Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Druckpresse.
AT36700B
Austria
- Other languages
English
- Info
- Similar documents
- Priority and Related Applications
- External links
- Espacenet
- Global Dossier
- Discuss
Description
translated from
<Desc/Clms Page number 1> Druckpresse. . Die Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung von Duplexpressen. Sie hat zum Zwecke, zwei Papierbahnen mit verschiedenen und vorbestimmten Geschwindigkeiten derart durch die Presse laufen zu lassen, dass beide Papierbahnen von verschiedenen Druckformen bedruckt werden, wobei bei jedem Arbeitsgang auf verschiedenen Längen jeder Papierbahn gedruckt wird. ! n Duplexpressen, beispielsweise wo die Druckzylinder einen solchen Hub haben, dass sie über zwei hintereinander auf dem. Bett angeordnete Drucksätze bewegt werden können, ist es möglich, mit beiden Sätzen auf einer Papierbahn zu drucken und den Aufdruck für eine zweite Papierbahn von einem einzigen auf demselben Bett angeordneten Drucksatz zu entnehmen. Man kann demnach acht oder zwölf Seiten auf einer Papierbahn durch Anordnung eines doppelten Kastensatzes an jedem Bett und gleichzeitig zwei Seiten auf der schmalen Papierbahn mit den- selben Druckzylindcrn mittels je eines besonderen auf jedem Bett angeordneten Satzes drucken. Dies würde es notwendig machen, dass die breite Papierbahn durch die Presse mit ungefähr doppelter Geschwindigkeit läuft, wie die schmale Papierbahn und um dies zu erreichen, ist gemäss der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung getroffen, mittels welcher jede Papierbahn mit der EMI1.1 angetrieben werden, als die längeren Walzenteile, über welche die breite Papierbahn läuft. Dabei ist die Schaltvorrichtung, welche dafür sorgt, dass jede Papierbahn durch entsprechende Aus- hängung oder Lockerung an geeigneter Stelle, im Druckpunkt stillgestellt wird so eingerichtet, dass die Ausschaltung der schmalen Papierbahn beispielsweise nur halb so schnell und nur auf das halbe Mass der breiten Papierbahn erfolgt, wobei gemäss vorliegender Erfindung beide Schaltwerke von einem einzigen Regelorgan gesteuert werden. Durch verlängerung des Hubweges der Druckzylinder einer für Achtseitendrurk gebräuch- li 'hen i) ipiexpresse ist man auf diese Weise im Stande, 2, 4, 6, 8, 12 oder 16 Seiten auf einer einzigen Papierbahn zu drucken, wobei eine Papierbahn voller Breite und zwei Sätze von Typen- kasten auf jedem Bett verwendet werden, wenn IG Seiten zu drucken sind und eine schmälere Papierbahn und doppelte Kastensätze, wenn 8 oder 12 Seiten zu drucken sind ; und wenn es er- EMI1.2 Papierbahu und einzelne Kästen auf jedem Bett, worauf dann das Ergebnis der breiten und der schmalen Bahn in der Faltvorrichtung zum Zusammensetzen gelangt. In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung nach vorliegender Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. t veranschaulicht schematisch im Schnitt eine Duplexpresse mit der Einrichtung für zwei Papierbahnen nach vorliegender Erfindung, Fig. : 3 zeigt. in vergrössertem Masssta1e in Einzelansicht die Aushildune, und den Antrieb der Zuführungs- und Abgabewalzen für zwei gleichzeitig <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> In der Zeichnung ist eine äusserst einfache und sicher wirkende Methode diese !- Schaltung dargestellt. Die Papierbahn w läuft von einer Vorratsrolle über den langsam laufenden Teil 4" der Zuführungswalze, unter eine Führung 7" und dann über eine Schaltrolle 7b und von da weiter unter die Führung 7"und parallel mit und entlang der Hauptbahn W über eine Führung 71, dann unter eine Schaltrolle 7m und nach aufwärts über eine Rolle 7" zu dem langsam laufenden Walzenteil 5@ der Abgabevorrichtung. Die Schaltrollen 7b, 7m sind in einem Rahmen 9 gelagert, welcher bei 9'an einem Hebel 9"angeschlossen ist, der bei 9b in einem festen Punkte des Gestelles verbolzt und dessen freies Ende mit dem Rahmen 8, wie ersichtlich, verbunden ist. Der Drehpunkt 9d liegt in der Mitte zwischen den Verbolzungspunkten 9b, 9e und der Rahmen 9 wird daher mit dem Rahmen 8 bezw. von dem letzteren bewegt und zwar nur mit dem halben Hub des Rahmens 8, sodass dementsprechend die Schaltrollpn 7', 7'" nur um die halbe Entfernung der Schaltrollen 6b, 6m und nur mit deren halben Geschwindigkeit bewegt werden also die Papierbahn w genau ihrer Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeit entsprechend geschaltet wird, wobei nur ein einziger Satz von Schaltdaumen 8c für die Arbeitsweise beider Schaltvorrichtungen genügt. Aus dem Vorhergehenden ist es klar, dass jede Papierbahn mit der gewünschten Ge- schwindigkeit und in der gewünschten Weise durch die Presse geführt, geschaltet und abgegeben wird und weiter, dass beide Papierbahnen zwischen den Betten und Druchylindern von der Führung 6e bis zu der Führung 61 auf demselben Wege und durch dieselben Mittel geleitet werden, sodass beide l'apierbahnen gleichzeitig gegen die Druck-typen gebracht werden, der Druck aisu auf beiden Papierbahnen gleichzeitig erfolgt. Da aber die schmale Bahn w langsamer läuft, als die raschlaufende Bahn W, müssen die Typenkästen selbstverständlich verschieden angeordnet werden und aus diesem Grunde sind die Kästen, von welchen der Druck auf die schmale Bahn EMI3.1 EMI3.2 während einzelne Kästen 9 und 10 auf den Betten 7 und. ? für das Bedrucken der schmalen Bahn w angeordnet sind. Diese Anordnungsweise ergibt ein zehnseitiges Papier mit fünf Druckkästen auf EMI3.3 EMI3.4 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- <Desc/Clms Page number 4> eignete Vorgelege angetrieben werden können, wobei die an sich bei Duplexpressen bekannten, gemeinsam angetriebenen Schleifenbilder mit derselben Geschwindigkeit ausgestattet werden können, mit der sich die zugehörigen Papierbahnen bewegen.2. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte der geteilten Walzen miteinander gekuppelt werden können, derart, dass die geteilten Walzen als Ganzes für eine einzige Papierbahn mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit angetrieben werden können.3. Druckpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der fiiriede Papierbahn angeordneten Schleifenbilder, welcher den Antrieb erhält, mit dem anderen deralt verbunden ist, dass letzterer durch den ersteren mit anderem Hub und anderer Geschwindigkeit bewegt wird.4. Druckpresse nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung EMI4.1