CH110355A - Hochdruckdampferzeuger. - Google Patents
Hochdruckdampferzeuger.Info
- Publication number
- CH110355A CH110355A CH110355DA CH110355A CH 110355 A CH110355 A CH 110355A CH 110355D A CH110355D A CH 110355DA CH 110355 A CH110355 A CH 110355A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pipe
- steam
- steam generator
- pressure steam
- space
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000512687 Anilius Species 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/22—Drums; Headers; Accessories therefor
Description
Hochdruckdampferzeuger. Es ist eine bekannte Tatsache, dass bei reinen Röhrenkesseln, wie "solche zur Ent- wichlung von Hochdruckdampf dienen, in folge der sich unregelmässig bildenden Dampfblasen der vom Kessel abgegebene Dampf bald überhitzt, bäld zufolge mitge rissener Wassertropfen nass ist. Die vorliegende Erfindung bezieht .sich auf einen Hochdruckdampferzeuger, in wel chem die Arbeitsflüssigkeit in einem Rohr system erhitzt wird. Die Erfindung besteht darin, dass in :das Rohrsystem mindestens ein Verteilungs- und Mischraum eingeschaltet ist, von welchem das aus dem ihm vorge schalteten Teil des Rohrsystems in ihn ein strömende Dampfwassergemisch durch min destens eine Drosselstelle hindurch dem ihm nachgeschalteten Teil des Rohrsystems wie der zugeführt wird, zum Zweck, das mit un- 0 <B>0-</B> e ichmässiger spezifischer Dampfmenge in den eingeschalteten Raum gelangende Ge misch durch Drosselung derart zu verteilen, dass der Zustand des Dampfgemisches ein gleichmässigerer wird. Auf der Zeichnung ist der Erfindungs- gegenstand anhand eines schematisch dar gestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Der dargestellte Hochdruckdampferzeuger wird gebildet aus den Rohrschlangen<I>a, b,</I> h und dem Überhitzer in. Zwischen :die erste Rohrschlange cz und die zweite Rohrschlange b ist in Form eines Behälters ein Raum c eingeschaltet. Dieses den Raum c enthaltende Gefäss steht mit dem Rohr d, welches zur Schlange b führt, durch Kanäle bezw. Öff nungen e, f, g von gegenüber den Rohr schlangen stark verkleinertem Querschnitt in Verbindung. Diese Öffnungen dienen einer seits als Drossel-, anderseits als Verteilungs organ. Zwischen der Schlange b und einer weiteren Rohrschlange h sind ein zweiter Raum cl und daran anschliessend weitere Öffnungen e, f, g eingeschaltet. Aus einem dritten Raum, c2, kann der Dampf, nachdem er .die Kanäle e, f, g,<I>k, l</I> durchströmt hat, vor seiner Verwendung zum Betrieb eines Motors<I>i</I> noch durch einen überhitzer <I>m</I> ge leitet werden. Es können, wie in der Zeich nung für .den vom Behälter e2 gebildeten Raum zur Darstellung gebracht ist, zwi schen :dem Rohr d und dem Behälter e2 ausser den Öffnungen<I>e, f,</I> g noch weitere Öffnun gen, beispielsweise h:, d, vorgesehen sein. Die Arbeitsweise der beschriebenen Vor richtung ist folgende: In .der dem Raum c vorgeschalteten Rohrschlange a wird ein Teil der Arbeits flüssigkeit verdampft und strömt in den Raum c. Aus diesem Raum c strömt nun das Dampfwassergemiscli über die Drosselstellen <I>e, f,</I> g in die Leitung d und wird auf diese Weise der dem genannten Raume nachge schalteten Schlange b des Rohrsystems zuge führt. Wenn in a unregelmässig verdampft wird, und teils Wasser, teils Dampf, also ein Gemisch von stets veränderlicher spezi fischer Dampfmenge in das Gefäss c strömt, so wird durch die Wirkung der Drosselstellen <I>e, f,</I> g der bald reicher, bald ärmer an Was sergehalt in den Behälter c eintretende Dampf gemischt und bei seinem Übertritt in die Lei tung d gedrosselt. Infolge der Drosselung entsteht ein Dru.chabfall, welcher eine teil weise weitere Verdampfung des übertreten den Gemisches hervorruft und dadurch ein Zerstäuben des vorhandenen Wassers be wirkt. Durch diese, Zerstäubung wird ,die Struktur des Gemisches eine regelmässige, so dass das der Schlange b zugeführte Treib mittel sich in regelmässiger Strömung und in gleichmässiger Mischung in bezug auf spezi fische Dampfmenge befindet. In .der Rohr- sehlange b wird ein weiterer Teil des in a und zwischen c und d noch nicht zur Ver dampfung gelangten Treibmittels verdampft, das hierauf in dem durch die Drosselstellen <I>e, f, g</I> mit der Leitung<I>d</I> in Verbindung ste- henden Raum c, einem nochmaligen Mi schungs- und Zerstäubungsprozess unterzogen und einer weiteren Rohrschlange, la, zuge führt wird. In dem zwischen<I>h</I> und in ange ordneten Raum c. Wiederholt sich der für dic Räume c und c, beschriebene Vorgang, der man als Veredlung des Dampfes bezeichnen kann. Von c;, kann nun der Dampf nocl durch den -Cberhitzer rin, geleitet -erden, sc dass der Maschine am Verbrauchsort ein in jeder Beziehung einwandfreies Treibmittel zur Verfügung steht. Anstatt mehrere Räume c, wie dies beim gezeichneten Beispiel der Fall ist, könnte auch nur ein solcher vorgesehen sein.
Claims (1)
- PATNNTANSPRUCfi Hochdruchdampferzeuger. bei welchem die Arbeitsflüssigkeit in einem Rohrsystem er hitzt wird, dadureli gekennzeichnet, dass in das Rohrsystem mindestens ein Verteilungs- und Mischraum eingeschaltet ist, von wel chem das aus dem ihm vorgeschalteten Teil des Rohrsystems in ihn einströmende Dampf wassergemiscli durch mindestens eine Dros selstelle hindurch dem ihm nachgeschalteten Teil des R.ohnsystems wieder zugeführt wird, zum Zweck,dae mit ungleichmässiger spezi fischer Dampfmenge in den eingeschalteten Raum gelangende Gemisch durch Drosse lung derart zu verteilen, .dass der Zustand des Dainpfgcrnisclie@ ein gleichmässigerer wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH110355T | 1930-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH110355A true CH110355A (de) | 1925-09-01 |
Family
ID=4369385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH110355D CH110355A (de) | 1930-09-25 | 1924-08-01 | Hochdruckdampferzeuger. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH110355A (de) |
-
1924
- 1924-08-01 CH CH110355D patent/CH110355A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH470209A (de) | Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele | |
DE3935402C1 (de) | ||
DE911264C (de) | Zwangstromdampferzeuger mit Strahlungsheizflaeche | |
CH110355A (de) | Hochdruckdampferzeuger. | |
CH390945A (de) | Druckreduzier- und Kühleinrichtung zur Regelung von Druck und Temperatur eines gas- oder dampfförmigen Arbeitsmittels | |
DE418871C (de) | Hochdruckdampferzeuger | |
DE737330C (de) | Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern | |
AT53655B (de) | Hydraulischer Widder. | |
DE535959C (de) | Hochdruckdampferzeuger | |
AT82294B (de) | Mit Dampf o. dgl. zu betreibende Verdünnungspumpe für Gase oder Gasgemische (Luft) mit mehreren hintereinandergeschalteten Strahlpumpen. | |
DE437728C (de) | Verfahren zum Erwaermen des Speisewassers auf Verdampfungstemperatur in einer Dampfkesselanlage mit Speisewasserspeicher | |
DE897841C (de) | Verfahren zum Betrieb einer mit mittelbar wirkenden Kuehlvorrichtungen versehenen Absorptionskolonne zur Saettigung von starkem Ammoniak-wasser mittels Kohlensaeure | |
AT100215B (de) | Vorrichtung zur Destillation von Petroleum od. dgl. | |
DE452455C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten | |
DE366826C (de) | Einrichtung zur Regelung von Dampfturbinen mit Duesensegmenten | |
AT222664B (de) | Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT54348B (de) | Dampferzeuger. | |
DE178642C (de) | ||
DE436240C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen | |
AT40765B (de) | Abdampf-Auffrischvorrichtung. | |
DE541569C (de) | Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand | |
DE3015736A1 (de) | Waermerueckgewinnung durch waermepumpen mit offenem kreislauf | |
DE1557253A1 (de) | Vorrichtung zur Mischung von fluiden Medien | |
DE434289C (de) | Dampfumformer fuer Entnahmedampf | |
AT124481B (de) | Vorrichtung zur Kondensation von Dämpfen. |