CH130515A - Rotary piston compressor with several cells. - Google Patents

Rotary piston compressor with several cells.

Info

Publication number
CH130515A
CH130515A CH130515DA CH130515A CH 130515 A CH130515 A CH 130515A CH 130515D A CH130515D A CH 130515DA CH 130515 A CH130515 A CH 130515A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vapors
gases
compressor
rotary piston
cells
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Schmied
Original Assignee
Walther Schmied
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Schmied filed Critical Walther Schmied
Publication of CH130515A publication Critical patent/CH130515A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Description

  

      Drehkolbenverdichter    mit mehreren Zellen,    Bei     Drehkolbenverdichtern.    der     Vielzellen-          bauart    erhitzt sich der Drehkolben ganz er  heblich unter der Einwirkung der heissen,     in          Vcrdichtung    befindlichen Gase oder Dämpfe,  sowie auch unter der Einwirkung der Rei  bungsarbeit, welche die die Zellen bildenden       Schieber    auszuführen haben.  



  Anderseits können     Drehkolbenkompres-          soren    dieser Bauart heute noch nicht derartig  inwendig abgedichtet werden,     dass    keine  heissen, verdichteten Gase oder Dämpfe vom  Druckraume zum Saugraume auf Verlust  wegen     hinüberströmen.    Die Menge der in  den Saugraum     zuräckströmenden    Gase oder  Dämpfe ist vielmehr erheblich. Die Folge  davon ist,     dass    die neu angesaugten frischen  Gase oder Dämpfe durch Vermischen mit  den heissen Verlustgasen oder Dämpfen sich  erhitzen, so     dass    die Anfangstemperatur des  Gemisches wesentlich höher ist, als jene der  neu     angesatIgten    Gase oder Dämpfe.

   Die  weitere Folge ist eine höhere Endtemperatur  der später verdichteten Gase oder Dämpfe,  und eine weitere Folge jene,     dass    der Dreh-         kolben    durch die angesaugte Frischluft, Gase  oder Dämpfe nicht genügend     geküblt    wird.  



  Es vollzieht sich in der Folge ein. schäd  licher Kreislauf, in dem die Endtemperatur  der verdichteten Gase oder Dämpfe einerseits  und die Temperatur des     Drehholbens    ander  seits sich gegenseitig     oteigern,    unter Um  ständen bis zum Versagen der Maschine  wegen Überhitzung.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung  besteht darin, diesem Übelstande abzuhelfen,  indem -einerseits die heissen, aus dem Druck  raume in den     Satigraum    des Kompressors  zurückströmenden Gase oder Dämpfe hoher  Temperatur wenigstens zum grössten Teile bei  spielsweise durch die nachfolgend beschriebenen  Einrichtungen aus der Maschine vor Eintritt  der     Verdiebtung    entfernt werden,<B>um</B> sie  durch frische Gase oder Dämpfe zu     erse        tzen,     die anderseits     aueh    gleichzeitig eine gute  Kühlung des Drehkolbens bewirken.

   Diese  Einrichtungen können derart getroffen werden,       dass    ein     Strorn,    von frischen Gasen oder  Dämpfen geringer Temperatur die Saugseite      der Maschine     durehströmt,    der sogar ein be  deutend grösseres Quantum     umfasst,    als die  Fördermenge der Maschine selbst beträgt.  Ein Teil der Gase oder Dämpfe, der     Über-          schuss,        muss    den Verdichter wieder verlassen,  nachdem er sich am heissen Drehkolben. er  wärmt,     Dieben    aber -abgekühlt hat.

   Dabei  werden aber die heissen Verlustgase oder  Dämpfe, die von der Druckseite her in den       Satigraum    geströmt. waren, wenigstens zum  grössten Teile aus dem Kompressor hinaus  gespült. Sie sind daher nicht in der Lage,  den Drehkolben und die frisch angesaugten  Gase oder Dämpfe weiterhin zu erhitzen. Es       r        sultiert    daraus auch ein besserer Liefergrad  des Kompressors und ein geringerer Kraft  verbrauch.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt  und es bedeutet     Fig,   <B>1</B> den     Aufriss    mit  Aussenansicht eines     Drehkolbenverdichters,          Fig.    2 einen Horizontalschnitt nach<I>a<B>b</B></I> und       Fig.   <B>3</B> einen vertikalen Querschnitt nach     c   <B><I>d.</I></B>       Fig.    4 ist ein Querschnitt durch ein anderes  Ausführungsbeispiel des     Drehkolbenverdich-          ters.     



  <B>A</B> ist das Maschinengehäuse     (Fig.   <B>1,</B> 2,3,4),  in welchem der Drehkolben B um seine     Axe     drehbar gelagert ist, und zwar exzentrisch,  derart,     dass    der Drehkolben das Maschinen  gehäuse längs einer Erzeugenden nahezu be  rührt. Am     Maschinengebäuse    bedeuten     Ai     den     Auslassstutzen    mit entsprechender     Aus-          lassöffnung,        -A2,   <B><I>-As</I></B> die Saug- oder     Einlass-          und        Auslasslöcher    oder Schlitze.  



  Der Drehkolben B ist vielfach geschlitzt;  in den Schlitzen gleiten durch die Zentrifugal  kraft oder mechanische     Hülfsmittel    betätigte       Sohieber   <B>C.</B>  



  <B>D</B> in     Fig.    2 ist ein kleiner Ventilator, der  von der Riemenscheibe F auf der Welle des       Drebkolbens    durch die Riemenscheibe<B>G</B> auf  der Welle des Ventilators mit Riemen an  getrieben wird. In den     Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> ist der  Ventilator weggelassen.  



  Kommt nun der Kompressor,     Fig.   <B>1-3,</B>  in Betrieb, indem der Drehkolben in Rich  tung- des Pfeiles rotiert, so üben die durch    Rotor B,     Maschinengebäuse   <B>A</B> und     SchieberC     gebildeten Zellen, die sich auf der Saugseite  fortwährend vergrössern, eine saugende     Wir-          kuno,    aus. Auf der Druckseite dagegen wer  den die Zellen immer kleiner, verdichten also  den Inhalt, aus Gasen oder Dämpfen beste  hend, bis er durch     den        Dralckstutzen        Al    und  die entsprechende     Auslassöffnung    entweichen  kann.

   Ein Teil der verdichteten Gase oder  Dämpfe von hoher Temperatur strömt jedoch  durch die Verlustspalten,     Undichtigkeiten    der  Maschine, von der Druckseite nach der Saug  seite und erhitzt dort die frisch angesaugten  Gase oder Dämpfe. Nach     Fig.    2 werden     nun     aber     dureh    den Ventilator<B>D</B> die im Saug  räume enthaltenen Gase oder Dämpfe wieder  abgesaugt, und zwar durch die     Offnungenä3,     während gleichzeitig durch die     Offnungen.A2     immer wieder frische Gase<B>'</B> oder Dämpfe nach  gesaugt werden.

   Es bildet sich also eine     Gas-          oder    Dampfströmung durch den Saugraum  hindurch, die von den Öffnungen<B>A?</B> zu den  Öffnungen<B>As</B> geht, welche den heissen Dreh  kolben kühlt und zugleich     d?e    heissen Gase  oder Dämpfe, die auf Verlustwegen in den  Saugraum gerieten, mit sich reisst. Zur Ver  dichtung kommen daher nur kühle Gase oder  Dämpfe.  



  Dieses     Hindurchströmen    durch     clen    Saug  raum des Verdichters vollzieht sieh während  der Rotation des     Drebkolbens,    in der Haupt  sache senkrecht zur Rotationsbewegung.  



  Die Ein- und     Auslasslöcher    können auch  so verteilt werden,     dass    zum Beispiel die  Löcher     A2    am rechten Ende des     Maschinen-          gebäuses    als     Einlasslöcher,    die Löcher<B>A!,</B> am  linken Ende. als     Auslasslöcher    dienen. Der  Ventilator, der in     bezug    auf den Saugraum  des Verdichters drücken oder saugen kann,  steht dann mit der einen oder mit der andern       Lochgrupue   <B>A2</B> in Verbindung. Die Löcher  <B>.As</B> sind bei dieser Verteilungsart überflüssig.

    Der kühlende Luftstrom     durchfliesst    bei dieser  Anordnung den     Satigraum    des Verdichters       überseineganze        Längein    dergleichen Richtung.  



  Will man bei gewissen Verdichtern von  der Komplikation der     Anbi        ingung    eines     Veriti-          lators    absehen, so können die Ein- und Aus-           lasslöcher   <B>A2, Ja</B> so angebracht werden,     dass     die Ventilation der saugenden Zellen     atito-          matisch    geschieht, ohne     dass    besondere     Förder-          apparate        hiefür    nötig wären.  



       Zu    diesem Zwecke sind bei dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    4 die Schlitze oder  Löcher     A2,   <B>As</B> horizontal gegenseitig versetzt,  und zwar so,     dass    eine sich in Umlauf     be-          finderide    Zelle zuerst die     Einlassöffnung   <B>A2</B>  oder -Öffnungen<B>Ar</B> abdeckt, so     dass    nunmehr  das Einströmen von frischen Gasen oder  Dämpfen stattfinden kann.

   Die Schieber<B>0</B>  befinden sich dann in der punktierten Lage       Ci.    Es entsteht nun erfahrungsgemäss infolge  der Massenträgheit der Gase oder Dämpfe,  die eine hohe     Strömurigsgeschwindigkeit    be  sitzen, in der Zelle ein bestimmter Überdruck.  Beim Weitergange der Zelle wird dann aber  auch die Öffnung oder eine Mehrzahl von  Öffnungen<B>As</B> abgedeckt, die so angelegt sind,       dass    sie noch innerhalb der Zelle münden, so       dass    nun beide Öffnungen oder Serien von  Öffnungen innerhalb der Zelle liegen, wobei  die Schieber die Lage<B><I>C C</I></B> einnehmen.

   Der  von     A2    her eintretende Gas- oder Dampfstrom  kann daher bei<B>As</B> wieder austreten und es  bildet sich in der Folge eine kontinuierliche  Bewegung dieser Gase oder Dämpfe, welche  die Zelle durchspülen, die beissen von der       Druckseite    herrührenden Gase oder Dämpfe  daraus entfernen und nur frische Gase oder  Dämpfe in der Zelle zurück lassen. Da immer  neue Zellen aus der Lage     Ci,        Ci    in die Lage       C.,   <B><I>C</I></B> geraten, so ist der Vorgang dieser Aus  spülung ein kontinuierlicher, es bildet sich ein  fortlaufender Strom     von    Gasen oder Dämpfen,  der seine Energie letzten Endes der Sang  wirkung des Verdichters verdankt.

   Der Vor  gang kann zudem gleichzeitig an verschie  denen Zellen wiederholt werden und durch  das Anbringen von Rohren<B>E</B> nach     Fig.    4 an  die     Saugöfftiungen   <B>A2,</B> sowie an die     Ausfluss-          öffnungen    As kann die Tätigkeitskraft der       G'assäulen    dadurch erhöht worden,     dass    man  die Masse, der in Bewegung befindlichen  Säulen auf diese Weise vermehrt.  



  Auch diese Einrichtung besorgt also das  Ansaugen einer grösserer) Quantität von Gasen    oder Dämpfen, als die Fördermenge des Kom  pressors ausmacht, so     dass    ein Teil die Ma  schine wieder verlassen     muss    und dabei die  gewünschte Ausspülung der Zellen und die  Abkühlung das Rotors veranlassen.  



  Es können übrigens auch beide Verfahren,       jeiies    der künstlichen Ventilation durch einen  Ventilator oder ihn ersetzenden Apparat, so  wie jenes der Ventilation durch die     Satig-          wirkung    des     Drehkolbenverdichters    selbst,  miteinander vereinigt werden.

   Es ist zum  Beispiel auch möglich, in die Saugleitung an  den<B>Öff</B>nungen<B>A2</B> einen Apparat einzubauen,  der in der     Saugperiode,    also darin, wenn die  Schieber die Stellung     Ci,        Ci,        Fig.    4, einnehmen,  angetrieben wird von den strömenden Gasen  oder Dämpfen, der also in dieser Zeit Energie  aufnimmt und aufspeichert etwa durch     Massen-          trägbeit    und weicher darin unter ihrer Ein  wirkung weiter arbeitet in der Periode des       Ausblasens,    also wenn die Schieber sich in  der Stellung     C,   <B><I>Q</I></B>     Fig.    4, befinden.  



  In dieser Periode kann nun der Apparat  Energie abgeben und eine     Blaswirkung    aus  üben, also Gase oder Dämpfe in den Sang  raum der     Drebkolbenmaschine    fördern. Eine       innenbeaufschlagte        Radialturbine    kann diese  Aufgabe erfüllen, denn sie wirkt als Venti  lator in der Zeit des     Ausblasens,    wenn sie  -durch die eigene Schwungkraft weiter ar  beitet.  



  Verwendet     Man    einen Ventilator mit me  chanischem Antriebe nach     Fig.    2, so kann  man ihn auch derart anbringen,     dass    er statt  saugend, drückend wirkt. Die überschüssigen  Gase oder Dämpfe verlassen in diesem Falle  -den Saugraum durch die Öffnungen<B>A2,</B> A2,  während der Eintritt der frischen Gase oder  Dämpfe durch die Öffnungen As erfolgt.  Ausser     Rienienantrieb    für den Ventilator  können auch beliebige andere Antriebsmittel  gewählt werden, zum Beispiel ein     Elektro-          Motor,    der besonders den Vorteil hätte, für  den Ventilator eine hohe Tourenzahl zu er  geben.  



  An Stelle     desVentilators    kann man auch  irgend einen andern Apparat verwenden, der  die gleichen- Dienste tut, indem er saugend      oder drückend auf den Saugraum der     Ver-          diehters    wirkt und der durch irgend eine  Kraft betrieben wird. Dazu gehören zum Bei  spiel     Strahlapparate.    So kann, falls. der Ver  dichter auch durch Wasser gekühlt wird,  dessen abfliessendes Kühlwasser zum Betriebe  eines     Strahlapparates    zur Verwendung<B>ge-</B>  langen, oder bereits das     zufliessende    Kühl  wasser.  



  Es ist endlich auch möglich und unter  Umständen von Nutzen, durch die Öffnungen  <I>As, As</I> austretende     Spülgase    oder Dämpfe  in eine Rohrleitung abzufangen, sie dort zu  kühlen und dem Verdichter wieder zuzuführen.



      Rotary lobe compressor with several cells, For rotary lobe compressors. In the multi-cell design, the rotary piston heats up considerably under the action of the hot, compressed gases or vapors, as well as under the action of the frictional work which the slides forming the cells have to perform.



  On the other hand, rotary lobe compressors of this design cannot yet be sealed internally in such a way that no hot, compressed gases or vapors flow over from the pressure chamber to the suction chamber due to loss. The amount of gases or vapors flowing back into the suction chamber is rather considerable. The consequence of this is that the newly sucked in fresh gases or vapors heat up through mixing with the hot waste gases or vapors, so that the initial temperature of the mixture is significantly higher than that of the newly drawn in gases or vapors.

   The further consequence is a higher final temperature of the gases or vapors which are subsequently compressed, and a further consequence that the rotary piston is not sufficiently cooled by the fresh air, gases or vapors drawn in.



  It takes place subsequently. Damaging cycle in which the final temperature of the compressed gases or vapors on the one hand and the temperature of the rotary lever on the other hand oteigern each other, possibly up to the failure of the machine due to overheating.



  The purpose of the present invention is to remedy this inconvenience by, on the one hand, the hot gases or vapors of high temperature flowing back from the pressure spaces into the compressor's Satigraum, at least for the most part, for example through the facilities described below from the machine before the entry Digestions are removed in order to replace them with fresh gases or vapors which, on the other hand, also ensure good cooling of the rotary piston at the same time.

   These devices can be made in such a way that a stream of fresh gases or vapors of low temperature flows through the suction side of the machine, which even comprises a significantly larger quantity than the delivery rate of the machine itself. Some of the gases or vapors, the excess, must leave the compressor again after it has reached the hot rotary piston. it warms, but has cooled thieves.

   In doing so, however, the hot waste gases or vapors that flow from the pressure side into the satellite area are removed. were, at least for the most part, flushed out of the compressor. You are therefore not able to continue to heat the rotary piston and the freshly drawn in gases or vapors. This also results in a better degree of compressor delivery and lower power consumption.



  In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown and FIG. 1 means the elevation with the exterior view of a rotary piston compressor, FIG. 2 shows a horizontal section according to <I> a <B> b </B> </ I > and Fig. 3 </B> a vertical cross section according to c <B><I>d.</I> </B> Fig. 4 is a cross section through another embodiment of the rotary piston compressor.



  <B> A </B> is the machine housing (Fig. <B> 1, </B> 2, 3, 4) in which the rotary piston B is rotatably mounted about its axis, eccentrically, in such a way that the Rotary piston almost touches the machine housing along a generatrix. On the machine housing, Ai means the outlet connection with the corresponding outlet opening, -A2, <B><I>-As</I> </B> the suction or inlet and outlet holes or slots.



  The rotary piston B is slotted many times; Slide slides <B> C. </B> operated by centrifugal force or mechanical aids slide in the slots



  <B> D </B> in Fig. 2 is a small fan that is driven by belt pulley F on the shaft of the rotary piston through the belt pulley <B> G </B> on the shaft of the fan. In FIGS. 1 and 3, the fan is omitted.



  If the compressor now comes into operation, Fig. 1-3, </B> in that the rotary piston rotates in the direction of the arrow, the rotor B, machine housing <B> A </B> and slide C exercise formed cells, which continuously enlarge on the suction side, a sucking effect. On the other hand, on the pressure side, the cells are getting smaller and smaller, so they compress the content, consisting of gases or vapors, until it can escape through the pressure nozzle A1 and the corresponding outlet opening.

   However, some of the compressed gases or vapors of high temperature flows through the loss gaps, leaks in the machine, from the pressure side to the suction side and heats the freshly sucked in gases or vapors there. According to FIG. 2, however, the ventilator <B> D </B> draws off the gases or vapors contained in the suction spaces again, through the openings Off 3, while at the same time fresh gases through the openings A2. </B> or vapors after being sucked in.

   A gas or steam flow is thus formed through the suction chamber, which goes from the openings <B> A? </B> to the openings <B> As </B>, which cools the hot rotary piston and at the same time d? e entrains hot gases or vapors that got lost in the suction chamber. Therefore only cool gases or vapors are used for compression.



  This flow through the suction chamber of the compressor takes place during the rotation of the rotary piston, mainly perpendicular to the rotational movement.



  The inlet and outlet holes can also be distributed in such a way that, for example, the holes A2 at the right end of the machine housing as inlet holes, the holes <B> A !, </B> at the left end. serve as outlet holes. The fan, which can press or suck in relation to the suction chamber of the compressor, is then connected to one or the other group of holes <B> A2 </B>. The holes <B> .As </B> are superfluous with this type of distribution.

    With this arrangement, the cooling air flow flows through the compressor's satellite space over its entire length in the same direction.



  If one wishes to dispense with the complication of attaching a veritiator with certain compressors, the inlet and outlet holes <B> A2, Yes </B> can be made in such a way that the suction cells are ventilated atomatically without the need for special conveying equipment.



       For this purpose, in the exemplary embodiment according to FIG. 4, the slots or holes A2, As are horizontally offset from one another, namely in such a way that a cell in circulation first enters the inlet opening A2 </B> or openings <B> Ar </B> covers so that fresh gases or vapors can now flow in.

   The slides <B> 0 </B> are then in the dotted position Ci. Experience has shown that a certain overpressure is created in the cell due to the inertia of the gases or vapors, which have a high flow velocity. When the cell continues, however, the opening or a plurality of openings <B> As </B> is then also covered, which are designed in such a way that they still open inside the cell, so that now both openings or series of openings within the cell with the sliders in the <B> <I> CC </I> </B> position.

   The gas or vapor stream entering from A2 can therefore exit again at <B> As </B> and a continuous movement of these gases or vapors is formed as a result, which flush the cell, the gases originating from the pressure side or Remove vapors from it, leaving only fresh gases or vapors in the cell. Since new cells keep moving from position Ci, Ci to position C., <B><I>C</I> </B>, the process of this flushing out is a continuous one, a continuous stream of Gases or vapors, which in the end owes its energy to the singing effect of the compressor.

   The process can also be repeated at the same time on different cells and by attaching pipes <B> E </B> according to FIG. 4 to the suction openings <B> A2, </B> and to the outflow openings As the power of the gas columns has been increased by increasing the mass of the moving columns in this way.



  This device also takes care of sucking in a larger quantity of gases or vapors than the delivery rate of the compressor makes, so that part of the machine has to leave the machine again, causing the desired rinsing of the cells and the cooling of the rotor.



  It is also possible to combine both methods, namely artificial ventilation by means of a ventilator or an apparatus that replaces it, as well as that of ventilation by means of the satellite effect of the rotary lobe compressor itself.

   For example, it is also possible to install an apparatus in the suction line at the <B> openings </B> openings <B> A2 </B> which, during the suction period, i.e. when the slides are in position Ci, Ci, Fig. 4, occupy, is driven by the flowing gases or vapors, which thus absorbs and stores energy during this time, for example by means of mass inertia, and continues to work in the period of blowing out, i.e. when the slide is in position C, <B><I>Q</I> </B> Fig. 4.



  During this period the device can now emit energy and exert a blowing effect, i.e. convey gases or vapors into the singing chamber of the rotary piston machine. An internally pressurized radial turbine can fulfill this task because it acts as a ventilator when it is blown out when it continues to work through its own inertia.



  If a fan with mechanical drives according to FIG. 2 is used, it can also be attached in such a way that it has a pressing effect instead of sucking. In this case, the excess gases or vapors leave the suction space through the openings A2, A2, while the fresh gases or vapors enter through the openings As. In addition to the linear drive for the fan, any other drive means can also be selected, for example an electric motor, which would have the particular advantage of giving the fan a high number of revolutions.



  In place of the fan one can also use some other apparatus which does the same thing, in that it has a sucking or pressing effect on the suction chamber of the device and which is operated by some kind of force. This includes, for example, jet devices. So can if. the compressor is also cooled by water, the outflowing cooling water of which <B> long </B> to operate a jet device for use, or the flowing cooling water.



  It is finally also possible and possibly useful to intercept purge gases or vapors emerging through the openings <I> As, As </I> in a pipeline, to cool them there and to feed them back to the compressor.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Drehkolbenverdichter mit mehreren Zellen, gebildet aus einem Verdichtergehäuse mit einem exzentrisch darin gelagerten Drehkolbeti mit Schiebern, die in Schlitzen des Dreh kolbens, angenähert radial gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass demjenigen Teile des einen sichelförmigen Querschnitt besitzenden, zwischen Drehkolben und Maschinengehäuse vorhandenen und von den Schiebern in Zellen eingeteilten Raumes, welcher zur Aufnahme der zu verdichtenden Gase oder Dämpfe dient, durch Zuführungsvorrichtungen mehr Gase oder Dämpfe zugeführt werden, als der Verdichter fördern kann, <B> PATENT CLAIM: </B> Rotary piston compressor with several cells, formed from a compressor housing with an eccentrically mounted rotary piston actuator with slides that slide approximately radially in slots of the rotary piston, characterized in that those parts of the crescent-shaped cross-section, the space between the rotary piston and the machine housing and divided into cells by the slides, which is used to hold the gases or vapors to be compressed, more gases or vapors are supplied by supply devices than the compressor can convey, so dass ein Überschuss an Gasen oder Dämpfen den Verdichter vor der Verdichtung wieder verlässt, nachdem er den heissen Drebkolben gekühlt hat und wobei die von der Druck seite auf die Saugseite geströmten heissen Verlustgase oder -Dämpfe wenigstens zum grössten Teile aus dem Verdichter hinaus gespült werden. so that an excess of gases or vapors leaves the compressor before compression after it has cooled the hot rotary piston and the hot waste gases or vapors flowing from the pressure side to the suction side are at least largely flushed out of the compressor. UNTERANSPRVCIIE: <B>1.</B> Drehkolbenverclichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zu ver dichtenden Gase oder Därripfe mit quanti tativem Überschusse über die Fördermenge durch einen besondern Förderapparat den zur Füllung bereiten, eine Satigwirkung ausübenden Zellen zugeführt werden und dass der 'Überschuss durch Wirkung dieses Apparates wieder aus dem Verdichter ent fernt wird. SUB-CLAIM: <B> 1. </B> Rotary piston compressor according to patent claim, characterized in that the gases or Därripfe to be sealed are supplied with a quantitative excess over the flow rate by a special conveying apparatus to the cells that are preparing for filling and which exert a satiety effect the 'excess is removed again from the compressor ent by the action of this apparatus. 2. Drehkolbenverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zu ver dichtenden Gase oder Dämpfe mit quanti tativem Überschuss über die Fördei-menge durch<B>, 2. Rotary piston compressor according to claim, characterized in that the gases or vapors to be sealed with a quantitative excess over the delivery amount by <B>, </B> eine Einrichtung zur Ausnützung der Sangwirkung der saugenden Zellen selbst und der Alassenträgheit der in Be- wegting befindlichen Gase oder Dämpfe in die saugenden Zellen gejangen und dass der Überschuss über die Fördermenge sich durch Wirkung dieser Einrichtung wieder aus dem Verdichter entfernt. </B> a device to utilize the singing effect of the sucking cells themselves and the inertia of the moving gases or vapors in the sucking cells and that the excess over the delivery rate is removed from the compressor again by the action of this device. <B>3.</B> Drehkolbenverdichter nach Pateintansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die zu ver dichtenden Gase oder Dämpfe mit quanti tativem Überschuss über die Fördermenge durch einen besonderen Förderapparat und durch eine Einrichtung zur Ausnützung der Saugwirkung der saugenden Zellen selbst und der Massenträgheit der in Be wegung befindlichen Gase oder Dämpfe in die saugenden Zellen gelangen und dass der Überschuss über die Fördermenge sich durch Wirkung dieses Förderappa- rates und dieser Einrichtung zur Aus- <B> 3. </B> Rotary lobe compressor according to Pateintansprueh, characterized in that the gases or vapors to be sealed with a quantitative excess over the delivery rate by a special conveying device and by a device for utilizing the suction effect of the suction cells themselves and the inertia the moving gases or vapors get into the sucking cells and that the excess over the delivery rate is released by the action of this delivery device and this device. nützung der Saugwirkung der saugenden Zellen Lind der Massenträgheit der in Be wegung befindlichen Gase oder Dämpfe wieder aus dem Verdichter entfernt. 4. Drehkolbenverdichter nach Patentanspruch, und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderapparat so an geordnet ist und wirkt, dass er die zu fördernden und zu verdichtenden Gase oder Dämpfe mit einem Drucke in die saugenden Zellen des Verdichters bringt, der höher<B>-</B> ist als der Druck der in den Zellen selber vorhanden ist. using the suction effect of the sucking cells and the inertia of the moving gases or vapors removed from the compressor. 4. Rotary piston compressor according to claim, and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the conveying apparatus is arranged and acts so that it pushes the gases or vapors to be conveyed and compressed into the suction cells of the Compressor that is <B> - </B> higher than the pressure that is present in the cells themselves. <B>5.</B> Drehkolbenverdichter nach Patentanspruch und 1Jnteranspruch <B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderapparat so an geordnet ist, dass in den saugenden Zellen, die mit ihm in Verbindung stehen, durch ihn eine vermehrte saugende Wirkung ausgeübt wird. <B>6.</B> Drebkolbenverdi chter nach Patentanspruch und Unteratispruch <B>1,</B> dadureh gekenn zeichnet, dass der Förderapparat von der Welle des DrehkolbenverdieLters aus durch- Zwischenglieder angetrieben wird. <B> 5. </B> Rotary piston compressor according to patent claim and 1Jsubsequent claim <B> 1 </B> characterized in that the conveying apparatus is arranged in such a way that in the suction cells that are connected to it through it an increased sucking effect is exerted. <B> 6. </B> Rotary piston compressor according to patent claim and subordinate claim <B> 1 </B> characterized by the fact that the conveying apparatus is driven from the shaft of the rotary piston compressor through intermediate members. <B>7,</B> Drehkolbenverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderapparat durch einen besondern Motor angetrieben wird. <B>8.</B> Drehkolbenverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> mit Wasserküh lung, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderapparat durch das zur Kühlung des Verdichters benötigt Wasser betrie ben wird. <B> 7 </B> Rotary piston compressor according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the conveyor apparatus is driven by a special motor. <B> 8. </B> Rotary piston compressor according to claim and dependent claim <B> 1 </B> with water cooling, characterized in that the conveying apparatus is operated by the water required to cool the compressor. <B>9.</B> Drehkolbenverdichter nachPatentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderapparat durch die Saugwirkung des Verdichters selbst angetrieben wird. <B> 9. </B> Rotary piston compressor according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the conveying device is driven by the suction effect of the compressor itself. <B>10.</B> Drehkolbenverdichter nach Patenta'nspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass im Verdichtergehäuse auf der Saugseite an jedem Gebäuseende <B>je</B> mindestens eine Öffnung angebracht ist, von welchen die eine dem Eintritt der Gase oder Dämpfe in den Verdichter, die andere dem Wiederaustritt der über schüssigen Gase oder Dämpfe aus dem Verdichter dient. <B> 10. </B> Rotary lobe compressor according to claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that at least one opening is made in the compressor housing on the suction side at each end of the housing one of which is used for the entry of the gases or vapors into the compressor, the other for the re-exit of the excess gases or vapors from the compressor. <B>11.</B> Drehkolbenverdichter naehPatentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass im Verdichtergehäuse auf der Saugseite an jedem Ende, sowie in der Mitte<B>je</B> mindestens eine Öffnung sich befindet, von denen zwei dem Ein tritt der Gase oder Dämpfe in den Ver dichter dienen, während die dritte dem Wiederaustritt der überschüssigen Gase oder Dämpfe aus dem Verdichter zu dienen hat. <B> 11. </B> Rotary piston compressor according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that in the compressor housing on the suction side at each end and in the middle <B> each </B> at least one There is an opening, two of which are used to allow the gases or vapors to enter the Ver, while the third has to serve to re-exit the excess gases or vapors from the compressor. 12. Drehkolbenverdichter nach ilatentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass im Verdichtergehäuse auf der Saugseite an jedem Ende, sowie in der Mitte<B>je</B> mindestens eine Öffnung sich befindet, von denen die eine dem Eintritt der Gase oder Dämpfe in den Verdichter, die beiden andern dem Wie deraustritt der überschüssigen Gase oder Dämpfe aus dem Verdichter dienen. 12. Rotary piston compressor according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that there is at least one opening in the compressor housing on the suction side at each end and in the middle <B> each </B>, of which one is used to allow the gases or vapors to enter the compressor, the other two to allow the excess gases or vapors to exit the compressor. <B>13.</B> DrehkolbenverdichternachPatentanspruch und Unteransprüchen<B>1,</B> 2 und<B>9,</B> da durch gekennzeichnet, dass wenig.stens <B>je</B> eine dem Eintritt und eine dem Austritt der Gase oder Dämpfe dienende Öffnung an der Saugseite so gegeneinander ver setzt angeordnet sind, dass die umlau fenden Zellen, gebildet durch die Schie- her des Drehkolbens<B>0,</B> zuerst mit der dem Eintritt dienenden Öffnung (AE) und erst in der Folge ini.t der dem Austritt dienenden Öffnung<B>(As)</B> in Verbindung kommen, wobei die dem Ein- und Aus tritt dienenden Öffnungen<B>(A2,<I>As) <B> 13. </B> Rotary lobe compressors according to patent claim and subclaims <B> 1, </B> 2 and <B> 9, </B> as characterized in that at least <B> each </B> one of the The inlet and an opening serving for the outlet of the gases or vapors on the suction side are offset from one another in such a way that the circulating cells, formed by the slider of the rotary piston <B> 0, </B> begin with the one serving for the inlet Opening (AE) and only subsequently in the opening <B> (As) </B> serving for the exit come into contact, whereby the openings <B> (A2, <I> Ace) </I> je-</B> doch so angeordnet sind, dass sie in die sem Moment in der gleichen Zelle münden, so dass dann ein Strom von Gasen oder Dämpfen dureh die dem Eintritt dienende Öffnung (A#- eintreten, die Zelle durch strömen und durch die dem Austritt die nende Öffnung (As' wieder austreten kann. 14. Drehkolbenverdichter nachPatentanspruch. und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die überschüssigen Gase oder Dämpfe, welche den Verdichter auf der Saugseite verlassen, durch einen Kühl apparat geleitet und hierauf dem Ver dichter wieder zugeführt werden. </I> je- </B> are arranged in such a way that they open into the same cell at this moment, so that a flow of gases or vapors then enter through the opening (A # -, the cell through flow and through which the outlet the nende opening (As' can exit again. 14. Rotary piston compressor according to patent claim. and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the excess gases or vapors that leave the compressor on the suction side , passed through a cooling device and then fed back to the Ver denser.
CH130515D 1927-03-13 1927-03-13 Rotary piston compressor with several cells. CH130515A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130515T 1927-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130515A true CH130515A (en) 1928-12-15

Family

ID=4388852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130515D CH130515A (en) 1927-03-13 1927-03-13 Rotary piston compressor with several cells.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130515A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760348A (en) * 1952-08-05 1956-08-28 Wetmore Hodges Motor-compressor in plural temperature refrigerating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760348A (en) * 1952-08-05 1956-08-28 Wetmore Hodges Motor-compressor in plural temperature refrigerating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000159U1 (en) Multi-stage and energy-saving vacuum device with Roots vacuum pump in the first stage
DE902074C (en) Circulating compressor with a side channel coaxial to the impeller
DE2032964C3 (en) Gas turbine system with counter-rotating impellers
DE2021948A1 (en) Method and device for drying motor compressors
DE2131952C3 (en) Ring duct blower
CH554006A (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS.
CH650552A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING AND SPRAYING PLASTER.
CH130515A (en) Rotary piston compressor with several cells.
EP0528905B1 (en) Process and device for dehumidifying washing, etc.
DE2320480B2 (en) Textile heat treatment device, in particular tenter frames
DE506190C (en) Rotary piston compressor with sickle-shaped working space
DE917491C (en) Vacuum pump, in particular for systems for the production of artificial ice
CH225426A (en) Pressure exchanger.
DE102006021828A1 (en) Condensation dryer with a process air spiral, and method for drying in such a condensation dryer
DE10037966C1 (en) Rotary piston pump, for gases, has a number of identical pistons rotating against each other in the housing to force the gas to a perforated contour plate at the outlet, which has a closure disk to block/release the outflow
DE2230781A1 (en) GAS COMPRESSOR
EP3948127B1 (en) Device for drying moist, flowable products
DE34082C (en) Water motor for moving and reversing a fan
DE2117067C3 (en) Centrifugal compressor with liquid belts for compressing a fluid
AT224145B (en) Method for operating an encapsulated electric motor and electric motor operated according to the method
DE583430C (en) Process for converting pressure into work performance or for compressing bodies in a gaseous state
DE4104989A1 (en) Evacuating and dehumidifying space for e.g. drying washing - by raising pressure of fluid or fluid mixt. by means of turbo engine
DE2155719C3 (en) Gas chiller
DE239447C (en)
DE190874C (en)