<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
welche während ihrer Drehung nicht in dieselben Nuten einfallen können. An der inneren Endfläche oder Basis der Rollen sind auch Meisselzähne 13 angeordnet, welche das Material an den Seiten des Loches y abscheren und dadurch einen hinreichenden Spielraum für den Meisselkopf bilden, damit das gepulverte oder zerkleinerte Material durch das eingeführte Spülwasser durch das Bohrloch an die Oberfläche gehoben werden könne.
Dieses Spülwasser wird durch den rohr- förmigen Arbeitsteil B zugeleitet, mit welchem der Kopf A verbunden ist ; selbstverständlich
EMI2.2
mit wegnehmbaren, kegelförmigen Teilen 14 versehen, auf welche die Rollen (..'drehbar uufgenftzt sind ; jede Rolle hat einen we nehmbaren Ring li, der in das Bodenende derselben eingeschraubt ist, um mit einer Schulter 14a des wegnehmbaren Teiles der Spindel zusammenzuarbeiten, um eine
EMI2.3
geordnet, dass der Zulauf des Schmiermittels zu'den Rollen selbsttätig abgeschnitten wird, sobald die Glieder D einander genähert sind oder in unwirksamer Lage sich befinden, wie in Fig. 2 dargestellt.
Wünscht man das Loch y'zu erweitern, welches eine Fortsetzung des weiteren Loches y,
EMI2.4
bohrer der beschriebenen Bauart enthält nur sehr wenige Teile, welche alle stark genug hergestellt werden können, um den Beanspruchungen zu widerstehen, denen sie unterworfen sind, wenn der Bohrer zum Ausbohren kleiner Löcher benutzt wird; im Hinblick darauf, dass die Spindeln, an welchen die Schneiderollen montiert sind, durch die Rollen vollkommen umschlossen sind,
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
which cannot fall into the same grooves during their rotation. Chisel teeth 13 are also arranged on the inner end face or base of the rollers, which shear off the material on the sides of the hole y and thereby provide sufficient clearance for the chisel head so that the powdered or comminuted material through the flushing water introduced through the borehole to the surface can be lifted.
This rinsing water is fed through the tubular working part B to which the head A is connected; Of course
EMI2.2
provided with removable cone-shaped parts 14 on which the rollers (... 'are rotatable; each roller has a removable ring li screwed into the bottom end thereof to cooperate with a shoulder 14a of the removable part of the spindle for a
EMI2.3
arranged so that the supply of lubricant to the rollers is automatically cut off as soon as the links D are close to one another or are in an inoperative position, as shown in FIG.
If one wishes to widen the hole y ', which is a continuation of the further hole y,
EMI2.4
drill of the type described contains very few parts, all of which can be made strong enough to withstand the stresses to which they are subjected when the drill is used to drill small holes; with a view to the fact that the spindles on which the cutting rollers are mounted are completely enclosed by the rollers,
EMI2.5