CH128682A - Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke with the joint use of inferior fuel. - Google Patents

Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke with the joint use of inferior fuel.

Info

Publication number
CH128682A
CH128682A CH128682DA CH128682A CH 128682 A CH128682 A CH 128682A CH 128682D A CH128682D A CH 128682DA CH 128682 A CH128682 A CH 128682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
coke
layer
coal
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vertikal-Ofen Gesells Dessauer
Original Assignee
Dessauer Vertikal Ofen Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dessauer Vertikal Ofen Ges M B filed Critical Dessauer Vertikal Ofen Ges M B
Publication of CH128682A publication Critical patent/CH128682A/en

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Gewinnung eines     Nischgases    aus     Destillationsgasen        und    Wassergas bei  Öfen zur     Erzeugung    von Gas und Koks unter     Mitbenutzung    von       minderwertigem    Brennstoff.    Der üblichen Erzeugung von Wassergas  aus mit Kohle beschickten Retorten durch  Einleitung von Dampf, nachdem die Kohle  sich in Koks verwandelt hat,     haften    zwei  Nachteile an. Einerseits wird im Verhältnis  zum Steinkohlengas nur wenig Wassergas  erzeugt, da mit der Dampfeinführung erst  begonnen werden kann, wenn die Kohle ent  gast ist.

   Es besteht aber oft das     Bedürfnis,     in der gleichen Betriebszeit mehr Wassergas  zu erzeugen, um den Gehalt des     Mischgases     an Wassergas zu erhöhen. Anderseits ist  man zur Erzeugung des Wassergases an den  Brennstoff gebunden, der bei der Entgasung  der Steinkohle entsteht. Die ist aber zum  grössten Teil ein     hochwertiger,        grossstückiger     Koks, der zweckmässig nicht zur Erzeugung  von Wassergas verbraucht, sondern vorteil  hafter für andere Zwecke, zum Beispiel zum  Hausbrand oder zur Verhüttung, benutzt  wird.

   Es stehen aber der Gasanstalt oft min  derwertige Brennstoffe zur Verfügung, die       verkokbar    und geeignet sind, zur Wassergas-         erzeugung    herangezogen zu werden. Insbe  sondere scheidet sich bei der Aufbereitung  des aus den Retorten herausgezogenen Kokses  aus dem hochwertigen Koks ein minderwer  tiger Koks, der sogenannte Grus- oder     Perl-          koks,    ab, dessen praktische Verwertbarkeit  wegen der kleinen Korngrösse auf Schwierig  keiten stösst.  



  Die Erfindung bezweckt die Verminde  rung der     geschilderten    Nachteile. Ihr Gegen  stand ist ein Verfahren zur Gewinnung eines  Mischgases aus     Destillationsgasen    und Was  sergas bei Öfen zur Erzeugung von Gas und  Koks unter Mitbenutzung von minderwer  tigem Brennstoff, zum Beispiel Grus- oder       Perlkoks,    welches sich dadurch auszeichnet,  dass von zwei von aussen beheizten     Ent-          gasungsräumen    der eine mit einer Schicht  Kohle, der andere mit einer Schicht von min  derwertigem Brennstoff gefüllt wird, durch  letztere .Schicht die     Destillationsgase    der  Kohle hindurchgeleitet werden und in die       Kohleschicht    Wasserdampf eingeführt wird,

        nachdem die aus dem minderwertigen Brenn  stoff bestehende Schicht in Rotglut gekom  men ist. Dies tritt zu einem Zeitpunkt ein,  an dem die Kohle noch nicht völlig entgast  ist, so dass man mit der Dampfzuführung und  daher mit der     Wassergaserzeugung    früher  beginnen kann, als wenn die     Entgasungs-          räume    sämtlich mit Kohle gefüllt worden  wären. In einer bestimmten Zeit kann daher  im Verhältnis zum Steinkohlengas bedeutend  mehr Wassergas erzeugt werden. Da ferner  der grösste Teil des Wassergases aus dem       minderwertigen    Brennstoff erzeugt wird,       wird    ein grösserer Teil des hochwertigen  Kokses für die Benutzung zum Hausbrand  oder zur     Verhüttung    frei.

    



  Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens  liegt bei der Verwendung von     Perlkoks    als       minderwertigem    Brennstoff auch darin, dass  der Heizwert des Mischgases aus dem Wasser  gas und den     Destillationsgasen    fast ebenso  gross ist     wie    der     Heizwert    letzterer Gase  allein.

   Dies ist darauf zurückzuführen, dass  der bei der Entgasung der     Kohleschicht    mit  gerissene Kohlenstaub und die     teerigen    Be  standteile der     Destillationsgase    in der wie ein  Filter wirkenden Koksschicht zurückgehalten  und bei der     Wassergaserzeugung    durch den  Dampf vermöge der Strömungsenergie des  selben aus dieser Schicht herausgetrieben  werden, um dann eine Zersetzung zu erfahren  und durch die entstehenden Gase das er  zeugte Wassergas stark anzureichern. Hier  durch wird zugleich verhütet, dass sich die  Gaswege von dem     Entgasungsraum    für den  minderwertigen Brennstoff bis zur Vorlage  mit     Abscheidungen    verstopfen.

   Es kann  sogar die übliche Kühlung dieser Gaslei  tungen in Fortfall kommen.  



  Ferner kann -die für die Durchführung  des Verfahrens erforderliche Zuführung  äusserer Wärme verringert werden, da die bei  der Entgasung der     Kohleschicht    entstehen  den     Destillationsgase    zur     Innenbeheizung    der  Schicht aus dem minderwertigen Brennstoff  dienen und die heissgewordene     Kohleschicht     eine Trocknung     bezw.    Überhitzung des Was  serdampfes herbeiführt.

      Besonders günstig ist die Durchführung  des Verfahrens, wenn bei Verwendung einer  einzigen     Entgasungskammer    der untere Raum  derselben mit Kohle und der obere Raum mit  dem minderwertigen Brennstoff, etwa Perl  koks, gefüllt wird, worauf Wasserdampf in  die     Kohleschicht    eingeführt wird, nachdem  die     darüberliegende    Koksschicht in Rotglut  gekommen ist.

   In diesem Falle können die  aus der Steinkohlenschicht aufsteigenden  Gase unmittelbar in die     darüberliegende     Koksschicht eintreten, also in einem heisseren  Zustande, da bei getrennten Räumen für die       Kolileschicht    und die Koksschicht mit der  Überführung der Gase aus dem obern Teil  der Koksschicht immerhin gewisse Wärme  verluste verbunden sind. Auch lässt sich  durch die Menge der Brennstoffe leichter das  gewünschte Verhältnis der beiden Bestand  teile des Mischgases regeln.  



  Auf der Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen eines     0lfens    zur  Erzeugung von Gas und Koks für die Durch  führung des Verfahrens im Längsschnitt dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch  einen Ofen mit getrennten     Entgasungsräumen     für die Kohle und den minderwertigen  Brennstoff und     Fig.2;    einen Längsschnitt  durch einen Ofen mit in einer     gemeinsamen     Kammer vorhandenen     Entgasungsräumen.     



  Bei dem in     Fig.    1 dargestellten Ofen sind  in bekannter Weise zwei senkrechte, die  Ei     ntgasungsräume    bildende Kammern     d,    a2  nebeneinander angeordnet, die unten mit  einem Verschluss' b und oben mit Füllöff  nungen c versehen sind. Die     Beheizung    der  Kammern     erfolgt    durch Heizgase, die in dem  Generator d erzeugt, nach Mischung mit der  durch den Kanal e zuströmenden Oberluft zur  Entzündung gebracht werden und in den  die Kammern     a1,        a.2    umgebenden Heizzügen f  verbrennen.

   Die in der Kammer     a'    entste  henden Gase werden am obern Teil der Kam  mer durch den Kanal     7a    zum untern Teil der  Kammer     a2    geleitet. Aus dieser Kammer ent  weichen die Gase durch eine Leitung g in  die Vorlage     h.    In die Kammer     a1    kann am      untern Teil durch eine Leitung i Wasser  dampf eingeführt werden.  



  Die Kammer     a1    wird mit Steinkohle k  und die Kammer     a2    mit dem minderwertigen  Brennstoff m, zum Beispiel     Perlkoks,    gefüllt.  



  Beim Betriebe werden die beiden Kammern       a1    und     a2    durch die in den Heizzügen     f    ent  langströmenden Heizgase von aussen beheizt.  Die sich aus der Steinkohle k in der Kam  mer     a1    entwickelnden     Destillationsgase    wer  den durch den Kanal     n    in den untern Teil  der     Perlkoksbeschickung        m    der Kammer     cz2     geleitet, so dass diese Koksbeschickung nicht  nur von aussen durch die Heizgase, sondern  auch durch die heissen     Destillationsgase    be  heizt wird,

   welche nach Durchtritt durch  die Koksbeschickung     na    in die Vorlage     h     entweichen. Es kann daher die     Aussenbe-          heizung    der Kammer     a.2    schwächer gehalten  sein. Die     teerigen    Bestandteile der als  Leuchtgas dienenden     Destillationsgase    und  auch der mitgerissene Kohlenstaub werden  dabei in der     Koksfüllung    zurückgehalten,  die wie ein Filter wirkt.  



  Ist die     Koksbeschickung    durch die Innen  und     Aussenbeheizung    auf Rotglut gekommen,  was eintritt, wenn die     Kohlebeschickung    k  noch nicht völlig entgast ist, so wird Wasser  dampf durch die Leitung i in den     untern     Teil der     Kohlebeschickung    k eingeleitet.  



  Der Wasserdampf kann sich in der  Schicht k der Kammer     a1    dann noch nicht  zersetzen, da die Temperatur der Kohle  cchicht     7c    hierzu noch nicht hoch genug ist.  Beim Durchtritt durch die     Kohleschicht    wird  aber der Wasserdampf getrocknet     bezw.     überhitzt und tritt in diesem Zustande durch  den Kanal     n    in die     rotglühende    Koks  schicht m der Kammer     a2,    so dass er sich  dort unter Bildung von Wassergas zersetzt.

    Dabei werden die zuvor in der Koksschicht     m     zurückgehaltenen     teerigen    Bestandteile der       Destillationsgase    und der mitgerissene Koh  lenstaub vermöge der     ,Strömungsenergie    des  Dampfes aus dieser Schicht heraus getrieben,  um dann zersetzt zu werden und durch die  entsprechenden Kohlenwasserstoffgase das  erzeugte Wassergas anzureichern. Das Misch-    gas aus den immer noch aus der Kohle  schicht k entweichenden     Destillationsgasen     und dem in der Koksschicht m er  zeugten Wassergas zieht dann durch den  Gasabzug g zur Vorlage h ab.

   Ist die       Kohleschicht    k ganz entgast, so ist auch  die Koksschicht m in bezug auf die       Wassergaserzeugung    zum grössten Teil ver  braucht. Die Kammern     d    und     a2    werden  dann in der üblichen Weise entleert und  wieder gefüllt.  



  Während man bei     Vertikalkammeröfen     mit zwölfstündiger     Ausstehzeit    erst nach  etwa zehn Stunden und bei Öfen mit     24stün-          diger        Ausstehzeit    nach 18 bis 20 Stunden  mit der     Wassergaserzeugung    beginnen konnte,  ist bei dem     Verfahren    nach der Erfindung       ermöglicht,    bereits nach vier     bezw.    acht  Stunden mit der Dampfzuführung und damit  mit der     Wassergaserzeugung    zu beginnen,  da dann schon die     Perlkoksfüllung        in    auf  die Rotglut gekommen ist,

   die zur Erzeu  gung des Wassergases     erforderlich    ist. In  folge der     Zurückhaltung    der     in    den     Destilla-          tionsgasen    der Steinkohle enthaltenen     teerigen     Bestandteile durch die     Perlkoksfüllung        und     die Ausnutzung dieser Stoffe zur Anreiche  rung des Wassergases mit Kohlenwasserstoff  gasen ist der -Heizwert des Mischgases fast  ebenso gross wie der Heizwert der     Destilla-          tionsgase    allein.

   Infolge dieser Ausnutzung  der     teerigen    Bestandteile können auch die  bisher zur Vermeidung der Verstopfungen  der Leitung g     verwendeten        Mittel,    zum Bei  spiel die Kühlvorrichtungen für diese Lei  tung, in Fortfall kommen.  



  Zum Dichthalten einer Kammer ist be  kanntlich das Absetzen einer gewissen     Gra-          phitschicht    an der Kammerwandung vorteil  haft. In der nur mit dem minderwertigen  Brennstoff gefüllten Kammer wird aber  keine hinreichende     Graphitschicht    erzeugt.  Zweckmässig wird daher jede Kammer     a1          bezw.        a2    abwechselnd mit     Steinkohle    und       Perlkoks    gefüllt, so dass in beiden Kammern  eine genügende     Graphitschicht    erhalten  bleibt.

   Die Kammer     d    ist für diesen Fall  mit der Kammer     a2    durch einen zweiten      Verbindungskanal derart verbunden, dass man  auch die aus der Kammer     a2    oben austre  tenden     Destillationsgase    unten in die Kam  mer     d    eintreten lassen kann. Dieser Ver  bindungssignal, sowie der Kanal n müssen  absperrbar sein und die Kammer     a'    muss  oben durch eine absperrbare Leitung mit der  Vorlage     h    in Verbindung stehen. Auch in die       Leitung    g ist dann ein     Absperrschieber    ein  zubauen.

   Der Wasserdampf     wird    dann unten  in die Kammer     a2        eingeführt,    sobald der  Koks in der Kammer     a1    auf Rotglut ge  kommen ist.  



  Bei der     Ausführungsform    des Ofens nach       Fig.    2 sind die     Entgasungsräume    für die  Steinkohle<I>k</I> und den     Perlkoks   <I>m</I> in einer ge  meinsamen Kammer vereinigt, indem beide  Stoffe übereinander in der Kammer a des  Ofens eingefüllt werden, und zwar zuerst  die Steinkohle, die also den untern Raum der  Kammer a ausfüllt, und darauf der     Perlkoks,     welcher etwa den obern Raum der Kammer  ausfüllt.  



  Zu Beginn der Entgasung werden durch  die     Aussenbeheizung    der Kammern a die De  stillationsgase aus der unten liegenden Kohle  schicht     k    ausgetrieben, die unmittelbar durch  die     darüberliegende        Perlkoksschicht   <I>na</I> auf  steigen müssen, um zum Gasabzug g zu ge  langen. Die Wärmeverluste, die bei der Aus  führungsform nach     Fig.    1 etwa durch die  Überleitung der Gase aus dem obern Teil der       Kohlekammer    in den untern Teil der     Perl-          kokskammer    entstehen, sind somit durch die       Übereinanderschüttung    der beiden Brenn  stoffe in einer Kammer vermieden.

   Die       Destillationsgase    treten also heisser in den       Perlkoks    ein, so dass dieser auch früher auf  Rotglut     kommt.    Durch die Leitung i wird  dann Wasserdampf in den untern Teil der.       Kohleschicht        L-    eingeleitet, der beim Durch  tritt durch die heisse     Kohleschicht    getrocknet  und     überhitzt    wird. Beim     Eintritt    in die not  glühende Koksschicht wird Wassergas er  zeugt, das sich bereits innerhalb der Kam  mer a mit den     Destillationsgasen    aus der       Kohleschicht        1c    mischt und zur Vorlage<I>h</I>  abzieht.

      Das Verhältnis der     Wassergasmenge    zur       Menge    der     Destillationsgase    kann man leicht  dadurch regeln,     dass.    man     entweder    mehr  Steinkohle oder mehr     Perlkoks    aufgibt. Zu  gleich stellt die gleichzeitige     Erzeugung    der       Destillationsgase    und des Wassergases in einer  einzigen Kammer eine bauliche Vereinfachung  gegenüber der Ausführungsform nach     Fig.        1.     dar.  



  Als     minderwertiger    Brennstoff kann jeder  Brennstoff Verwendung finden, der verkok  bar ist.



  Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke with joint use of inferior fuel. The usual generation of water gas from retorts charged with coal by the introduction of steam after the coal has turned into coke has two disadvantages. On the one hand, only a small amount of water gas is produced in relation to the hard coal gas, since the introduction of steam can only be started when the coal has been degassed.

   However, there is often a need to generate more water gas in the same operating time in order to increase the water gas content of the mixed gas. On the other hand, to generate the water gas, one is bound to the fuel that is produced when the coal is degassed. For the most part, however, this is a high-quality, large-sized coke that is not expediently consumed to generate water gas, but is used more advantageously for other purposes, for example for house heating or smelting.

   However, the gas station often has fuels of low value that can be coked and are suitable for use in generating water gas. In particular, during the processing of the coke extracted from the retorts, the high-quality coke separates into an inferior coke, the so-called green or pearl coke, whose practical usability is difficult due to the small grain size.



  The invention aims to reduce the disadvantages described. Their subject matter is a process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke using low-quality fuel, for example green or pearl coke, which is characterized by the fact that two externally heated venting one filled with a layer of coal, the other with a layer of low-grade fuel, through the latter layer the distillation gases of the coal are passed and water vapor is introduced into the coal layer,

        after the layer consisting of the inferior fuel has gone red hot. This occurs at a point in time at which the coal has not yet been completely degassed, so that the steam supply and therefore the generation of water gas can begin earlier than if the degassing spaces had all been filled with coal. In a certain time, therefore, significantly more water gas can be generated in relation to hard coal gas. Furthermore, since most of the water gas is produced from the inferior fuel, a greater part of the high-quality coke is released for use in domestic fires or smelting.

    



  A major advantage of the process when using pearl coke as a low-quality fuel is that the calorific value of the mixed gas from the water gas and the distillation gases is almost as great as the calorific value of the latter gases alone.

   This is due to the fact that the coal dust cracked during the degassing of the coal layer and the tarry constituents of the distillation gases are retained in the coke layer, which acts like a filter, and when water gas is generated by the steam due to the flow energy of the same, they are driven out of this layer to experience a decomposition and by the resulting gases to enrich the water gas he produced. This at the same time prevents the gas paths from the degassing space for the inferior fuel from becoming clogged with deposits.

   The usual cooling of these gas lines can even be omitted.



  Furthermore, the supply of external heat required for carrying out the process can be reduced, since the distillation gases produced during the degassing of the coal layer are used for internal heating of the layer of inferior fuel and the coal layer that has become hot is used for drying or Causes overheating of the water vapor.

      Carrying out the method is particularly advantageous if, when using a single degassing chamber, the lower space of the same is filled with coal and the upper space with the inferior fuel, such as pearl coke, whereupon water vapor is introduced into the coal layer after the coke layer above is red hot has come.

   In this case, the gases rising from the coal layer can enter the coke layer above it, i.e. in a hotter state, since with separate rooms for the colile layer and the coke layer, the transfer of the gases from the upper part of the coke layer involves certain heat losses . The desired ratio of the two constituent parts of the mixed gas can also be regulated more easily through the amount of fuel.



  In the drawing, two exemplary embodiments of an Olfens for generating gas and coke for the implementation of the method are shown in longitudinal section.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through a furnace with separate degassing spaces for the coal and the inferior fuel and Fig. 2; a longitudinal section through a furnace with degassing spaces in a common chamber.



  In the furnace shown in Fig. 1, two vertical chambers d, a2, which form the gassing spaces, are arranged next to one another in a known manner and are provided with a closure b at the bottom and openings c at the top. The chambers are heated by heating gases which are generated in the generator d, after being mixed with the upper air flowing in through the duct e, are ignited and burn in the heating flues f surrounding the chambers a1, a.2.

   The gases arising in the chamber a 'are passed at the upper part of the chamber through the channel 7a to the lower part of the chamber a2. The gases escape from this chamber through a line g into the template h. Water vapor can be introduced into the chamber a1 at the lower part through a line i.



  The chamber a1 is filled with coal k and the chamber a2 with the inferior fuel m, for example pearl coke.



  During operation, the two chambers a1 and a2 are heated from the outside by the heating gases flowing in the heating flues f. The distillation gases developing from the coal k in the chamber a1 are passed through the channel n into the lower part of the pearl coke charge m of the chamber cz2, so that this coke charge is fed not only from the outside through the heating gases but also through the hot distillation gases is heated,

   which escape into the receiver h after passing through the coke charge na. The external heating of chamber a.2 can therefore be kept weaker. The tarry constituents of the distillation gases used as luminous gas and the entrained coal dust are retained in the coke filling, which acts like a filter.



  If the coke charge is red hot due to the inside and outside heating, which occurs when the coal charge k is not yet completely degassed, then water vapor is introduced through line i into the lower part of the coal charge k.



  The water vapor can then not yet decompose in the layer k of the chamber a1, since the temperature of the carbon layer 7c is not yet high enough for this. When passing through the carbon layer but the steam is dried or. overheated and in this state passes through the channel n into the red-hot coke layer m of the chamber a2, so that it decomposes there with the formation of water gas.

    The tarry constituents of the distillation gases previously retained in the coke layer m and the entrained Koh lenstaub are driven by the flow energy of the steam out of this layer in order to be decomposed and enriched with the corresponding hydrocarbon gases, the water gas produced. The mixed gas from the distillation gases still escaping from the coal layer k and the water gas produced in the coke layer m is then withdrawn through the gas vent g to the receiver h.

   If the coal layer k is completely degassed, the coke layer m is also largely consumed in relation to the generation of water gas. The chambers d and a2 are then emptied and refilled in the usual manner.



  While in vertical chamber ovens with a standing time of twelve hours it was only possible to start generating water after about ten hours and in ovens with a standing time of 24 hours after 18 to 20 hours, the method according to the invention enables after four respectively. eight hours to begin with the steam supply and thus with the water gas generation, since then the pearl coke filling has already come into the red heat,

   which is required to generate the water gas. As a result of the retention of the tarry components contained in the distillation gases of the hard coal due to the pearl coke filling and the utilization of these substances to enrich the water gas with hydrocarbon gases, the calorific value of the mixed gas is almost as great as the calorific value of the distillation gases alone.

   As a result of this exploitation of the tarry components, the means previously used to avoid blockages in the line g, for example the cooling devices for this line, can no longer be used.



  It is known that the deposition of a certain graphite layer on the chamber wall is advantageous for keeping a chamber sealed. In the chamber, which is only filled with the inferior fuel, no sufficient graphite layer is produced. Therefore, each chamber a1 or a1 is expedient. a2 filled alternately with hard coal and pearl coke, so that a sufficient graphite layer is retained in both chambers.

   In this case, chamber d is connected to chamber a2 by a second connecting channel in such a way that the distillation gases emerging from chamber a2 at the top can also enter chamber d at the bottom. This connection signal as well as the channel n must be lockable and the chamber a 'must be connected to the template h above through a lockable line. A gate valve must then also be installed in line g.

   The water vapor is then introduced into chamber a2 below as soon as the coke in chamber a1 has reached red heat.



  In the embodiment of the furnace according to FIG. 2, the degassing spaces for the hard coal <I> k </I> and the pearl coke <I> m </I> are combined in a common chamber in that both substances are placed one above the other in the chamber a des Furnace are filled, namely first the coal, which therefore fills the lower space of chamber a, and then the pearl coke, which fills about the upper space of the chamber.



  At the beginning of the degassing, the external heating of the chambers a expels the distillation gases from the coal layer k below, which must rise directly through the pearl coke layer above in order to reach the gas outlet g. The heat losses that occur in the embodiment according to FIG. 1 as a result of the transfer of the gases from the upper part of the coal chamber to the lower part of the pearl coke chamber are thus avoided by pouring the two fuels one on top of the other in one chamber.

   The distillation gases enter the pearl coke hotter, so that it gets red hot earlier. Through the line i water vapor is then in the lower part of the. Carbon layer L- initiated, which is dried and overheated when it passes through the hot carbon layer. When entering the not-glowing coke layer, water gas is generated, which already mixes with the distillation gases from the coal layer 1c within the chamber a and is withdrawn to the initial charge <I> h </I>.

      The ratio of the amount of water gas to the amount of distillation gases can easily be regulated by adding either more hard coal or more pearl coke. At the same time, the simultaneous generation of the distillation gases and the water gas in a single chamber represents a structural simplification compared to the embodiment according to FIG. 1.



  Any fuel that can coke can be used as inferior fuel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung eines Misch gases aus Destillationsga.sen und Wassergas bei Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei mit Aussenheizung versehenen Entga- sungsräumen der eine mit einer Schicht Kohle, der andere mit einer Schicht von minderwertigem Brennstoff gefüllt wird, durch letztere Schicht die Destillationsgase der Kohle hindurchgeleitet werden und in die Kohleschicht Wasserdampf eingeführt wird, nachdem die aus dem minderwertigen Brenn stoff bestehende Schicht in Rotglut gekom men ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the production of a mixed gas from distillation gases and water gas in the furnace for the production of gas and coke while using inferior fuel, characterized in that of two degassing chambers provided with external heating, one with a layer of coal, the other with A layer of inferior fuel is filled, the distillation gases of the coal are passed through the latter layer and water vapor is introduced into the coal layer after the layer consisting of the inferior fuel has gone red hot. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht Kohle und die Schicht von minderwertigem Brennstoff in zwei die Entgasungsräume bildende getrennte Kammern eingebracht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil einer beide Entgasungsräume enthaltenden Kam mer mit Kohle und ,der obere Teil mit dem minderwertigen Brennstoff gefüllt wird, worauf Wasserdampf in die Kohle einge führt wird, Method according to claim, characterized in that the layer of coal and the layer of inferior fuel are introduced into two separate chambers forming the degassing spaces. 2. The method according to claim, characterized in that the lower part of a chamber containing both degassing chambers with coal and the upper part is filled with the inferior fuel, whereupon water vapor is introduced into the coal, nachdem der darüberliegende minderwertige Brennstoff in Rotglut ge kommen ist. after the inferior fuel on top has turned red.
CH128682D 1926-10-13 1927-10-07 Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke with the joint use of inferior fuel. CH128682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128682X 1926-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128682A true CH128682A (en) 1928-11-16

Family

ID=5662668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128682D CH128682A (en) 1926-10-13 1927-10-07 Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke with the joint use of inferior fuel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128682A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106871107A (en) * 2017-04-17 2017-06-20 刘绪祯 A kind of high efficient combustion device and its application method and application

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106871107A (en) * 2017-04-17 2017-06-20 刘绪祯 A kind of high efficient combustion device and its application method and application
CN106871107B (en) * 2017-04-17 2023-08-15 刘绪祯 Efficient combustion device and use method and application thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808804C2 (en) Process for dry extinguishing of coke and shaft-shaped chamber for carrying out the process
CH128682A (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas in furnaces for the production of gas and coke with the joint use of inferior fuel.
DE503840C (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas at open stoves for the production of gas and coke using low-quality fuel
DE487975C (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas at open stoves for the production of gas and coke using low-quality fuel
DE459653C (en) Method and furnace for producing a mixed gas from hard coal gas and other gases
AT130254B (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gas and water gas in furnaces for the production of gas and coke using low-quality coked fuel.
AT83996B (en) Method and device for generating generator gas by obtaining oils from solid fuels.
DE2408461A1 (en) Synthesis gas made in slagging producer - charged from a coke oven via a hot coke extractor
DE496747C (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas at open stoves for the production of gas and coke using low-quality fuel
DE511563C (en) Process for the coking of coal with the production of water gas in vertical furnace chambers
DE660530C (en) Method and device for the production of hydrogen-rich gases in horizontal chamber furnaces
DE672721C (en) Process for gasifying coal in hydrocarbon gas plants with alternating operation
DE563890C (en) Device for coking distillation residues
DE394576C (en) Chamber furnace system with generator or underfiring located in the furnace block with degassing backstacks
DE345967C (en) Process and furnace for the production of luminous gas from peat in vertical retorts
DE515982C (en) Method and device for generating high quality, flammable gases from bituminous substances
DE40530C (en) Apparatus for generating heating and lighting gas
DE200602C (en)
DE971728C (en) Process for smoldering oil slate and other bituminous substances
DE48179C (en) Innovations in apparatus for the representation of gas from coal.
AT51461B (en) Inclined chamber furnace.
DE1145140B (en) Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products
DE545406C (en) Process for operating gas generating furnaces for generating mixed gas
DE620529C (en) Small chamber furnace for the production of gas and coke
DE144578C (en)