AT407714B - Skill and observation game - Google Patents

Skill and observation game Download PDF

Info

Publication number
AT407714B
AT407714B AT0209192A AT209192A AT407714B AT 407714 B AT407714 B AT 407714B AT 0209192 A AT0209192 A AT 0209192A AT 209192 A AT209192 A AT 209192A AT 407714 B AT407714 B AT 407714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fields
staking
setting
thrown
boiler
Prior art date
Application number
AT0209192A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA209192A (en
Inventor
Hans Werner Stahl
Original Assignee
Hans Werner Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Werner Stahl filed Critical Hans Werner Stahl
Publication of ATA209192A publication Critical patent/ATA209192A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT407714B publication Critical patent/AT407714B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

The invention relates to a skill and observation game with a bowl-shaped container 1, in which a ball thrown in can in each case roll into one of a number of marked receptacles, and with a staking board 11 which has a large number of fields 13 containing staking symbols on a plate-shaped support for the placing of jettons or the like. The container 1 contains an annular, rotationally symmetrical, concave curved path 5 for balls to be thrown in roughly tangentially, which is delimited at the outer edge by an upwardly projecting stop ring 4 having an inner chamfering 7 and at the inner edge by a ring of recessed compartments 10 for receiving the balls thrown in. The angle of inclination of the concave curved path 5 in relation to the horizontal is 1 degree to 10 degrees. The support of the staking board 11 has barriers or obstacles, such as recesses or raised portions, between rows of fields 13 containing staking symbols, which separate the fields 13 provided in a compact arrangement from one another in such a manner that only successive fields 13 adjoin one another, further staking fields 18, 19 moreover being provided at the ends on in each case two successive rows of fields 13 in order to make possible staking at least on one row of fields 13. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Geschicklichkeits- und Beobachtungsspiel mit einem schalenförmigen Kessel, in dem eine eingeworfene Kugel in jeweils eine von mehreren markierten Aufnahmen rollt, und mit einem Setz-Tableau, das eine Mehrzahl von Setzsymbole enthaltenden Feldern auf einer plattenförmigen Unterlage zum Aufsetzen von Jetons   od. dgl.   aufweist, wobei der Kessel eine ringförmige, rotationssymmetrische, konkave Umlaufbahn für etwa tangential einzuwerfende Kugeln enthält, die am äusseren Rand von einem, eine innere Kehlung aufweisenden, hochstehenden Anschlagring und am inneren Rand durch einen ringförmigen Kranz von vertieften Fächern zur Aufnahme der eingeworfenen Kugel begrenzt ist. 



   Derartige Spiele sind zur Schulung der   Beobachtungs-und Reaktionsfähigkeit   der Spieler bestimmt. Befinden sich auf der Umlaufbahn des Kessels zwei konzentrische kreisförmige Markierungen, kann man durch Beobachtung, und zwar bei entsprechender Übung, anhand der Laufbahn der jeweils eingeworfenen Kugel zwischen dem äusseren und dem inneren Markierungsring sehr genau voraussagen, in welchem Fach die eingeworfene Kugel schliesslich liegen bleibt, so dass man auf dem zugehörigen Setz-Tableau dieses Fach bezeichnen kann, nachdem die Kugel den ausseren Markierungsring passiert und den inneren Markierungsring noch nicht erreicht hat. 



   Um jedoch einen ruhigen und gleichförmigen Lauf der jeweils eingeworfenen Kugel entlang einer spiralförmigen Kurve über die konkave Umlaufbahn zu erreichen und sicherzustellen, ist es notwendig, wie gefunden wurde, die Neigung der konkaven Umlaufbahn in Grenzen zu halten. 



   Auf dem Setz-Tableau sind den Fächern des Kessels entsprechende Felder mit Setzsymbolen, beispielsweise Zahlen und/oder Bilder angeordnet. Die Setzsymbole sind in aneinander gereihten Feldern auf dem   Setz-Tableau   vorgesehen. Sie müssen so angeordnet sein, dass der Spieler mit einem Setzstein   od. dgl.   nur unmittelbar aufeinanderfolgende Felder oder Setzsymbole, wie Zahlen, belegen kann, nicht hingegen gleichzeitig unzusammenhängende Setzsymbole, weil dadurch das Beobachtungsspiel zum Glücksspiel werden könnte, was unerwünscht ist. 



   Zusammenhängende Symbole, wie Zahlen, dürfen deshalb gesetzt werden, weil die Beobachtung und Bestimmung der Stelle, an der die Kugel den äusseren Markierungsring passiert, nicht zwangsläufig exakt sein muss. Dann soll der Spieler aber die Möglichkeit haben, auf dem Setz-Tableau wenigstens ungefähr anzuzeigen, wo die Kugel voraussichtlich liegen bleiben wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschicklichkeits- und Beobachtungsspiel der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass die in den Kessel eingeworfenen Kugeln besonders gleichförmig über die geneigte Umlaufbahn des Kessels rollen und somit eine bessere Voraussage des Faches, in dem die Kugel jeweils liegen bleibt möglich ist und dass mit einem Setzstein auf dem Setz-Tableau stets nur in einer Reihe unmittelbar aufeinanderfolgende Felder belegt werden können. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Spiel der eingangs genannten Gattung gelöst, welches die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Wenn der Neigungswinkel der konkaven oder trichterförmigen Umlaufbahn des Kessels zur Horizontalen 1   0 bis 100 beträgt   und vorzugsweise 4  bis 7  und noch bevorzugter 4  bis 6 , ist ein ruhiger und gleichförmiger Lauf der jeweils eingeworfenen Kugel entlang einer spiralförmigen Kurve von aussen nach Innen gewährleistet, wobei die Laufbahn der Kugel nicht allzu kurz ist, um es dem Spieler zu ermöglichen, durch Beobachtung mit Sicherheit aus der Stelle, an der die Kugel den   äusseren   Markierungsring passiert, das Fach vorauszusagen, in welchem die Kugel   schliesslich   liegen bleibt. 



   Ein gleichförmiger Einwurf und damit ein ruhiger und   gleichförmiger   Umlauf der Kugeln in dem Kessel der vorliegenden Erfindung kann noch dadurch verbessert werden, dass ein rinnenförmiger Einlaufarm für die einzelnen Kugeln um eine horizontale Achse verschwenkbar an der Vorrichtung angeordnet ist, wobei dieser Einlaufarm etwa tangential innerhalb des hochstehenden Anschlagnnges endet. Mit einem derartigen Einlaufarm   lässt   sich gewährleisten, dass die einzelnen Kugeln nicht nur innerhalb des hochstehenden Anschlagringes eingeworfen werden, sondern auch bei ihrer Umlaufbahn zunächst an der Innenseite dieses   Anschlagringes   entlanglaufen, bevor sie sich von dem Anschlagring lösen und auf einer spiralförmigen Laufbahn zum Zentrum des Kessels der Vorrichtung weiterrollen.

   Somit ist der Gleichlauf der eingeworfenen Kugeln verbessert und die Bestimmung des Faches, in dem die spiralförmig umlaufende Kugel schliesslich liegen bleibt, noch einfacher. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gleichlauf der eingeworfenen Kugeln und somit die Bestimmbarkeit des Faches, in dem die betreffende Kugel schliesslich liegen bleibt, allein auf Grund von Beobachtung, kann noch dadurch verbessert werden, dass der die ringförmige Umlaufbahn aufweisende Kessel ein massiver Drehkörper ist und beispielsweise aus ausgeglühtem Stahl besteht. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Unterlage des Setz-Tableaus Barrieren und/oder Sperren wie Ausnehmungen oder Erhebungen auf, weiche die in kompakter Anordnung vorgesehenen, Setzsymbole enthaltenden Felder derart voneinander trennen, dass nur in einer Folge zusammenhängende Felder aneinander angrenzen und somit mit einem Setzstein oder dergleichen gemeinsam belegt werden können. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die möglichst zu einem Gewinn führende Belegung der Felder allein von der Beobachtung des Spielers bestimmt wird und nicht die Gefahr besteht, dass das Beobachtungsspiel in ein Glücksspiel abgewandelt werden kann. 



   Vorzugsweise sind die Ausnehmungen der Unterlage des Setz-Tableaus von wenigstens einer Seite der Unterlage ausgehende Ausschnitte wobei die die Setzsymbole enthaltenden, aneinandergereihten Felder   In zick-zack-förmiger   Anordnung vorgesehen sind. Bei einer derartigen Anordnung sind die Ausnehmungen vorzugsweise keilförmig oder dreieckförmig ausgebildet. Damit nicht über die Ausnehmungen hinweg nicht unmittelbar aufeinanderfolgende Felder mit einem Setzstein oder dergleichen gemeinsam belegt werden können, sollten einerseits die Setzsteine entsprechend geringe Dimensionen oder Abmessungen aufweisen und andererseits die Ausnehmungen selbst im Spitzenbereich ausreichend breit sein. 



   Es hat sich ein Spitzenwinkel von etwa 15 Grad als für die keilförmigen oder dreieckförmigen Ausnehmungen zweckmässig erwiesen. 



   Die keilförmig ausgebildeten Ausschnitte sind vorzugsweise abwechselnd gegeneinander gesetzt von entgegengesetzten Seiten der Unterlage des Setz-Tableaus ausgehend vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich ein   erfindungsgemässes   Setz-Tableau begrenzter Abmessungen bilden, das gut übersichtlich ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Längsseiten der Unterlage des SetzTableaus weitere Setzfelder vorgesehen, die als Orientierungshilfe enthaltende Symbole enthalten, beispielsweise Hinweise auf die In den angrenzenden Reihen der Felder enthaltenen Zahlen   undloder   Bilder oder Symbole. Dadurch wird das   erfindungsgemässe   Setz-Tableau übersichtlich und erleichtert dem Spieler das Auffinden der nach seiner Beobachtung zu setzenden Felder. Diese seitlichen Setzfelder dienen auch als weitere Setzmöglichkeit, wobei mit dem Setzen eines Steines auf diese Setzfelder sich der Einsatz jeweils auf die gesamte Anzahl der in den betreffenden Reihen befindlichen Felder bezieht, die bis zum auf der gegenüberliegenden Längsseite befindlichen Setzfeld reichen. 



   Obwohl die Erfindung hier anhand eines flächigen Setz-Tableaus überschrieben ist, kann die Unterlage des Tableaus auch so ausgebildet sein, dass anstelle der Ausnehmungen oder keilförmigen Ausschnitte oder zusätzlich zu diesen an den Längskanten der   zick-zack-förmlg   an einer Reihe angeordneten Felder als Barrieren dienende Erhebungen vorgesehen sind, die verhindern, dass man über die Barrieren oder Ausnehmungen hinweg bzw. zu benachbarten Abschnitten der zickzack-förmigen Anordnung die Setzsteine oder dergleichen auf zwei nicht unmittelbar aufeinanderfolgende Felder setzen kann. Die Ausnehmungen und/oder Barrieren können auch einen rechteckigen oder noch anders gestalteten Grundriss aufweisen. 



   Das   erfindungsgemässe     Setz-Tableau   ist als Tafel oder Platte ausgebildet, wobei es sowohl in horizontaler Anordnung, beispielsweise als Platte eines Tisches, als auch in senkrechter Anordnung, beispielsweise an einer Wand hängend, benutzt werden kann. Auch sind zwischen diesen beiden extremen Lagen befindliche Winkelpositionen des Setz-Tableaus denkbar und möglich. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des   erfindungsgemässen   Geschicklichkeits- und   Beobachtungsspiels   schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den schalenförmigen Kessel des Spiels,
Fig. 2 einen Querschnitt des Kessels nach Linie   11-11   aus Figur 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht des Setztableaus. 



   Das in der Zeichnung gezeigte Geschicklichkeits- und Beobachtungsspiel weist einen im Grundriss kreisförmigen Kessel 1 auf, der, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, einen aus vollem Material einstückig ausgebildeten ringförmigen Scheibenkörper 2 aufweist. Dieser Scheibenkörper 2 ist ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 voller Drehkörper und besteht vorzugsweise aus hochwertigem Stahl wie Stahl St. 60. 



   In der Oberseite enthält der Scheibenkörper eine konkave Vertiefung 3, die von einem hochstehenden Anschlagring 4 am äusseren Umfang und einer sich daran anschliessenden ringförmigen und konisch nach innen zulaufenden Umlaufbahn 5 gebildet ist. Im Zentrum des Kessels 1 befindet sich ein scheibenförmiger Einsatz 6, der aus demselben Material oder auch anderem Material wie der Scheibenkörper bestehen kann. 



   Der hochstehende äussere Anschlagring 4 weist an der Innenseite eine abgerundete Kehlung 7 auf, deren Radius dem Durchmesser der in den Kessel 1 einzuwerfenden, hier nicht dargestellten Kugeln entspricht, so dass diese Kugeln in der Kehlung 7 entlang dem Anschlagring 4 rollen können, bevor sie in einer spiralförmigen Bahn über die geneigte Umlaufbahn 5 in Richtung zum zent-   ralen   scheibenförmigen Einsatz 6 weiterrollen. 



   Auf der geneigten Umlaufbahn 5 sind zwei konzentrische ringförmige Markierungen 8 und 9 vorgesehen, die dem Spieler die Möglichkeit geben, die spiralförmige Laufbahn der Kugeln abzuschätzen, um voraussagen zu können, wo die eingeworfene Kugel schliesslich liegen bleibt. 



   An die untere Kante der Umlaufbahn 5 anschliessend ist in dem scheibenförmigen Einsatz 6 des Kessels 1 ein ringförmiger Kranz aus vertieften Fächern 10 vorgesehen, welche jeweils so gross sind, dass sie eine Kugel aufnehmen können. In diesen Fächern 10 ist zur Identifikation jeweils eine Markierung, beispielsweise eine Zahl, vorgesehen, damit man das Fach, das nach der Beobachtung des Spielers schliesslich die eingeworfene Kugel aufnimmt, bezeichnen und beispielsweise auf dem Setztableau bestimmen kann
Die konkave Umlaufbahn 5 ist in einem Winkel a zur Horizontalen geneigt angeordnet, der zwischen 10 und   100 beträgt.   Vorzugsweise liegt der Winkel a zwischen 40 und 70 und noch besser zwischen 4  und 6 . Ein zweckmässiger Mittelwert könnte 50 sein. 



   Der   Scheiben körper   2 des Kessels 1 ist aus stabilem und schwerem Material gefertigt, damit er sich nicht verziehen oder werfen kann. Vorzugsweise besteht der Scheibenkörper in einem Stück aus hochwertigem Stahl, wie oben bereits erwähnt. 



   Das In Fig. 3 in Draufsicht gezeigte   Setz-Tableau   ist plattenförmig ausgebildet und kann entweder eine Tischplatte oder auch ein auf einer sonstigen Unterlage einschliesslich einer Wand anzubringende Element sein. 



   Das zum Beobachten und Setzen mittels hier nicht dargestellter Setzsteine oder dergleichen bestimmte Tableau 11 ist in Form einer im Grundriss rechteckigen Platte 12 ausgebildet, welche in zick-zack-förmiger Anordnung auf der Oberseite eine Anzahl und Folge von Feldern 13 aufweist, wobei jedes Feld ein Symbol 14, hier eine Zahl, enthält. 



   Die zick-zack-förmige Anordnung der aufeinanderfolgenden Felder 13 ist im vorliegenden Fall durch keilförmige Einschnitte 15 bedingt, weiche abwechselnd von der einen und der anderen Längskante der Platte 12 ausgehend sich senkrecht zur Längsachse oder Längserstreckung derselben in diese hineinragen. Der Spitzenwinkel dieser Ausschnitte oder Einschnitte 15 beträgt beim   dargestellten Ausführungsbeispiel   etwa 15 Grad oder weniger. 



   An den Längskanten 16 und 17 der Platte 12 sind weitere Setzfelder 18 und 19 vorgesehen und angeordnet, welche Hinweise 20 oder Symbole 21 enthalten, die es dem Benutzer des SetzTableaus ermöglichen, bestimmte Symbole oder Ziffernkombinationen und/oder   Farb-Hinwose   schnell zu erfassen, um ihm die Möglichkeit zu geben, den Setzstein oder dergleichen entsprechend seiner Beobachtung schnell und ohne Verzögerung zu setzen. 



   Die aussen liegenden Setzfelder 18,19, 22 und 23 sind als weitere Setzmöglichkeit vorgesehen, wobei mit dem Setzen auf eines dieser Felder sich der Einsatz jeweils auf die gesamte Anzahl derjenigen Felder bezieht, die in der Reihe beispielsweise von einem Symbolfeld zu dem Ziffernkombinationsfeld der gegenüberliegenden Längsseite reichen. Bei den auf der linken Seite des Setztableaus angebrachten Setzfeldern 19 sind die Felder in den Reihen, auf die sich der Einsatz bezieht, durch   zahlenmässige   Benennung eindeutig bezeichnet. Die auf der rechten Seite befindlichen Setzfelder 18, 22, 23 beziehen sich auf diejenigen Felder in den Reihen, die durch farbliche Kenntlichmachung auf dieses Seitenfeld bezogen sind.

   Beispielsweise wird die Felderkolonne mit den Zahlen 1 bis 6 in schwarzer Farbe ausgeführt und das   Randsymbol   des Setzfeldes 22 ist ebenfalls schwarz. Die Felder mit den Zahlensymbolen 7 bis 12 werden in roter Farbe ausgeführt, entsprechend das Setzfeld 18. Die Felder mit den Zahlen 13 bis 18 und das Symbol 21 sind wieder schwarz, die Felder mit den Zahlensymbolen 19 bis 24 und das Setzfeld 23 rot. Mit einem Setz- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stein kann also eine Zahlengruppe von sechs aufeinander folgenden Zahlen gesetzt werden, wodurch das Risiko für ungeübte Spieler herabgesetzt wird. Die unterschiedliche Gestaltung der seitlichen Felder in Zahlen einerseits und Farben andererseits erfolgt aus optischen Gründen. 



   Die Felder des Setz-Tableaus 11 sind in einer Reihe angeordnet, während die zugehörigen Fächer 10 des Kessels 1 kreisförmig angeordnet sind. Um beim Setzen auch ein Cheval vom die Ziffer 0 enthaltenden Feld 24 zum am anderen Ende des Setz-Tableaus 11 befindlichen, das Symbol X enthaltenden Feld 25 zu ermöglichen, sind die beiden am Ende des Setz-Tableaus angeordneten Felder 24 und 25 doppelt ausgebildet,   d. h.   sie enthalten jeweils zwei Marken oder Symbole, nämlich die Ziffer 0 und das Symbol X, und zwar in entgegengesetzter Anordnung oder Folge. 



   Der   Scheiben körper   2 des Kessels besteht vorzugsweise aus hochwertigem Stahl, beispielsweise der Qualität St. 60, jedoch könnte er auch aus Aluminium oder Modellholz gefertigt sein. 



   Kessel 1 und Setztableau 11 sind so aufeinander abgestimmt, dass den Feldern des Setztableaus eine gleiche Anzahl von Fächern 10 des Kessels gegenübersteht. Dabei brauchen nicht, wie in der Zeichnung dargestellt, stets fünfundzwanzig Felder und Fächer vorgesehen zu sein Vielmehr ist auch eine geringere ebenso wie eine grössere Anzahl denkbar und möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Geschicklichkeits- und Beobachtungsspiel mit einem schalenförmigen Kessel, in dem eine eingeworfene Kugel in jeweils eine von mehreren markierten Aufnahmen rollt, und mit einem Setz-Tableau, das eine Mehrzahl von Setzsymbole enthaltenden Feldern auf einer plattenförmigen Unterlage zum Aufsetzen von Jetons   od.

   dgl.   aufweist, wobei der Kessel eine ringförmige, rotationssymmetrische, konkave Umlaufbahn für etwa tangential einzu- werfende Kugeln enthält, die am äusseren Rand von einem, eine innere Kehlung aufwei- senden, hochstehenden Anschlagring und am inneren Rand durch einen ringförmigen
Kranz von vertieften Fächern zur Aufnahme der eingeworfenen Kugel begrenzt ist, da- durch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der konkaven Umlaufbahn (5) zur Horizon-   talen 10 bis 100 beträgt,   und dass die Unterlage des Setz-Tableaus (11) zwischen Reihen von Setzsymbole (14) enthaltenden Feldern (13) Barrieren oder Sperren, wie Ausnehmun- gen oder Erhebungen, aufweist, welche die in kompakter Anordnung vorgesehenen Felder (13) derart voneinander trennen, dass nur aufeinanderfolgende Felder (13) aneinander an- grenzen, wobei ausserdem weitere Setzfelder (18,19,

   22,23) an den Enden an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Reihen von Feldern (13) vorgesehen sind, um ein Setzen wenigstens auf einer Reihe von Feldern (13) zu ermöglichen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a skill and observation game with a bowl-shaped bowl, in which a thrown ball rolls into one of several marked recordings, and with a setting tableau, the fields containing a plurality of setting symbols on a plate-shaped base for placing chips or od ...., The boiler contains an annular, rotationally symmetrical, concave orbit for approximately tangentially to be thrown balls, which on the outer edge of a, with an inner groove, a raised stop ring and on the inner edge by an annular ring of recessed compartments for receiving the thrown ball is limited.



   Such games are designed to train the players' ability to observe and react. If there are two concentric circular markings on the orbit of the boiler, observation, and with appropriate practice, can be used to precisely predict in which subject the thrown ball will ultimately remain, based on the track of the ball inserted between the outer and inner marking rings , so that you can label this compartment on the corresponding setting board after the ball has passed the outer marking ring and has not yet reached the inner marking ring.



   However, in order to achieve and ensure smooth and uniform running of the respectively thrown ball along a spiral curve over the concave orbit, it has been found that it is necessary to limit the inclination of the concave orbit.



   Corresponding fields with placement symbols, for example numbers and / or pictures, are arranged on the placement tableau of the compartments of the boiler. The placement symbols are provided in rows arranged on the placement board. They must be arranged in such a way that the player with a set stone or the like can only occupy immediately successive fields or set symbols, such as numbers, but not at the same time non-contiguous set symbols, because this could make the observation game a game of chance, which is undesirable.



   Related symbols, such as numbers, may be used because the observation and determination of the point at which the ball passes the outer marking ring does not necessarily have to be exact. Then, however, the player should be able to show on the placement board at least approximately where the ball is likely to remain.



   The invention has for its object to improve a skill and observation game of the type mentioned in such a way that the balls thrown into the boiler roll particularly uniformly over the inclined orbit of the boiler and thus a better prediction of the subject in which the ball is located remains possible and that a setting stone on the setting table can only be used in one row of immediately successive fields.



   This object is achieved with a game of the type mentioned, which has the characterizing features of the main claim. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.



   If the angle of inclination of the concave or funnel-shaped orbit of the boiler to the horizontal is 1 0 to 100 and preferably 4 to 7 and more preferably 4 to 6, a smooth and uniform running of the ball thrown in is ensured along a spiral curve from the outside in, whereby the ball's trajectory is not too short to allow the player to predict with certainty from the point where the ball passes the outer marking ring the subject in which the ball will ultimately remain.



   A uniform insertion and thus a smooth and uniform circulation of the balls in the kettle of the present invention can be further improved in that a channel-shaped inlet arm for the individual balls is arranged on the device so as to be pivotable about a horizontal axis, this inlet arm being approximately tangential within the high end stops. With an infeed arm of this type, it can be ensured that the individual balls are not only thrown in within the upstanding stop ring, but also initially run along the inside of this stop ring in their orbit before they detach from the stop ring and on a spiral track to the center of the boiler continue rolling the device.

   This improves the synchronization of the thrown balls and makes it even easier to determine the compartment in which the spiral-shaped ball finally lies.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The synchronism of the thrown balls and thus the determinability of the subject in which the ball in question ultimately lies, solely on the basis of observation, can be further improved by the fact that the bowl with the circular orbit is a solid rotating body and consists, for example, of annealed steel .



   According to a further feature of the invention, the base of the setting table has barriers and / or barriers such as recesses or elevations, which separate the fields provided in a compact arrangement and contain setting symbols in such a way that only in a sequence are contiguous fields adjacent to one another and thus with one another a set stone or the like can be occupied together. In this way it is ensured that the occupancy of the fields leading to a profit is determined solely by the observation of the player and there is no risk that the observation game can be changed into a game of chance.



   Preferably, the recesses of the base of the setting table are cutouts starting from at least one side of the base, the rows containing the setting symbols being arranged in a zigzag arrangement. In such an arrangement, the recesses are preferably wedge-shaped or triangular. So that not consecutive fields across the recesses cannot be jointly covered with a setting stone or the like, on the one hand the setting stones should have correspondingly small dimensions or dimensions and on the other hand the recesses themselves should be sufficiently wide in the tip area.



   A tip angle of approximately 15 degrees has proven to be expedient for the wedge-shaped or triangular recesses.



   The wedge-shaped cutouts are preferably provided alternately against one another, starting from opposite sides of the base of the setting panel. In this way, a setting tableau of limited dimensions according to the invention can be formed which is clearly arranged.



   According to a further feature of the invention, further setting fields are provided on the long sides of the base of the setting table which contain symbols as a guide, for example references to the numbers and / or images or symbols contained in the adjacent rows of fields. As a result, the placement tableau according to the invention becomes clear and makes it easier for the player to find the fields to be placed after observation. These lateral setting fields also serve as a further setting option, with the placement of a stone on these setting fields means that the use relates in each case to the total number of fields located in the rows concerned, which extend to the setting field located on the opposite long side.



   Although the invention is overwritten here on the basis of a flat setting tableau, the base of the tableau can also be designed in such a way that instead of the recesses or wedge-shaped cutouts or in addition to these, zigzag-shaped fields arranged on a row as barriers act as barriers Serving surveys are provided, which prevent the setting stones or the like from being placed on two non-immediately successive fields over the barriers or recesses or to adjacent sections of the zigzag-shaped arrangement. The recesses and / or barriers can also have a rectangular or other plan.



   The setting tableau according to the invention is designed as a blackboard or plate, and it can be used both in a horizontal arrangement, for example as a plate of a table, and in a vertical arrangement, for example hanging on a wall. Also, angular positions of the setting panel located between these two extreme positions are conceivable and possible.



   In the drawing, an embodiment of the skill and observation game according to the invention is shown schematically, namely shows
1 is a plan view of the bowl-shaped bowl of the game,
Fig. 2 shows a cross section of the boiler along line 11-11 of Figure 1 and
Fig. 3 is a plan view of the setting table.



   The game of skill and observation shown in the drawing has a boiler 1 which is circular in plan and which, as shown in particular in FIG. 2, has an annular disk body 2 formed in one piece from solid material. This disc body 2 is a

 <Desc / Clms Page number 3>

 full rotating body and is preferably made of high quality steel such as steel St. 60.



   In the upper side, the disk body contains a concave recess 3, which is formed by a raised stop ring 4 on the outer circumference and an adjoining annular and conically inwardly extending orbit 5. In the center of the boiler 1 there is a disk-shaped insert 6, which can be made of the same material or different material as the disk body.



   The raised outer stop ring 4 has on the inside a rounded groove 7, the radius of which corresponds to the diameter of the balls to be inserted into the boiler 1, not shown here, so that these balls can roll in the groove 7 along the stop ring 4 before they enter Roll a spiral path over the inclined orbit 5 in the direction of the central disc-shaped insert 6.



   On the inclined orbit 5, two concentric ring-shaped markings 8 and 9 are provided, which give the player the opportunity to estimate the spiral path of the balls in order to be able to predict where the thrown-in ball will ultimately remain.



   Adjoining the lower edge of the orbit 5, an annular ring of recessed compartments 10 is provided in the disc-shaped insert 6 of the boiler 1, each of which is so large that it can accommodate a ball. A marking, for example a number, is provided in each of these compartments 10 for identification so that the compartment which after the observation of the player finally picks up the thrown ball can be designated and determined, for example, on the setting board
The concave orbit 5 is inclined at an angle a to the horizontal, which is between 10 and 100. Preferably, the angle a is between 40 and 70, and more preferably between 4 and 6. A reasonable average might be 50.



   The disc body 2 of the boiler 1 is made of stable and heavy material so that it cannot warp or throw. The disc body is preferably made in one piece from high-quality steel, as already mentioned above.



   The setting tableau shown in plan view in FIG. 3 is plate-shaped and can either be a table top or also an element to be attached to another base including a wall.



   The tablet 11 intended for observation and setting by means of setting stones or the like, not shown here, is designed in the form of a plate 12 which is rectangular in plan and which has a number and sequence of fields 13 in a zigzag arrangement on the top, each field being one Symbol 14, here a number, contains.



   The zigzag arrangement of the successive fields 13 is caused in the present case by wedge-shaped incisions 15, which alternately protrude from the one and the other longitudinal edge of the plate 12 perpendicular to the longitudinal axis or longitudinal extension thereof. The tip angle of these cutouts or incisions 15 is about 15 degrees or less in the illustrated embodiment.



   On the longitudinal edges 16 and 17 of the plate 12, further setting fields 18 and 19 are provided and arranged, which contain notices 20 or symbols 21, which enable the user of the setting table to quickly grasp certain symbols or number combinations and / or color hints to give him the opportunity to set the setting stone or the like quickly and without delay according to his observation.



   The outside placement fields 18, 19, 22 and 23 are provided as a further placement option, with the bet on one of these fields referring to the total number of those fields in the row, for example from one symbol field to the number combination field of the opposite one Reach the long side. In the case of the setting fields 19 located on the left side of the setting table, the fields in the rows to which the application relates are clearly identified by numerical designation. The setting fields 18, 22, 23 located on the right-hand side refer to those fields in the rows which are identified by color coding on this side field.

   For example, the field column with the numbers 1 to 6 is executed in black color and the edge symbol of the setting field 22 is also black. The fields with the number symbols 7 to 12 are executed in red, corresponding to the setting field 18. The fields with the numbers 13 to 18 and the symbol 21 are again black, the fields with the number symbols 19 to 24 and the setting field 23 are red. With a setting

 <Desc / Clms Page number 4>

 Stein can therefore set a group of six consecutive numbers, which reduces the risk for inexperienced players. The different design of the side fields in numbers on the one hand and colors on the other hand is done for visual reasons.



   The fields of the setting panel 11 are arranged in a row, while the associated compartments 10 of the boiler 1 are arranged in a circle. In order to also enable a check from the field 24 containing the number 0 to the field 25 located at the other end of the placement tableau 11 and containing the symbol X, the two fields 24 and 25 arranged at the end of the placement tableau are designed twice, d. H. they each contain two marks or symbols, namely the number 0 and the symbol X, in opposite order or sequence.



   The disc body 2 of the boiler is preferably made of high quality steel, for example of quality St. 60, but it could also be made of aluminum or model wood.



   Boiler 1 and setting board 11 are matched to one another in such a way that the fields of the setting board face an equal number of compartments 10 of the boiler. In this case, as shown in the drawing, twenty-five fields and subjects do not always have to be provided. Rather, a smaller as well as a larger number is conceivable and possible.



   PATENT CLAIMS:
1. Skill and observation game with a bowl-shaped bowl, in which a thrown ball rolls into one of several marked recordings, and with a setting tableau, the fields containing a plurality of setting symbols on a plate-shaped base for placing chips or.

   The like., The boiler contains an annular, rotationally symmetrical, concave orbit for approximately tangentially to be thrown balls, the upstanding stop ring on the outer edge of an inner groove, and on the inner edge by an annular
Wreath of recessed compartments for receiving the thrown ball is limited, characterized in that the angle of inclination of the concave orbit (5) to the horizontal is 10 to 100, and that the base of the setting tableau (11) between rows of setting symbols (14) containing fields (13) have barriers or barriers, such as recesses or elevations, which separate the fields (13) provided in a compact arrangement in such a way that only successive fields (13) adjoin one another, and further more Betting fields (18, 19,

   22, 23) are provided at the ends of two successive rows of fields (13) in order to enable setting at least on one row of fields (13).


    

Claims (1)

2. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Umlaufbahn (5) des Kessels (1) 40 bis 70 beträgt.  2. Game according to claim 1, characterized in that the angle of inclination of the orbit (5) of the boiler (1) is 40 to 70. 3. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Umlaufbahn (5) des Kessels (1) 40 bis 6"beträgt.  3. Game according to claim 1, characterized in that the angle of inclination of the orbit (5) of the boiler (1) is 40 to 6 ". 4. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die ringförmige Umlaufbahn (5) aufweisende Kessel (1) ein massiver Drehkörper ist.  4. Game according to claim 1, characterized in that the annular orbit (5) having the boiler (1) is a solid rotating body. 5. Spiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die ringförmige Umlaufbahn (5) aufweisende Kessel (1) aus ausgeglühtem Stahl besteht.  5. Game according to claim 4, characterized in that the ring-shaped orbit (5) having the boiler (1) consists of annealed steel. 6. Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen der Unterlage des Setz-Tableaus (11) von wenigstens einer Seite der Unterlage ausgehende Ausschnitte (15) sind und die Felder (13) in zick-zack-förmiger Anordnung vorgesehen sind.  6. Game according to claim 1, characterized in that the recesses of the base of the setting panel (11) from at least one side of the base are cutouts (15) and the fields (13) are provided in a zigzag arrangement. 7. Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (15) der Unterlage keilförmig ausgebildet sind und abwechselnd gegeneinander versetzt an entgegengesetz- ten Seiten der Unterlagen vorgesehen sind.  7. Game according to claim 6, characterized in that the cutouts (15) of the base are wedge-shaped and are provided alternately offset on opposite sides of the documents. 8. Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende der Unterlage des Setz-Tableaus ein, ein Cheval zwischen Anfang und Ende der Felder gestattendes, Dop- pel-Feld (24, 25) angeordnet ist.  8. Game according to claim 6, characterized in that at each end of the pad of Insert tableaus, a Cheval between the beginning and end of the fields, double field (24, 25) is arranged.
AT0209192A 1991-10-23 1992-10-22 Skill and observation game AT407714B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA918466A ZA918466B (en) 1991-10-23 1991-10-23 Game of skill and observation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA209192A ATA209192A (en) 2000-10-15
AT407714B true AT407714B (en) 2001-05-25

Family

ID=25581098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0209192A AT407714B (en) 1991-10-23 1992-10-22 Skill and observation game

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407714B (en)
SI (1) SI9200085A (en)
ZA (1) ZA918466B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR810827A (en) * 1936-06-03 1937-03-31 Board game of the genre called
EP0101522A1 (en) * 1982-02-22 1984-02-29 Taito Corporation Roulette device
DE8810339U1 (en) * 1988-08-16 1988-10-06 Stahl, Hans Werner, 6643 Perl Placement board for observation games
WO1992012773A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Novo-Invest Casino Development Aktiengesellschaft Roulette wheel with dish

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR810827A (en) * 1936-06-03 1937-03-31 Board game of the genre called
EP0101522A1 (en) * 1982-02-22 1984-02-29 Taito Corporation Roulette device
DE8810339U1 (en) * 1988-08-16 1988-10-06 Stahl, Hans Werner, 6643 Perl Placement board for observation games
WO1992012773A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Novo-Invest Casino Development Aktiengesellschaft Roulette wheel with dish

Also Published As

Publication number Publication date
ATA209192A (en) 2000-10-15
SI9200085A (en) 1993-06-30
ZA918466B (en) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD258178A5 (en) A GAME, ESPECIALLY A GAME, THAT CAN BE PLAYED ON A LEVEL FLAECHE
AT407714B (en) Skill and observation game
EP0054886A1 (en) Two- and/or three-dimensional logical game
CH682635A5 (en) Game of skill and observation
AT3310U2 (en) SKILL AND OBSERVATION GAME
EP0355322B1 (en) Set-board for perception games
DE3116025C2 (en) Logical toy
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE4004634A1 (en) Die board game with mobile counters
DE3614822A1 (en) Appliance for the possible determination of number or symbol combinations in corresponding games
DE19530603C1 (en) Board game with playing pieces movable along tracks crossing each other at right-angles
EP0050755A1 (en) Logical game
CH521644A (en) Game device for randomly setting columns of sports pools and / or groups of lottery numbers
DE60012482T2 (en) DEVICE FOR GAMBLED GAMES
DE3204010A1 (en) Ball mill game
DE7708001U1 (en) ROULETTE-LIKE GAME DEVICE
DE2739248A1 (en) Board for table football - has coloured squares changed to correspond to positions of players
DE2335624A1 (en) TOY IN THE SHAPE OF A BALL TRACK
DE3722430A1 (en) Device for the possible detection of number-value, symbol or colour combinations in corresponding games
DE69508146T2 (en) Device with a circular plate and a number of compartments lying on the periphery of this plate and play with such a device
DE3237586A1 (en) Device for entering data into a computer
DE9404931U1 (en) Cube cup
WO1988006472A1 (en) Game device
DE707409C (en) Entertainment, especially war games
CH563788A5 (en) Three-dimensional puzzle game - consists of cube with bores and insertable rods

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee