Astftickmasehine. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Astflickmaschine.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist. eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin dungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Rückansicht, und Fig. 2. eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Die dargestellte Astflickmaschine ist auf einem Ständer montiert. Dieser Ständer ist in der Zeichnung jedoch nur mit zwei pa rallel laufenden Führungsschienen 1 und 2, sowie als einen als Potest dienenden, seit lich offenen gasten 3 dargestellt. Auf :den beiden Führungsschienen 1 und 2 bewegt sich eine mit seitlich angebrachten Gleitklätzen 4 und 5 vertikal stehende Wand 6.
Auf der Rückseite dieser Wand 6 ist eine Konsole 7, auf welch letzterer ein Antriebs motor 8 steht, befestigt. Der Antriebsmotor 8 weist eine verlängerte Welle 9 auf, auf welcher ausser einer Riemenscheibe 10 eine Schnecke 11 sitzt. Durch die Schnecke 11 wird ein Schneckenrad 12 angetrieben, auf dessen gleichen Welle 13 ein Stirnrad 14 sitzt, das in ein zweites Stirnrad 15 eingreift. Das Stirnrad 15 sitzt auf einer Welle 16, die auf einem Support 17 .gelagert ist.
Auf dieser Welle 16 sitzt ausser dem Stirnrad 15 noch ein Exzenter 18, dass sich in der Dreh richtung des angegebenen Pfeils (Fig.l) zwischen den beiden auf dem gasten 3 bezie hungsweise Potest stehenden Supports 1.9 und 20, die mit Führungsrollen 21 versehen sind, dreht.
Durch die Drehung des Exzenters 18 wird eine Hin- und Herverschiebung der Wand 6 auf den Führungsschienen 1 und 2 mit den an der Wand 6 angebrachten Ma schinenbestandteilen bewirkt. Ferner sitzt auf der Exzenterwelle der Welle 16 noch ein Kegelmad 22.
Auf der Vorderseite der Wand 6 befin det sich eine horizontal angeordnete _ Welle 23, die in zwei Lagern 24 und 25 sich dreht, sofern ein auf dieser Welle 23 mittelst He bel 26 verschiebbares Kegelrad 27 mit dem Kegelrad 22 in Eingriff gebracht wird. Fer ner befindet sich noch auf der Vorderseite der Wand 6 eine Bohrspindel 28 mit einem Astbohrer 29.
Diese Bohrapindel 28 wird mit- telst Riemen 30, der durch eine Öffnung der Wand 6 führt, direkt vom Motor 8 aus an getrieben und wird durch eine Schraubenfeder 31 in ihrer Höchststellung gehalten;
Der Niederdruck erfolgt durch ein Exzenter 32, dass auf der Welle 23 sitzt und bei Drehung jeweils auf das obere Ende der Bohrspindel 28 drückt.
Seitlich der Bohrspindel 28 ist eine Vorrichtung zum Einsetzen eines Holz, klötzchens in das ausgebohrte Astloch vor handen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Eindrückvorrichtung 33, - an welcher ein röhrenförmiger Klötzchenbehälter 34, der an seinem untern Ende einen Leimbehälter 35 trägt, befestigt ist.
Beim Zurückgehen der Bohrspindel 28 wird durch einen Hebel 36 und einen am andern Schenkel dieses Hebels angelenh'ten Schieber '37 das unterste .der im Klötzchenbehälter 34 vorhandenen Klötzchen aus dem Klötzchenbehälter in die Ein:drück- vorrichtung 33 geschoben.
Dabei gleitet die ses Klötzchen über eine im Leimbehälter 35 gelagerte Wälze 38, die zum Teil in den im Leimbehälter vorhandenen Leim taucht, wodurch das Klötzchen auf seiner Unterseite mit Leim bestrichen wird. Sobald der Ast lochbohrer 29 das Bohrloch verlässt, wird .die Wand 6 unter der Einwirkung des Exzen ters 18 in der Weise verschoben, dass die Eindrückvorrichtung 3,3 genau über das .ge bohrte Loch zu liegen kommt.
Die Ein;drück- vorrichtung 33 besitzt eine Hülse 39, welche unten einen Schlitz 40 aufweist, durch wel chen die Klötzchen durch den Schieber 37 eingeschoben werden können, welche Hülse an einem an der Wand 6 vertikal verschieb baren Körper 41 befestigt ist. In dieser Hülse 39 befindet sich ein Kolben 42.
So wohl die Hülse 39 wie der Kolben 42 werden durch Federwirkung nach oben gedrückt. Auf die Hülse 39 wirkt eine Drückstange 43, welche durch ein Exzenter 44, das auf der Welle 22 sitzt, betätigt wird, ein; und auf den Kolben 42 eine Druckstange 45, welche ebenfalls -durch ein auf der Welle 23 sitzen des Exzenter 46 betätigt wird.
Gleichzeitig mit der Bewegung der Wand 6 durch das Exzenter 18 wird die Druckstange 43 durch das Exzenter 44 niedergedrückt. Dadurch wird die Eindrückvorrichtung 33 gesenkt, uncä zwar derart, dass sie auf dals zu bearbeitende Stück aufzuliegen kommt, sobald die seit liehe Verschiebung der Wand 6 beendet ist.
Nunmehr beginnt das Exzenter 46 auf die Druckstange 45 und damit auf den Kalben 42 zu wirken, Dieser Kolben drückt das in der Eindrückvorrichtung befindliche Klötz- chen aus dieser heraus und in das unter die ser Eindrückvorrichtung 33 befindliche, vor gehend gebohrte Loch.
Ist das Kötzchen, dessen Durchmesser dem gebohrten Loch ent spricht, eingedrückt, so kehren die Eindrüek- vorrichtung 33 und der Kolben 42 in ihre Ausgangslage zurück und die Maschine ist wieder bereit für einen neuen Arbeitsgang.
Astftickmasehine. The subject of the present invention is a knot patching machine.
On the accompanying drawing is. an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: FIG. 1 is a rear view, and FIG. 2 is a side view of FIG.
The illustrated branch patching machine is mounted on a stand. This stand is shown in the drawing, however, only with two guide rails 1 and 2 running in parallel, as well as a serving as a pot, since Lich open guests 3. On: the two guide rails 1 and 2, a vertical wall 6 with laterally attached sliding blocks 4 and 5 moves.
On the back of this wall 6 is a bracket 7, on which the latter a drive motor 8 is attached. The drive motor 8 has an elongated shaft 9 on which, in addition to a belt pulley 10, a worm 11 is seated. A worm wheel 12 is driven by the worm 11, on the same shaft 13 of which a spur gear 14 is seated, which meshes with a second spur gear 15. The spur gear 15 is seated on a shaft 16 which is supported on a support 17.
On this shaft 16, in addition to the spur gear 15, there is also an eccentric 18 that is in the direction of rotation of the indicated arrow (Fig.l) between the two supports 1.9 and 20, which are provided with guide rollers 21 on the guest 3 or Potest , turns.
The rotation of the eccentric 18 causes the wall 6 to move back and forth on the guide rails 1 and 2 with the machine components attached to the wall 6. Furthermore, a conical thread 22 sits on the eccentric shaft of the shaft 16.
On the front of the wall 6 there is a horizontally arranged shaft 23 which rotates in two bearings 24 and 25, provided that a bevel gear 27 which can be moved on this shaft 23 by means of lever 26 is brought into engagement with the bevel gear 22. Furthermore, a drill spindle 28 with a branch drill 29 is also located on the front side of the wall 6.
This drilling spindle 28 is driven directly from the motor 8 by means of a belt 30 which leads through an opening in the wall 6 and is held in its maximum position by a helical spring 31;
The low pressure is produced by an eccentric 32 that is seated on the shaft 23 and, when it rotates, presses on the upper end of the drilling spindle 28.
On the side of the drill spindle 28 is a device for inserting a piece of wood, blocks in the drilled knothole before present. This device consists of a pressing device 33, - to which a tubular block container 34, which carries a glue container 35 at its lower end, is attached.
When the drilling spindle 28 goes back, a lever 36 and a slide 37 attached to the other leg of this lever push the lowest of the blocks in the block container 34 out of the block container into the push-in device 33.
The ses block slides over a roller 38 which is mounted in the glue container 35 and partially dips into the glue present in the glue container, whereby the underside of the block is coated with glue. As soon as the branch hole drill 29 leaves the borehole, the wall 6 is displaced under the action of the eccentric 18 in such a way that the pressing device 3.3 comes to rest exactly over the .ge drilled hole.
The push-in device 33 has a sleeve 39 which has a slot 40 at the bottom through which the blocks can be pushed in by the slide 37, which sleeve is attached to a body 41 which can be vertically displaced on the wall 6. A piston 42 is located in this sleeve 39.
Both the sleeve 39 and the piston 42 are pushed upward by spring action. A push rod 43, which is actuated by an eccentric 44 which sits on the shaft 22, acts on the sleeve 39; and on the piston 42 a push rod 45, which is also actuated by the eccentric 46 sitting on the shaft 23.
Simultaneously with the movement of the wall 6 by the eccentric 18, the push rod 43 is pressed down by the eccentric 44. As a result, the pressing device 33 is lowered, but in such a way that it comes to rest on the piece to be machined as soon as the displacement of the wall 6 has been completed.
Now the eccentric 46 begins to act on the push rod 45 and thus on the calving 42. This piston pushes the block located in the pressing device out of the latter and into the previously drilled hole located under this pressing device 33.
If the pad, the diameter of which corresponds to the drilled hole, has been pressed in, the pressing device 33 and the piston 42 return to their starting position and the machine is ready for a new operation again.