AT92446B - Ignition distributors for internal combustion engines. - Google Patents

Ignition distributors for internal combustion engines.

Info

Publication number
AT92446B
AT92446B AT92446DA AT92446B AT 92446 B AT92446 B AT 92446B AT 92446D A AT92446D A AT 92446DA AT 92446 B AT92446 B AT 92446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
tube
tubes
series
distributor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT92446B publication Critical patent/AT92446B/en

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen neuen Verteiler für Zündeinrichtungen an Verbrennungskraftmaschinen, der nach   Bd : eben   in Verbindung mit einer   Zündspannungsquelle   für hochgespannten Gleichstrom oder Wechselstrom von genügender Frequenz verwendet werden kann. Insbesondere eignet sich dieser Verteiler für Zündsysteme, bei denen die Zündspannung einem Röhrengenerator entnommen wird. 



   Der neue Verteiler ist ein sogenannter Röhrenverteiler, dessen Kennzeichen darin besteht, dass jeder Kerzenselie des   Zündungszyldus   mindestens ein   Ventilröhrenstromkreis   zugeordnet ist und der Elektrizitätsübergang zwischen den   Röluel1elektroden   einer   Kerzel1serie   für die Dauer des Zündungsintervalles oder etwas   länger so beeinflusst   wird, dass in der betreffenden Kerzenserie der Zündstrom fliessen kann. Unter Zündungsintervall ist derjenige Zeitabschnitt verstanden, während dessen die Zündspannung an den Kerzenelektroden anliegt. 



   Es ist zwar bereits ein Verteiler mit Ventilröhren bekannt. Dieser ist jedoch auf solche Zündsysteme beschränkt, bei denen aufeinanderfolgende Zündungen durch entgegengesetzt gerichtete Spannur. gsamplituden bewirkt werden (magnetelektrisehe Zündapparate). Dabei sind alle Kerzen in zwei parallelen Zündkreisen untergebracht, die in entgegengesetztem Sinn geschaltete, nicht gesteuerte Ventilröhren enthalten. Eine nachteilige Folge davon ist, dass bei Viertaktmotoren auch am Ende des Auspuffs an der Kerze ein Funke übergeht, wobei man bekanntlich darauf sehen muss, dass dieser überflüssige Funke durch die Einstellung auf   Spätzündung   nicht etwa in die Ansaugperiode verschoben wird. 



   Im Gegensatz zu diesem bekannten Röhrenverteiler ist man beim Erfindungsgegenstand, wie bereits erwähnt, auf keine bestimmte Spannungsquelle angewiesen, auch ist der neue Verteiler für jede Zylinderzahl und-Anordnung bei beliebiger Taktart verwendbar, ohne dass man überflüssige Funken mit in Kauf nehmen müsste. Selbstverständlich kann aber ein   Zündkreis   mehrere Kerzen, an denen gleichzeitig gezündet werden soll, in irgendeiner brauchbaren Schaltung enthalten (Kerzenserie). 



   Im allgemeinen wird man jeder Kerzenserie eine Ventilröhre zuordnen. Es berührt aber natürlich den Grundgedanken der Erfindung nicht, wenn an Stelle der   einen Ventilröhre ein Röhrensystem,   bestehend aus mehreren hintereinander oder parallel zueinander geschalteten Röhren, verwendet wird, oder wenn die Röhrenstrombahnen mehrerer Kerzenserien in einer einzigen Röhre sich befinden. 



   Man kann eine Kerzenserie und die zugehörige Röhrenstrombahn oder-Strombahnen in Reihe oder parallel zueinander schalten. Im ersten Falle, der häufig den Vorzug verdienen wird, muss die Röhre derart gesteuert werden, dass während des Zündungsintervalles der Strom die Röhre   durchfliesst,   im zweiten Falle dagegen ist der Stromdurchgang durch die Röhre so zu regeln, dass ausserhalb des Zündungsinter-   valles   die Spannung an der Zündkerze zur Zündung nicht ausreicht. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Anwendungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. 



  In allen Fällen sind als   Verteilerröhren   Ventilröhren angenommen, die eine besondere Steuerelektrode, z. B. ein sogenanntes Gitter, besitzen. 
 EMI1.2 
 die Ventilröhren des Röhrenverteilers, z. B.   Hochvakuumröl1ren   mit einer beliebigen Elektronenquelle, die etwa in bekannter Weise aus einer radioaktiven Substanz bestehen könnte.      und y1, x2 und y2 usw. sind die Elektroden, zwischen denen der Elektrizitätsübergang in den Röhren stattfindet.

   Die Elek- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kontaktbahn a in Berührung, dann kann der Hochspannungsstrom des Zündapparates über die Verteilerröhre   1'1, durch   die Kerze z1 fliessen, während für die Dauer des Vorbeiganges der langen Kontaktbahn b an dem Schleifkontakt f2 dem Zündstrom der Durchgang durch die Röhre   1'1   versperrt ist. 



     Fig. 2'zeigt   die Anwendung eines Röhrenverteilers bei einem 18-Zylinderflugzeugmotor mit einem Röhrengenerator als Zündspannungsquelle. Aus der Fig. 2a ist die Stellung der Motorzylinder zueinander ersichtlich. Die   Funkenstrecke   in Fig. 2 deuten zugleich den Grundriss des Motors an. 



   Der Röhrengenerator G, der mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun hat, sich aber für den dargestellten Fall besonders gut eignet, enthält hier eine einzige hochvakuum-Glühkathodenröhre H. 



  Der Generator G wird so gesteuert, dass er immer nur dann Schwingungen zur Verfügung hält, wenn   an einer der Zündkerzen Si-gis des Motors gezündet werden soll. Diese Steuerung wird bei dem gezeichneten   Beispiel dadurch bewirkt, dass das Gitter J der Generatorröhre   H   durch einen umlaufenden Schleifkontakt d und im Kreise angeordnete, miteinander abwechselnde Kontaktbahnen h1-h18 und   i1-i1s   mit der Gitterkopplungsspule L oder mit einem solchen Potential (Minuspol der Batterie B) verbunden wird, das die Schwingungserzeugung verhindert. 



   Die vom Generator   G   erzeugte und bei T transformierte Wechselspannung wird von dem einen Ende der Sekundärspule des Transformators T aus den miteinander verbundenen Elektroden der 18 Zünd-   kerzen .-% s   zugeführt. Das andere Ende der Sekundärspule des Transformators T ist an die Glühkathode   le   einer   Hochvakuumröhre   V angeschlossen. Diese Röhre V besitzt ebensoviele Anoden p und Gitter q als Kerzenkreise vorhanden sind, im vorliegenden Falle also je 18. Die Gitter q1-q16 sind einzeln an je einen feststehenden Schleifkontakt f1-f18 angeschlossen und diese Schleifkontakte sind wie bei dem Beispiel der Fig. 1 um einen Ring R herum angeordnet, der eine kurze Kontaktbahn   a   und eine lange Kontaktbahn b besitzt.

   Die Anode   pi-pis   der gemeinschaftlichen   Verteilerröhre   V sind in der gewünschten Reihenfolge der Zündungen mit den Gegenelektioden der einzelnen Zündkerzen verbunden. 



  Man könnte natürlich ebensogut die Reihenfolge der Zündungen auch durch die Verbindung der Schleifkontakte f1-f18 mit den Gittern q1-q18 festlegen. 



   In der gezeichneten Stellung der verschiedenen Organe der Zündeinrichtungen wird gerade der Zylinder   j ! gezündet.   Da nämlich der Schleifkontakt   d   am Röhrengenerator G auf einem mit der Gitterspule L verbundenen Kontaktstück (h1) steht, arbeitet der Generator. Anderseits ist die kurze Kontaktbahn a des Ringes R mit dem   Schleifkontakt f1   in Berührung, der mit dem Gitter q1 der Verteilerröhre V verbunden ist. Folglich liegt an dem Gitter q1 das Arbeitspotential, so dass der Zündstrom von der gemein- 
 EMI2.2 
 



    Trotz der grossen Anzahl der Schleifkontakte f kann die Steuereinrichtung (R, i, s usw. ) des   Verteilerröhrensystems verhältnismässig zierlieh aufgeführt werden, weil nur sehr schwache Ströme zu beherrschen sind und die hier vorkommenden Potentialdifferenzen im allgemeinen nur wenige Volt betragen. 



   Bisher lag die Verteilerröhre in Reihe mit der Funkenstrecke. Fig. 3 zeigt einen Fall, in welchem die Verteilerröhre und die Funkenstrecke parallel zueinander geschaltet sind. Als Zündspannungsquelle ist diesmal eine Mittelfrequenz-oder Hochfrequenzmaschine w angenommen. Der Transformator T besitzt hier ebensoviele Sekundärspulen als Kerzenkreise vorhanden sind, bei dem gedachten Fall eines 
 EMI2.3 
 beiden Kontaktbahnen a und b des Ringes R, auf dem die   Bürsten fi   und f2 schleifen, ist diesmal im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Anordnungen, die kürzere (b) an das Absperrpotential und die längere (a) an das Arbeitspotential (Durchlasspotential) angeschlossen. Solange das   Durchlasspotential   an einem der Röhrengitter, z.

   B. gl herrscht, geht der dauernd fliessende Wechselstrom durch die betreffende Röhre   1'1   und nicht über die Funkenstrecke der Zündkerze   or, zou   der die Röhre   1'1 parallel geschaltèt   ist. Tritt jedoch die kurze Kontaktbahn b unter die Bürste fi der   Röhre 1i, so   ist dem Wechselstrom der Durchgang durch die   Röhre 1'1   versperrt und die volle Spannung liegt an dar Kerze   Si, so   dass die Zündung erfolgen kann. 



   Der   Vollständigkeit   halber ist in Fig. 4 noch der Fall der Batteriezündung für einen Sechszylindermotor dargestellt. Die Einrichtung zur Unterbrechung des Batteriestromes ist durch eine Vorrichtung U versinnbildlicht, die immer dann einen Stromstoss liefert, wenn an dem   Rohrenverteiler   die das Arbeitspotential führende Kontaktbahn a mit einem der Schleifkontakte f1-f6, die mit den Gittern g1-g6 der Verteilerröhren r1-r6 verbunden sind, in   Berührung   tritt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es sei schliesslich noch erwähnt, dass man es bei den Röhtenverteilern weitgehend in der Hand hat, für jeden einzelnen Zylinder den Zeitpunkt und die Zeitdauer der Zündung individuell einstellbar zu machen, beispielsweise durch Verstellen der einzelnen Schaltkontakte f an der Steuereinrichtung des Verteilerröhrensystems. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zündungsverteiler für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kerzenserie des Zündungszyklus mindestens ein Ventilröhrenstromkreis zugeordnet ist und der Elektrizitätsübergang zwischen den Röhrenelektroden einer Kerzenserie für die Dauer des Zündungsintervalles oder etwas länger so beeinflusst wird, dass in der betreffenden Kerzenserie der Zündstrom fliessen kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a new distributor for ignition devices on internal combustion engines which, according to Bd: can be used in conjunction with an ignition voltage source for high-voltage direct current or alternating current of sufficient frequency. This distributor is particularly suitable for ignition systems in which the ignition voltage is taken from a tube generator.



   The new distributor is a so-called tube distributor, the characteristic of which is that each candle series of the ignition cylinder is assigned at least one valve tube circuit and the electricity transfer between the cylinder electrodes of a candle series is influenced for the duration of the ignition interval or a little longer so that the ignition current in the respective candle series is influenced can flow. The ignition interval is understood to mean that time segment during which the ignition voltage is applied to the spark plug electrodes.



   A manifold with valve tubes is already known. However, this is limited to those ignition systems in which successive ignitions by oppositely directed tensioning. amplitudes are caused (magnetic ignition devices). All the candles are housed in two parallel ignition circuits that contain non-controlled valve tubes that are switched in opposite directions. A disadvantageous consequence of this is that in four-stroke engines a spark passes over at the end of the exhaust pipe at the plug, whereby it is known that this superfluous spark is not shifted into the intake period by setting the ignition to retarded.



   In contrast to this known tube distributor, the subject of the invention, as already mentioned, does not depend on a specific voltage source, and the new distributor can be used for any number and arrangement of cylinders with any cycle type without having to accept unnecessary sparks. Of course, an ignition circuit can contain several candles, which are to be ignited at the same time, in any usable circuit (candle series).



   In general, a valve tube will be assigned to each series of candles. Of course, it does not affect the basic idea of the invention if, instead of the one valve tube, a tube system consisting of several tubes connected in series or in parallel is used, or if the tube flow paths of several candle series are in a single tube.



   A series of candles and the associated tube current path or current paths can be connected in series or in parallel with one another. In the first case, which is often preferred, the tube must be controlled in such a way that the current flows through the tube during the ignition interval, in the second case, however, the passage of current through the tube must be regulated so that the voltage outside the ignition interval on the spark plug is insufficient for ignition.



   Various application examples of the invention are shown schematically in the drawing.



  In all cases valve tubes are assumed to be used as distributor tubes, which have a special control electrode, e.g. B. have a so-called grid.
 EMI1.2
 the valve tubes of the manifold, e.g. B. High vacuum tubes with any electron source that could consist of a radioactive substance in a known manner. and y1, x2 and y2 etc. are the electrodes between which the transfer of electricity takes place in the tubes.

   The elec-

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Contact track a is in contact, then the high-voltage current of the ignition apparatus can flow via the distributor pipe 1'1 through the candle z1, while the passage through the pipe 1'1 is blocked for the duration of the passage of the long contact track b past the sliding contact f2 .



     2 'shows the use of a tube distributor in an 18-cylinder aircraft engine with a tube generator as the ignition voltage source. The position of the engine cylinders relative to one another can be seen in FIG. 2a. The spark gap in Fig. 2 also indicates the outline of the engine.



   The tube generator G, which has nothing to do with the present invention, but is particularly well suited for the case shown, here contains a single high vacuum hot cathode tube H.



  The generator G is controlled in such a way that it only keeps vibrations available when one of the spark plugs Si-gis of the engine is to be ignited. In the example shown, this control is effected in that the grid J of the generator tube H is connected to the grid coupling coil L or to such a potential (negative pole of the battery) by means of a circumferential sliding contact d and alternating contact tracks h1-h18 and i1-i1s arranged in a circle B) is connected, which prevents the generation of vibrations.



   The alternating voltage generated by the generator G and transformed at T is fed from one end of the secondary coil of the transformer T from the interconnected electrodes of the 18 spark plugs. The other end of the secondary coil of the transformer T is connected to the hot cathode le of a high vacuum tube V. This tube V has as many anodes p and grids q as there are candle circles, in the present case 18 each. The grids q1-q16 are individually connected to a fixed sliding contact f1-f18 and these sliding contacts are as in the example of FIG arranged around a ring R which has a short contact track a and a long contact track b.

   The anode pi-pis of the common distributor pipe V are connected to the counterelectiodes of the individual spark plugs in the desired sequence of ignitions.



  Of course, you could just as well determine the order of the ignitions by connecting the sliding contacts f1-f18 to the grids q1-q18.



   In the position shown for the various organs of the ignition devices, cylinder j! ignited. Since the sliding contact d on the tube generator G is on a contact piece (h1) connected to the grid coil L, the generator works. On the other hand, the short contact path a of the ring R is in contact with the sliding contact f1, which is connected to the grid q1 of the distributor tube V. Consequently, the working potential is on grid q1, so that the ignition current is
 EMI2.2
 



    Despite the large number of sliding contacts f, the control device (R, i, s etc.) of the manifold system can be performed relatively gracefully because only very weak currents can be controlled and the potential differences occurring here are generally only a few volts.



   Previously, the distributor tube was in series with the spark gap. Fig. 3 shows a case in which the manifold and the spark gap are connected in parallel with each other. This time, a medium-frequency or high-frequency machine w is assumed to be the ignition voltage source. The transformer T has as many secondary coils as there are candle circles, in the case of one
 EMI2.3
 Both contact tracks a and b of the ring R, on which the brushes fi and f2 slide, this time, in contrast to the arrangements already described, the shorter (b) is connected to the shut-off potential and the longer (a) to the working potential (forward potential). As long as the forward potential at one of the tube grids, e.g.

   B. gl prevails, the continuously flowing alternating current goes through the relevant tube 1'1 and not over the spark gap of the spark plug or to which the tube 1'1 is connected in parallel. However, if the short contact path b comes under the brush fi of the tube 1i, the passage of the alternating current through the tube 1'1 is blocked and the full voltage is applied to the candle Si, so that ignition can take place.



   For the sake of completeness, the case of battery ignition for a six-cylinder engine is also shown in FIG. The device for interrupting the battery current is symbolized by a device U, which always delivers a current surge when the contact path a carrying the work potential with one of the sliding contacts f1-f6 connected to the grids g1-g6 of the distributor tubes r1-r6 on the manifold connected, comes into contact.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Finally, it should be mentioned that with the tube distributors it is largely up to you to set the time and duration of the ignition individually for each individual cylinder, for example by adjusting the individual switching contacts f on the control device of the distributor tube system.



   PATENT CLAIMS:
1. Ignition distributor for internal combustion engines, characterized in that each series of candles of the ignition cycle is assigned at least one valve tube circuit and the transfer of electricity between the tube electrodes of a series of candles is influenced for the duration of the ignition interval or a little longer so that the ignition current can flow in the series of candles in question.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Zündungsverteilers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kerzenserie und die zugeordneten Röhrenstrombahnen in Reihe miteinander geschaltet sind, wobei der Elektrizitätsübergang zwischen den Röhrenelektroden nur für die Dauer des Zündungsintervalles oder etwas länger ermöglicht wird. 2. Embodiment of the ignition distributor according to claim 1, characterized in that a series of candles and the associated tube current paths are connected in series with one another, the electricity transfer between the tube electrodes being enabled only for the duration of the ignition interval or a little longer. 3. Ausführungsform des Zündungsverteilers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kerzenserie und die zugeordneten Röhrenstrombahnen parallel zueinander geschaltet sind, wobei der Elektrizitätsübergang zwischen den Röhrenelektroden für die Dauer des Zündungsintervalles oder etwas länger unterdrückt wird. 3. Embodiment of the ignition distributor according to claim 1, characterized in that a series of candles and the associated tube current paths are connected in parallel to one another, the transfer of electricity between the tube electrodes being suppressed for the duration of the ignition interval or a little longer. 4. Zündungsverteiler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verteilerröhren Ventilröhren verwendet werden, bei denen der Elektrizitätsübergang zwischen den Röhrenelektroden in bekannter Weise durch Steuerelektroden (z. B. Gitter) beeinflusst wird. 4. ignition distributor according to claim 1, 2 or 3, characterized in that valve tubes are used as distributor tubes, in which the electricity transfer between the tube electrodes is influenced in a known manner by control electrodes (z. B. grids). 5. Zündungsverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge und der Zeitabstand der Zündungen im Zündungszyklus durch eine Schalteinrichtung bestimmt werden, die aus ebensovielen Schleifkontakten als Röhren vorhanden sind, und zwei Kontaktbahnen besteht, deren eine ein Potential besitzt, wie es für den Elektrizitätsübergang in den Röhren erforderlich ist, während die andere ein Potential hat, das den Elektrizitätsübergang in den Röhren unterdrückt. 5. Ignition distributor according to claim 4, characterized in that the sequence and the time interval of the ignitions in the ignition cycle are determined by a switching device, which consists of as many sliding contacts as tubes, and two contact paths, one of which has a potential as it is for the Electricity transfer in the tubes is required, while the other has a potential that suppresses the electricity transfer in the tubes.
AT92446D 1920-01-19 1921-01-18 Ignition distributors for internal combustion engines. AT92446B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92446X 1920-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92446B true AT92446B (en) 1923-05-11

Family

ID=5644189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92446D AT92446B (en) 1920-01-19 1921-01-18 Ignition distributors for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92446B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139360C3 (en) Ignition system for internal combustion engines with capacitive and inductive energy storage
EP0157006B1 (en) Ignition device for an internal-combustion engine comprising a plurality of plugs without a distributor
AT92446B (en) Ignition distributors for internal combustion engines.
DE2547397C2 (en) Electronic ignition system for internal combustion engines
DE373649C (en) Ignition distributor for internal combustion engines
DE1182473B (en) Distributor and breakerless ignition system for multi-cylinder internal combustion engines
DE3515526A1 (en) CONTACTLESS IGNITION SYSTEM
DE2811049A1 (en) IC engine ignition system with several sequential sparks - has spaced electrodes on plugs around circumference and axis for complete combustion
DE4313172A1 (en) Ignition system for internal combustion engines with double ignition
DE742186C (en) Electrical ignition device for internal combustion engines with a gas discharge tube acting as a control valve
AT90651B (en) Ignition system for internal combustion engines.
CH97713A (en) Ignition current distributor for internal combustion engines.
DE608062C (en) Electric ignition device
DE1965152C3 (en) Electronic ignition system for internal combustion engines
DE338452C (en) High-voltage ignition device for internal combustion engines
DE364559C (en) Device for increasing the performance of ignition magnets for internal combustion engines
DE2342373A1 (en) IGNITION ARRANGEMENT FOR COMBUSTION MACHINERY
DE734254C (en) Ignition device for internal combustion engines using gas discharge tubes
DE917281C (en) Electrical high-frequency ignition circuit for internal combustion engines
DE633963C (en) Arrangement for generating high-frequency alternating current of high voltage, in particular for ignition systems of internal combustion engines
DE959772C (en) Battery ignition arrangement for internal combustion engines
DE893129C (en) Ignition assembly for internal combustion engines
DE640226C (en) Ignition process for mixture-compressing internal combustion engines
DE880973C (en) Magnetic switch for the operation of internal combustion engines
DE347772C (en) Ignition system for internal combustion engines