pole of power source <B> 19 </B> connected.

    The armature 22a of the flip-flop relay 22 closes a circuit which, in the rest position of the device, from the negative pole of the power source <B> 19 </B> via the line <B> 23 </B> and <B> each </B> after the position of the armature 22a via the lamp 20 and the normally closed contact 24a of the relay 24 or via the lamp 21 and the normally closed contact 9-4b of the relay 24 to the positive pole of the power source <B> 19 </B>. The toggle relay 22 also has a through contact <B> 22b </B> of a known type, which is briefly closed with each relocation of the relay armature and thus a circuit from the negative pole of the power source <B> 19 </B> via the line < B> 23,

  </B> the through contact <B> 22b, </B> the winding of the relay 24 and the line <B> 25 </B> back to the power source <B> 19 </B>. The common cancel button <B> 26. </B> is in the line <B> 25 </B>. When the relay 24 is energized via the through contact <B> 22b </B>, it holds its self-holding contact and opens contacts 24a and 24b, while contacts 240 and 241 close. These contacts are connected to the positive pole of the power source <B> 19 </B> via the line <B> 27 </B> and the breaker contact <B> 28 </B>.

   The interrupter contact <B> 28 </B> is alternately opened and closed by means of a revolving cam disk <B> 29 </B>. Instead of an interrupter contact operated by a revolving cam disk, one could of course also use it Provide relay interrupters or the like.



  In the same way as the adjustable organ <B> 1, </B>, two lamps <B> 30 </B> and <B> 31 </B> are also assigned to the adjustable organ, the switching of which takes place via the toggle relay 32 , which is connected to the contact <B> 13 </B> of the contact disc <B> 9 </B>. The mode of operation and switching of lamps <B> 30 </B> and <B> 31 </B> is otherwise the same as that of lamps 20 and 21. Relay 24 here corresponds to relay <B> 33. < / B>



  When the contact arms <B> 10 </B> and <B> 11 </B> are set in rotation, the toggle relays 22 and <B> 32 are each </B> depending on the position of the organs <B> 1 </B> and 2- briefly excited by one or the other winding. If the position of the relays does not correspond to the positions of the associated organs <B> 1 </B> and 2, the relay armatures 22a and 22a respectively. 32a put around. It is assumed that as a result of a change in the position of the organ <B> 1 </B>, the armature 2L) a is turned over. This has the consequence that the lamp <B> 20 </B> is switched off and the lamp 21 is switched on.

   At the same time, however, when the armature 22a is turned over via the through contact 29 # b, the relay 24 is energized, which holds its self-holding contact and opens the contact 24b and closes the contact 24d. When the contact 24d closes, the lamp 21 is connected to the line 27 and consequently initially emits flickering light as a signal that the changeover has taken place.

   If the flickering of the lamp 2, 1 is to be interrupted and the lamp switched to steady light, the contact 24b would have to be closed and for this purpose the self-holding circuit of the relay 24 would have to be interrupted by actuating the cancel button <B> 26 </B>.

   So that this interruption cannot take place while the contact arms <B> 10 </B> and <B> 11 </B> are rotating, that is, a transmission is taking place, the following locking device is present: On the contact disk <B> 9 </B> a contact track 34 is attached, the two contact pieces <B> 35 </B> and <B> 35 </B> and <b> 35 </B> attached to the contact arm <B> 11 </B> and isolated from the arm <B> 11 </B> B> 36 </B> 7 days. As soon as the arm <B> 11 </B> is moved out of the zero position, the contact piece <B> 35 </B> or <B> 36 </B> makes contact with the contact track 34 and closes the excitation circuit for the Actuating coil <B> 37 </B> of a timing relay.

   The time relay can, for example, have a disk 38 with teeth on the circumference, with which a toothed rack is in engagement, which is displaced when the relay coil 37 is energized, and thereby the disk > 38 </B> rotates against the action of the spring 38a. As soon as the disc <B> 38 </B> is rotated as a result of the excitation of the relay coil <B> 37 </B>, the contact <B> 39 </B> closes in a parallel to the shutdown list <B > 2.6 </B> lying line 40 lies.



  The mode of operation of the blocking device, zn, is folo-en; de: While the contact arm <B> 11 </B> t 'rotates, i.e. the position changes of the adjustable organs are transferred to the signals, the relay coil <B> is 37 </B> via the contact pieces <B> 35 </B> or <B> 36 </B> and the contact track 34.

   As a result, the disk <B> 38 </B> rotates and closes the contact <B> 39 </B> at the start of its rotation. As long as the contact arm <B> 11 </B> has not returned to the rest position is, the relay coil <B> 37 </B> remains energized and consequently the line 40 is closed. When the line <B> 40 </B> is closed, an actuation of the key <B> 26 </B> cannot interrupt the line <B> 25 </B> and consequently also cannot switch off the signals.

   If the contact arm <B> 11 </B> is returned to the rest position, i.e. the transmission of the position changes of the signaling devices is ended, the excitation circuit of the relay coil <B> 37 </B> is interrupted, the disk <B> 38 </B> returns under Wirkuiio, the spring 38a in the rest position and interrupts the line 40 by opening the contact <B> 39 </B>. Only then does the button <B> 26 </B> be actuated an [interruption of line <B> 25 </B>. That one of the relays 24 and <B> 33 </B> that it was excited before drops out and closes its break contacts, whereby the flickering lamps are switched to calm light.

   Because the relay 37, 38, 39 is a time relay, there is the advantage that after the transmission has ended, the contact 39 is kept closed for a certain period of time, and thus the Is maintained by bridging the cancel button <B> 26 </B>.



  In the above description of the exemplary embodiment shown in FIG. 7, it is assumed that the cancel button <B> 26 </B> automatically goes into the <U> rest position </U> as soon as it is released returns. However, the embodiment according to FIG. 1 can also be changed in this way. that the cancel button <B> 26 </B> is assigned a lock that keeps the button in the depressed state.

   In this case, pressing the cancel button simultaneously with the transfer of the position changes does not result in the signals being switched off for the duration of the transfer. However, since the key remains in the working position after the transmission has ended, the previous activation of the key leads to the signal being switched off, namely as soon as the disk <B> 38 </B> makes contact <B> 39 </ B > interrupts.

   At the same time, the return of the cancel button to the starting position can also be derived from the return movement of the disc 38 into the rest position.



  In the exemplary embodiment shown in Fig. 2, the circuit of the signal device is the same as in the exemplary embodiment according to Fig. 1. Only the blocking element has a different design. The cancel button <B> 26 </B> is not used directly to switch off the relay 24 or. <B> 33 </B> Instead, when it is actuated, a relay 40 is switched on.

   As soon as the relay 40 is briefly energized by pressing the button <B> 26 </B> <I> 2D </I>, it holds itself via a self-holding contact 40a and at the same time opens its break contacts 40b and 40e, via which the to the Contacts <B> 17 </B> and <B> 18 </B> leading lines are guided. Further on, the relay 40 closes a contact 40d which is located in the excitation circuit of the actuating coil 41 of a timing relay 41, 42. This timing relay can be of the same design as that of the device according to Fig. 1, </B>.

   However, instead of a normally open contact, a normally closed contact 42 is connected to the relay 41, 42. The self-holding circuit of the relay 40 is once routed via the contact 42, and the] contact 42 is also in the line 25. The mode of operation of the device is as follows: If the cancel button <B> 26 </ B > actuated, the relay 40 is excited and held by its self-holding contact 40a and switches the timing relay 41, 42 on.

   At the same time who opened the contacts 40b and 40c and thereby the transmission of changes in position to the signaling device is interrupted or prevented. After energization of the relay coil 41, the disk of the relay begins to rotate and opens the contact 42 after a certain time. The opening of the contact 42 causes the relays 24 and 33 to go so far they were excited, fall off and thereby switch the lamps, which previously gave flickering light, to calm light. Furthermore, the hold circuit of the relay 40 is interrupted by the opening of the contact 42. The relay 40 then drops out and opens the excitation circuit of the relay coil 41.

   Furthermore, the contacts 40b and 40e are closed again. The contacts <B> 17 </B> and <B> 18 </B> are now connected to the power source <B> 19 </B>, so that changes in position of the adjustable organs can be transmitted to the signal device can take place again.



  From the manner described above, it follows that the timing relay 41, 42 causes a minimum time interval between the switching on and the switching off of the signals, This minimum time interval corresponds to the expiry time of the relay, since, if in the worst case immediately before pressing the cancel button <B > 26 </B> a signal has still been switched on, it is only switched off when the time relay 41, 42 which starts up when the cancel button <B> 26 </B> is actuated opens its contact 42.



  The locking device shown in Fig. 1 can only be used if the contact arm <B> 11 </B> has been <U> whole </U> zen or half a revolution stops in the 'zero position and only rotates again after it has been triggered again. The locking device according to Fig. 2, however, can also be used when the contact arms <B> 10 </B> and <B> 11 </B> are constantly rotating.

   In addition to the exemplary embodiments presented, a mechanical lock could be provided for the cancel button, which in each case only allows the cancel button to be actuated after the end or interruption of the transmission.



  Instead of the cancel button respectively. to put the switch connected to it directly into the line <B> 9-5 </B>, you could also put the normally closed contact of a relay in line 25 and lead its excitation circuit via the switch of the cancel button, which is therefore in the idle state The storage basket must be open. In this case, the locking means can be in series with the switch of the shut-off button in the exciter circuit of the relay. The switch is activated during the transfer of the position of the adjustable Or- Z,

            gane on the signaling device is kept open at all times.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Überwachungseinrichtung für eine Mehr zahl von verstellbaren Organen, bei der jedem Organ ein auf Stellungsänderungen des Organes ansprechendes Signal zugeordnet <B>:Z</B> und für alle Signale eine gemeinsame Ab- sielltaste vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Sperrmittel, welche verhindern, dass die Signale der Beeinflussung einerseits von den verstellbaren Organen aus und anderseits über die gemeinsame Signalabstelltaste mit praktisch gleichzeitiger Wirkung zugänglich sind. PATENT CLAIM: Monitoring device for a plurality of adjustable organs, in which each organ is assigned a signal responsive to changes in the position of the organ and a common stop button is provided for all signals, characterized by blocking means which prevent that the signals of the influence are accessible on the one hand from the adjustable organs and on the other hand via the common signal cancel button with practically simultaneous effect. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Überwachungseinrichtung nach Patentan- spruell, gekennzeichnet durch Sperrmittel, die erst dann eine Betätigung der gemein samen Abstelltaste ermöglichen, -wenn die Übertragung der Stellungsänderungen der verstellbaren Organe auf die Signale be- endi-t ist. SUBClaims: <B> 1. </B> Monitoring device according to patent claim, characterized by locking means, which only enable the common cancel button to be actuated when the transfer of the position changes of the adjustable organs to the signals has ended . 2. Überwaehungseinrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch Sperrmittel, welche erst nach Aufhören der Übertra- P" Olung der Stelltingsänderungen der ver- stellbaren Organe auf die Signale eine zuvor erfolgte Betätigung der gemein samen Abstelltasie auf die Signale zur Wirkung kommen lassen. 2. Monitoring device according to patent claim, characterized by locking means, which only after the transmission of the setting changes of the adjustable organs to the signals has ceased, a previously performed actuation of the common shutdown button on the signals come into effect. Überwaehungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Sperrmitteln ein Zeitwerk zugeordnet ist, das einen bestimmten Mindestzeitabstand zwischen der von den vbrstellbaren -Or- ,ganen aus bewirkten Einschaltung der Signale und der mit Hilfe der gemein samen Abstelltaste durchführbaren<B>Ab-</B> stellung der Signale erzwingt. Merwachungseinrichtung nach Patentan- spruch, bei der die Abstelltaste bei ihrer Betätigung einen Stromkreis unterbricht, über den die Signale abgestellt werden. Monitoring device according to patent claim, characterized in that the locking means is assigned a timer which sets a certain minimum time interval between the activation of the signals caused by the adjustable organs and the shutdown that can be carried out using the common cancel button / B> Force position of signals. Monitoring device according to patent claim, in which the switch-off button, when pressed, interrupts a circuit via which the signals are switched off. dadurch gekennzeichnet, dass ein zuir Ab- stelltaste parallel liegender Stromkreis vorgesehen ist, der während der Übertra gung der Stellung der verstellbaren Or gane auf die Signaleinrichtung zwangläu- fig geschlossen ist. <B>5.</B> Überwachungseinrichtung nach Patentan spruch, bei der die Abstelltaste bei ihrer Betätigung einen Stromkreis schliesst, über den die Signale abgestellt werden, di- durch gekennzeichnet, dass in diesem Stromkreis ein Schalter vorgesehen ist. characterized in that a circuit is provided which is parallel to the switch-off button and which is inevitably closed during the transfer of the position of the adjustable organs to the signaling device. <B> 5. </B> Monitoring device according to patent claim, in which the switch-off button closes a circuit when actuated, via which the signals are switched off, characterized in that a switch is provided in this circuit. der während der Übertragung der Stel lung der verstellbaren Organe auf die S1 0-- naleinrichtung zwangläufig geöffnet, ge halten wird. <B>6.</B> Überwachungseinrichtung nach Patentaii- spruch und Unteranspruch<B>3,</B> gekennzeieb- net durch ein Zeitrelais, which is forcibly opened and held during the transfer of the position of the adjustable organs to the S1 0- nal device. <B> 6. </B> Monitoring device according to claim and dependent claim <B> 3, </B> characterized by a time relay, das bei Betäti gung der Einrichtung zur Übertragung der Stellung der verstellbaren Organe auf die Signaleinrichtung für die Dauer der Übertragung eingeschaltet wird und in eingeschaltetem Zustand einen den Ein- fluss einer Bedienung der gemeinsamen Abstelltaste auf die Signale aufhebenden Kontakt betätigt und dessen Sehaltstel- lung nach Beendigung der Übertragrung noch für eine bestimmte Zeitdauer auf rechterhält. which is switched on when the device for transferring the position of the adjustable organs to the signaling device is actuated for the duration of the transfer and, in the switched-on state, actuates a contact that removes the influence of an operation of the common cancel button on the signals and its hold position after termination the transmission still for a certain period of time. <B>7.</B> Überwachungseinrichtung nach Patentan- sprucli, gekennzeichnet durch ein Schalt organ, das bei Betätigung der Abstell- taste zunächst beeinflusst wird und darauf seinerseits eine Unterbrechung der Über tragung der Stellungsänderungen auf die Signale herbeiführt und ein Zeitwerk ein schaltet, das nach Ablauf einer bestimm ten Zeitdauer die Signale in die Ruhe- siellung zurückführt. <B> 7. </B> Monitoring device according to patent claim, characterized by a switching element which is initially influenced when the shut-off button is pressed and which in turn interrupts the transmission of the position changes to the signals and switches on a timer which, after a certain period of time, returns the signals to idle.
CH153642D 1930-04-28 1931-03-23 Monitoring device for a plurality of adjustable organs. CH153642A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153642X 1930-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153642A true CH153642A (en) 1932-03-31

Family

ID=5675837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153642D CH153642A (en) 1930-04-28 1931-03-23 Monitoring device for a plurality of adjustable organs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153642A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750294C (en) * 1932-12-11 1945-01-05 Telecommunication device for remotely operated adjustable organs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750294C (en) * 1932-12-11 1945-01-05 Telecommunication device for remotely operated adjustable organs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH153642A (en) Monitoring device for a plurality of adjustable organs.
DE565587C (en) Monitoring device for a plurality of adjustable organs
AT128538B (en) Monitoring device for a plurality of adjustable organs.
DE69229245T2 (en) Programming device for a washing machine
DE708832C (en) Arrangement for measuring the operating time and the interruption duration of push-button switches
DE829729C (en) Circuit arrangement for clock systems
DE656479C (en) Procedure for realtime remote control in overlay remote control systems
DE818778C (en) Switching device for electrical clock systems
DE616407C (en) Telecommunication system
DE480873C (en) Device for repeated automatic reconnection of electrical switches with automatic release
DE924973C (en) Device for issuing signals of different lengths for remote control purposes or the like.
DE455463C (en) Electric remote switch
DE925239C (en) Device for automatic re-switching of a switch several times after self-triggering
AT115589B (en) Device for remote control of electrical contact apparatus.
DE729478C (en) Reclosing relay
AT158989B (en) Device for selective remote control of work processes using synchronous contact selectors.
DE505409C (en) Circuit arrangement for electrical switching mechanisms to be brought into a starting position together
DE679763C (en) Arrangement for the total counting of the current pulses emitted by a plurality of transmitters through electrical contact closures, in which each transmitter contact controls a relay assigned to it with a working and a normally closed contact
DE703905C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE744882C (en) Type printing telegraph receiver in which the selection mechanism can be locked independently of the operation of the receiving magnet
DE742437C (en) Electromagnetic signal indicator
DE1563568C (en) Automatic switching device for a switch made up of contactors, in particular for a star-delta starter switch for electric motors
DE679261C (en) Circuit arrangement for remote monitoring of several sub-stations located one behind the other on a common double line
DE633819C (en) Safety device for oil switch
DE680431C (en) Device for remote control of street lamps, multi-tariff meters, air raid protection signals and the like distributed over a power network. like