Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Bituminoese abdichtung auf betontragdecken und verfahren zum herstellen einer bituminoesen abdichtung
AT86U2
Austria
- Other languages
English - Inventor
Roland Von Wielemans Wielemans
Description
translated from
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine bituminöse Abdichtung für genutzte Dach- oder Bauwerksflächen auf Betontragdecken, bei der Bahnenwerkstoff auf der Dach- oder Bauwerksfläche unter Verwendung einer heissen bituminösen Schmelzmasse verlegt ist, die an der Betontragdecke vollflächig haftet. Eine derartige Abdichtung ist aus der DE 25 49 993 C2 für ein umgekehrtes Warmdach bekannt. Selbst bei der Wahl der bewährtesten Materialien und der Anwendung grösster Sorgfalt bei der Verarbeitung sind Undichtigkeiten in Dach- und Bauwerksabdichtungen niemals ganz auszuschliessen. Bei genutzten Dach- und Bauwerksflächen, wie z.B. Gründächern, Terrassendächern und Tiefgaragenabdichtungen hat dieses Undichtigkeitsproblem insofern eine besondere Dimension, als die Abdichtung nach Fertigstellung des Aufbaus nicht mehr direkt zugänglich ist. Die Konstruktion der Abdichtung muss hierauf Rücksicht nehmen. Eine wasserunterläufige Konstruktion <Desc/Clms Page number 2> mit z.B. punkt- oder streifenweise verlegter erster Abdich- tungslage kann im Undichtigkeitsfall die Folge haben, dass zur Lokalisierung der Schadstelle beträchtliche Dach- oder Bau- werksaufbauten abgeräumt werden müssen, wie Kies, Wärmedämmate- rial, Mutterboden, Plattenbeläge usw. Es wird daher angestrebt, die Wasserunterläufigkeit zu vermeiden, was nur durch eine vollflächige Verklebung erreicht werden kann. Auch vollflächige Verklebungen haben jedoch ihre Grenzen, die durch Rissbildung in den Betontragdecken und ungenügende Haftung der Abdichtung am Untergrund bedingt sind. Aus der o. g. DE 25 49 993 C2 ist es bekannt, eine mit Kautschuk versetzte bituminöse Schmelzmasse einzusetzen, die ausreichend am Untergrund haftet und Risse in der Betondecke dichtend überbrücken soll. Wider Erwarten trotz- dem auftretende Feuchtigkeitsschadstellen sind eindeutig loka- lisierbar, so dass Reparaturmassnahmen gezielt bei geringem Auf- wand durchgeführt werden können. Andererseits bedeutet der Ein- satz elastifizierenden Kautschuks einen nicht unbedeutenden zu- sätzlichen Werkstoffaufwand. Ausserdem ist es bekannt, die erste Abdichtungslage mit ge- blasenem Bitumen unter vollflächiger Aufbringung (Giessverfah- ren) einer Bitumenbahn oder vollflächiger Aufschweissung einer Schweissbahn herzustellen. Hierbei müssen zur Verhinderung von Wasserunterläufigkeit ideale Bedingungen gegeben sein, wie nicht zu rauhe Betontragdecke und Aussentemperaturen nicht unter ca. 10 C. Trotz fachgerechter Herstellung der ersten Abdich- tungslage können z.B. durch Schwinden feinste Risse in der Be- tontragdecke entstehen, die nicht überbrückbar sind. Infolge- dessen müssen konstruktive Massnahmen getroffen' werden, damit die Risse zum Entstehungszeitpunkt eine vorbestimmte Grösse von z.B. 0,5 mm nicht überschreiten. Die konstruktiven Massnahmen sind ebenfalls ein unerwünschter zusätzlicher Herstellungsauf- wand für diese Bauwerksabdichtungen. Des weiteren ist eine vollflächige Verklebung der ersten Abdichtungslage im Giessverfahren mit speziellen, ungefüllten Polymerbitumen-Heissklebemassen bekannt. Durch das günstige Fliessverhalten bei Verarbeitungstemperaturen von ca. 180 C, durch die hohe Klebkraft und wegen der hohen Dehnfähigkeit wird mit derartigen Heissklebemassen auch dann eine Wasserunterläu- <Desc/Clms Page number 3> figkeit verhindert, wenn die Aussentemperatur bei der Verarbei- tung ca. 2 C beträgt und zur Verhinderung von Rissbildung in der Betontragdecke keine besonderen konstruktiven Massnahmen getrof- fen wurden. Auch diese bekannte bituminöse Abdichtung ist je- doch wegen der speziellen Heissklebemasse vergleichsweise auf- wendig. DIN 18195, Teil 5, Punkt 7. 3.3 schreibt vor, dass die Ab- dichtung hochbeanspruchter Betontragdecken aus mindestens zwei Lagen herzustellen ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bitu- minöse Abdichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, dass sie aus mindestens zwei Lagen besteht und ohne im Bereich der Betontragdecke liegenden erheblichen baulichen Aufwand mit einfachen und bewährten Mitteln herzustellen ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Abdichtung ein auf der Betontragdecke verlegtes und von der aufgegossenen Schmelzmasse umhülltes Bewehrungsgitter aufweist und somit die nach DIN 18195, Teil 5 geforderte Zweilagigkeit in einem Ar- beitsgang erreicht wird. Für die Erfindung ist von Bedeutung, dass die erste Abdich- tungsschicht ein Bewehrungsgitter aufweist und somit im Sinne der DIN 18195 eine Lage ist. Unter dem Begriff des Bewehrungs- gitters werden Gewebe oder Gelege verstanden, die den erforder- lichen Durchtritt der heissen bituminösen Schmelzmasse auf die Betontragdecke in hinreichendem Masse zulassen. Derartige Beweh- rungs- oder Verstärkungsgitter sind an sich bekannt. Sie werden von der aufgegossenen Schmelzmasse umhüllt, die für eine aus- reichend vollflächige Verklebung auf der Betontragdecke sorgt, so dass eine Wasserunterläufigkeit verhindert werden kann. Diese Verhinderung von wasserunterläufigkeit wird in Abhängigkeit von der Klebkraft und der Dehnfähigkeit der bituminösen Schmelzmas- se erreicht. Der konstruktive Aufwand für eine derartige bitu- minöse Abdichtung durch Verwendung eines zusätzlichen Beweh- rungsgitters ist nicht gross. Ausserdem kann der Herstellungsauf- wand für die bituminöse Abdichtung klein gehalten werden, da das Bewehrungsgitter vor dem Aufgiessen der Schmelzmasse ledig- <Desc/Clms Page number 4> lich mit entsprechender Überdeckung in Nähten und Stössen ausge- rollt zu werden braucht. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Abdichtung für genutzte Dach- oder Bauwerksflächen auf Betontragdecken, bei dem auf die Be- tontragdecke eine darauf vollflächig haftende, heisse bituminöse Schmelzmasse gegossen wird, und bei dem Bahnenwerkstoff auf die heisse Schmelzmasse gerollt wird. Um ein derartiges Verfahren dahingehend zu verbessern, dass Konstruktionsaufwand im Bereich der Betontragdecke ohne Preis- gabe des Vorteils einer auf der Betontragdecke vollflächig haf- tenden bituminösen Schmelzmasse zu erreichen, wird so verfah- ren, dass vor dem Aufgiessen der Schmelzmasse ein Bewehrungsgit- ter direkt auf der Betontragdecke verlegt wird, und dass danach das Aufgiessen der Schmelzmasse und das Aufrollen des Bahnen- werkstoffs erfolgen. Für dieses Verfahren ist wesentlich, dass das Bewehrungs- gitter verlegt wird, bevor der Bahnenwerkstoff mit der Schmelz- masse im bekannten und bewährten Giessverfahren verlegt wird. Bei der praktischen Durchführung hat sich erwiesen, dass das Be- wehrungsgitter grösstenteils etwas aufschwimmt, so dass die heisse bituminöse Schmelzmasse unter die Gitterstränge auf die Beton- tragdecke gelangt, so dass das Bewehrungsgitter entsprechend eingebettet wird. Es genügt, das Bewehrungsgitter lose zu ver- legen und danach in üblicher Weise die Schmelzmasse aufzugiessen und den Bahnenwerkstoff aufzurollen. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge- stellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt: Fig.l einen Querschnitt einer Abdichtung, und Fig.2 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung einer Dachabdichtung. Der in Fig.l dargestellte Querschnitt zeigt in schemati- scher Darstellung eine bewehrte Betontragdecke 10 mit einem Voranstrich 11 und ohne Estrichauflage. <Desc/Clms Page number 5> Auf der Betontragdecke 10 ist ein bahnenweise angeordnetes Bewehrungsgitter 12 vorhanden, welches von Schmelzmasse 13 umhüllt ist. Das Bewehrungsgitter 12 ist gemäss Fig.1,2 überlappt angeordnet. Die Überlappung beträgt gemäss Fig.2 etwa 10 cm Darüber ist die Schmelzmasse 13 und dann der Bahnenwerkstoff 14 angeordnet. Einander benachbarte Bahnen überlappen einander in ähnlicher Weise, wie die Bahnen des Bewehrungsgitters 12. Die Herstellung der Abdichtung erfolgt derart, dass auf der Betontragdecke 10 zunächst der Voranstrich 11 und dann das Bewehrungsgitter 12 aufgebracht bzw. angeordnet werden. Dann wird heisse bituminöse Schmelzmasse 13 aufgegossen und Bahnenwerkstoff 14 aufgerollt, wobei vor der Rolle soviel Schmelzmasse 13 vorhanden sein muss, dass sich eine Wulst bildet und seitlich jeder Bahn Schmelzmasse austritt. Es kommt dann zu einer vollflächigen Verklebung. Um die Haftung der Abdichtung auf der Betontragdecke 10 zu verbessern, kann die Schmelzmasse 13 mit Kautschuk modifiziert werden.
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- Ansprüche: 1. Bituminöse Abdichtung für genutzte Dach- oder Bauwerksflä- chen auf Betontragdecken (10), bei der Bahnenwerkstoff (14) auf der Betontragdecke (10) unter Verwendung einer heissen bituminösen Schmelzmasse (13) verlegt ist, die an der Betontragdecke (10) vollflächig haftet, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abdichtung ein auf der Betontragdek- ke (10) verlegtes und von der aufgegossenen Schmelzmasse (13) umhülltes Bewehrungsgitter (12) aufweist.
- 2. Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Abdichtung für genutzte Dach- oder Bauwerksflächen auf Betontragdecken (10), bei dem auf die Betontragdecke (10) eine darauf vollflächig haftende, heisse bituminöse Schmelzmasse (13) gegossen wird, und bei dem Bahnenwerkstoff (14) auf die heisse Schmelzmasse (13) gerollt wird, dadurch gekennzeich- net, dass vor dem Aufgiessen der Schmelzmasse (13) ein Be- wehrungsgitter (12) direkt auf der Betontragdecke 10 verlegt wird, und dass danach das Aufgiessen der Schmelzmas- se (13) und das Aufrollen des Bahnenwerkstoffs (14) erfol- gen.