CH121019A - Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6' Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6' Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo.

Info

Publication number
CH121019A
CH121019A CH121019DA CH121019A CH 121019 A CH121019 A CH 121019A CH 121019D A CH121019D A CH 121019DA CH 121019 A CH121019 A CH 121019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bis
water
derivative
ester
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bader Marcel
Sunder Charles
Anonyme Durand Hugueni Societe
Original Assignee
Bader Marcel
Sunder Charles
Durand & Huguenin Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader Marcel, Sunder Charles, Durand & Huguenin Sa filed Critical Bader Marcel
Publication of CH121019A publication Critical patent/CH121019A/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Darstellung eines Derivates von 6:6'     Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo.       Im Hauptpatent wurde ein Verfahren  beschrieben zur Herstellung eines beständi  gen, wasserlöslichen Derivates von Indigo  in fester Form, aua dem durch Oxydation  der Farbstoff zurückgebildet werden kann  und das wertvoll ist für die Verwendung  in der Färberei und Druckerei.

   Dieses Ver  fahren besteht darin, dass     Leukoindigo    durch  Behandeln mit     Schwefelsäureanhydrid    oder  solches als     Veresterungsmittel    abgebenden Sub  stanzen, zweckmässig bei Gegenwart einer  tertiären Base, wie zum Beispiel     Dimethyl-          anilin,    in den sauren Ester der Schwefel  säure übergeführt wird. Die nach diesem  Verfahren entstehende Verbindung ist ein  saurer schwefelsaurer Ester, wahrscheinlich  ein     Enolester    ,des     Leukoindigo,    ein Körper,  der noch saure, salzbildende Gruppen enthält,  die die Wasserlöslichkeit des Produktes be  dingen.  



  Es wurde in diesem Verfahren haupt  sächlich     Chlorsulfonsäure    verwendet.  



  Es wurde nun gefunden, dass man an  deren Stelle einen     Alkylester    der Chlor-         sulfonsäure    verwenden kann und dass, dabei  der gleiche Endstoff erhalten wird wie bei  Verwendung von     C.hlorsulfonsäure.     



  In Anwendung auf     6:6'-Diäthoxy-bis-          thionaplitenindigo        wird    das Verfahren er  läutert durch folgendes Beispiel:  In 150 Gewichtsteile     -_        Pyridin    trägt man  unter gutem Rühren und Kühlen 50 Ge  wichtsteile frisch hergestelltes, gut abge  saugtes     Leuko-6:6'-Diäthoxy-bis-thionaph-          tenindigo    ein und lässt dann unter Kühlung  mit Eis 45 Gewichtsteile     Chlorsulfonsäure-          methylester        zutropfen,    indem man die Tem  peratur schliesslich auf 50 bis 60   C steigert.

    Nach dem Abkühlen auf     etwa    30   C versetzt  man die Reaktionsmasse mit dem gleichen  Volumen Wasser, filtriert,     verdünnt    das  Filtrat mit Wasser auf 1500 Teile, setzt  etwas Kochsalz zu und säuert mit Salzsäure  an. Dabei fällt das     Natronsalz    des gebildeten       Esters.    in kristallinischer Form aus. Nach  dem Umlosen aus Wasser bildet es farblose  Nadelehen.

   Verwendet man einen andern       Halogensulfonsäureester,    wie zum Beispiel    
EMI0002.0001     
  
    Isopropy1- <SEP> oder <SEP> Butylester, <SEP> so <SEP> erhält <SEP> man
<tb>  das <SEP> bleiche <SEP> Produkt.
<tb>  Der <SEP> erhaltene <SEP> Körper <SEP> ist <SEP> identiseli <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> jeniben, <SEP> der <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Verfahren <SEP> des <SEP> Pa  tentes <SEP> \r. <SEP> 106-159 <SEP> erhalten <SEP> wird. <SEP> Er <SEP> ist <SEP> so  wolil <SEP> in <SEP> Substanz, <SEP> als <SEP> auch <SEP> in <SEP> Lösllnb <SEP> be  ständib. <SEP> Durch <SEP> Alkali <SEP> wird <SEP> die <SEP> wässerige
<tb>  Lösun- <SEP> nicht <SEP> verändert:

   <SEP> durch <SEP> Mineralsäure
<tb>  erfolgt <SEP> kalt. <SEP> langsam, <SEP> in <SEP> der <SEP> Hitze <SEP> schneller
<tb>  Zersetzung <SEP> des <SEP> gelösten <SEP> Estersalzes. <SEP> Cxellnde
<tb>  0zvdationsmittel <SEP> hl <SEP> CTegenwart <SEP> von <SEP> Säure
<tb>  l;F.wirken <SEP> eine <SEP> rasche <SEP> und <SEP> quantitative <SEP> R.üclz  l,ildunr; <SEP> des <SEP> Farbstoffe:.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Anwendung <SEP> kann <SEP> die <SEP> zu <SEP> fä.r  l;ende <SEP> Substanz, <SEP> Faser <SEP> usw. <SEP> mit <SEP> einer <SEP> wäs  #c,rigen <SEP> Lösun- <SEP> des <SEP> neuen <SEP> Estersalzcs <SEP> ganz
<tb>  oder <SEP> lokal <SEP> imprägniert <SEP> und <SEP> durch <SEP> geeignete
<tb>  t)xvdationswirkunb <SEP> die <SEP> Färhlinb <SEP> rasch <SEP> und
<tb>  -litt <SEP> zur <SEP> Entwicklung <SEP> gebracht <SEP> werden.
<tb>  Diese; <SEP> Derivat <SEP> von <SEP> 6:

   <SEP> 6'-Diäthoxy-bis-thio  r.aplitenindibo <SEP> gestattet <SEP> also, <SEP> Fiirbungen
<tb>  mit <SEP> diesem <SEP> Farbstoff <SEP> in <SEP> einfachster <SEP> Weise
<tb>  711 <SEP> C'rzeuben <SEP> mlter <SEP> Umgehung <SEP> der <SEP> umsl <SEP> ä.nd  lichen <SEP> Küpe.

Claims (1)

  1. EMI0002.0002 PATEN <SEP> T <SEP> AN <SEP> SPRUCH <tb> Verfahren <SEP> zur <SEP> T!@" <SEP> @tel <SEP> lun@eines <SEP> bestän digen <SEP> wasserlösliAien <SEP> Derivates <SEP> von <SEP> <B>6:(3'-</B> <tb> in <SEP> in <SEP> fester <tb> Form, <SEP> das <SEP> wertvoll <SEP> ist <SEP> für <SEP> die <SEP> Verwendung <tb> in <SEP> der <SEP> Färberei <SEP> und <SEP> Druckerei, <SEP> dadurch <SEP> be l@eiln7eichnet, <SEP> dal@ <SEP> die <SEP> @cuhoverl.linduno <SEP> voll <tb> <B>C</B>:
    <SEP> <B>6'-</B> <SEP> Diäthoz@--bis-thioiiapliteniiidibo <SEP> durch <tb> Einwirkung <SEP> eines <SEP> Alkylesters <SEP> einer <SEP> Halog'eil slllfolhäure <SEP> in <SEP> C1.'11 <SEP> saurenehwelehaill'ell <tb> Ester <SEP> übergeführt <SEP> wird. <tb> Der <SEP> so <SEP> erhaltene <SEP> Körper <SEP> ist <SEP> in <SEP> Form <tb> eines <SEP> Salzes <SEP> in <SEP> @@'asser <SEP> leicht <SEP> löslich <SEP> und <tb> sowohl <SEP> I11 <SEP> Slib#,i < lIlz. <SEP> als <SEP> auch <SEP> I11 <SEP> Lösung <SEP> be ständig. <SEP> Durch <SEP> Alkali <SEP> wird <SEP> die <SEP> wässeri(re <tb> Lösung <SEP> nielit <SEP> verändert:
    <SEP> durch <SEP> ltTineralsäuren <tb> erfolgt <SEP> kalt <SEP> h@ng'@anl, <SEP> in <SEP> der <SEP> Hitze <SEP> schneller <tb> Zersetzung <SEP> d!'s <SEP> gelösten <SEP> Körpers. <SEP> Gelinde <tb> Oxydationsmiitr#1\@ <SEP> in <SEP> @leg'enwart <SEP> von <SEP> bällre <tb> bewirken <SEP> eine <SEP> rasche <SEP> und <SEP> quantitative <SEP> RiIcl bildunb <SEP> des <SEP> Fai-btoffes.
CH121019D 1922-09-14 1925-04-04 Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6' Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo. CH121019A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102540T 1922-09-14
DE121019X 1924-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121019A true CH121019A (de) 1927-06-16

Family

ID=25706235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121019D CH121019A (de) 1922-09-14 1925-04-04 Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6' Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121019A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH121019A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6&#39; Diäthoxy-bis-thionaphtenindigo.
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
CH102540A (de) Verfahren zur Darstellung eines Indigoderivates.
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE530826C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxysulfaminsaeuren
DE676729C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
CH126973A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Dichlor-B.B-naphtylthioindigo.
CH121025A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Di-p-chloranilidobenzochinon.
DE727698C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH175882A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH138243A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6-Äthoxy-4&#39;-methyl-6&#39;-chlorthioindigo.
CH140016A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 8-Chlor-1:2-2&#39;:1&#39;-Naphththioindigo.
CH116279A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Dimethoxydibenzanthron.
CH141221A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 4.6-Dimethyl-5.7-dichlorindol-2.2&#39;-p-chlornaphtalinindigo.
CH175885A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH175881A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH126970A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 2-Naphthiophenchlormethyl-3-indolindigo.
CH126968A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Chlor-2-naphtindol-2-anthracenindigo.
CH123685A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 5:5&#39;-Dibrom-6:6&#39;-diäthoxythioindigo.
CH126967A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Dichlor-2-indolchlor-2-naphtalinindigo.
CH119917A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 6:6&#39;-Dichlor-7:7&#39;-dimethyl-thioindigo.
CH140015A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 2:1-1&#39;:2&#39;-Naphththioindigo.
CH126971A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von Tetrachlor-4:4&#39;-dimethylthioindigo.
CH121021A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates aus 2-Thionaphtenacenaphtenindigo.
CH121027A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates von 4:4&#39;-Dimethyl-6:6&#39;-dichlor-bis-thionaphtenindigo.