<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum beliebigen Ändern der achsialen Hin-und Herbewegung der
Farbwalzen an Druckpressen.
EMI1.1
einstellbaren Exzenterzapfen angreift oder bei welchen die Farbzylinder durch eine geeignete Kulissenführung hin und her bewegt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen zur Darstellung gebracht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht und teilweiser Schnitt eines Farbzylinders, welcher durch die Reibung der Farbwalzen gedreht wird : Fig. 2 eine Oberansicht zu Fig. 1,
EMI1.2
mittels Zahnradgetriebes in Drehung gesetzten Farbzylinders, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie von Fig. 4, Fig. G ein Schnitt nach Linie - von Fig. 4.
Auf der im Gestelle a fest gelagerten Welle b sitzt der Farhzylindcr c drehbar ulld in der Achsenrichtung verschiebbar auf. welcher durch die gegen ihn anliegenden Farb- bzw. Verreibwalzen in bekannter Weise in Umdrehung gesetzt wird und seine achsiale Verschiebung durch ein einstellbares Getriebe erfährt. Dieses Getriebe besteht aus einem auf der feststehenden "Teile b, am vorteilhaftesten innerhalb des hohlen Farbzylinders und parallel zu dessen Achse, drehbar gelagertes Kegelrad d und einem damit kämmenden, von dem Stirnrade f angetriebenes Kegelrad g. In die Oberseite des Kegelrades d ist eine
EMI1.3
angeordnet ist.
An einem auf der Oberseite des Schlittens i befindlichen Zapfen k greift, wie bekannt, das eine Ende einer Pleuelstango l an, deren anderes Ende mit einem in einer Nut 11 der Welle b geführten Schlitten m drehbar befestigt ist und auf der Oberseite einen ebenfalls verschiebbaren Stein o trägt, der in einer Ringnut p des Farbzylinder c gifte und ihn bei achsialer Bewegung mitnimmt, ohne dessen Drehung zu verhindern.
EMI1.4
Ist die Druckprosse im Gange, so wird der Farbzylinder c durch die an ihm anliegenden Farb- bzw. Verreibwalzen gedreht.
Gleichzeitig wird das Zahnrad/angetrieben
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Maschinengestello fest gelagerten Achse b aufsitzende Farbzylinder c durch das Zahnrad 8 mittels eines Steines t, der sich in einer innerhalb des Farbzylinders c angeordneten Nut 11 führt, in Drehung versetzt.
EMI2.2
eine schwalbenschwanzförmige Nut r und ein in derselben mittels einer Schraubenspindel h einstellbares, den Zapfen k tragendes Führungsstück i angeordnet. Auf dem Zapfen ist ein in eine Aussparung y des Farbzylinders c eingreifender Stein x aufgesteckt.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende :
Das Zahnrad s nimmt bei seiner Drehung den Farbzylinder c mittels dos in der Nut u desselben gleitenden Steines t mit ; gleichzeitig wälzt sich das auf der Nabe des Hades s gelagerte Kegelrad ? auf dem feststehenden Rade to ab und gelangt dadurch in Umdrehung. Der Zapfen k mit dem Steine x wird hiedurch in kreisende Bewegung gesetzt und erteilt dem Farbzylinder c eine hin und her gehende achsiale Verschiebung. Das Ein- stellen der Länge der seitlichen Bewegung geschieht, wie bei der ersten Ausführungsform, durch Drehen der Schraubenspindel A.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum beliebigen Ändern der achsialen Hin-und IIorbewegung der Farbwalzen an Druckpressen, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Exzenterzapfen (k), an welchen das eine Ende einer Pleuelstange (l) angreift, auf einem in einer Nut (1') des festgelagerten Kegelrades (d), beispielsweise durch eine Schraubenspindel (h) einstellbaren Schlitten (i) befestigt ist und dass das andere Ende der Pleuelstange einerseits mittel eines Schlittens (m) in einer Nut (n) der Welle (b) geführt wird und andererseits mittels eines Steines (o) in eine Ringnut (p) des Farbzylinders (c) eingreift.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for changing the axial reciprocation of the
Inking rollers on printing presses.
EMI1.1
adjustable eccentric pin engages or in which the ink cylinders are moved back and forth by a suitable link guide.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in two embodiments. Fig. 1 is a side view and partial section of an inking cylinder which is rotated by the friction of the inking rollers: Fig. 2 is a top view of Fig. 1,
EMI1.2
The ink cylinder set in rotation by means of a gear drive, FIG. 5 is a section along the line from FIG. 4, FIG. G is a section along the line - from FIG. 4.
The Farhzylindcr c sits rotatably and displaceably in the axial direction on the shaft b, which is fixedly mounted in the frame a. which is set in rotation in a known manner by the inking or distribution rollers resting against it and experiences its axial displacement by an adjustable gear. This gear consists of a bevel gear d rotatably mounted on the fixed "part b, most advantageously inside the hollow ink cylinder and parallel to its axis, and a bevel gear g, which meshes with it and is driven by the spur gear f
EMI1.3
is arranged.
As is known, one end of a connecting rod k engages on a pin k located on the top of the slide i, the other end of which is rotatably attached to a slide m guided in a groove 11 of the shaft b, and on the top a slidable stone o carries that poisons in an annular groove p of the ink cylinder c and takes it with it when it moves axially without preventing its rotation.
EMI1.4
If the printing rungs are in progress, the inking cylinder c is rotated by the inking or distribution rollers resting against it.
At the same time the gear / is driven
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Machine frame fixedly mounted axis b ink cylinder c seated by the gear wheel 8 by means of a stone t, which is guided in a groove 11 arranged within the ink cylinder c, set in rotation.
EMI2.2
a dovetail-shaped groove r and a guide piece i, which is adjustable by means of a screw spindle h and carrying the pin k, is arranged therein. A stone x engaging in a recess y of the ink cylinder c is plugged onto the pin.
This device works as follows:
The gear wheel s rotates the ink cylinder c by means of dos in the groove u of the same sliding stone t; at the same time does the bevel gear on the hub of the Hades roll? on the stationary wheel and thereby starts rotating. The pin k with the stone x is set in a circular motion and gives the color cylinder c a reciprocating axial displacement. The length of the lateral movement is set, as in the first embodiment, by turning the screw spindle A.
PATENT CLAIMS:
1. Device for arbitrarily changing the axial back and forth movement of the inking rollers on printing presses, characterized in that the adjustable eccentric pin (k), on which one end of a connecting rod (l) engages, on one in a groove (1 ') of the fixed bevel gear (d), for example by a screw spindle (h) adjustable carriage (i) and that the other end of the connecting rod is guided on the one hand by means of a carriage (m) in a groove (n) of the shaft (b) and on the other hand by means of of a stone (o) engages in an annular groove (p) of the ink cylinder (c).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.