AT56U1 - Kanalverbauvorrichtung - Google Patents

Kanalverbauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT56U1
AT56U1 AT0803394U AT803394U AT56U1 AT 56 U1 AT56 U1 AT 56U1 AT 0803394 U AT0803394 U AT 0803394U AT 803394 U AT803394 U AT 803394U AT 56 U1 AT56 U1 AT 56U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panels
struts
supports
panel elements
trench
Prior art date
Application number
AT0803394U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allround Baugeraete Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allround Baugeraete Handel filed Critical Allround Baugeraete Handel
Priority to AT0803394U priority Critical patent/AT56U1/de
Publication of AT56U1 publication Critical patent/AT56U1/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanalverbauvorrichtung mit in den Kanalgraben absenkbaren Verbautafeln, von denen die einander gegenüberliegenden durch quer zur Längsachse des Grabens verlaufende Streben im Abstand gehalten sind, wobei aus seitlichen, mit den Streben verbundene Stützen und einem mittleren Tafelelement bestehende Verbautafeln angeordnet sind. 



   Derartige Kanalverbauvorrichtungen haben sich bereits bestens bewährt, weil manuelle Arbeitsleistungen, wie Hantieren von schweren Dielen, Pfosten oder Kanalstreben, sowie das Nacharbeiten der Grabensohle durch den Einsatz solcher Kanalverbauvorrichtungen auf ein Minimum reduziert werden. Beim Einbau wird so vorgegangen, dass vorerst die Stützen mittels der auf ihnen befestigten Streben auf die erforderliche Grabenbreite eingestellt werden. Ein Bagger macht einen Voraushub von etwa 100 bis 150 cm Tiefe und in der Länge einer Verbautafel, stellt zwei einander gegenüberliegende Stützen hinein und drückt sie so in den Boden, dass sie stehen bleiben. Abschliessend werden links und rechts die Tafelelemente in die Stützen eingeschoben und das noch offene Gebilde durch zwei weitere einander gegenüberliegende Stützen abgeschlossen.

   Es entsteht dadurch ein in sich stabiler, aber beweglicher Rahmen. Auf diese Weise wird eine Verbautafel nach der anderen angeschlossen. 



   Bei einem Stufenverbau können die Stützen im Abstand voneinander angeordnete Tafelelemente aufnehmen, wobei zuerst die in bezug auf den Graben äusseren Grabenelemente eingesetzt und vom Bagger abgesenkt, dann die inneren Tafelelemente eingeschoben und auf die erforderliche Tiefe abgegraben werden. 



   Neben dieser Art von Kanalverbauvorrichtungen sind solche Vorrichtungen bekannt und im Gebrauch, bei denen die Streben direkt an den Tafeln angreifen, sodass kastenartige Elemente entstehen, die stützenlos aneinander anschliessend und auch übereinander eingebaut werden. Je nach 
 EMI1.1 
 Kanalverbauvorrichtungen arbeitenden Firmen beide Arten von Kanalverbauvorrichtungen auf Lager haben oder sich beide Arten, eventuell durch Miete, beschaffen müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Kanalverbauvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die oben beschriebenen zwei Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können. Erreicht wird dies dadurch, dass auf die in seitlichen Stützen gehaltenen Tafelelemente stützenlos aneinander gereihte Tafeln aufgesetzt sind, an denen die Streben angreifen. 



   Bei einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kanalverbauvorrichtung besteht daher zumindest die oberste Reihe aus solchen Tafeln, an denen die Streben direkt angreifen, wogegen bei der unteren Reihe oder den unteren Reihen die Tafelelemente in Stützen gehalten sind, an denen die Streben angreifen. 



   Das Aufsetzen der stützenlos aneinander gereihten Tafeln auf die Tafelelemente kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Tafeln und die Tafelelemente im wesentlichen gleich lang, und sie weisen jeweils im gleichen Abstand voneinander, vorzugsweise an den Enden, an einer Seite Lappen, an der anderen Seite den Lappen entsprechende Aufnahmetaschen auf. 



   Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt Fig. 1 in schematischer Ansicht einen aus vier Stützen und vier Tafeln bestehenden Einfachverbau, wobei darüber die aufzusetzenden stützenlosen Tafeln gezeichnet sind. Fig. 



  2 entspricht der Darstellung in Fig. 1, jedoch mit bereits aufgesetzten   Tafeln :   
Gemäss den Zeichnungen sind zur Herstellung eines Kanalverbaues Stützen 1 vorgesehen, wobei einander gegenüberliegende Stützen 1 durch quer zur angedeuteten Grabenlängsachse 2 verlaufende Streben 3 in einem der Grabenbreite entsprechendem Abstand gehalten sind. Die Stützen 1 weisen an ihren Seiten der Höhe nach verlaufende hinterschnittene Nuten 4 auf, in die an Tafelelementen 5,6 angeschweisste Profile 7 eingeschoben sind. Die unteren Tafelelemente 5 sind an ihrer Unterseite mit Schneiden 8, 
 EMI2.1 
 
Zur Verbindung der unteren Tafelelemente 5 mit den oberen Tafelelementen 6 (Aufstocktafeln) weisen die Tafelelemente 5 Lappen 10 auf, die in Aufnahmetaschen 11 der Tafelelemente 6 eingreifen.

   Durch Öffnungen sowohl in den Lappen 10 als auch in den Aufnahmetaschen 11 können Bolzen bzw. Keile eingesteckt werden, sodass die Tafelelemente 5,6 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 miteinander verbunden sind. Die Tafelelemente 6 sind an ihrer den Aufnahmetaschen 11 gegenüberliegenden Seite mit Lappen 10 versehen, die gleich wie die Lappen 10 des Tafelelementes 5 ausgebildet sind. 



   Auf die Tafelelemente 6 können Tafeln 12 aufgesetzt werden, an denen Streben 13 direkt angreifen. Diese Tafeln 12 sind, so wie die Tafelelemente 6, auf einer Seite mit Lappen 10 und auf der anderen Seite mit Aufnahmetaschen 11 ausgestattet. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, können daher auf die aus den Stützen 1 und den Tafelelementen 5,6 bestehenden unteren Verbautafeln die Tafeln 12 aufgesetzt werden. Es verbleibt dabei zwischen den stützenlos aneinander gereihten Tafeln 12 ein der Breite der Stützen 1 entsprechender Zwischenraum, welcher bei Bedarf jedoch leicht durch Pfosten oder dergleichen abgedeckt werden kann. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So kann die Erfindung auch bei einem Stufenverbau angewendet werden, bei dem die Stützen 1 parallel verlaufende hinterschnittene Nuten 4 zum Einsetzen von inneren und äusseren Tafelelementen 5, 6 aufweisen. Auch die Verwendung anderer Streben 3 bzw. 13 ist möglich, wenn sich auch die dargestellten Rechteckstreben in der Praxis bestens bewährt haben. Die Verbindung der Tafelelemente 5, 6 mit den stützenlos aneinander gereihten Tafeln 12 wäre auch durch andere Elemente möglich,   z. B.   durch Bohrungen an der einen Seite und Zapfen an der anderen Seite der Tafelelemente 5, 6 bzw. Tafeln 12.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Kanalverbauvorrichtung mit in den Kanalgraben absenkbaren Verbautafeln, von denen die einander gegenüberliegenden durch quer zur Längsachse des Grabens verlaufende Streben im Abstand gehalten sind, wobei aus seitlichen, mit den Streben verbundene Stützen und einem mittleren Tafelelement bestehende Verbautafeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf die in seitlichen Stützen (1) gehaltenen Tafelelemente (5, 6) stützenlos aneinander gereihte Tafeln (12) aufgesetzt sind, an denen die Streben (13) angreifen.
  2. 2. Kanalverbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (12) und die Tafelelemente (5, 6) im wesentlichen gleich lang sind und jeweils im gleichen Abstand voneinander, vorzugsweise an den Enden, an einer Seite Lappen (10), an der anderen Seite den Lappen (10) entsprechende Aufnahmetaschen (11) aufweisen.
AT0803394U 1993-12-03 1994-06-28 Kanalverbauvorrichtung AT56U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803394U AT56U1 (de) 1993-12-03 1994-06-28 Kanalverbauvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245793 1993-12-03
AT0803394U AT56U1 (de) 1993-12-03 1994-06-28 Kanalverbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56U1 true AT56U1 (de) 1994-12-27

Family

ID=25598487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803394U AT56U1 (de) 1993-12-03 1994-06-28 Kanalverbauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432244A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Benno 8400 Regensburg Domesle Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit wieder loesbaren verbinden einer spreize mit einer verbauwand eines verbaus
EP0396421A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Mabey Hire Company Limited Verbindung zwischen Verbaukorbschalungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432244A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Benno 8400 Regensburg Domesle Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit wieder loesbaren verbinden einer spreize mit einer verbauwand eines verbaus
EP0396421A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Mabey Hire Company Limited Verbindung zwischen Verbaukorbschalungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040807A1 (de) Bauelementsystem zur Erstellung bepflanzbarer Stützmauern
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
EP0034297A1 (de) Verbaueinheit für Gräben
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
CH635636A5 (de) Als ganzes in einen graben einsetzbare verbaueinheit.
EP0098328B2 (de) Zaunelement
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE69812754T2 (de) Verfahren zum Verbinden der Beingurte einer Ölplattform
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE2654229A1 (de) Vorrichtung zur ausfachung von erdaushebungen
EP2379817B1 (de) Versickerungsanodnung aus mehreren Versickerungsboxen mit einer Aufnahme für ein Stabilisierungselement
EP0055987B1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
DE202016007644U1 (de) Transportable Tribüne
DE2645910C2 (de) Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten
AT56U1 (de) Kanalverbauvorrichtung
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE1609487A1 (de) Bauelement
DE3739635C2 (de) Schalungsvorrichtung
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE2034220A1 (de) Tiefgrundungsverfahren fur Bauwerke sowie Fertigpfahle zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2720719A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE102010031476A1 (de) Schutzwandkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Schutzwandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee