Zielfernrohr an Schusswaffen. Die bisher gebräuchlichen Zielfernrohre besitzen neben einer Reihe anderer Mängel vor allem den Nachteil, dass der mit Rück sicht auf den Rückstoss gewählte Augenab stand von zirka 80 min ein Suchen des aus dein Okular austretenden Lichtbündels in der Fernrohrrichtung erfordert, was be- trächtlielie Übung erfordert und einen raschen freihändigen Schuss stark behindert.
Die Erfindung bezweckt, diesem Übel stand abzuhelfen, dabei aber alle Vorteile einer optischen Zielvorrichtung zu wahren.
Erfindungsgemäss ist das Zielfernrohr in unmittelbarer Fortsetzung des Auges des Schützen an der Sehusswaffe angebracht und okularseitig finit einem an den Knochenrand der Orbita anliegenden, stossdämpfenden Belag besetzt. Das Fernrohr kann durch Schienen an dein Lauf oder Schloss der Waffe verankert sein. Es kann aber auch unmittel bar, das heisst ohne Verankerung an dem Lauf, in den Schaft der Schusswaffe einge setzt sein.
Handelt es sich um ein Zielfern- rohe mit bildaufrichtenden Prismen (Porro- scher Fernrohrtyp), so sind die Prismen und das Objektiv zu einem untrennbaren, ge schlossenen und nicht zu lockernden Körper zusammengefasst. Das Galileische Fernrohr kann dadurch als Zielfernrohr brauchbar ge macht werden, dass die Okularlinse eine feine Durchbohrung erhält, durch welche ein auf der Objektivinnenseite liegendes Abkommen im aufrechten, vergrösserten Bild des an gezielten Gegenstandes sichtbar ist.
Die Paralleleinrichtung des Fernrohres geschieht zweckmässig mit Hilfe eines Paa res in starrem Abstand achsparalleler F ern .- rotere, deren eines statt des Schlosses in den Verschluss einschiebbar ist.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen Ausführungsformen des Erfindungsgegen standes, und zwar: Fig. 1 ein Porrosches Zielfernrohr, Fig. 2 einen Querschnitt durch dieses Fernrohr in vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 1, Fig. 4 das zugehörige Abkommen mit Elevationsmarken, Fig. 5 ein Galileisches Zielfernrohr, Fig. 6 die Befestigung eines Zielfern rohres an dem Schaft,
Fig. 7 einen Querschnitt zu Fig. 6, Fig. 8 eine andere Art der Befestigung des Zielfernrohres an dem Schaft, Fig. 9 einen Querschnitt zu Fig. 8, Fig. 10 eine dritte Art der Befestigung des Zielfernrohres an dem Schaft, Fig. 11.
einen Querschnitt zu Fig. 10, Fig. 12 eine besondere Verbindung zwi schen Fernrohr und Fernrohrträger, Fig. 13 die Vorrichtung zum Parallel einstellen eines Zielfernrohres auf dem Lauf, Fig. 14 dieselbe Vorrichtung in ver- griissertem Massstab, Fig. 15 eine Seitenansicht zu Fig. 14, Fig. 16 die zum Einschiessen benötigte Zieltafel,
Fig. 17 das Okular eines Porroschen Fernrohres gemäss Fig. 2 in anderer Ausfüh rung im Achsialschnitt, Fig. 18 einen Querschnitt zri Fig. 17, Fig. 19 eine andere Ausführungsform eines Galileischen Fernrohres im Achsial- schnitt, Fig. ?(i einen Querschnitt zu Fig. 19.
Gemäss Fig. 1 bis 3 sind die Prismen P, P' eines Porroschen Fernrohres an einer Stahlplatte St in unveränderlicher Lage zu einander befestigt und durch einen Stahl mantel N, der gleichzeitig das Objektiv 0 und das Okular o einschliesst Tig. 2) zu einem geschlossenen untrennbaren Ganzen vereinigt.
Der das Fernrohr mit dem Gewehr verbindende Träger T ist so in den Schaft eingesetzt, da.ss das Auge wie bei einem Feld stecher unmittelbar, das heisst ohne Entfer nung, an dem Okularrand anliegt. LTm das Auge gegen den Rückschlag zu sichern, ist das Okular o mit einem Ring G aus stoss dämpfendem Stoff versehen, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, gegen die knöcherne Um randung der Orbita gedrückt wird. Der Ring G kann als Hohlring ausgebildet und mit Flüssigkeit, zum Beispiel Glycerin- Gelatine gefüllt sein.
Er kann aber auch als Vollmaterial, zum Beispiel Schaum gummi, bestehen. Gemäss Fig. 17 und 18 ist die Abkoininplatte C in einem Ring u ge fasst, der durch einen Stift v und einen Schlitz w in dem äussern Okularstutzen Ii verschiebbar geführt ist; er wird durch eine Feder t' gegen den innern Okularstutzen J gedrückt, welcher durch einen Stift -zd in einem schraubenförmigen Schlitz x des äussern Okularstutzens Is geführt ist, derart. dass er sich bei Drehung infolge der Schrau benführung achsia.l verschiebt.
Erfolgt diese Drehung im Sinne einer Entlastung der Feder t.', so wird die Abkommenplatte C durch die Feder nachgeschoben, ohne jedoch an der Drehung teilzunehmen. Erfolgt die Verschiebung des Okularstutzens J im Sinne eines weiteren Zusammendrückens der Feder t', so macht die Abkommenplatte C auch diese Bewegung mit, ebenfalls ohne der Drehung des Okularstutzens zu folgen.
Letztere besitzt eine Ausbuchtung y, in wel cher ein mit Leuchtmasse gefülltes durch sichtiges Gefäss L untergebracht ist, so dass die Abkommenplatte dauernd beleuchtet und auch bei einbrechender Dunkelheit sichtbar bleibt. Ist die Leuchtmasse verbraucht, so kann das Gefäss L ausgewechselt oder mit frischer Leuchtmasse gefüllt werden.
Die Abkommenplatte C (Fig. 4 und 18) ist mit einer starren Elevationsteilung ver sehen, deren Teilstriche zur leichteren Orientierung verschiedenfarbig sein können.
Bei Verwendung des lichtstärkeren, aber wesentlich feldengeren Galileischen Fern rohres (Fig. 5) besteht das Abkommen C aus einer an der Objektivinnenseite genau zen trisch befestigten Ringfadenplatte: die Ol:u- larlinse o ist in ihrem Mittelpunkt mit einer feinen Öffnung d versehen, durch welche das Abkommen im aufrechten vergrösserten Bild des angezielten Gegenstandes dem Auge sichtbar ist.
Gemäss Fig. 19 und . 20 ist die zentrische Durchbohrung der Okular linse o-durch eine zusätzlich eingesetzte oder eingeschliffene Linse V ersetzt, durch wel che das im Innern des Fernrohres auf einen Träger Y angeordnete Abkommen G' dem Auge sichtbar ist.
Die Montierung des erfindungsgemässen Fernrohres auf dein Gewehr kann auf ver schiedene Weise erfolgen.
Gemäss Fig. 1, 6 und 7 ist in die Schaft mitte H eine Stahlschiene S eingelassen, die mit ihrem vordern Ende an dem Laufschloss teil des Gewehres durch Schweissung, Ver schraubung oder Lötung verankert ist. An dem hintern Ende der Schiene ist eine Feder f befestigt, die eine Steckhülse R trägt. In dieser Steckhülse findet der untere Teil des Fernrohrträgers T Aufnahme.
Um eine möglichst sichere und zuverlässige Lagerung der Steckhülse B zu erzielen, ist eine zweite Feder F vorgesehen, die ebenfalls an der Schiene S angreift. und die Steckhülse B samt der Feder f fest gegen ein durch die Rückwand einer Ausnehmung des Schaftes gebildetes Widerlager W drückt.
Gemäss Fig. 8 und 9 ist die Steckhülse B, welche der Aufnahme des das Fernrohr D haltenden Trägers T dient, unmittelbar, das heisst ohne Verankerung mit dem Lauf, an dem Schaft befestigt; letzterer kann, um ein Verziehen und damit eine Stellungsänderung des Fern rohres zzi verhindern, durch Vakuum-Im- prägnierung mit Hartparaffin (70 bis 80 <B>(</B>' Schmelzpunkt) vorbehandelt sein.
Gemäss Fig. 10 und 11 ist seitlich an dem Schaft <I>H</I> eine Führungsschiene M an geordnet, in welcher der Fernrohrträger T gehalten ist.
Gemäss Fig. 12 ist das Fernrohr D nicht unmittelbar an dem Fernrohrträger T be festigt; die Verbindung zwischen beiden Teilen erfolgt vielmehr durch eine lang ge- fusste aber nm kurz freiliegende Feder E, durch welche eine weitere Rückschlagver- minderung erzielt wird.
Um das erfindungsgemässe Zielfernrohr genau parallel zum Lauf des Gewehres ein stellen zu können, bedient man sich der in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Vorrich tung, welche aus zwei durch ein Verbin- dungsstück T' in starrem, parallelen Ab stand gehaltenen Fernrohren<I>A</I> und<I>B</I> be steht. Das Verbindungsstück T' ist gegabelt, so dass es freien Durchblick über das Visier V' und das Korn gestattet. Beide Fernrohre <I>A</I> und<I>B</I> tragen Fadenkreuze; das kleinere Fernrohr A wird, wie aus Fig. 13 ersicht lich, an Stelle des Schlosses in den Gewehr lauf eingesetzt.
Trägt man auf einer Ziel tafel (Fig. 16) im Abstand der beiden Fern rohre<I>A</I> und<I>B</I> zwei Punkte<I>a</I> und<I>b</I> ein, so ist beim Erscheinen dieser Punkte in den Fadenkreuzen der beiden Fernrohre A und B die Achse des Gewehrlaufes optisch fest gelegt. Auf der Zieltafel befindet sich ein dritter Punkt z, dessen Abstand von dem Punkt a ebenso gross ist, wie der Abstand zwischen dem eigentlichen Zielfernrohr, welches in den Fig. 13 bis 15 der Einfach heit halber nicht gezeichnet ist, und dem Hilfsfernrohr A bezw. dem Gewehrlauf, da das genannte Hilfsfernrohr, wie oben aus geführt, in den Gewehrlauf geschoben ist.
Es leuchtet ohne weiteres ein, dass das eigent liche Zielfernrohr dann zu dem Lauf parallel steht, wenn der Punkt a in dem Abkommen des Hilfsfernrohres<I>A,</I> der Punkt<I>b</I> in dem Abkommen des Hilfsfernrohres B und der Punkt z in dem Abkommen des eigentlichen Zielfernrohres erscheint.
Rifle scope on firearms. In addition to a number of other deficiencies, the riflescopes used up to now have the main disadvantage that the eye distance of around 80 minutes selected with regard to the recoil requires a search for the light beam emerging from your eyepiece in the direction of the telescope, which requires considerable practice greatly impeded a quick, hands-free shot
The aim of the invention is to remedy this problem, while maintaining all the advantages of an optical sighting device.
According to the invention, the telescopic sight is attached to the sighting weapon in the immediate continuation of the marksman's eye and is finitely covered on the eyepiece side with a shock-absorbing coating that rests against the bone edge of the orbit. The telescope can be anchored to the barrel or lock of the weapon by rails. However, it can also be inserted directly into the shaft of the firearm, that is to say without anchoring on the barrel.
If it is a riflescope with image erecting prisms (Porroscher telescope type), the prisms and the objective are combined to form an inseparable, closed body that cannot be loosened. The Galilean telescope can be made usable as a rifle telescope by providing the eyepiece lens with a fine through-hole through which an agreement located on the inside of the lens is visible in the upright, enlarged image of the object aimed at.
The parallel arrangement of the telescope is expediently done with the help of a pair of axially parallel F ern .- rotere at a fixed distance, one of which can be pushed into the lock instead of the lock.
The accompanying drawings show embodiments of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 a Porrosches riflescope, Fig. 2 a cross section through this telescope on an enlarged scale, Fig. 3 a section along line XX in Fig. 1, Fig. 4 the associated agreement with elevation marks, Fig. 5 a Galilean telescopic sight, Fig. 6 the attachment of a telescopic sight on the shaft,
7 shows a cross-section to FIG. 6, FIG. 8 shows another type of fastening of the telescopic sight to the shaft, FIG. 9 shows a cross-section to FIG. 8, FIG. 10 shows a third type of fastening of the telescopic sight to the shaft, FIG. 11.
a cross section to FIG. 10, FIG. 12 a special connection between telescope and telescope carrier, FIG. 13 the device for setting a telescopic sight parallel on the barrel, FIG. 14 the same device on a larger scale, FIG. 15 a side view 14, 16 the target board required for shooting in,
17 shows the ocular of a Porro telescope according to FIG. 2 in a different embodiment in axial section, FIG. 18 shows a cross-section in FIG. 17, FIG. 19 shows another embodiment of a Galilean telescope in axial section, FIG to Fig. 19.
According to Fig. 1 to 3, the prisms P, P 'of a Porro telescope are attached to a steel plate St in a fixed position to each other and by a steel jacket N, which includes the objective 0 and the eyepiece o at the same time Tig. 2) united into a closed, inseparable whole.
The carrier T connecting the telescope to the rifle is inserted into the shaft in such a way that the eye rests directly against the edge of the eyepiece, as in the case of binoculars, that is without any distance. To secure the eye against kickback, the eyepiece o is provided with a ring G made of shock-absorbing material which, as can be seen from FIG. 1, is pressed against the bony border around the orbit. The ring G can be designed as a hollow ring and filled with liquid, for example glycerol gelatin.
But it can also consist of solid material, for example foam rubber. According to FIGS. 17 and 18, the Abkoininplatte C is held in a ring u, which is guided displaceably through a pin v and a slot w in the outer eyepiece socket Ii; it is pressed by a spring t 'against the inner eyepiece connector J, which is guided by a pin -zd in a helical slot x of the outer eyepiece connector Is, in this way. that it moves achsia.l when turned due to the screw guide.
If this rotation takes place in the sense of relieving the spring t. ', The agreement plate C is pushed in by the spring, but without participating in the rotation. If the displacement of the eyepiece connector J takes place in the sense of a further compression of the spring t ', the agreement plate C also follows this movement, likewise without following the rotation of the eyepiece connector.
The latter has a bulge y in which a transparent vessel L filled with luminous material is accommodated, so that the agreement plate is permanently illuminated and remains visible even when it gets dark. If the luminous material is used up, the vessel L can be exchanged or filled with fresh luminous material.
The agreement plate C (Fig. 4 and 18) is ver see with a rigid elevation graduation, the graduation marks can be different colors for easier orientation.
When using the Galilean telescope (Fig. 5) with a stronger light, but with a considerably smaller field, Agreement C consists of a ring thread plate fastened precisely centrally on the inside of the lens: the oil lens o is provided with a fine opening d in its center which the agreement is visible to the eye in the upright enlarged image of the targeted object.
According to Fig. 19 and. 20, the central through-hole of the ocular lens is replaced by an additionally inserted or ground-in lens V, through which the agreement G 'arranged on a carrier Y inside the telescope is visible to the eye.
The telescope according to the invention can be mounted on your rifle in different ways.
According to Fig. 1, 6 and 7, a steel rail S is embedded in the shaft center H, which is anchored with its front end on the barrel lock part of the rifle by welding, screwing or soldering. At the rear end of the rail, a spring f, which carries a socket R, is attached. The lower part of the telescope carrier T is accommodated in this receptacle.
In order to achieve the most secure and reliable mounting of the receptacle B, a second spring F is provided, which also engages the rail S. and the receptacle B together with the spring f presses firmly against an abutment W formed by the rear wall of a recess in the shaft.
According to FIGS. 8 and 9, the receptacle B, which is used to receive the carrier T holding the telescope D, is fastened directly to the shaft, that is to say without anchoring to the barrel; The latter can be pre-treated by vacuum impregnation with hard paraffin (70 to 80 <B> (</B> 'melting point) in order to prevent warping and thus a change in position of the telescope zzi.
According to FIGS. 10 and 11, a guide rail M, in which the telescope carrier T is held, is arranged on the side of the shaft <I> H </I>.
According to FIG. 12, the telescope D is not fastened directly to the telescope carrier T be; the connection between the two parts is rather made by a long-fused but nm short exposed spring E, which further reduces kickback.
In order to be able to set the telescopic sight according to the invention exactly parallel to the barrel of the rifle, the device shown in FIGS. 13 to 15 is used, which consists of two telescopes held in a rigid, parallel distance by a connecting piece T ' > A </I> and <I> B </I> exist. The connecting piece T 'is forked so that it allows a clear view of the visor V' and the front sight. Both telescopes <I> A </I> and <I> B </I> have crosshairs; the smaller telescope A is, as can be seen from Fig. 13, used in place of the lock in the gun barrel.
If you wear two points <I> a </I> and <I> b <on a target board (Fig. 16) at a distance between the two telescopes <I> A </I> and <I> B </I> / I>, when these points appear in the crosshairs of the two telescopes A and B, the axis of the gun barrel is optically fixed. On the target plate there is a third point z whose distance from point a is just as large as the distance between the actual telescopic sight, which is not shown in FIGS. 13 to 15 for the sake of simplicity, and the auxiliary telescope A respectively. the rifle barrel, since the mentioned auxiliary telescope is pushed into the rifle barrel, as outlined above.
It goes without saying that the actual telescopic sight is parallel to the barrel when point a in the agreement of the auxiliary telescope <I> A, </I> the point <I> b </I> in the agreement of the Auxiliary telescope B and the point z in the agreement of the actual telescopic sight appears.